Navigation – Plan du site

AccueilNuméros2Compte rendu du séminaire franco-...Lebensgeschichtlich arbeiten: 7. ...

Compte rendu du séminaire franco-allemand des jeunes chercheurs du CIERA

Lebensgeschichtlich arbeiten: 7. Deutsch-französisches Seminar für Nachwuchswissenschaftler

16.-20. September 2008, Moulin d’Andé
Travailler le biographique : 7e séminaire franco-allemand de jeunes chercheurs

Texte intégral

1Wie es Michael Werner in seiner allgemeinen Einführung formulierte, sollte es in dem Seminar „Travailler le biographique“ nicht um die biographische Methode schlechthin gehen (die zudem seit Bourdieus Artikel über die „biographische Illusion“ stark umstritten ist), sondern um die verschiedenen Zugangsweisen unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit biographischem Material. Das Seminar, so Werner, habe sich zum Ziel gesetzt, die Herangehensweisen der einzelnen Disziplinen aufzuzeigen und zu kontrastieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen sowie implizite und explizite Vorannahmen zu diskutieren. Wichtig sei dabei, immer wieder das Verhältnis des Forschenden zu seinem Forschungsprojekt zu berücksichtigen und zu hinterfragen.

Le récit de soi et le récit d’autrui

2Vor diesem Hintergrund eröffnete Matias Martinez die erste Sektion mit einem Vortrag über „Fiktion, Konstruktion und Authentizität in Holocaust-Autobiographien“. Eine der zentralen Aussagen betonte den Konstruktionscharakter jeglicher Texte, was in der Diskussion zustimmend aufgegriffen wurde. Anhand kurzer Textausschnitte von Ruth Klüger (Weiter leben. Eine Jugend), Edgar Hilsenrath (Der Nazi und der Friseur. Roman) und Binjamin Wilkomirski (Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948) stellte Martinez den Authentizitätsbegriff in den Mittelpunkt. Dabei unterschied er verschiedene Ebenen, die es erlaubten, auf textueller und außertextueller Grundlage das Erzählte zu differenzieren. Gerade bei diesen Texten seien neben den eigenen Erlebnissen der Autoren auch die Referentialität sowie intratextuelle Signale von Bedeutung.

3„Referentialität“ könne dabei als Unterscheidungsmerkmal gelten, das „faktuale“  von „fiktionalen“ Erzählungen (G. Genette) trenne. In eben diesem Spannungsfeld seien Autobiographien zu verorten. Wie die von Martinez angeführten Beispiele zeigten, sind fiktionales und faktuales Schreiben häufig nicht klar voneinander zu trennen. In der sich anschließenden Diskussion wurden einerseits rezeptionstheoretische Gesichtspunkte in Bezug auf Philippe Lejeunes „autobiographischen Pakt“ angesprochen. Andererseits betonte Martinez, dass es in der Autobiographie um subjektive Wahrhaftigkeit, in Biographien hingegen um intersubjektive Wahrheit gehe.

4Nach der fiktionalen und spekulativen Dimension der Autobiographie wurde auch bei der anschließenden Vorstellung von Karim Fertikhs Dissertationsthema „La politisation de l’écriture de soi. Les usages du genre autobiographique par les ‚intellectuels‘ sociaux-démocrates au XXe siècle“ – kommentiert von Sonia Goldblum – gefragt. Die von ihm untersuchten Autobiographien wurden in ihrer Auswahl und Repräsentativität des Quellenkorpus diskutiert. In diesem Zusammenhang traten auch Periodisierungsaspekte sowie Fragen zum Verhältnis von Individuum und Kollektiv in den Mittelpunkt.

5Pragmatische Fragen des Umgangs mit biographischen Quellen wurden in Auseinandersetzung mit dem von Ségolène Débarre vorgestellten und von Patrick Farges kommentierten Forschungsprojekt „L’Orientaliste témoin de son temps. Écrire une biographie à partir d’archives familiales“ thematisiert. Sowohl die Schwierigkeit, ein privates Familienarchiv für weitere Forschungsarbeiten zu erschließen, als auch die Herausforderungen, mit einer interdisziplinär ausgerichteten Forschergruppe zusammen an einem Thema zu arbeiten, wurden hier deutlich.

