Navigation – Plan du site

AccueilNuméros9Mensonge et manipulationFaitiches der Kunstgeschichte

Mensonge et manipulation

Faitiches der Kunstgeschichte

Ein deutsch-französischer Dialog über wiederkehrende Bildphänomene und andere Phantome
Lena Bader

Résumés

La Querelle de Holbein a été un élément décisif pour la constitution de l’histoire de l’art germanophone. La controverse, qui s’est cristallisée dans le premier tiers du XIXème siècle autour de deux versions d’un tableau de Holbein, est considérée comme un épisode clé pour l’institutionnalisation universitaire de la discipline. Les évènements coïncident non seulement dans le temps, mais aussi sur le plan méthodologique et thématique. Pendant longtemps, la recherche ultérieure retint surtout la victoire des historiens d’art dans cette bataille pour le monopole d’interprétation. Ainsi, c’est à travers une lecture plutôt sensationnaliste que la Querelle de Holbein devint synonyme de triomphe de l’original. À l’aide d’approches plus récentes développées en France autour de la théorie de l’image, la polémique peut être éclairée sous un jour nouveau : loin de se réduire à une simple querelle d’attribution, il s’agit d’un débat complexe sur la théorie et la pratique de la reproduction. Fondamentalement, l’enjeu de la querelle est la fascination pour la falsification.

Haut de page

Texte intégral

Das Geheimnis der Wahrheit ist folgendes:
Es gibt keine Tatsachen, es gibt nur Geschichten.
João Ubaldo Ribeiro, Brasilien Brasilien, 2013

Ein Paradigma der Wissenschaftsgeschichte

1Als eigenständige akademische Disziplin etabliert sich die Kunstgeschichte erstmals im deutschsprachigen Raum. Ihre Geschichte beginnt mit dem sogenannten Holbein-Streit, einem aus heutiger Sicht hochaktuellen Bilderstreit, der im 19. Jahrhundert ausgehend von einer Fälschung entfachte. Den Anlass boten zwei Versionen der Madonna des Bürgermeisters Meyer von Hans Holbein d. J.: auf der einen Seite das damals berühmtere Werk aus der Dresdener Gemäldegalerie (Abb. 1), auf der anderen eine erst 1821 wieder aufgetauchte Fassung, die während der gesamten Debatte in Privatbesitz verbleibt, zunächst einige Jahre in Berlin, dann in Darmstadt (Abb. 2). Die Dresdener Madonna galt bis dahin als unbestrittenes „Hauptbild deutscher Kunst“ (LZ, 1871: 368) und wurde in folgenreichen Gegenüber-stellungen als Pendant der Sixtinischen Madonna gefeiert. Aufsehen erregende Ausstellungen, öffentlichkeitswirksame Pressetexte, unzählige Aufsätze und zahlreiche Reproduktionen wurden lanciert, um das Rätsel der Verdopplung zu entwirren. Die weniger populäre Fassung setzte sich schließlich durch: Heute gilt allein die Darmstädter Madonna als Original Holbeins. Sie machte zuletzt als „Deutschland teuerstes Kunstwerk“ (Gropp, 2011) Schlagzeilen und hängt seit 2012 in Schwäbisch Hall. Die Dresdener Madonna wurde inzwischen Bartholomäus Sarburgh zugeschrieben.

Abb. 1: „Dresdener Madonna“: Bartholomäus Sarburgh, Kopie nach Hans Holbein d. J., Die Madonna des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen, 1635-1637

Gemäldegalerie Alte Meister, Gal. Nr. 1892, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut

Abb. 2: „Darmstädter Madonna“: Hans Holbein d. J., Die Madonna des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen, 1526/1528

Sammlung Würth, Inv. 14910, Foto: Philipp Schönborn, München

2Der Holbein-Streit war konstitutiv für die Institutionalisierung der Kunstgeschichte; er gehört zu Recht zu den kanonischen Themen der Wissenschaftsgeschichte. Grundsätzlicher könnten die Bestimmungen nicht sein: „Krise der Kunstgeschichte“ (Bätschmann, 1996: 87), „the most bitter and most extended [controversy] that has ever been aroused by a work of art“ (Haskell, 2000: 91), „eines der spannendsten Kapitel der deutschen Kunstgeschichtsschrei-bung“ (Kultermann, 1966: 27), „Gründungsmoment einer akademischen Kunstgeschichte“ (Beyer, 2010: 201) etc. Stichwort gebend war nicht zuletzt Max J. Friedländers frühe Überzeugung von der „Überlegenheit der historisch eingestellten Kenner über die den Schönheitsmaßstab des 19. Jahrhunderts anlegenden Künstler“ (Friedländer, 1946: 212). Infolge einer geradezu sensationalistischen Erzählung vom Triumph des Originals wurde die Debatte retrospektiv zum Signum für die „Kunstgeschichte auf den Weg zur Autonomie“ (Möseneder, 1993: 59) erklärt. Demnach sei die „Verwissenschaftlichung der deutschsprachigen Kunstgeschichte“ (Locher, 2001: 54) in der Absage an Geschmacksfragen und ästhetische Anschauungen begründet. Der Holbein-Streit wäre in dieser Perspektive ein strikter Attributionsstreit, dem das Fach seine Professionalisierung zu einer ‚Kunstgeschichte der Originale‘ verdanke. Diese quasi positivistische Lektüre ist wissenschaftstheoretisch betrachtet umso erstaunlicher, als sie selbst noch vor dem Hintergrund bildwissenschaftlicher Positionierungen fortgeschrieben wurde.

