Quellen
« Allerhöchste Verordnung die Territorial-Eintheilung des Königreichs Baiern betreffend » (1808), in : Königlich-Baierisches Regierungsblatt (1808), 33. Stück, Sp. 1481-1502.
Burgsdorff, Ludwig Christoph von (1912) : « Patriotische Winke und Wünsche, » in : Meyer, Rudolf, Der sächsische Landtag von 1811 (Bibliothek der sächsischen Geschichte und Landeskunde, Bd. 3, H. 2), Leipzig, S. 1-128.
Fichte, Johann Gottlieb (1800) : Der geschloßne Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre und Probe einer künftig zu liefernden Politik, Tübingen.
Gatterer, Johann Christoph (1775) : Abriß der Geographie, Göttingen.
Gutschmid, Christian Friedrich Georg von (1811) : Versuch eines Entwurfs einer neuen Kreis-Eintheilung und veränderten Justiz-Polizey und Consistorial-Verwaltung der gesamten Königl. Sächsischen Lande, 1811 (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 1351/6).
Häberlin, Karl Friedrich (1802) : « Auszug eines Entschädigungs-Projekts, welches der kaiserliche Hof dem Kurfürsten von der Pfalz im Junius 1801 mitgetheilt hat », in : Staats-Archiv 8 (1802), H. 29, S. 54-63.
Herder, Johann Gottfried (1785) : Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 1, Riga/Leipzig.
Hering, Andreas August (1814) : Darstellung der Königl. Sächs. Regierung nebst einer Skizze zur bessern Organisation der Staatsverwaltung.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1760) : Die Grundfeste zu der Macht und Glückseeligkeit der Staaten ; oder ausführliche Vorstellung der gesamten Policey-Wissenschaft, Bd. 1, Königsberg/Leipzig.
Kerz, Friedrich von (1806) : Was hat Europa zu fürchten und zu hoffen ? oder : Europens politischer Zustand vor und nach dem Frieden von Presburg, [Deutschland].
Luden, Heinrich (1814) : « Das Vaterland, oder Staat und Volk (Teil 1) », in : Nemesis 1 (1814), S. 14-39.
Mavidal, Jérôme u. a. (Hg.) (1900) : Archives Parlamentaires de 1787 a 1860. Recueil complet des débats législatifs & politiques des chambres françaises, Bd. 58 : 29. Januar 1793-18. Februar 1793, Paris.
Meinecke, Johann Ludwig Georg (1809) : « Über die Flüsse und Gebirge als natürliche Grenzen », in : Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde 20 (1809), S. 129-139.
Mynsinger von Frundeck, Joachim (1584) : Singularium observationum judicii Imperialis Camerae, Helmstedt.
Oken, Lorenz (1814) : Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Theutschland, Jena.
Pahl, Johann Gottfried (1814) : « Teutschlands Grenzen, Einheit und Zertrümmerung (Historische Bemerkungen », in : Herda. Erzählungen aus der teutschen Vorzeit für Freunde der vaterländischen Geschichte 3 (1814), S. 253-286.
Rousseau, Jean-Jacques (1989) : « Auszug aus dem Plan eines Ewigen Friedens des Herrn Abbé Saint-Pierre », in : Kulturkritische und politische Schriften, Bd. 2. Hrsg. von Fontius, Martin. Berlin, S. 7-36.
Literatur
Asbach, Olaf (1998) : « Internationaler Naturzustand und Ewiger Friede. Die Begründung einer rechtlichen Ordnung zwischen Staaten bei Rousseau und Kant », in : Hüning, Dieter/Tuschling, Burkhard (Hg.), Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant. Marburger Tagung zu Kants „Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre“ (Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 186), Berlin (Duncker und Humblot).
Dubois, Sébastien (2003) : « La conquête de la Belgique et la théorie des frontières naturelles de la France (XVIIe-XIXe siècles) », in : van Ypersele, Laurence (Hg.), Imaginaires de guerre. L’histoire entre mythe et réalité. Actes du colloque, Louvain-la-Neuve, 3.-5. Mai 2001 (Transversalités, Bd. 3), Louvain-la-Neuve (Bruylant-Academia (u. a.)), S. 171-200.
Echternkamp, Jörg (1998) : Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (1770-1840), Frankfurt a. Main/New York (Campus-Verlag).
Garner, Guillaume (2001), « Die Raumvorstellung im deutschen kameralistischen und nationalökonomischen Diskurs (1740-1820) », in : Kulturwissenschaftliche Regionenforschung 1, S. 75-89
Gierl, Martin (2012) : Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang (Fundamenta Historica, Bd. 4), Stuttgart (Frommann-Holzboog).
