Alloa, Emmanuel (2011) (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie, München (Wilhelm Fink).
Bader, Lena (2013): Bild-Prozesse im 19. Jahrhundert. Der Holbein-Streit und die Ursprünge der Kunstgeschichte, München (Wilhelm Fink).
Bätschmann, Oskar (1996): Der Holbein-Streit: eine Krise der Kunstgeschichte, in: Gaehtgens, Thomas W. und Peter-Klaus Schuster (Hg.): „Kennerschaft“. Kolloquium zum 150sten Geburtstag von Wilhelm von Bode, Berlin (Gebr. Mann), S. 87-100.
Bayersdorfer, Adolph (1872): Der Holbein-Streit. Geschichtliche Skizze der Madonnenfrage und kritische Begründung der auf dem Holbein-Congress in Dresden abgegebenen Erklärung der Kunstforscher, München/Berlin (Bruckmann).
Belting, Hans (1995): Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach zehn Jahren, München (C. H. Beck).
Beyer, Andreas (2010): Am Anfang war der Streit. Hans Holbein d. J. und die kunsthistorische Tradition, in: Scholl, Christian, Sandra Richter und Oliver Huck (Hg.): Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Göttingen (Univ.-Verl.), S. 201-222.
Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder, in: ders. (Hg.): Was ist ein Bild?, München (Wilhelm Fink), S. 11-38.
Bredekamp, Horst (1997): „Um zu bestehen, braucht die Kunstgeschichte einen Rahmenwechsel“, Interview von Boris Hohmeyer und Alfred Welti, in: art. Das Kunstmagazin, 9, S. 60-61, 103.
Bredekamp, Horst (2004): Bildakte als Zeugnis und Urteil, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Bd. 1, Ausst.-Kat., Berlin 2004, Mainz (von Zabern), S. 29-66.
Busch, Kathrin und Iris Därmann (2011) (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München (Wilhelm Fink).
DA (1871): Zur Holbeinfrage, in: Dresdner Anzeiger, 276, 03.10.1871.
Didi-Huberman, Georges (2003): Images malgré tout, Paris (Éditions de Minuit).
Didi-Huberman, Georges (2007): Bilder trotz allem, München (Wilhelm Fink).
Fechner, Gustav T. (1872): Bericht über das auf der Dresdener Holbein-Ausstellung ausgelegte Album, Leipzig (Breitkopf und Härtel).
Friedländer, Max J. (1946): Von Kunst und Kennerschaft, Oxford/Zürich (Cassirer u.a.).
Gropp, Rose-Maria (2011): Holbein-Madonna. Deutschlands teuerstes Kunstwerk, in: FAZ, 14.07.2011.
Haskell, Francis (2000): The ephemeral museum. Old master paintings and the rise of the art exhibition, New Haven (Yale Univ. Press).
Hirth, Georg (1887): Ein künstlerisches Ereigniß, in: Münchner neueste Nachrichten, 21.09.1887.
Hofmann-Zeitz, Ludwig (1888): Das wiedererstandene Darmstädter Madonnenbild, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, 23, S. 302-307.
Kultermann, Udo (1966): Original oder Kopie? Der Holbein-Streit – an einer Wende der Kunstgeschichte, in: Artis, 3, S. 23-27.
Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt a. M. (Suhrkamp).
Locher, Hubert (2001): Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750-1950, München (Wilhelm Fink).
LZ (1871): [Ankündigung] G. T. Fechner, Über die Aechtheitsfrage der Holbeinʼschen Madonna, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, 69, 25.08.1871, S. 368.
Maaz, Bernhard (2014): Hans Holbein d. J., Die Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen in Dresden und Darmstadt: Wahrnehmung, Wahrheitsfindung und -verunklärung, Künzelsau (Swiridoff).
Meyer, Bruno (1871a): Holbein-Ausstellung in Dresden. I. Der Holbein Congreß. II. Hie Dresden! – Hie Darmstadt! III. Resultate, in: Allgemeine Zeitung (Augsburg) 252/258/337/, 09.09./15.09/03.12.1871, S. 4443-4444, 4554-4556, 5977-5979.
Meyer, Bruno (1871b): Neue Holbeiniana vor und von der Holbeinausstellung zu Dresden. II: Hans Holbein der Sohn, in: Deutsche Warte, 1, S. 742-762.
Möseneder, Karl (1993): Kulturgeschichte und Kunstwissenschaft, in: Hansen, Klaus P. (Hg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen (Narr), S. 59-79.
Muther, Richard (1887): Die Wiedergeburt der Holbeinschen Madonna, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, 22, S. 721-723.
Rancière, Jacques (2000): Le partage du sensible: ésthetique et politique, Paris (La Fabrique).
Rancière, Jacques (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin (b_books).
Reinhardt, Hans (1955): Die Madonna des Bürgermeisters Meyer von Hans Holbein d. J., Nachforschungen zur Entstehungsgeschichte und Aufstellung des Gemäldes, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 15.4, 1954/1955, S. 244-254.
Schäfer, Wilhelm (1860): Die Königliche Gemälde-Gallerie zu Dresden zur Erleichterung eingehender Studien in der Geschichte der Malerei und deren Kunstkritik allen Jüngern und Freunden der Kunst nach der Ordnung der Räume beschreibend und erläuternd vorgeführt und mit einem resumirenden Verzeichnisse der Maler begleitet, Bd. 3, Dresden (H. Klemm).
Schmarsow, August (1891): Die Kunstgeschichte an unsern Hochschulen, Berlin (Georg Reimer).
Schmid, Heinrich A. (1945): Hans Holbein der Jüngere. Sein Aufstieg zur Meisterschaft und sein englischer Stil. Zwei Textbände und ein Tafelband, Tafelband, Basel (Holbein-Verlag).
Wölfflin, Heinrich (1920): Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst [1915], 4. Aufl., München (Bruckmann).
Zahn, Albert von (1873): Die Ergebnisse der Holbein-Ausstellung zu Dresden, in: Jahrbücher für Kunstwissenschaft, 5, 1873, S. 147-168, 193-220.
ZfbK (1871): Erklärung, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, 6, S. 355.