3Aus Diskussionen um „Aus-Rahmung“ (Belting, 1995: 8) und „Rahmenwechsel“ (Bredekamp, 1997: 60) der Kunstgeschichte ist auch der facheigenen Wissenschafts-geschichte eine produktive Herausforderung erwachsen. Die Chance wäre allerdings vorschnell verspielt, führten ihre Bemühungen zu der prekären Unterscheidung einer Kunstgeschichte im Zeitalter der Kunst und einer Kunstgeschichte im Zeitalter der Bilder. Die Tendenz scheint indes weit verbreitet: Je stärker jüngere Diskussionen die „ikonische Wendung der Moderne“ (Boehm, 1994: 13f) akzentuieren, umso eklatanter wird deren Ausblendung im Kontext der facheigenen Geschichtsschreibung (unterstützt). Auch der Blick auf den Holbein-Streit scheint durch die einflussreichen Erzählungen getrübt: Obwohl die Debatte einen umfassenden Bilderstreit um Theorie und Praxis der Reproduktion darstellt, wurde der Konflikt unter forcierter Fokussierung der Echtheitsfrage als bloß kennerschaftlicher Streit um zwei Kunstwerke rezipiert. Zur Revision des historischen Quellenmaterials bedarf es nunmehr eines theoretisch informierten Korrektivs. Hierfür bieten einige der in Frankreich im Umfeld poststrukturalistischer Theorien entwickelten Ansätze einen fruchtbaren Ausgangspunkt. Die sogenannten „Bildtheorien aus Frankreich“ (Alloa, 2011; Busch, Därmann, 2011) haben sich im Zuge des Iconic Turn als unverzichtbare Referenz für die deutschsprachige Kunstgeschichte etabliert; sie waren ein entscheidender Katalysator für bildkritische Projekte und folgenreiche Methodendiskussionen. Es lohnt, den Austausch auf einer zweiten Ebene weiterzuführen, um auch die Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte, die Historiografie ihrer Methoden- und Ideengeschichte, daran teilhaben zu lassen. Kurz: Es geht darum, der sich auftuenden Kluft zwischen Bild(-Theorie) und Kunst(-Geschichte) bzw. Bildkritik und Wissenschaftsgeschichte entgegenzuarbeiten. Drei ausgewählte Stationen aus dem Holbein-Streit sollen dazu im Folgenden als Ausgangspunkt dienen.

Kunstgeschichte in Bildern

4Es war das erklärte Credo einer Kunstgeschichte als Anschauungsunterricht, die „Verbindung des wortes mit der Anschauung von vornherein als Hauptsache festzuhalten“ (Schmarsow, 1891: 35). Erstaunliche Bildexperimente und höchst elaborierte Bilddiskussionen begleiten den Streit, wurden aber bisher zugunsten einer textorientierten Historiografie ausgeblendet. Auch die 1871 in Dresden organisierte Holbein-Ausstellung, im Rahmen derer die zwei Gemälde erstmals nebeneinander präsentiert wurden, war aus dem kunsthistorischen Anschauungsimperativ geboren: „the greatest display yet mounted of the works of any Old Master“ (Haskell, 2000: 92). Sie gilt gemeinhin als Höhepunkt, aber auch Endpunkt im Holbein-Streit (Bader, 2013: 102ff; Maaz 2014: 28ff). Das „berühmte und gefürchtete Madonnen-Turnier“ (Meyer, 1871a: 4554) war eine öffentliche Attraktion (Abb. 3). Zur Klärung der Streitfrage wurde zudem der erste kunsthistorische Kongress ins Leben gerufen. Das Ergebnis, auch das ein Novum, wurde in Form einer Presseerklärung bekanntgegeben. Drei Punkte resümieren die kollektive Bildanalyse: Erstens die Echtheit der Darmstädter Fassung, zweitens „nicht unerhebliche spätere Retouchen“, durch welche der „ursprüngliche Zustand […] getrübt sei“, und drittens die Bestimmung des Dresdener Bildes als „freie Kopie“ (ZfbK 1871: 355). Im Anschluss daran erscheint ein Positionspapier namhafter Künstler. Diese argumentieren für die Echtheit des Dresdener Bildes, um zugleich Zweifel gegenüber dem Gemälde aus Darmstadt anzumelden, da eine „gründliche Beurtheilung, wie weit dasselbe noch Original sei“ aufgrund des mangelhaften Erhaltungszustands kaum möglich sei (DA, 1871). Trotz prominenter Unterstützung setzte sich die Gegenerklärung nicht durch.

