Navigation – Plan du site

AccueilNuméros12La Nature mise en scèneNatur – Grenzen

La Nature mise en scène

Natur – Grenzen

Die Idee der « natürlichen Grenzen » und die Konstruktion von Identität um 1800
Henrik Schwanitz

Résumés

L’article analyse comment l’espace politique a été construit vers 1800 – une époque de transformation territoriale massive –, en se référant à la nature et aux frontières prédestinées. S’appuyant sur l’émergence de l’idée de « limites naturelles », l’article se concentre sur la question de l’évocation géographique de l’identité nationale au sein du mouvement national allemand et dans les États allemands, en référence à l’exemple du Royaume de Saxe.

Haut de page

Entrées d’index

Géographique :

France, Allemagne, Saxe

Chronologique :

Lumières, 18e siècle, 19e siècle
Haut de page

Texte intégral

1Am 31. Januar 1793 kam es im Pariser Nationalkonvent zu einer Debatte über die Ausrichtung der französischen Außenpolitik. Diese dokumentiert den grundlegenden Wandel der Französischen Revolution von einer auf das Innere beschränkten Angelegenheit zu einem expansiven Ereignis infolge des Ersten Koalitionskrieges seit 1792, der in der Einnahme der Rheingrenze mündete. Die neue Ausrichtung erfasste niemand so prägnant wie Georges Danton, der bemerkte, dass man nicht fürchten müsse, der Republik einen zu großen Umfang zu geben, denn : « Ihre Grenzen sind von der Natur vorgegeben. Wir werden sie an allen vier Punkten des Horizonts erreichen ; am Ufer des Rheins, an der Küste des Ozeans, am Fuße der Alpen » (Mavidal, 1900 : 102). Danton formulierte hiermit nicht nur eine Forderung, die zur zentralen Legitimation der expansiven Bestrebungen der jungen Republik wurde. Vielmehr verwies er auf eine konkrete Denkfigur, die im Fokus des folgenden Beitrages stehen soll : die Idee der « natürlichen Grenzen ». Es ist dieses Schlagwort, das sowohl Antrieb der französischen Außenpolitik als auch ein Fixpunkt für die Identitätsbildung der jungen Nation war und als solcher bis in das 20. Jahrhundert hinein Bedeutung besaß. Demgemäß gelten die « natürlichen Grenzen » als fester Bestandteil des Ideenkomplexes der Französischen Revolution und werden sogar als französische Idee par excellence bezeichnet (z. B. Richet, 1996 : 1240 f.).

  • 1 Eine Ausnahme bildet der Geografiehistoriker Hans-Dietrich Schultz, der in zahlreichen Aufsätzen di (...)

2Von der Forschung blieb dabei nahezu unbeachtet, dass sich auch auf deutschem Gebiet Vertreter unterschiedlicher Gruppierungen dieses Theorems bedienten1. Zum einen geschah dies innerhalb der sich um 1800 formierenden deutschen Nationalbewegung, wo es darum ging die deutsche Nation zu definieren und zu legitimieren. Zum anderen spielten die « Naturgrenzen » auch innerhalb der seit 1806 im Rheinbund zusammengefassten Staaten, die für sich ebenfalls den Nationsbegriff reklamierten, eine entscheidende Rolle. Hierbei ging es jedoch weniger um die Bestimmung des äußeren Rahmens, sondern – vor dem Hintergrund rheinbündischer Reformprozesse – vielmehr um eine Neugliederung des eigenen Staatsgebietes nach natürlich-geografischen Maßgaben.

3Ausgehend von der Vorstellung, nach der Berge, Flüsse und Meere als scheinbare Zeichen des Willens der Natur die Grenzen von Staaten und Nationen anzeigen, soll gefragt werden, inwiefern die Natur in der Zeit der Revolutions- und Koalitionskriege um 1800 infolge tiefgreifender politisch-territorialer Veränderungen zur Instanz einer neuen politischen Raumordnung stilisiert wurde. Der Fokus richtet sich dabei auf die geografische Konstruktion nationaler Identität und nimmt sowohl die Ebene des deutschen Frühnationalismus als auch die Ebene der « engeren Vaterländer », also der deutschen Einzelstaaten, in den Blick.

