Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1SynTHESES„A Popular Expression of individu...

SynTHESES

„A Popular Expression of individuality“. Kriminalität, Justiz und Gesellschaft in der Gerichtsberichterstattung von Tageszeitungen in Berlin, Paris und Chicago, 1919 bis 1933

Thèse de doctorat en histoire contemporaine préparée sous la direction de Wolfgang Hardtwig et Thomas Mergel, université Humboldt de Berlin, soutenue le 18 juin 2006
Daniel Siemens

Notes de l’auteur

Parue en 2007 sous le titre : Metropole und Verbrechen. Die Gerichtsreportage in Berlin, Paris und Chicago, 1919-1933 aux éditions Steiner (Stuttgart)

Texte intégral

1Die Dissertation untersucht zum ersten Mal in transnationaler Perspektive die Gerichtsberichterstattung von Tageszeitungen in Berlin, Paris und Chicago während der Zwischenkriegszeit. Das journalistische Genre der Gerichtsreportage erlebte damals in allen drei Metropolen einen nachhaltigen Aufschwung, da hier moralische Normen und gültige Standards im Sinne einer „local moral order“ ausgehandelt werden konnten. Durch eine empirische Studie zu einer besonders aufschlussreichen Problemkonstellation, der öffentlichen Wahrnehmung und Inszenierung von Verbrechen und Justiz durch das Massenmedium Zeitung, wird anhand eines Vergleiches der Situation in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Frankreich dieser zentraler Punkt für eine Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit herausgearbeitet.

2Viele Zeitgenossen meinten, Zeuge eines Verfalls moralischer Standards und eines Zusammenbruchs der sozialen Ordnung zu sein. Ein Resultat der tatsächlichen oder vorgestellten Umbrüche war ein gesteigertes Interesse an Themen wie Kriminalität und Gewalt. Schwere Verbrechen, die sich anschließenden polizeilichen Ermittlungen und schließlich ihre gerichtliche Aufarbeitung wurden in allen drei Städten zu massenmedial vermittelten Großereignissen. Die Zeitungen dramatisierten Verbrechen und banden sie in Narrationsschemata ein, in denen weit über das konkrete Problem hinaus gesellschaftliche Konflikte und Modernitätsängste verhandelt wurden. In den Gerichtsreportagen wurden das Recht und die Rechtspraxis personalisiert und zugespitzt. Die moralisch argumentierende, zugleich informierende wie unterhaltende Gerichtsberichterstattung war ein Kennzeichen der Metropolenkultur der Zwischenkriegszeit.

3In vier thematischen Kapiteln werden jeweils vergleichend für alle drei Städte einzelne wichtige Aspekte der Gerichtsberichterstattung untersucht: der Umgang mit der Justiz und die Einstellung zur Rechtsordnung, das Bild des Kriminellen in der Presse und seine Beziehung zu wissenschaftlichen Konstruktionen des Straftäters, die Frage nach den Kriterien von Sensationen und Emotionen sowie die Bedeutung der Kategorie „Geschlecht“ und der Stellenwert von Gewalt für die Berichterstattung. Dabei zeigt sich, dass die deutsche „Vertrauenskrise der Justiz“ nicht hinreicht, um den Erfolg der justizkritischen Gerichtsberichterstattung zu erklären. Hinzu kam in Deutschland auch eine besonders hohe – und nicht zuletzt deshalb vielfach enttäuschte – Erwartungshaltung an die Justiz. Verbreitete Fremdenfeindlichkeit, Degenerationsängste und der Erfolg der „wissenschaftlichen Kriminologie“ sowie der Eugenik trugen in allen Großstädten dazu bei, dass der Gesetzesbrecher ein populäres Objekt massenmedialen Räsonnements wurde. In der Gerichtsberichterstattung wurden zudem alltägliche Redeweisen über Verbrechen, die auf die gewaltsame Durchsetzung der eigenen Ziele hinausliefen, etabliert. Besonders in Chicago propagierte die Presse eine radikale Umsetzung weibliche Individualitätsansprüche. Starke Emotionen wie Liebe und Hass, seelische und körperliche Leiden, aber auch handfeste praktische Überlegungen konnten eine Tötungshandlung in den Augen vieler Zeitgenossen nicht nur erklären, sondern auch rechtfertigen. Insgesamt zeigt die Arbeit, dass eine ambivalente Haltung gegenüber Gewalt und staatlichen, juristischen Maßnahmen gegen Gewalt als ein Charakteristikum der Zwischenkriegszeit in allen drei Vergleichsorten anzusehen ist.

4Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, die politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit von den Bindungen an das bislang vorherrschende nationalstaatliche Paradigma zu lösen. Viele der Probleme und Konflikte der „Krisenjahre der Klassischen Moderne“, die sich in Berlin besonders prononciert abzeichneten, lassen sich auch in anderen Ländern beobachten. Unabhängig von den nationalen Rechtskulturen gab es in allen drei Metropolen ein starkes massenmediales Interesse am Strafprozess, das in der rituellen und gesellschaftspolitischen Bedeutung der Inszenierung von Recht begründet war. In der modernen Großstadt der Zwischenkriegszeit, dem Laboratorium der Moderne, wurde die traditionelle Inszenierungspraxis von Recht kritisch hinterfragt, aber auch als Spektakel konsumiert.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Daniel Siemens, « „A Popular Expression of individuality“. Kriminalität, Justiz und Gesellschaft in der Gerichtsberichterstattung von Tageszeitungen in Berlin, Paris und Chicago, 1919 bis 1933 »Trajectoires [En ligne], 1 | 2007, mis en ligne le 16 décembre 2009, consulté le 30 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/144 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.144

Haut de page

Auteur

Daniel Siemens

daniel.siemens@uni-bielefeld.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-NC-SA 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search