Abb. 3: Alfred Richard Diethe, Gesellschaft beim Betrachten der Holbein-Madonna, 1871

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1985-84, Foto: Herbert Boswank

5Obwohl – oder vielleicht gerade weil – die Situation infolge der Dresdener Ereignisse ambivalent blieb, wurden von Seiten der späteren Forschung apodiktische Stellungnahmen favorisiert: die Zuschreibung des Originals, die Abschreibung der Kopie. Ein streng polarisierendes Muster durchzieht die Narration: Kunsthistoriker vs. Künstler, Original vs. Kopie, Echtheit vs. Schönheit. Allein die Wortwahl der zwei Presseerklärungen zeigt indes, dass die Frage weitaus komplexer war: In der Formulierung ‚freie Kopie‘ und dem Hinweis, der ‚ursprüngliche Zustand‘ des Originals sei gestört, so dass unklar sei, inwiefern das Bild ‚noch Original‘ sei, zeichnen sich die Komplikationen unmissverständlich ab. Opak formuliert, aber scharf angedeutet, bringen beide Communiqués die bildtheoretischen Herausforderungen, die sich notwendigerweise aus der Gegenüberstellung von 1871 ergaben, zur Sprache. Die Zuschreibung der Darmstädter Madonna hatte zu einer erheblichen Verkomplizierung der Frage geführt: Wenngleich ersichtlich war, dass die Dresdener Version aufgrund einer modernisierten Malweise für die Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts überzeugender wirken musste, konnten stilhistorische Argumente dem verstörenden Vergleichseindruck nicht entgegenwirken. Am prägnantesten scheint die Irritation auf den Punkt gebracht in der wiederkehrenden Bemerkung, das Dresdener Bild sei ein „Wunder einer Copie“ (Edouard His, 1871, zit. nach Fechner, 1872: 22). Mit ihr setzt sich die anschauliche Erfahrung durch: Die Beobachtung bekundet sowohl Faszination als auch Verwirrung angesichts einer Kopie, die originaler zu sein schien als das Original selbst.

Abb. 4: Die Holbein-Madonna vor und nach der Restaurierung, Gegenüberstellung aus Knackfuß’ Deutsche Kunstgeschichte von 1888

Hermann Knackfuß, Deutsche Kunstgeschichte, Bd. 1, Bielefeld/Leipzig 1888, Abb. 397-398, S. 674-575

Kunstgeschichte der Reproduktion

6Es waren insbesondere die augenscheinlichen Unterschiede der zwei Fassungen, die das Authentizitätsdilemma anheizten. Ein Detail stach besonders hervor: Während das Darmstädter Kind zu lächeln schien, wirkte sein Pendant aus Dresden vergleichsweise melancholisch. Der kleine Unterschied betraf den Mittelpunkt der Komposition und wurde früh zur „Hauptschwierigkeit“ (Meyer, 1871b: 757) im Holbein-Streit erklärt. Aus heutiger Perspektive betrachtet müssen die damit verbundenen Diskussionen zwangsweise irritieren, da sie sich am Original nicht mehr nachvollziehen lassen, nachdem das Bild 1887 einer umfassenden Restaurierung unterzogen wurde. Die als „wahres Wunder“ gefeierte „Wiedergeburt“ (Muther, 1887: 723; Hofmann-Zeitz, 1888: 304) fand in Hermann Knackfußʼ Monografie zur Deutschen Kunst einen bemerkenswerten Niederschlag (Abb. 4). Hier wird das Original in einer Gegenüberstellung seiner zwei Zustände präsentiert, links im „getrübten Zustande“, rechts im „wiederhergestellten, ursprünglichen Zustande“. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Momentfotografie und zeitgleich dazu stattfindender Diskussionen um Phänomene des Déjà-vu wirkt die bildhistorische Paarinszenierung umso brisanter: „Wer das Bild vor und nach der Wiedergeburt gesehen, der begreift kaum, daß er dasselbe Werk vor sich hat“ (Hirth, 1887). Nach der Restaurierung schien das Original der ‚freien Kopie‘ (des noch unübermalten Originals) auf irritierende Weise ähnlicher als zuvor. Das Lächeln des Christuskindes war nunmehr aus dem Gemälde verschwunden. Die in einer schier unvorstellbaren Fülle an Texten debattierte ‚Kinderfrage‘ wird heute nur noch in Reproduktionen aus der Zeit vor 1887 anschaulich. Die Geschichte der Holbein-Madonna nötigt den Wissenschaftshistoriker einem Bildhistoriker gleich die Geschichte ihrer Reproduktionen miteinzubeziehen. Die Knackfußsche Gegenüberstellung ist diesbezüglich symptomatisch: Indem sie nicht nur die Veränderungen am Original, sondern auch die Veränderung des Originals reproduziert, formuliert sie ein visuelles Problem. Die Montage ist Ausdruck eines dynamischen Bildbegriffs: Sie bringt historische Tiefenschichten einer verdrängten Bildgeschichte zur Anschauung und führt die Variabilität des Originals vor Augen, um die Rolle der Nachbilder aufzuwerten. Einem Palimpsest gleich scheinen Original, Kopie und Reproduktion aufeinander bezogen.