4In den Blick geraten hierbei zum einen Akteure der deutschen Nationalbewegung – Intellektuelle und Gelehrte, die sich am öffentlichen Diskurs über die deutsche Nation beteiligten und zum anderen Reformbeamte, die in den deutschen Einzelstaaten als Mitglieder der staatlichen Bürokratie aus dem System heraus agierten. Der für diese Analyse heranzuziehende Quellenbestand erweist sich somit als ebenso vielfältig wie umfangreich. Dabei kann zum einen auf eine umfassende Publizistik in den Bereichen der Geografie, Rechts- und Staatenkunde, Philosophie sowie der nationalen Akteure zurückgegriffen werden. Hierbei spielen monografische Werke ebenso eine Rolle, wie kleinere Schriften, Flugblätter und insbesondere auch Zeitschriften- und Zeitungsartikel. Zum anderen wird die archivalische Überlieferung herangezogen, um die Debatten und Denkschriften im Umfeld der rheinbündischen Reformen nachvollziehbar zu machen.

Die Genese der Idee der « natürlichen Grenzen »

5Um die Rezeption der Idee der « natürlichen Grenzen » um 1800 analysieren zu können, ist es nötig, zunächst einen Blick auf deren Geschichte zu werfen. Schon weit vor Danton fand diese auch im deutschsprachigen Raum Eingang in die Debatten um Grenzen, Völker und Staaten.

6Bereits seit dem 16. Jahrhundert debattierten deutsche Rechtsgelehrte im Zuge sich intensivierender Staatsbildungsprozesse über Grenztypen und Wege der Herstellung staatlicher Grenzen (Scattola, 1997 : 51-53 ; Schmale 1998 : 56). Als Ziel wurde dabei der in seinen Außengrenzen klar konturierte Flächenstaat definiert. Die limites naturales erschienen hierfür geradezu ideal : So galten dem ehemaligen Richter am Speyerer Reichskammergericht Joachim Mynsinger von Frundeck bereits 1584 vom Menschen gemachte Grenzen (creatur ab homine) als wandelbar und veränderlich. Unveränderlichkeit erblickte er hingegen in den physisch-geografischen Erscheinungen, wie Bergen und Flüssen, die als natürliche Zeichen (signa naturalia) nicht nur zwei Territorien klar voneinander unterscheiden konnten, sondern auch ewige Dauer versprachen (Mynsinger von Frundeck, 1584 : 563). Es waren demnach vor allem die Sichtbarkeit, Dauerhaftigkeit und Unveränderlichkeit, von « Naturgrenzen », die von Rechtsgelehrten als vorteilhaft für die Grenzziehung betrachtet wurden. Letztendlich jedoch blieben die « natürlichen Grenzen » zu diesem frühen Zeitpunkt nur ein terminus technicus rechtlicher Debatten, der mit seiner rationalen Nüchternheit noch nicht jenen utopisch-idealistischen Charakter der Zeit um 1800 besaß (Grewe, 1984 : 375 f.).