Grewe, Wilhelm G. (1984) : Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden (Nomos-Verlag).
Jeismann, Michael (1992) : Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918 (Sprache und Geschichte, Bd. 19), Stuttgart (Klett-Cotta Verlag).
Klueting, Harm (1986) : Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der „politischen Wissenschaft“ und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen, Bd. 29), Berlin (Duncker und Humblot).
Müller, Winfried (2013) : « Gärten der Aufklärung. Soziabilität und Naturtranszendierung », in : Vorländer, Hans (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin/Boston (De Gruyter), S. 209-224.
Nordman, Daniel (1998), Frontières de france. De l’espace au territoire. XVIe-XIXe siècle (Bibliothèque des Histoires), Paris (Gallimard).
Press, Volker (1989) : « Warum gab es keine deutsche Revolution ? Deutschland und das revolutionäre Frankreich 1789-1815 », in : Langewiesche, Dieter (Hg.), Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert, Paderborn (Schöningh).
Raumer, Kurt von (1953) : Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance (Orbis Academicus. Geschichte der politischen Ideen in Dokumenten und Darstellungen), Freiburg/München (Alber).
Richet, Denis (1996) : « Natürliche Grenzen », in : Furet, François/Ozouf, Mona (Hg.), Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Bd. 2 : Institutionen und Neuerungen, Ideen, Deutungen und Darstellungen (Edition Suhrkamp, Bd. 1522), Frankfurt a. Main (Suhrkamp), S. 1239-1252.
Ries, Klaus (2007) : Wort und Tat. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert (Pallas Athene, Bd. 20), Stuttgart (Franz Steiner Verlag).
Rüther, Andreas (2007) : « Flüsse als Grenzen und Bindeglieder. Zur Wiederentdeckung des Raumes in der Geschichtswissenschaft », in : Jahrbuch für Regionalgeschichte 25, S. 29-44.
Sahlins, Peter (1990) : « Natural Frontiers Revisited. France’s Boundaries since the Seventeenth Century », in : American Historical Review 95, Nr. 5, S. 1423-1451.
Scattola, Merio (1997) : « Die Grenze der Neuzeit. Ihr Begriff in der juristischen und politischen Literatur der Antike und Frühmoderne », in : Bauer, Markus/Rahn, Thomas (Hg.), Die Grenze. Begriff und Inszenierung, Berlin (Akademie-Verlag), S. 37-72.
Schlitter, Hanns (1907) : « Die Sendung Birkenstocks nach Berlin und „der große Plan” Hertzbergs », in : Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, H. 2, S. 24-79.
Schmale, Wolfgang (1995) : « Das Naturrecht in Frankreich zwischen Prärevolution und Terreur », in : Dann, Otto/Klippel, Diethelm (Hg.), Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 16), Hamburg (Meiner), 5-22.
Schmale, Wolfgang (1998) : « „Grenze“ in der deutschen und französischen Frühneuzeit », in : Ders./Stauber, Reinhard (Hg.), Menschen und Grenzen in der Frühen Neuzeit (Innovationen. Bibliothek zur Neueren und Neuesten Geschichte, Bd. 2), Berlin (Berlin-Verlag), 50-75.
Schmidt, Gerhard (1969) : Reformbestrebungen in Sachsen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 7), Dresden.
Schröder, Iris (2007) : « Die Grenzen der Experten. Zur Bedeutung der Grenzen in deutsch-französischen Geographien des frühen 19. Jahrhunderts », in : François, Etienne/Seifahrt, Jörg/Struck, Bernhard (Hg.), Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt a. Main/New York (Campus-Verlag), S. 267-292.
Schultz, Hans-Dietrich (1999) : « „Natürliche Grenzen“ als politisches Programm », in : Honegger, Claudia/Hradil, Stefan/Traxler, Franz (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft ? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998, Teil 1, Opladen (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 328-343.
Schultz, Hans-Dietrich (2005), « Zwischen fordernder Natur und freiem Willen : Das Politische an der „klassischen“ deutschen Geographie », in : Erdkunde 59, Heft 1, S. 1-21.
Stauber, Reinhard (2014) : « Legitimität oder Länderschacher ? Zur Arbeit der Statistischen Kommission auf dem Wiener Kongress 1814/15 », in : Göse, Frank/Müller, Winfried/Winkler, Kurt/Ziesak, Anne-Katrin (Hg.), Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, Dresden (Sandstein), S. 382-389.