Abb. 5: Hans Julius Grüder, Kopie der Dresdener Madonna, 1860

Kollegienhaus der Universität Basel, Dozentenzimmer, Foto: Florian Wöller/Johannes Grave, 2009

7Der Maler Hans Julius Grüder zählt zu den prominenten Advokaten des Dresdener Bildes. Wie der Katalog der Dresdener Gemäldegalerie festhält, gebühre ihm als Künstler eine „anerkennungswerte Competenz in dieser Angelegenheit“, da er selbst um 1860 eine Kopie der Holbein-Madonna erstellt habe. Sein Nachbild galt als wichtiges Argument im Holbein-Streit (Abb. 5). Die Kopie war eine Auftragsarbeit für das Baseler Museum. Aufmerksam verfolgten die Dresdener Kollegen den Produktionsprozess, regelmäßig berichteten sie nach Basel. Die Tätigkeit der Nachbildung wird dabei von Anfang an als Indiz der Kennerschaft verhandelt: Grüder habe sein Urteil gefällt, nachdem er sich mit „dem, einem geschickten und fleissigen Copisten nur möglichen, genauesten Studium des dresdener Bildes nach Darmstadt begeben hat, um auch das dortige Bild nicht nur in Augenschein zu nehmen, sondern dasselbe möglichst gründlich und vergleichend zu betrachten“ (Schäfer, 1860: 794). Das Augenmerk liegt weniger auf der äußeren Identität als auf der Erforschung des zu kopierenden Bildes. Es zählt der Arbeitsprozess: die jeder Kopie voraus- und zugrunde liegende Auseinandersetzung mit dem Original, die hier als vollgültiger Erkenntnisprozess Anerkennung findet. Grüder unterzeichnet die Gegenerklärung und verleiht ihr mit seinem eigenen ‚Wunder einer Copie‘ zusätzliches Gewicht. Parallelen zum Urheber des Dresdener Bildes sind nicht zufällig. Das Vorgehen Grüders wurde als eine Art Reenactment der früheren Reproduktion gefeiert, um das rezeptive Nachleben als Medium vertiefter Aufmerksamkeit zu würdigen. Daraus speist sich Grüders Stellungnahme im Holbein-Streit: Der Kopist wird qua seiner Kopiertätigkeit zur kunsthistorischen Autorität. Visuelle Argumentationen dieser Art waren von großer Bedeutung für die Erfolgsgeschichte des Dresdener Bildes. Angesichts ihrer Wirkkraft konnte selbst die 1887 erfolgte Restaurierung des Originals die Faszination für die Kopie nicht lindern. Der befremdliche Eindruck der Darmstädter Madonna schien sich zu erhalten.

Abb. 6: Heinrich Alfred Schmid, Skizze zur Rekonstruktion der ursprünglichen Rahmung, 1896

Heinrich A. Schmid, Holbeins Madonna, in: Kunstgeschichtliche Gesellschaft, Sitzungsbericht IV, Berlin 27.03.1896, S. 20-23, hier S. 22 (Staatsarchiv Basel AD V 34 Nr. 299)

Abb. 7: Heinrich Alfred Schmid, Bildmontage auf Grundlage einer Fotografie, 1933

Heinrich A. Schmid, Holbeins Darmstaedter Madonna, in: ders., Gesammelte Kunsthistorische Schriften. Zum 70. Geburtstag des Verfassers herausgegeben von Schülern und Freunden, Leipzig/Straßburg/Zürich 1933, S. 227-250, Tafel 14

Abb. 8: Hans Reinhardt, Rekonstruktion der ursprünglichen Aufstellung in Basel, 1954

Hans Reinhardt, Die Madonna des Bürgermeisters Meyer von Hans Holbein d. J., Nachforschungen zur Entstehungsgeschichte und Aufstellung des Gemäldes, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 15/4, 1954/1955, S. 244-254, Tafel 83