7Ändern sollte sich dies im 18. Jahrhundert. Grund hierfür war zum einen das Staatsdenken der Aufklärung, das die Rationalisierung von Grenze und Staatsgebiet forcierte und das im arrondierten, abgeschlossen Territorialstaat sein Ideal fand. Zum anderen beeinflusste der aufgeklärte Naturgedanke die Rezeption « natürlicher Grenzen » maßgeblich. Dieses Naturverständnis, infolge dessen Natur zu einem « globalen Denkhorizont » (Schmale, 1995 : 6) und erkenntnisleitendem Motiv gesellschaftlicher, politischer und philosophisch-wissenschaftlicher Debatten wurde, ging einher mit der Stilisierung der Natur als eine der Kontingenz des historischen Wandels entzogenen Quelle von Normativität — eine für die Aufklärung typische Verlaufsform, die als Naturtranszendierung beschrieben werden kann (Müller, 2013 : 224). In Bezug auf die « natürlichen Grenzen » bedeutete dies, dass die historisch gewordene Ordnung des politischen Raums nicht mehr als alleingültig angesehen wurde; vielmehr wurde der überzeitlichen Natur selbst eine Ordnungsfunktion im Sinne einer harmonischen und vernunftgemäßen Ordnung beigemessen (Schröder, 2007 : 267). Vor allem aufklärte Staatstheoretiker kritisierten vor diesem Hintergrund die alten, auf Herkommen und dynastischen Beziehungen beruhenden Grenzziehungen der europäischen Staaten und forderten, wie Johann Heinrich Gottlob Justi in seiner Schrift über die Grundfeste der Macht und Glückseeligkeit der Staaten (1760), dass die « Länder von der Natur, und nicht von der Abtheilung der Menschen gebildet seyn » sollten (Justi, 1760 : 139). Forderungen wie jene Justis beeinflusste in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch Staatspraktiker (Garner, 2001). So galt dem preußischen Staatsminister Ewald Friedrich von Hertzberg die Einrichtung « natürlicher Grenzen » geradezu als oberstes Ziel einer rationalen Staatspolitik. In seinem « Plan de pacification » (1788) entwarf er vor dem Hintergrund der Ersten Polnischen Teilung von 1772 einen Plan zur Transformation der politischen Raumordnung im östlichen und südöstlichen Europa. Bemerkenswert ist dabei die völlige Loslösung der Grenzziehungen von traditionellen Elementen wie dem dynastischem Erbrecht oder historischen Begründungen zugunsten einer rein auf natürlich-geografischen Faktoren basierenden Argumentation (Klueting, 1986 : 271). Sein Ziel war es demnach, gerade auch für Preußen « eine [...] natürliche[...] Gränze, welches allzeit das Beste ist », zu erlangen (Schlitter, 1907 : 35).

8Neben dem rechtlich-politischen Diskurs waren es im 18. Jahrhundert vor allem aufgeklärte Geografen, Historiker und Philosophen, die die Vorstellung vom Bestehen einer natürlichen Ordnung der Staaten popularisierten. Als einer der ersten unternahm der Göttinger Historiker Johann Christoph Gatterer in seinem Abriß der Geographie (1775) den Versuch einer an der Natur orientierten Einteilung der Länder der Erde. Aufbauend auf der Theorie des französischen Geografen Philippe Buache, wonach die Erde durch ein zusammenhängendes System von Gebirgsketten und dazwischenliegenden Flussgebieten gegliedert werde, strukturierte er seine Länderkunde entlang « natürlicher Grenzen » (Gierl, 2012 : 252 f.). Ferner ersetzte er die Namen der bestehenden Staaten durch Bezeichnungen, die sich an deren geografischer Lage orientierten. Aus Frankreich wurden so die « Westalpischen Länder » und aus dem Deutschen Reich die « Nordalpischen Länder », wobei er hierunter auch die Schweiz und die Niederlande subsumierte (Gatterer, 1775 : 141 f.). Gatterer legte auf diese Weise nicht nur den Grundstein für eine neue Methodik der Geografie. Vielmehr bot er, ohne dass er es gewollt hatte, eine Möglichkeit der Vereinfachung komplexer politischer Territorialverhältnisse durch geografische Eindeutigkeiten.

  • 2 Bereits 1758 formulierte Jean-Jacques Rousseau einen ähnlichen Gedanken und bezeichnete die politis (...)

