Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1SynTHESESDie Erfindung der weiblichen Tuge...

SynTHESES

Die Erfindung der weiblichen Tugend. Kulturelle Sinnstiftung und Selbstreflexion im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts

Thèse de doctorat en lettres et civilisation francaises (Französische Literatur- und Kulturwissenschaft) préparée sous la direction de Hartmut Stenzel, université Justus Liebig de Gießen, soutenue le 23 janvier 2006.
Esther Suzanne Pabst

Notes de l’auteur

Parue en 2007 sous le titre : Die Erfindung der weiblichen Tugend. Kulturelle Sinngebung und Selbstreflexion im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts aux éditions Wallstein (Göttingen).

Texte intégral

1Die vertu ist ein zentraler Leitbegriff aufklärerischen Denkens. Von besonderem Interesse für die Geschlechterforschung ist der Bedeutungswandel, dem der Begriff im 18. Jahrhundert unterliegt: Aus einem männlichen Verhaltensideal wird ein Konzept zur Verhaltensregulierung von Frauen. Die Studie bringt den Nachweis, dass und wie die Erfindung der weiblichen Tugend dazu beiträgt, dass der moderne Geschlechterdualismus, der sich im 18. Jh. herausbildet und durchsetzt, zum Bestandteil des kulturellen Wissens wird. Doch kann auch gezeigt werden, dass das neue Differenzdenken im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jh.s noch durchaus umstritten ist. In einer diskursiven Auseinandersetzung um die Frage „Hat die Tugend ein Geschlecht?”, die ganz unterschiedliche Denkmodelle hervorbringt, findet sich sogar die Ansicht, dass die Geschlechterdifferenz wie auch die geschlechtsspezifisch konzipierte vertu als soziokulturelle Konstrukte zu betrachten seien.

2In unzähligen Briefromanen wird die weibliche Tugend als neue Verhaltensnorm für die Frau thematisiert. Als Fallbeispiele werden Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse, Laclos’ Les Liaisons dangereuses und mit Louise d’Épinays Histoire de Madame de Montbrillant ein von der Forschung weitgehend vergessenes Werk analysiert. Die Betrachtung gattungstheoretischer Texte aus dem 18. Jh. belegt, dass der Briefroman in dieser Zeit als privilegiertes Medium für die Konstruktion und lehrhafte Vermittlung der weiblichen Tugend erscheint. Die narratologische Perspektive stellt aber zugleich seine Ambivalenz im Hinblick auf die ihm zugeschriebene moraldidaktische Funktion heraus. In einer Untersuchungsperspektive, die kulturwissenschaftliche, gendertheoretische und narratologische Fragestellungen verbindet, lässt sich der im 18. Jahrhundert so populäre roman par lettres in der Debatte um vertu und Geschlechterdifferenz als literarischer Ort zugleich kultureller Sinngebung und Selbstreflexion begreifen, da das Konzept der weiblichen Tugend hier einerseits konstruiert und andererseits seine Geltung auch dekonstruiert wird.

3So scheitert das in Rousseaus Nouvelle Héloïse nachzuzeichnende Projekt, mit der Figur der Julie die Geltung der vertu modellhaft zu veranschaulichen. Das Scheitern gründet darin, dass die gattungsspezifische Darstellungsweise das im Text angelegte moraldidaktische Anliegen unterminiert. Bemerkenswert ist, dass die uneindeutige Schlussgebung des Romans die zunächst nur indirekt (gewissermaßen ungewollt) sichtbar werdenden Probleme und Aporien der weiblichen Tugend nicht mehr mit rezeptionslenkenden Textstrategien zu überschreiben versucht, sondern als offen bleibende Frage thematisiert. In dieser Dimension liegt die besondere Leistung und Bedeutung von Rousseaus Roman (nicht nur) für die Erkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung, die bislang nicht genügend herausgestellt wurde.

4In d’Épinays Histoire de Madame de Montbrillant wird in einer zunächst polyphonen Orchestrierung die Relativität und Instabilität des gängigen vertu-Begriffs in Szene gesetzt. Der Text dekonstruiert dann dessen Geltung, indem sich der erzählerische Fokus auf das Leiden der Titelfigur an dieser Verhaltensnorm richtet. Darüber hinaus wird mit dem Entwurf eines geschlechtslosen Tugendideals ein positives Gegenmodell konstruiert. In dieser Sicht kann man die Histoire de Madame de Montbrillant als besonders konsequent verwirklichter Gegendiskurs einer Frau zum vertu-Entwurf in Rousseaus Nouvelle Héloïse betrachten. Umso erstaunlicher ist es, dass der Text bislang so wenig Beachtung fand.

5Auch Laclos’ Roman Les Liaisons dangereuses setzt sich in einer Weise mit dem aufklärerischen vertu-Begriff auseinander, die seine Probleme, Widersprüchlichkeiten und restriktiven Auswirkungen auf weibliche Lebensentwürfe sehr deutlich zutage treten lässt. Hier wird die Geltung der vertu dekonstruiert, indem eine kohärente Sinnstiftung verweigert wird. Im Gegensatz zu d’Épinays Roman füllt Laclos’ Werk die dadurch entstehende Leerstelle nicht mit einem positiven Gegenmodell. Er setzt vielmehr eine geradezu postmodern erscheinende Destabilisierung von Bedeutungen des Tugendbegriffs narrativ in Szene. Indem der Text eindeutige Setzungen unmöglich macht, fordert er auf, sich kritisch mit den Fragen und Problemen auseinanderzusetzen, die er aufwirft und unbeantwortet lässt.

6Der erstaunliche Facettenreichtum des vertu-Diskurses im 18. Jh. lässt die Bedeutung des Aufklärungsdenkens für den in dieser Zeit entstehenden modernen Geschlechterdualismus ebenso im neuen Licht erscheinen wie die analysierten Texte. Indem die Studie die bereits zum Zeitpunkt der Herausbildung reflektierte Komplexität und Widersprüchlichkeit des neuen Differenzdenkens deutlich werden lässt, macht sie die Aktualität der aufklärerischen Debatte um Tugend und Geschlechterdifferenz für uns heute beschäftigende Themen und Fragen sichtbar und eröffnet die Perspektive eines zweifellos gewinnbringenden Dialogs mit den historischen Schriften.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Esther Suzanne Pabst, « Die Erfindung der weiblichen Tugend. Kulturelle Sinnstiftung und Selbstreflexion im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts »Trajectoires [En ligne], 1 | 2007, mis en ligne le 16 décembre 2009, consulté le 30 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/138 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.138

Haut de page

Auteur

Esther Suzanne Pabst

Esther.S.Pabst@romanistik.uni-giessen.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-NC-SA 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search