Abb. 9: Grüders Kopie der Dresdener Madonna im Gundeldinger Schloss, 1954

Ebd., Tafel 82

8Heinrich Alfred Schmid, Heinrich Wölfflins Nachfolger in Basel, begann um 1896 erste Bildmontagen zu entwerfen, um die Wirkung des Originals zu korrigieren. Der Kunsthistoriker erklärte sich den unvorteilhaften Eindruck daraus, dass dem Gemälde der Originalrahmen als „unveräußerlicher Teil“ (Schmid, 1945: 26) fehlte und entwarf daher eine Alternative zur späteren Barockeinfassung (Abb. 6 und 7). Kurz darauf konnte das Dresdener Bild Bartholomäus Sarburgh zugeschrieben werden; nun stand fest, dass die Kopie eine Fälschung war und in betrügerischer Absicht entstanden war. Das Interesse an der Wechselwirkung der zwei Fassungen aber war ungebrochen. 1954, als das Darmstädter Bild zur Leihgabe nach Basel ging, nutzte Hans Reinhardt die Gelegenheit, um sich seinerseits dem Thema zu widmen. Inzwischen war selbst der Barockrahmen zerstört, so dass auch Reinhardt nicht umhin kommt, ein Manko im Erscheinungsbild des Gemäldes zu konstatieren. Er vereinfacht den Entwurf Schmids und entwickelt daraus Argumente für eine ursprüngliche Hängung der Holbein-Madonna im Kappelenraum vom Baseler Landsitz des Bürgermeisters Meyer (Abb. 8). Die Beschreibung lässt keinen Zweifel an der Motivation des Kunsthistorikers: Abermals gilt es, dem Kontrast der zwei Gemälde durch Relativierung der Differenzen entgegen zu wirken. Der Bildmontage geht ein bemerkenswerter Bildprozess voraus: Um die originale Präsentation zu rekonstruieren, greift Reinhardt zunächst auf Grüders Kopie aus Basel zurück und hängt diese probeweise in das Gundeldinger Schloss (Abb. 9 und 5). Wie schon im Falle der Restaurierung führt die Arbeit am Bild dazu, eine Form von Ursprünglichkeit zu beschwören, die über das (aktuelle) Original hinausgeht: „Holbein muss seine Überlegungen der Situation gemäss angestellt haben. Ja, man gewinnt beinahe den Eindruck, als ob Holbein das Bild sogar an Ort und Stelle gemalt habe.“ (Reinhardt, 1955: 252f) Die Hypothese über die Entstehung des Gemäldes lässt sich nicht mehr vor Ort überprüfen, da das Gebäude kurze Zeit später zerstört wurde. Die bildhafte Dokumentation des Bildexperiments in situ ist somit ihrerseits eine Original-Reproduktion. Die Montage aber ist denkbar kurios. Mithilfe einer Kopie, die Grüder dazu motiviert (und legitimiert) hatte, sich gegen das Original auszusprechen, gibt Reinhardt vor, die authentische Erscheinungsform für das Original zu rekonstruieren. Die Interpretation des Originals führt über eine Kopie der Kopie: Die Annäherung an das seinem originalen Ort entnommene, zwischenzeitlich übermalte und anschließend restaurierte Original läuft über eine aus dem 19. Jahrhundert stammende originale Kopie nach der älteren, zunächst als Original verehrten (Dresdener) Kopie, die im 17. Jahrhundert ausgehend von dem noch unretouchierten Original erstellt worden war. Komplexe historische Bezüge fügen sich zu einem schwindelerregenden Netz bildhistorischer Zusammenhänge. Statt als Alternativen gegeneinander anzutreten, gehen Original und Kopie als bildnotwendige Gleichzeitigkeiten ineinander über. Wirkliche und künstliche Version, Fakt und Fiktion scheinen derart ineinander verstrickt, dass die Kategorisierungen ins Wanken geraten.

Nachbilder und andere Phantome

  • 1 „un symptôme historique propre à bouleverser, donc à reconfigurer, la relation que l’historien des (...)

9In seiner epochalen Studie zu den vier im August 1944 gemachten Fotografien in Auschwitz hat Georges Didi-Huberman einen Extremfall verdrängter Bildgeschichte in Erinnerung gerufen, um daraus grundlegende Beobachtungen mit Blick auf die visuelle Verfasstheit von Wissen und Erkenntnis abzuleiten. Die in Vergessenheit geratenen Nachbilder der Holbein-Madonna werden den Vergleich mit dem brisanten Beispiel nicht standhalten, aber vielleicht sind auch sie ein „historisches Symptom, welches das gewöhnliche Verhältnis eines Bildhistorikers zu seinem Forschungsgegenstand irritiert und neu zu bestimmen vermag“? (Didi-Huberman, 2007: 891) Die Reproduktionen sind weder wahr noch falsch – gerade darin erweisen sich die zeitgenössischen Aufnahmen als wichtige Kontrastfolie der Wissenschaftsgeschichte. Retuschen oder nachträgliche Eingriffe wurden nicht per se als veruntreuende Störung der Wirklichkeit gedeutet – sie konnten, wie im Falle der ersten Originalfotografien der Holbein-Madonna, von kunsthistorischer Seite gar als Mittel „zur Verdeutlichung der Composition“ (Bayersdorfer, 1872: 3f) geschätzt werden; desgleichen wurden Illustrationen nicht als bloße Abbilder abgewertet, sondern als „Wirkungsinterpretationen“ (Wölfflin, 1920: 74) gewürdigt. Auch künstlerische Kopien oder Fälschungen sahen sich nicht von vorneherein einem Dogma des Uneigentlichen unterworfen. All diese Bildphänomene können mit einer Formulierung Horst Bredekamps treffend als „Spuren einer wahren Fiktion“ (Bredekamp, 2004: 47) charakterisiert werden. Die Bilder sind nicht nur ihrerseits Originale – originale Reproduktionen aus dem 19. Jahrhundert – sie partizipieren aktiv an der Geschichte der Holbein-Madonna und wurden von Anfang an entsprechend engagiert reflektiert. Als Indiz einer longue durée kunsthistorischer Bilderfragen vermögen die frühen Original-Reproduktionen der Kunstgeschichte einen aktuellen Beitrag in der Diskussion um das Verhältnis von Bild und Kunst liefern. Die gleichen Argumente, die im 19. Jahrhundert für die Anerkennung des Dresdener Bildes sprachen, finden sich in der Auseinandersetzung mit den damaligen Reproduktionen wieder – sei es als Movens von Bildgeschichte (Abb. 4), als Prozess einer Kritik (Abb. 5) oder als Modus der Interpretation (Abb. 6-9). Die Kopie wurde nicht vom Original herabgesetzt oder gar verdrängt, im Gegenteil: Selbst nach der Holbein-Ausstellung von 1871 blieb der Wunsch nach einer „dauernden Nebeneinanderstellung“ der zwei Gemälde (Zahn, 1873: 161).