9Neben Gatterer war es vor allem Johann Gottfried Herder, der die « natürlichen Grenzen » in seine Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791) einband. Der Geschichtsphilosophie der Spätaufklärung folgend, versteht Herder – wie auch schon Gatterer – Natur und Kultur, Raum und Zeit, als sich wechselseitig beeinflussende Faktoren der menschlichen Entwicklung. Dabei deutet er auch die Entstehung und Einteilung der Völker als ein Werk der Natur. So konstatiert er : « Meere, Bergketten und Ströme sind die natürlichsten Abscheidungen, so der Länder, so auch der Völker, Lebensarten, Sprachen und Reiche. Liefen Berge, flössen die Ströme, uferte das Meer anders, wie unendlich anders hätte man sich auf diesem Tummelplatz von Nationen umhergeworfen » (Herder, 1785 : 49)2. Wie schon bei Gatterer, jedoch in einem stärkeren Maße, erweisen sich Völker oder – um die Bezeichnung Herders aufzunehmen – Nationen als natürlich-kulturelle Einheiten (Gierl, 2012 : 77). Das Land, als von der Natur definiertes Ganzes, und das darin lebende Volk bilden bei Herder eine sich wechselseitig beeinflussende Einheit und gehen eine symbiotische, jeweils einzigartige Verbindung ein.

10Im ausgehenden 18. Jahrhundert wurden die « natürlichen Grenzen » zudem in den utopischen Diskurs um einen « ewigen Frieden » eingebunden. Im Zentrum der Debatten stand die Frage, wie eine dauerhaft friedliche Staatenordnung in Europa hergestellt werden könne (Raumer, 1953). Den Ausgangspunkt bildete auch hier die im Zuge der Aufklärung entwickelte Annahme einer ursprünglichen, natürlichen Ordnung der Völker, die jedoch im Lauf der Geschichte durch den Menschen zerstört wurde. Die bestehende Staatenordnung sah man daher als willkürlich an, geordnet « durch das blinde Ohngefähr », wie Johann Gottlieb Fichte anmerkte (Fichte, 1800 : 214). Eine stabile, vernunftgemäße und dauerhaft harmonische Ordnung, so die Meinung, könne nur durch die Einhaltung der « natürlichen Grenzen » und eine Rückkehr zu einem « internationalen Naturzustand » (Asbach, 1998) realisiert werden.

11Es zeigt sich, dass sich im Zusammenspiel politisch-rechtlicher, geografischer und philosophischer Diskurse bis in die Zeit um 1800 ein universelles Konzept von « natürlichen Grenzen » herausgebildet hatte, das sich in den verschiedensten Wissens- und Wissenschaftsbereichen verbreitete. Die Idee der « natürlichen Grenzen » muss dabei als Gemeinplatz der im Rahmen der europäischen Aufklärung geführten Debatten über Grenzen, Staatenordnungen und Völkerentwicklung gesehen werden. Durch den Verweis auf die normative Kraft der Natur entwickelte dieses Konzept ein die alten politischen Raumverhältnisse sprengendes Potential, das in der folgenden Zeit der Ordnungskrise seine ganze Wirkung entfalten sollte.

Von der Natur der Nation. Die Idee der « natürlichen Grenzen » im nationalen Diskurs