6Damit vermittelte bereits die erste Sektion des Seminars, wie verschieden die einzelnen methodischen Fragen und Erkenntnisinteressen im Umgang mit biographischen Texten sein können: Während Martinez als Narratologe die unterschiedlichen Wirkungsweisen autobiographischer Texte zu beschreiben sucht, verwendet Karim Fertikh in politologischer Perspektive Autobiographien als Zugang zur Sozialdemokratie der 1920er und 1950er Jahre. Die Forschergruppe um Débarre wiederum erschließt den Nachlass des Orientalisten Jean Deny, der so zum Ausgangspunkt weiterer Studien werden kann.

La biographie comme exemple

7Die Sektion einleitend wies Beate Collet auf das Problem der Finalität von Biographien hin und unterstrich die interdisziplinäre Zusammensetzung der Beiträge.

8Der erste Vortrag von Christine Planté beschäftigte sich mit der Biographie der Dichterin Marceline Desbordes-Valmore (1786-1869). Vor dem Hintergrund einer Beschäftigung mit konkreten methodischen Problemen enstand die Frage, in welchen Fällen es sinnvoll sei, eine Biographie zu schreiben. Obwohl Planté ursprünglich die Form der Biographie habe vermeiden wollen, ergaben sich im Laufe der Arbeit Möglichkeiten, über die Biographie einen besseren Zugang zum Werk zu bekommen und somit bereits existierende Biographien korrigieren zu können.

9Das grundlegendste methodische Problem bestand dabei in der Quellenlage: Wie kann mit der unterschiedlichen Quellendichte für verschiedene Lebensabschnitte umgegangen werden? Weiterhin stellte Planté die Frage, wie man ein Werk benutzen könne, um das Leben seiner Autorin zu beschreiben? Wie können dabei Legendenbildung und Klischees vermieden werden?

10Am dargestellten Beispiel von Desbordes-Valmore waren besonders gender-spezifische Fragen relevant: Wie kann die in konventionellen Frauenbiographien übliche Überbewertung des „Privaten“ überwunden werden und wie ist mit einer anzunehmenden moralischen Autozensur der Dichterin umzugehen? Das Besondere an Frauenbiographien dieser Epoche sei nach Planté die ständige Konfrontation der Autorinnen mit der Ideologie ihrer Zeit. Anhand der Begriffe „Exzeptionalität“ und „Exemplarität“ lasse sich deshalb der besondere Status von schreibenden Frauen analysieren. Im Konflikt mit den herrschenden Rollenbildern ihrer Epoche wurden sie häufig in die Rolle eines dritten Geschlechts hineingedrängt. In der anschließenden Diskussion lag der Schwerpunkt auf den Begriffen Fiktionalität und Faktualität, da bei der Konfrontation von Fiktionen (dem Werk von Desbordes-Valmore) und Fakten (Quellen) die Tatsache ans Licht trat, dass diese weder komplementär noch kongruent sein müssen.

11Im Beitrag von Franziska Heimburger – kommentiert von Sophie Häusner – stand die Figur des Militärdolmetschers im Ersten Weltkrieg im Mittelpunkt. Ausgehend von vielfältigem biographischem Material und da die betrachteten Personen aus verschiedenen kulturellen Räumen stammen, versucht Heimburger, mit dem Ansatz der „Histoire croisée“ diese besondere Gruppe zu untersuchen. Dabei trat die viele Seminarteilnehmer betreffende Frage nach der Systematisierungsmöglichkeit großer Quellenmengen auf. Darüber hinaus wurde  in der Diskussion auch der unterstellte Wert des Exemplarischen und des Stereotypbegriffs in diesem Fall hinterfragt. Der bereits nach dem einführenden Vortrag diskutierte Begriff des „Exzeptionellen“ wurde hier wieder aufgegriffen und mit der Warnung an den Forschenden verbunden, sein Objekt nicht gleich als ungewöhnlich zu betrachten, selbst wenn ihm die Situation in der sich dieses Objekt befindet, als außergewöhnlich erscheint, wie hier im Falle des Kriegserlebnisses. Zu Tage trat bei Heimburgers Projekt auch wieder die Genderproblematik und zwar im Hinblick auf die Infragestellung der maskulinen Identität in der nicht selbst gewählten, frontfernen Dolmetscherposition.