Abb. 10: Original-Reproduktionen der Holbein-Madonna, Auswahl aus den Jahren 1635 bis 1954

Montage: Lena Bader

  • 2 „Feindre, ce n'est pas proposer des leurres, c'est élaborer des structures intelligibles.“ (Rancièr (...)
  • 3 „La notion de ‚récit‘ nous enferme dans les oppositions du réel et de l'artifice où se perdent égal (...)
  • 4 „Elles sont tour à tour le fétiche et le fait, le véhicule de la beauté et le lieu de l’insoutenabl (...)

10Es gilt, wie Jacques Rancière schreibt, die „Rationalität der Fiktion“ zu behaupten: „Fingieren bedeutet nicht, Illusionen hervorzurufen, sondern verständliche Strukturen zu entwickeln“ (Rancière, 2006: 572). Vehement wendet sich der französische Philosoph gegen den „Gegensatz zwischen Wirklichem und Künstlichem […], in dem sich Positivisten und Dekonstruktivisten gleichermaßen verlieren“ (Rancière, 2006: 613). Aus einer ähnlichen Haltung heraus hat Bruno Latour mit Blick auf Fragen der Dingforschung den Neologismus „Faitiches“ geprägt, um darauf aufmerksam zu machen, dass Fakt (fait) und Fetisch (fétiche) aus einem konstruktiven Prozess hervorgehen: Demnach sei „die Fabrikation sowohl bei Fakten als auch bei Fetischen als Ursache für Autonomie und Realität“ anzusehen. Seine Bedenken gegen die „erzwungene Alternative zwischen Fakt und Glauben“ (Latour, 2000: 336, 374) stehen gleichermaßen im Zeichen einer Überwindung ideologisch motivierter Dualismen. Analog dazu liegt für Didi-Huberman der Fokus in bildkritischer Perspektive auf der Dialektik des Sichtbaren (visible) und des Visuellen (visuell). Darin sei die „zweifache Ordnung aller Bilder“ begründet: „Sie sind abwechselnd Fetisch und Fakt […]. Sie sind weder reine Illusion noch stellen sie die gesamte Wahrheit dar, sondern bezeichnen jenen dialektischen Wechsel, der den Schleier und zugleich sein Zerreißen einschließt.“ (Didi-Huberman, 2007: 56, 1194) Seine Überlegungen liefern wichtige Argumente gegen eine unreflektierte Ideologie ‚falscher‘ Darstellungen. Mit Blick auf die charakteristische Doppelfunktion, die Bilder als Instrument und Gegenstand der Kunstgeschichte einnehmen, erscheinen die genannten Positionen umso bedeutender: Es gilt die Spannung von sichtbarer Information und visuellem Ereignis auszuhalten, statt sie vorschnell aufgrund von künstlerischen, technizistischen oder gar ideologischen Kriterien auszublenden.

11Für den Holbein-Streit war das Zusammenspiel von Bildkritik und Bildpraxis konstitutiv. Es resultierten daraus Fragen, die weit über das Authentizitätsdilemma hinausgehen und auf die Ursprünge einer Kunstgeschichte als Bildwissenschaft zurückführen. Fülle und Vielfalt kunsthistorischer Faitiches (Abb. 10) sind Programm: Der Holbein-Streit war kein Siegeszug des Originals, sondern eine Feier der Bilder. Darin liegt das wahrhaft originale ‚Wunder der Copie‘ begründet: Es fordert dazu auf, Kunst als Bild zu betrachten.

Haut de page

Bibliographie

Alloa, Emmanuel (2011) (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie, München (Wilhelm Fink).

Bader, Lena (2013): Bild-Prozesse im 19. Jahrhundert. Der Holbein-Streit und die Ursprünge der Kunstgeschichte, München (Wilhelm Fink).