12Die Französische Revolution und ihre Folgen bestimmten nahezu 25 Jahre das Geschehen in Europa und hatten grundlegende Auswirkungen auf das Gebiet des Deutschen Reiches. Säkularisation und Mediatisierung ab 1803, die Auflösung des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes 1806, die « territoriale Revolution » (Press, 1989 : 82) durch Neustrukturierung und Neugründung von Staaten, der Zerfall traditioneller Legitimation politischer Herrschaft und der Verlust alter, dynastischer Loyalitätsbeziehungen : all dies führte zu einer umfassenden Krise der territorialen Ordnung. Es war eine in Bewegung geratene Staatenwelt, in der Identitätsentwürfe zum einen nicht mehr am jeweiligen Herrscher, sondern an transpersonale Bezugspunkte wie Volk und Territorium gebunden waren, zum anderen bildeten sie den Rahmen für die Etablierung alternativer Orientierungs- und Ordnungsprinzipien. So gewann auch die Vorstellung einer scheinbar ewig gültigen und unveränderlichen Naturordnung der Staaten an Aktualität und Attraktivität. Auch der Staatsrechtler Karl Friedrich Häberlin stellt 1802 fest : « Große Länderarrondierungen sind im Werke – berechnet auf die einfachen Naturgrenzen des Laufs der Flüsse und Gebirge,– was Afterpolitiker – oder wenigstens Afterhistoriker, noch vor wenigen Jahren für unausführbar hielten » (Häberlin 1802 : 58 f.).

13Im Zuge aufkommender Debatten um die deutsche Nation waren es politische Publizisten wie Ernst Moritz Arndt, der als « Turnvater » bekannte Friedrich Ludwig Jahn oder die Jenaer Professoren Heinrich Luden und Lorenz Oken, die die Idee der « natürlichen Grenzen » nutzten, um die eigene Nation zu konstruieren. Sie nahmen das geografisch-philosophische Wissen der Aufklärung auf, modifizierten und politisierten es und machten es zur Grundlage ihrer Definition der Nation : « Nicht der Blick auf die politische Landkarte, sondern der auf die physische Karte mit ihren naturräumlichen Auffälligkeiten zeigte ihnen an, wo die Grenzen der Nation lagen » (Schultz, 2005 : 2). Der Naturraum war demnach für jene Akteure nicht identitätsleer, sondern « barg in seinen Konturen und den von ihnen eingeschlossenen Naturverhältnissen ein politisches Programm » (Schultz, 2005 : 2). Das überkommene territoriale Herrschaftssystem des Ancien Régime lehnten sie ab, da es als künstlich und willkürlich erachtet wurde. Unter diesen Prämissen entwickelten sie, zum Teil unter völliger Missachtung althergebrachter Herrschaftsrechte und territorialer Einteilungen, Pläne für eine Neuordnung nach den Maßregeln der Natur.

14Hierfür beispielhaft steht die Schrift Lorenz Okens mit dem Titel Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Theutschland (1814). Als Professor der Medizin und Naturgeschichte an der Universität Jena gehört Oken zu den von Klaus Ries beschriebenen « politischen Professoren » (Ries, 2007). Mit seiner antifranzösischen Kampfschrift gab er sein Debut als nationaler Publizist. Inhaltlich beschäftigt er sich hierin mit Plänen zur Gestaltung einer künftigen deutschen Nation. Den Leser führt er mit für ihn zentralen Feststellungen ein : « Sprachen scheiden Völker, nicht Beschlüsse. Gebirgszüge scheiden Wohnsitze der Völker, nicht Flüsse » (Oken, 1814 : 67). Doch bleibt Oken bei dieser Behauptung nicht stehen. Er erklärt vielmehr weiter : « Eine Menge Menschen, die eine Sprache spricht, ist ein Volk, [...] ; ein Volk kann nur eine Regierung haben ». Was Oken hier vermittelt, ist die unabdingbare Einheit von Volk und Staat, die er wiederum in Verbindung mit dem Land setzt : « Ein Volk muß Wohnsitze haben ; Wohnsitze eines Volkes sind sein Land. […] Das Land […] ist nothwendig ein Thal-Land ; Gebirgsketten sind mithin des Landes Gränzen » (Oken, 1814 : 68).

