Bachofen, Johann Jakob (1989): Das Mutterrecht: eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Über die radikale Umkehrung des herrschenden Gesellschaftsverständnisses, des „patriarchalischen Vorurteils”. Eine Auswahl hg. von Heinrichs, Hans-Jürgen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp Taschenbuch).
Bond, Niall (1995). Tönnies und Storm: eine Wahlverwandtschaft, in: Tönnies Forum, 4.2, S. 23-43.
Carstens, Uwe (2001). Das Frauenbild bei Ferdinand Tönnies. in: Tönnies-Forum, 10.1, S. 67-73.
— (2005). Ferdinand Tönnies. Friese und Weltbürger. Eine Biografie. Norderstedt (Books on Demand).
Engels, Friedrich (1973/1884): Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgans Forschungen. Berlin (Dietz).
Gilcher, Ingrid (1992): Modelle „moderner“ Weiblichkeit. Diskussionen im akademischen Milieu Heidelbergs um 1900, in: Lepsius, Rainer M., Hg.: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 3: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung. Stuttgart (Klett-Cotta), S. 176-205.
Greven, Michael T. (1991): Geschlechterpolarität und Theorie der Weiblichkeit in Gemeinschaft und Gesellschaft von Tönnies, in: Clausen, Lars und Schlüter, Carsten, Hg.: Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft. Opladen (Leske + Budrich), S. 375-392.
Harris, Jose und Hollis, Margaret (2001): Ferdinand Tönnies. Community and Civil Society. Cambridge (Cambridge University Press).
Heberle, Franziska (2001). Erinnerungen an meine Mutter, in: Tönnies Forum, 10, S. 15-60.
Lichtblau, Klaus (1993): Eros and Culture. Gender theory in Simmel, Tönnies and Weber, in: Telos. A Quarterly Journal of Critical Thought, 82, S. 89-110.
Maine, Henry Sumner (1861): Ancient Law: Its Connection With the Early History of Society, and Its Relation to Modern Ideas. London (John Murray).
Meurer, Bärbel (1991): Die Frau in Gemeinschaft und Gesellschaft, in: Clausen, Lars und Schlüter, Carsten, Hg.: Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft. Opladen (Leske + Budrich), S. 375-392.
— (1992): Geschlecht als soziologische Kategorie. Das „Männliche” und das „Weibliche” in der deutschen Kulturgeschichte und die Bedeutung der Kategorie „Geschlecht” für die theoretische Begründung der Sozialwissenschaften durch Tönnies, Simmel und Weber“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 1992.3, S. 343-357.
Millett, Kate (1985): Sexus und Herrschaft: Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
Roth, Guenther (2001): Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800-1950. Mit Briefen und Dokumenten. Tübingen (Mohr/Siebeck).
Schlüter-Knauer, Carsten (1992): Frau und Gemeinschaft. in: Ethik und Sozialwissenschaften, 1992.3, S. 386-388.
Simmel, Georg (2001): Das Relative und das Absolute im Geschlechter-Problem (1911), in: ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918, Bd. 1 = Gesamtausgabe, Bd. 12. Frankfurt a. M. (Suhrkamp), S. 224-250.
Stafford, William (1995): Ferdinand Tönnies on gender, women and the family, in: History of Political Thought, 16.3, S. 391-415.
Tönnies, Ferdinand (1914): Mann und Weib, in: Der Staatsbürger. Halbmonatsschrift für politische Bildung, 5.3 (März), S. 120-125.
— (1917): Theodor Storm. Gedenkblätter. Berlin (Curtius).
— (1922): Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellung. Hg. von Schmidt, Raymund. Leipzig (Meiner).
— (1979 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
— und Paulsen, Friedrich (1961). Briefwechsel. 1876-1908. Hg. von Klose, Olfa, Jacoby, Eduard Georg und Fischer, Irma. Kiel (Ferdinand Hirt).
Vogt, Annette (1998): Die Spielregeln der Objektivität. Die ersten Promotionen und Promotionsversuche von Frauen an der Philosophischen Fakultät der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1898 bis 1909, in: Bleker, Johanna, Hg.: Der Eintritt der Frauen in die Gelehrtenrepublik. Zur Geschlechterfrage im akademischen Selbstverständnis und in der wissenschaftlichen Praxis am Anfang des 20. Jahrhunderts. Husum (Matthiesen), S.31-48.
Weber, Marianne (1919): Die Frau und die objektive Kultur (1913), in: dies.: Frauenfragen und Frauengedanken. Gesammelte Aufsätze. Tübingen (Mohr), S. 95-133.