12Benjamin Marcus thematisierte in seinem Kommentar zu Elise Papes Text über die biographische Interviewmethode in der Soziologie und ihre Anwendung am Beispiel marokkanischer Migrantenfamilien in Deutschland und Frankreich einige methodische und inhaltliche Aspekte. Auf der methodischen Ebene ging es um das Prinzip der „Offenheit“ und seine praktische Umsetzung in der Interviewsituation selbst. Die Autorin betonte, dass es sich dabei um ein schwer lösbares Problem handele, da man ohne Vorannahmen ins Interview gehen sollte, obwohl wissenschaftliches Arbeiten nicht gänzlich ohne derartige Hypothesen auskomme. Darüber hinaus müsse sich die interviewende Person stets ihrer eigenen Rolle in der Interviewsituation und ihres Einflusses im Forschungsprozess bewusst sein. Konkret auf das Forschungsthema von Pape bezog sich die Frage nach der von ihr zugrunde gelegten Definition des Generationenbegriffs, wobei in diesem Fall von der Familie als Bezugsgröße ausgegangen wird und die Migration als Fixpunkt der Generationszählung dient. Im Laufe der empirischen Arbeit, so Pape,  stellte sich heraus, dass die Befragten eine subjektive Wahrnehmung ihrer eigenen Generationszugehörigkeit besitzen. Zweifel wurden geäußert im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Situationen marokkanischer Familien in Deutschland und Frankreich, und zwar vor allem aufgrund der unterschiedlichen historischen Kontexte.

13Der Beitrag von Gesa zur Nieden – diskutiert von Antoine Pelicand – betrachtete den Pariser Impresario Gabriel Astruc als Schlüsselfigur einer Internationalisierung der Pariser Oper im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Im Kommentar ging es zunächst um das Spezifische der Opernwelt als historischem Forschungsfeld: Behandelt die Untersuchung die Biographie eines Akteurs oder um die Biographie eines Vertreters eines bestimmten sozialen Milieus? Weitere Fragen zielten auf multiplen Nutzen autobiographischen Materials und auf die nötige Distanz des Forschers im Umgang damit. Des Weiteren wurde die Akzentsetzung bei der Arbeit mit autobiographischem Material im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Sozialgeschichte zur Debatte gestellt. Für die Autorin bestand die Schwierigkeit darin, dass sie hauptsächlich „Ego-Dokumente“ herangezogen hatte, die zwar eine akteurszentrierte Perspektive nahe legten, aber nicht ohne Weiteres als Fakten betracht werden können. Andererseits wurde darauf hingewiesen, dass autobiographisches Schreiben auch Kulturgeschichtsschreibung sei und dadurch Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen bestünden. Selbststilisierungen wie im Falle Astrucs werde damit zum kulturgeschichtlichen „hard fact“. Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Debatte waren Objektivität, Subjektivität und Affektivität des Forschenden im Umgang mit den zu erforschenden Personen. Konsens herrschte im Hinblick darauf, dass besondere methodische Wachsamkeit nötig sei, um nicht einer „Illusion der Objektivität“ zu erliegen.

Biographie, réseau(x) et milieux sociaux

14Im Zentrum der Sektion 3 stand eine Reflexion über die Möglichkeiten, anhand der biographischen Methode Gruppen- bzw. Netzwerkphänomene zu erfassen. Darüber hinaus wurden die Beziehungen zwischen dem Individuum und dem Kollektiv, dem es angehört, angesprochen und diskutiert.