15In dem hier vorgebrachten Credo — ein Land, ein Volk, ein Staat — wurzelt die Vorstellung einer ethnisch-kulturell homogenen Gemeinschaft, die sich in einem Staat offenbart, wobei beide Faktoren, in Anschluss an Herder, als mit dem Land symbiotisch verbunden galten. Sprachlich-kulturelle und räumlich-geografische Deutungen schlossen sich dabei nicht aus. Der Raum der Nation wurde vielmehr als geografischer Umriss einer « kollektiven Zusammengehörigkeit » verstanden (Jeismann, 1992 : 52 f.). Über die « natürlichen Grenzen » konnte so nicht nur definiert werden, wo die Grenzen der Nation lagen, sondern diese waren auch ein Mittel der Legitimation. Als Zeichen des Willens der Natur begründete sie die Nation natural. So hob der Publizist Johann Gottfried Pahl hervor, dass die « Natur auch die bürgerliche Vereinigung derjenigen Menschen wolle, welche sie durch die Begränzung ihrer Wohnorte so wie durch gemeinsame Abstammung, Organisation, Sprache und Sitte bereits zu einer Familie gemacht habe » (Pahl, 1814 : 253). Ein weiterer Publizist, Friedrich von Kerz, konkretisierte : « Durch seine physischen Grenzen ist es [Deutschland] von der Natur zu einem großen, selbstständigen Staate bestimmt » (Kerz, 1806 : 293).

16Es lässt sich feststellen, dass in der Vorstellung der Akteure der Nationalbewegung ein von der Natur umschlossener und auf diese Weise definierter Raum geradezu die Existenz einer politisch und ethnisch-kulturell einheitlichen Nation forderte. Denn nur über diese Einheit von Land, Volk und Staat könne eine Nation ihren von der Natur vorgesehenen Platz einnehmen und sich auf geistig-kultureller Ebene fortentwickeln. So konstatiert der Historiker Heinrich Luden in seiner Zeitschrift Nemesis 1814 : « Ruhiges Gedeihen aber, fester Friede, kräftige Bildung und allgemeines Glück wird nur da gefunden, wo die Einheit von Volk und Staat erreicht ist, und diese Erreichung scheint von gewissen Naturgränzen abzuhängen, von Höhen und Tiefen, von Meeren und Wüsten […] » (Luden, 1814 : 17). In Ludens Äußerung wird deutlich, dass man sich dabei jedoch nicht nur auf die deutsche Nation beschränkte, sondern gleichsam die Aussicht auf eine friedliche Ordnung ganz Europas propagierte. Die « natürlichen Grenzen » trugen auf diese Weise einen Doppelcharakter, verband sich doch mit der Forderung nach den naturgegebenen Grenzen der Nation – durch die Korrelation mit dem Diskurs um einen ewigen Frieden – der Ausblick auf eine universale friedliche Staatenordnung (Schultz, 2005 : 3).

17Gleichzeitig zeigt sich in Okens Schrift ein weiteres Merkmal des Diskurses über « natürliche Grenzen » in der Nationalbewegung : die Präferenz für Gebirge gegenüber den Flüssen in Bezug auf ihren Charakter als Grenzen, denn « Gebirgszüge scheiden Wohnsitze der Völker, nicht Flüsse ». (Oken, 1814 : 67) Diese Ablehnung, die sich an der französischen Forderung nach der Rheingrenze entfachte, wurde dabei nicht nur in der politischen Publizistik vertreten. Vielmehr wurde versucht, sie durch geografisch-geologische Forschungen empirisch zu untermauern, wie das Beispiel des Hallenser Naturhistorikers Johann Ludwig Georg Meinecke zeigt, der 1809 einen wissenschaftlichen Aufsatz Über die Flüsse und Gebirge als natürliche Grenzen publizierte. Am Beispiel des weitläufigen schlesisch-böhmisch-sächsischen Grenzraums legt er anhand geografischer, botanischer und ethnologischer Erkenntnisse dar, dass nicht die Flüsse und Bäche Grenzen bilden, sondern die Gebirge – Riesen- und Erzgebirge –, die nicht nur Pflanzengemeinschaften und Landschaften voneinander trennen, sondern auch kulturelle Unterschiede zwischen Gemeinschaften markieren (Meinecke 1809 : 132).