Bätschmann, Oskar (1996): Der Holbein-Streit: eine Krise der Kunstgeschichte, in: Gaehtgens, Thomas W. und Peter-Klaus Schuster (Hg.): „Kennerschaft“. Kolloquium zum 150sten Geburtstag von Wilhelm von Bode, Berlin (Gebr. Mann), S. 87-100.

Bayersdorfer, Adolph (1872): Der Holbein-Streit. Geschichtliche Skizze der Madonnenfrage und kritische Begründung der auf dem Holbein-Congress in Dresden abgegebenen Erklärung der Kunstforscher, München/Berlin (Bruckmann).

Belting, Hans (1995): Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach zehn Jahren, München (C. H. Beck).

Beyer, Andreas (2010): Am Anfang war der Streit. Hans Holbein d. J. und die kunsthistorische Tradition, in: Scholl, Christian, Sandra Richter und Oliver Huck (Hg.): Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Göttingen (Univ.-Verl.), S. 201-222.

Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder, in: ders. (Hg.): Was ist ein Bild?, München (Wilhelm Fink), S. 11-38.

Bredekamp, Horst (1997): „Um zu bestehen, braucht die Kunstgeschichte einen Rahmenwechsel“, Interview von Boris Hohmeyer und Alfred Welti, in: art. Das Kunstmagazin, 9, S. 60-61, 103.

Bredekamp, Horst (2004): Bildakte als Zeugnis und Urteil, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Bd. 1, Ausst.-Kat., Berlin 2004, Mainz (von Zabern), S. 29-66.

Busch, Kathrin und Iris Därmann (2011) (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München (Wilhelm Fink).

DA (1871): Zur Holbeinfrage, in: Dresdner Anzeiger, 276, 03.10.1871.

Didi-Huberman, Georges (2003): Images malgré tout, Paris (Éditions de Minuit).

Didi-Huberman, Georges (2007): Bilder trotz allem, München (Wilhelm Fink).

Fechner, Gustav T. (1872): Bericht über das auf der Dresdener Holbein-Ausstellung ausgelegte Album, Leipzig (Breitkopf und Härtel).

Friedländer, Max J. (1946): Von Kunst und Kennerschaft, Oxford/Zürich (Cassirer u.a.).

Gropp, Rose-Maria (2011): Holbein-Madonna. Deutschlands teuerstes Kunstwerk, in: FAZ, 14.07.2011.

Haskell, Francis (2000): The ephemeral museum. Old master paintings and the rise of the art exhibition, New Haven (Yale Univ. Press).

Hirth, Georg (1887): Ein künstlerisches Ereigniß, in: Münchner neueste Nachrichten, 21.09.1887.

Hofmann-Zeitz, Ludwig (1888): Das wiedererstandene Darmstädter Madonnenbild, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, 23, S. 302-307.

Kultermann, Udo (1966): Original oder Kopie? Der Holbein-Streit – an einer Wende der Kunstgeschichte, in: Artis, 3, S. 23-27.

Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

Locher, Hubert (2001): Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750-1950, München (Wilhelm Fink).

LZ (1871): [Ankündigung] G. T. Fechner, Über die Aechtheitsfrage der Holbeinʼschen Madonna, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, 69, 25.08.1871, S. 368.

Maaz, Bernhard (2014): Hans Holbein d. J., Die Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen in Dresden und Darmstadt: Wahrnehmung, Wahrheitsfindung und -verunklärung, Künzelsau (Swiridoff).

Meyer, Bruno (1871a): Holbein-Ausstellung in Dresden. I. Der Holbein Congreß. II. Hie Dresden! – Hie Darmstadt! III. Resultate, in: Allgemeine Zeitung (Augsburg) 252/258/337/, 09.09./15.09/03.12.1871, S. 4443-4444, 4554-4556, 5977-5979.

Meyer, Bruno (1871b): Neue Holbeiniana vor und von der Holbeinausstellung zu Dresden. II: Hans Holbein der Sohn, in: Deutsche Warte, 1, S. 742-762.

Möseneder, Karl (1993): Kulturgeschichte und Kunstwissenschaft, in: Hansen, Klaus P. (Hg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen (Narr), S. 59-79.

Muther, Richard (1887): Die Wiedergeburt der Holbeinschen Madonna, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, 22, S. 721-723.

Rancière, Jacques (2000): Le partage du sensible: ésthetique et politique, Paris (La Fabrique).

Rancière, Jacques (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin (b_books).

Reinhardt, Hans (1955): Die Madonna des Bürgermeisters Meyer von Hans Holbein d. J., Nachforschungen zur Entstehungsgeschichte und Aufstellung des Gemäldes, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 15.4, 1954/1955, S. 244-254.

Schäfer, Wilhelm (1860): Die Königliche Gemälde-Gallerie zu Dresden zur Erleichterung eingehender Studien in der Geschichte der Malerei und deren Kunstkritik allen Jüngern und Freunden der Kunst nach der Ordnung der Räume beschreibend und erläuternd vorgeführt und mit einem resumirenden Verzeichnisse der Maler begleitet, Bd. 3, Dresden (H. Klemm).