15Einleitend berichtete Charles Suaud über die von ihm über längere Zeit durchgeführte Studie zu den sogenannten „Arbeiter-Priester“ (prêtres-ouvriers). Folgt man Suaud, dann verkörperten diese besonders gut die Spannungen zwischen Individuum und Institution, umso mehr, als es in seinem Fall mit der Kirche um eine stark kontrollierende Institution ging. Die „prêtres-ouvriers“ hätten das Leben der einfachen Arbeiter als den besten Weg gesehen, ihrer religiösen Berufung zu folgen. Dabei versuchten sie, aus ihrer Position innerhalb der Kirche heraus eine Reform der Institution zu erreichen. Sie selbst hätten sich dabei weder als Bewegung noch als Proselyten gesehen. Suaud betonte zudem, wie unorthodox seine Methode gewesen sei: Benutz habe er nämlich die von den Priestern selbst miteinander geführten Interviews deren Transkripte dann zum Gegenstand einer sinngebenden Diskussionen zwischen ihm und den Erforschten wurden. Diese besondere Quellenlage erklärte Suaud durch den Umstand, dass die „prêtres-ouvriers“ nur schwer zu Interview zu bewegen waren, fürchteten sie doch ständig, missverstanden zu werden. Sie seien also kein soziologisches „sample“ gewesen. Trotz (oder gerade wegen) dieser spezifischen Quellensituation seien die Ergebnisse der Studie überzeugend. Herausgearbeitet werden konnte etwa der Einfluss einzelner Ereignisse (im vorliegenden Falle des Zweiten Weltkrieges) auf die Veränderungsprozesse in Institutionen. Auch die Wichtigkeit von Körperlichkeit bei den von ihm untersuchten Geistlichen hob Suaud hervor: ein Umstand, den er gegen die ihnen häufig unterstellte allein intellektuelle Orientierung ins Feld führte. Dabei zeigte er auf, dass die „prêtres-ouvriers“ die Kontrolle über ihren Körper im Sinne einer starken Zurückhaltung erst hatten mit großen Mühen erlernen müssen. In ihrer Rolle als Arbeiter hingegen habe ihr Körper im Vordergrund gestanden – und gerade dies habe zu ernsten Konflikten mit der Institution Kirche geführt.

16Laura Polexe wendet zwei Methoden an, um ihr Quellenkorpus zu rumänischen, russischen und schweizerischen Sozialisten auszuwerten. Ihr Projekt ist Teil einer breiter angelegten Studie über Freundschafts- und Patronagebeziehungen zu verschiedenen Zeitpunkten des 20. Jahrhunderts. Zum einen benutzt sie die Netzwerkanalyse, um die Beziehungen unter den untersuchten Personen genauer zu bestimmen, zum anderen greift sie zur biographische Methode um diese Personen anschließend näher zu charakterisieren und individuelle Perspektiven berücksichtigen zu können. Ihrer Meinung nach ist die Netzwerkanalyse für ihr Forschungsvorhaben besonders geeignet, ermöglicht sie doch, über hierarchische Ebenen und geographische Grenzen hinauszugehen und dabei das Individuum in den Mittelpunkt zu stellen. Dank der biographischen Methode können diese die zwischenmenschlichen Beziehungen anschließend zeitlich eingeordnet werden. Im Kommentar von Sandrine Knobé und der darauf folgenden Diskussion ging es zunächst um die zeitliche und räumliche Verankerung von Netzwerken und um ihre Grenzen, um ihrer Flexibilität und das Problem multipler Zugehörigkeiten. Debattiert wurde ebenfalls die von Polexe bevorzugte Kombination von netz-werkorientierter und biographischer Methode: Zwar lasse sich so ein Versuch unternehmen, den Gegensatz zwischen Holismus und Individualismus zu überwinden, aber nicht verhindern, dass in einigen konkreten Fällen Inkompatibilitäten aufträten. Nachdem der Begriff der „Kollektivbiographie“ – vor allem im Vergleich zum im Französischen gängigeren Begriff der „prosopographie“ – diskutiert wurde, ging es schließlich um eine notwendige Eingrenzung des „Netzwerk“-Begriffs. Dieser könne lediglich auf ganz bestimmte Forschungsobjekte beschränkt werden. Möglicherweise, so der Vorschlag, wäre im Rahmen von Polex’ Projekt der „Milieu“-Begriff angebrachter, der sowohl interindividuellen Beziehungen als auch kollektiven Werten und Praktiken besser Rechnung trage.