18Während also auf der Ebene der deutschen Nation ein intensiver Diskurs über deren geografische Definition betrieben wurde, fand eine ganz ähnliche Debatte auch auf der Ebene der Territorialstaaten statt. Vor allem in den Rheinbundstaaten spielten diese Überlegungen eine Rolle. Denn jene Staaten standen zum einen vor der Aufgabe, die im Zuge der territorialen Umschichtungen hinzugewonnenen Gebiete zu integrieren. Zum anderen verstärkte der Kontakt mit dem französischen Staatssystem die Bemühungen reformorientierter Kräfte, veraltete Staatswesen neuzugestalten. Eine Vorbildrolle spielten neben dem französischen Verwaltungssystem auch Modellstaaten wie das Königreich Westfalen. Im Zuge jener Reform- und Integrationsbemühungen traten Staatsreformer auf, die geprägt von der Staatstheorie der Aufklärung daran gingen, mit dem eigenen Staatsgebiet Tabula rasa zu machen. So heißt es in der bayerischen Verfassung von 1808, dass « ohne Rücksicht auf die bisher bestandene Eintheilung in Provinzen das ganze Königreich in möglichst gleiche Kreise mit Rücksicht auf die natürlichen Grenzen » eingeteilt werden soll (Allerhöchste Verordnung die Territorial-Eintheilung des Königreichs Baiern betreffend, 1808 : 1481).

19Auch im Königreich Sachsen wurde die Möglichkeit einer Neuformierung des Staatsgebietes intensiv debattiert (Schmidt, 1969). Zwar war Sachsen von den territorialen Umschichtungen, anders als die süd- und westdeutschen Einzelstaaten, kaum betroffen. Doch sah sich das sächsische Staatswesen, das streng genommen keinen einheitlichen Staat darstellte, sondern vielmehr ein Konglomerat verschiedener Herrschaftsgebiete mit eigenen Gesetzen und Sonderverfassungen war, heftiger Kritik ausgesetzt. Besonders im Umfeld des Landtags von 1811 – der erste und einzige Landtag während der Rheinbundzeit – trat eine Reformpartei auf, die eine Union der einzelnen Landesteile forderte. Die Reformer verwiesen dabei auf den vielfach heraufbeschworenen « Geist der Zeit », der eine « Aufhebung alter Formen, alter ganz unpassender Gesetze » verlange (Hering, 1814 : 23). In Denkschriften und Gutachten sprachen sich die Reformer für eine geografische Neueinteilung des sächsischen Territoriums aus. Ihre Argumentation ähnelte hinsichtlich der Ablehnung der alten Raumordnung stark jener der nationalen Akteure. So schreibt Ludwig Christoph von Burgsdorff : « Obschon einem Landesherrn zugehörig, sind dennoch auf einer allgemeinen Karte des Königreichs Sachsen soviel verschiedene buntfarbige Flecken anzutreffen, daß ohne eine Kenntnis des Zusammenhangs irgend eine Einheit dieser sämtlichen Teile kaum geahnet werden könnte » (Burgsdorff, 1912 : 87). Der Merseburgische Stiftskanzler Christian Friedrich von Gutschmid betonte, die Einteilung Sachsens sei ein Werk des Zufalls, die Grenzen geheiligt durch « Zeit und Wahn » (Gutschmid, 1811 : 14). Jener alten Raumstruktur, die auf Herkommen und Recht beruhte, stellte man nun eine rationale, naturgemäße Einteilung gegenüber, die man in der Geografie des Landes zu finden meinte. Die neu zu schaffenden Landesteile sollten dabei nicht nur einen gänzlich anderen Umfang bekommen. Wie bei den französischen departements sollten sie zudem ihre Bezeichnung von den Flüssen erhalten – benannt nach den wichtigen Flüssen wie Elbe, Mulde etc. Von Bedeutung waren also hier nicht Gebirge und Wasserscheiden, sondern vielmehr die Flussgebiete und das hydrogeografische System. Innerhalb der Flussgebiete stünden, so die Meinung, die Menschen von Natur aus in einem engeren – sowohl geografischen als auch kulturellen – Zusammenhang, was bei der Neueinteilung zu beachten sei.