Schmarsow, August (1891): Die Kunstgeschichte an unsern Hochschulen, Berlin (Georg Reimer).

Schmid, Heinrich A. (1945): Hans Holbein der Jüngere. Sein Aufstieg zur Meisterschaft und sein englischer Stil. Zwei Textbände und ein Tafelband, Tafelband, Basel (Holbein-Verlag).

Wölfflin, Heinrich (1920): Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst [1915], 4. Aufl., München (Bruckmann).

Zahn, Albert von (1873): Die Ergebnisse der Holbein-Ausstellung zu Dresden, in: Jahrbücher für Kunstwissenschaft, 5, 1873, S. 147-168, 193-220.

ZfbK (1871): Erklärung, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, 6, S. 355.

Haut de page

Notes

1 „un symptôme historique propre à bouleverser, donc à reconfigurer, la relation que l’historien des images entretient habituellement aves ses propres objets d’étude“ (Didi-Huberman, 2003, 76).

2 „Feindre, ce n'est pas proposer des leurres, c'est élaborer des structures intelligibles.“ (Rancière, 2002, 56)

3 „La notion de ‚récit‘ nous enferme dans les oppositions du réel et de l'artifice où se perdent également positivistes et déconstructionnistes.“ (Rancière, 2002, 61)

4 „Elles sont tour à tour le fétiche et le fait, le véhicule de la beauté et le lieu de l’insoutenable, la consolation et l’inconsolable. Elles ne sont ni l’illusion pure, ni la vérité toute, mais ce battement dialectique qui agite ensemble le voile avec sa déchirure“ (Didi-Huberman, 2003, 103).

Haut de page

Table des illustrations

Légende Abb. 1: „Dresdener Madonna“: Bartholomäus Sarburgh, Kopie nach Hans Holbein d. J., Die Madonna des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen, 1635-1637
Crédits Gemäldegalerie Alte Meister, Gal. Nr. 1892, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 7,2M
Légende Abb. 2: „Darmstädter Madonna“: Hans Holbein d. J., Die Madonna des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen, 1526/1528
Crédits Sammlung Würth, Inv. 14910, Foto: Philipp Schönborn, München
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 7,6M
Légende Abb. 3: Alfred Richard Diethe, Gesellschaft beim Betrachten der Holbein-Madonna, 1871
Crédits Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1985-84, Foto: Herbert Boswank
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 8,5M
Légende Abb. 4: Die Holbein-Madonna vor und nach der Restaurierung, Gegenüberstellung aus Knackfuß’ Deutsche Kunstgeschichte von 1888
Crédits Hermann Knackfuß, Deutsche Kunstgeschichte, Bd. 1, Bielefeld/Leipzig 1888, Abb. 397-398, S. 674-575
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 7,8M
Légende Abb. 5: Hans Julius Grüder, Kopie der Dresdener Madonna, 1860
Crédits Kollegienhaus der Universität Basel, Dozentenzimmer, Foto: Florian Wöller/Johannes Grave, 2009
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 5,2M
Légende Abb. 6: Heinrich Alfred Schmid, Skizze zur Rekonstruktion der ursprünglichen Rahmung, 1896
Crédits Heinrich A. Schmid, Holbeins Madonna, in: Kunstgeschichtliche Gesellschaft, Sitzungsbericht IV, Berlin 27.03.1896, S. 20-23, hier S. 22 (Staatsarchiv Basel AD V 34 Nr. 299)
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 3,7M
Légende Abb. 7: Heinrich Alfred Schmid, Bildmontage auf Grundlage einer Fotografie, 1933
Crédits Heinrich A. Schmid, Holbeins Darmstaedter Madonna, in: ders., Gesammelte Kunsthistorische Schriften. Zum 70. Geburtstag des Verfassers herausgegeben von Schülern und Freunden, Leipzig/Straßburg/Zürich 1933, S. 227-250, Tafel 14
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 4,4M
Légende Abb. 8: Hans Reinhardt, Rekonstruktion der ursprünglichen Aufstellung in Basel, 1954
Crédits Hans Reinhardt, Die Madonna des Bürgermeisters Meyer von Hans Holbein d. J., Nachforschungen zur Entstehungsgeschichte und Aufstellung des Gemäldes, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 15/4, 1954/1955, S. 244-254, Tafel 83
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 7,2M
Légende Abb. 9: Grüders Kopie der Dresdener Madonna im Gundeldinger Schloss, 1954
Crédits Ebd., Tafel 82
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 7,0M
Légende Abb. 10: Original-Reproduktionen der Holbein-Madonna, Auswahl aus den Jahren 1635 bis 1954
Crédits Montage: Lena Bader
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/1542/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 13M
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Lena Bader, « Faitiches der Kunstgeschichte »Trajectoires [En ligne], 9 | 2015, mis en ligne le 15 décembre 2015, consulté le 09 juin 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/1542 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.1542

Haut de page

Auteur

Lena Bader

Wissenschaftliche Abteilungsleiterin, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, lbader@dt-forum.org

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-NC-SA 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search