17In Felicity Bodensteins Forschungsprojekt steht die Biographie einer Institution im Mittelpunkt: das Medaillenkabinett (Cabinet des médailles) der Bibliothèque nationale in Paris. Bodenstein schilderte dabei vor allem die Gefahr für die Forscherin, selbst zur Ideologin zu werden, d. h. der Institution zu dienen. Daran anknüpfend folgte eine allgemeine Debatte über die (notwendige) Distanz des Forschenden zum eigenen Forschungsobjekt. Ein Mittel, der hagiographischen Versuchung zu entgehen, so ein Vorschlag, besteht darin, die ständigen Neu-Erfindungen der Institution – insbesondere nach einer institutionellen Krise – näher zu untersuchen. Außerdem wurde eingewandt, es gehe in Bodensteins Forschungsvorhaben nicht nur um die Institution an sich, sondern auch um die verschiedenen Öffentlichkeiten, mit denen sie in Kontakt stehe. Judith Kestler bemerkte in diesem Zusammenhang, sowohl  der „Cluster“-Begriff als auch der „Milieu“-Begriff könnten hier fruchtbar eingesetzt werden.

18Aurélie Denoyers Projekt – von Alix Heiniger kommentiert – ist der Geschichte der Mitglieder der spanischen Kommunistischen Partei gewidmet, die 1950 von Frankreich in die DDR ausgewiesen wurden. Denoyer zieht für ihre Arbeit zwei Hauptquellen heran: einerseits institutionelle Autobiographien, die von den Akteuren selbst verfasst wurden, als sie in der DDR den offiziellen Statu von „Verfolgten des Nazi-Regimes“ (VdN) beantragten, und andererseits lebensgeschichtliche Interviews. Bis auf eine Ausnahme (ein ehemaliger Angehöriger der Stasi) verfügt Denoyer jeweils nur über einen Quellentypus pro Person, wobei die klare Trennung der Quellen mit den jeweiligen Generationen übereinstimmt. In der Diskussion wurde die Frage nach der Kohärenz dieser Quellenlage gestellt. Denoyer betonte, sie wolle dem vorhandenen Risiko einer Homogenisierung der Gruppe durch „Grenzfallbiographien“ entgegensteuern. Außerdem kam die Frage auf, wie sich die untersuchte Gruppe zusammensetzte und welche genauen Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern bestanden. Auch wurde unterstrichen, wie wichtig es sei, die Perspektive der Kinder der untersuchten Personen über die eigenen Eltern in das Forschungsvorhaben einfließen zu lassen, denn im Mittelpunkt des Projekts stünden die Repräsentationen innerhalb eines Kollektivs.

19Die Sektion zeigte die vielfältigen praktischen Möglichkeiten der biographischen Methode sowie die notwendigen Differenzierungsbemühungen, je nachdem, ob jeweils eine Gruppe, ein Netzwerk, eine Institution oder einzelne Individuen Gegenstand der Untersuchung sind.

Les espaces biographiques

20Im einleitenden Vortrag der Sektion 4 sprach der Soziologe Heinrich Best über Konvergenz und Komplementarität qualitativer und quantitativer Ansätze in der biographischen Erforschung von Kadern der ehemaligen DDR. Den Rahmen des Vortrags bildete Bests Beschäftigung mit den Kristallisationspunkten von Ungleichheiten in realsozialistischen Gesellschaften – jenseits von Kapital als differenzierendem Faktor. Anhand des Kaderdatenspeichers des DDR-Ministerrates, einem umfangreichen Bestand von prozessproduzierten Daten, fragte Best nicht nach der modalen Biographie der DDR-Kader, sondern nach den Modulationen, d. h. den verborgenen sozialen Mechanismen und den Brüchen, die in diesen biographischen Daten deutlich werden. Die quantitative Strukturierung und Auswertung des Kaderdatenspeichers konnte eine Vielzahl von sozialen Unterschieden zwischen den Kadern entlang verschiedener Differenzierungslinien (z. B. Geschlecht, Funktion und Hierarchieposition) aufzeigen und somit mögliche Forschungsfelder isolieren. Für eine differenzierte Erklärung der Befunde, z. B. zu den Personenstandsbestimmungen und -entwicklungen, bleibe die Analyse jedoch, so Best, auf eine ergänzende Heranziehung von qualitativen Ansätzen angewiesen. Hinsichtlich der gegenseitigen Unterstützung und Befruchtung quantitativer und qualitativer Zugänge in der biographischen Forschung scheine daher der Vorteil auf der Seite der qualitativen Forschung zu liegen. In der Diskussion wurde insbesondere eine Überprüfung der von den Forschenden verwendeten Begriffe eingefordert, die an der sozialen und sprachlichen Wirklichkeit der Erforschten vorbeigehen könnten, was etwa deutlich wird, wenn die ehemaligen DDR-Kader in den nach 1989 gemachten Interviews für sich die Bezeichnung als „Elite“ zurückweisen.

21Anschließend wurde zunächst der Beitrag von Katharina Blumberg-Stankiewicz – kommentiert von Susanne Wanninger – diskutiert, Blumberg-Stankiewicz beschäftigt sich in ihrem soziologischen Dissertationsprojekt mit den Migrationserfahrungen der zweiten polnischen Einwanderergeneration in Deutschland. Von besonderer Bedeutung ist für sie dabei die Eingrenzung der untersuchten Personengruppe und die Auswahl der GesprächspartnerInnen für die qualitativen Interviews. Hierfür seien, so machte sie deutlich, vorab der Begriff der „zweiten Generation“ bzw. grundsätzlich die Kriterien für eine Abgrenzung verschiedener Einwanderergenerationen genauer zu bestimmen. Susanne Wanninger schlug vor, diejenigen MigrantInnen, die als Jugendliche nach Deutschland gekommen sind und somit einen großen Teil ihrer Sozialisation bereits vor der Migration erfahren haben, als „jüngere VertreterInnen der ersten Generation“ zu bezeichnen, auch wenn sie die Migrationsentscheidung nicht selbst bzw. nur vermittelt getroffen hätten. Michael Werner regte an zu überlegen, ob es für das Forschungsprojekt überhaupt erforderlich sei, den Begriff „MigrantInnen“ zur Bezeichnung der untersuchten Personengruppe zu verwenden. Bezogen auf das Thema der Sektion wurde deutlich, dass sowohl Herkunfts- als auch Einwanderungsort für die jeweilige Erfahrung von Migration und ihre Konzeptionalisierung von erheblicher Bedeutung sein können.

22Das Papier von Robert Krause – kommentiert von Patrick Farges und Anna Langenbruch – stellte den Teilbereich eines umfassenderen literaturwissenschaftlichen Dissertationsvorhabens zum „Kulturwechsel“ von deutschsprachigen SchriftstellerInnen, die nach 1933 im Pariser Exil lebten, vor. Gefragt wird nach den Raumvorstellungen in den Autobiographien von Walter Benjamin, Klaus Mann, Ernst Erich Noth, Hans Sahl und Vilém Flusser. In der Diskussion wurde insbesondere eine genauere Bestimmung und Differenzierung der Begriffe „Raum“ und „Ort“ eingefordert. Hierbei, so der Tenor, sollte auch berücksichtigt werden, ob es sich bei den in den Autobiographien genannten Orten (bzw. Räumen) um individuelle oder kollektive Orte handle und welche Beschreibungen des Erlebens jeweils mit ihnen verbunden sind. Ob mit der Betrachtung der individuellen Orte zugleich eine Loslösung vom Konzept der kollektiven „Erinnerungsorte“ (lieux de mémoire) verbunden sein sollte, wurde unterschiedlich eingeschätzt. Auf einen stärkeren Einbezug der zeitlichen Dimension zielte der Vorschlag von Patrick Farges, die Autobiographien als Reise zu lesen und danach zu fragen, ob und gegebenfalls wie die Autoren ihre Texte selbst als Reise gestalteten.

23Auch der Beitrag von Anna Langenbruch über die Lebensorte exilierter deutschsprachiger MusikerInnen in Paris (1933-40) stellte einen Ausschnitt aus einem größeren Dissertationsprojekt dar. Mehrere Auswertungsstränge zu den Wohnorten von elf MusikerInnen, für die in Einbürgerungsanträgen detaillierte Adressangaben überliefert sind, wurden in verschiedenen Karten veranschaulicht. Diskutiert wurde von der Kommentatorin Ségolène Debarre zunächst, ob und wie das Exil von den verschiedenen MusikerInnen als drastischer Bruch in ihrer Karriere und ihrem Lebenslauf erfahren wurde und welche Unterschiede sich daraus im Vergleich mit den dem Exil vorausgegangenen Lebenssituationen ergeben haben. Langenbruch betonte, dass der Ausschluss aus dem wichtigen „Aufführungsmarkt“, den das Deutsche Reich darstellte, auch für jene MusikerInnen, die bereits vor 1933 in Paris gelebt hatten, von großer ökonomischer Bedeutung gewesen sei. Die Frage von Gesa zur Nieden, wo die geflohenen MusikerInnen in Paris denn ihre Proben abgehalten hätten, bündelte die Überlegungen, wie eine Interpretation der Ortsbefunde so offen gehalten werden könne, dass sie Raum lasse für eine Unterscheidung von beruflich begründeten und durch das Exil bedingten Problemen und Erfahrungen der untersuchten MusikerInnen. Hier, so die Anregung, könnte auch die Hinzuziehung anderer Quellen bzw. die Neulektüre der bisher berücksichtigten Akten hilfreich sein, um mögliche Berufsspezifika herausarbeiten zu können, etwa Angaben zur Häufigkeit von Umzügen vor Gang ins Exil. Schließlich könnte es hilfreich sein, die Karten, mittels derer die Unterschiede und die Veränderung der Lebensorte veranschaulicht wurden, so zu erweitern, dass mit ihnen auch Bewegungen und Prozesse abgebildet werden.

L’approche biographique comme grille de lecture de l’événement

24In allen Vorträgen der Sektion 5 ging es um den Umgang mit ich-bezogenen Texten und Selbstzeugnissen, in denen erzählerische Formen und narrative Kohärenz einen vorrangigen Stellenwert einnehmen. In allen Fällen stellte sich den Vortragenden folgende Frage: Wie lässt sich der besondere Kontext, in dem solche „Texte“ produziert werden, in den Forschungshorizont einbauen?

25Auf den Vortrag von Matias Martinez über „Faktualität“ und „Fiktionalität“ Bezug nehmend, befasste sich Dorothee Wierling zunächst ausführlich mit den methodologischen Etappen, die vom Ereignis und Geschehenen über das Erfahrene, Erinnerte und Erzählte bis hin zum historischen Text führen. Ihr war zunächst wichtig, dabei den jeweiligen Wahrheitsgehalt richtig einzuschätzen. Die Oral History, mit der Wierling eine langjährige Erfahrung hat, stand hier im Mittelpunkt ihrer Reflektion. Für den „Oral Historian“ sei das Wahrnehmen der verschiedenen Filter, welche die Wiedergabe eines Ereignisses überhaupt erst möglich machen, besonders wichtig. Zunächst sei das Erinnern eines Ereignisses immer schon von Emotionen und Wünschen die in die Erzählung einfließen, beeinflusst. Wierling fügte dem hinzu, dass dies selbstverständlich nicht allein auf mündliche, sondern auch auf schriftliche (also im Sinne zahlreicher HistorikerInnen „klassischere“) Quellen zutreffe. Auch persönliche Erfahrungen spielten hierbei eine Rolle. Ein weiterer Filter tauche im Moment der Erzählung des Erlebten und der dabei zustande kommenden Interaktion mit Zuhörenden auf. Wierling betonte insbesondere, wie schwierig der wissenschaftlich distanzierte Umgang mit diesem Filter in der Forschungspraxis sei. So sei die Beziehung zwischen Interviewer und Interviewtem immer schon ein „Verführungsspiel“, denn der „Oral Historian“ begehre gewissermaßen, was dem Interviewten gehöre. Außerdem könne der Zeitzeuge willentlich ganze Teile seiner Erfahrung verheimlichen oder seine Erzählung mit Hilfe abrufbarer und wiederholbarer Muster („scripts“) aufbauen. Die Arbeit des Historikers liege schließlich darin, aus der Erzählung ein historisches Narrativ zu machen. „Oral Historians“ produzierten also keine „faktualen“ Narrative, sondern spiegelten komplexe Lebensabschnitte wider. Sie interessierten sich im gleichen Maße für den Zeitzeugen und seine Erfahrung des Geschehenen wie für das Ereignis an sich. Wierlings Darlegungen führten anschließend zu einer Debatte über die Rolle von HistorikerInnen in der Öffentlichkeit.

26Die zwei anderen Vorträge dieser Sektion setzten sich ebenfalls mit dem Problem jenes Kontextes auseinander, in welchem biographische Dokumente produziert werden. In ihrem Kommentar zu Alix Heinigers Projekt betonte Jutta Hergenhan, dass es äußerst schwierig sei, biographisch orientierte Erzählungen als Quellen heranzuziehen, um die Geschichte der „Bewegung Freies Deutschland“ zu rekonstruieren. Denn diese Dokumente, die zu verschiedenen Momenten der DDR-Geschichte produziert wurden, seien in Bezug auf ihre Glaubwürdigkeit problematisch. Heiniger antwortete mit einem Hinweis auf die vielfältige Aussagekraft dieser Quellen. Hinzu komme, dass sie auch Zugang zum Aufbau einer antifaschistischen DDR-Identität erlaubten. Deshalb bilde die sorgfältige Analyse und Auswertung dieser Quellen die erste Etappe ihres Forschungsvorhabens.

27Bei Christa Wetzels Projekt über das Tagebuch eines deutschen Kaufmannes in Lateinamerika stellte sich die Frage nach den komplexen Motivationen des Autobiographen. In ihrem Kommentar bemerkte Christiane Lahusen, dass über die Aussagekraft der Autobiographie hinaus die Zeugenrolle und die Schreibbedingungen mit einbezogen werden müssten. Zum Beispiel würden nur wenige Anekdoten Einsicht in die Gefühlswelt des Autobiographen geben. Wie soll man also, so die Frage, im Allgemeinen mit autobiographischem Material, dessen Adressaten nicht bekannt sind, wissenschaftlich umgehen?

28In dieser Sektion wurde also hinterfragt, inwiefern der biographische Ansatz zur Produktion einer anderen Auffassung von „Authentizität“, von „Ereignisses“ und zu einer anderen historischen Erkenntnis beitrage.

29Abschließend zitierte Claudia Ulbrich Joan W. Scotts Worte, nach denen die Geschichtswissenschaft ihren Stoff erst schaffen müsse, bevor sie ihn untersuchen könne. Wer lebensgeschichtlich arbeite, sei sich dieser Frage besonders bewusst. Vielleicht sei der biographische Ansatz deshalb besonders geeignet, soziale Vielfalt zu erforschen. Darüber hinaus stellte sie die Frage, ob lebens-geschichtliche Arbeiten „festgefahrene“ geschichtswissenschaftliche Narrative zu verändern vermögen, u. a. weil sie sich auf „Ausnahmenfälle“ bzw. „außergewöhnliche Beispiele“ konzentrierten.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

« Lebensgeschichtlich arbeiten: 7. Deutsch-französisches Seminar für Nachwuchswissenschaftler »Trajectoires [En ligne], 2 | 2008, mis en ligne le 01 novembre 2008, consulté le 30 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/171 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.171

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-NC-SA 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search