20Die Umgestaltung hatte dabei zwei Ziele. Zum einen ging es ganz pragmatisch darum, den Staat rational zu ordnen, zu zentralisieren, die Verwaltungseffizienz zu erhöhen und den Kostenaufwand zu senken. Die Forderung nach einer naturgemäßen Einteilung diente somit einem zentralistischen Staatsbürokratismus. Zum anderen wurde die geografische Neueinteilung als Notwendigkeit für die herzustellende Einheit des Landes angesehen. So sollten hierdurch alte Provinzialismen beseitigt und die Grundvoraussetzung für die Bildung einer sächsischen Nation und eines auf die eigene « Nation im Kleinen » gerichteten Patriotismus geschaffen werden. In diesem Sinne forderte auch Moritz Haubold von Schönberg, dass, wie in der Natur, auch die im Staat vereinzelt liegenden Kräfte immer zum Ganzen und zur Einheit streben müssten, um ihre Kräfte voll entfalten zu können (Schmidt, 1969 : 7). Auch hier spielte demnach eine imaginierte Einheit von Land, Volk und Staat eine zentrale Rolle für die eigene Identitätskonstruktion.

21Es kann somit konstatiert werden, dass es im Zuge des Prozesses der Konstruktion einer nationalen Idee – sowohl im Großen, als im Kleinen – auch zur Entwicklung einer räumlich-geografisch determinierten Identität kam, die das sprachlich-kulturelle Identitätsmodell zu ergänzen vermochte und die Nation im geografischen Raum verortete. Die Identitätsstifter verwendeten die Idee der « natürlichen Grenzen » als Konstruktionselement, indem sie sie modifizierten, politisierten, national aufluden und somit in das Ideengebäude des jeweiligen Nationsentwurfs einpassten. Sie bauten dabei auf die « Legitimität des Natürlichen‘“ » (Echternkamp, 1998 : 211) und verliehen auf dieser Basis ihren Plänen einen normativen Charakter. Dabei stellten sie die bestehende politisch-territoriale Ordnung infrage und brachen zugunsten einer natürlich-geografischen Ordnung mit althergebrachten Herrschaftsrechten und Legitimitätsgrundlagen.

22So einheitlich ihre Argumentation erscheint, so hatten doch sowohl die deutschnationalen Akteure, als auch die Reformer innerhalb der Einzelstaaten enorme Schwierigkeiten, sich darauf zu einigen, wo die Natur die scheinbar ewigen Marken gezogen hat, denen es zu folgen galt. Und so nimmt es nicht wunder, dass die Anzahl der Vorschläge, wo die « natürlichen Grenzen » und Natureinteilungen seien, so zahlreich sind wie die Autoren. Die Debatte wurde kontrovers und nur selten mit Einheitlichkeit geführt. Es wird somit deutlich, dass es sich letztlich bei den in der Natur scheinbar objektiv vorgefundenen Grenzen und Einteilungen um subjektive bzw. mentale Projektionen handelte, die die eigenen Vorstellungen und Interessen auf die Karte Europas oder des eigenen Territoriums übertrugen (Rüther, 2007 : 32). Die Natur diente hierbei vor allem als ein Werkzeug der Legitimation, dem eine Ordnungsfunktion aufgezwungen wurde.

23Letztendlich aber blieb es jedoch was es war – eine Idee. Während auf der Ebene der Nationalbewegung die politischen Entscheidungsträger auf dem Wiener Kongress die Neuordnung nicht nach der Natur, sondern mittels der von der Statistischen Kommission erarbeiteten statistischen Werte und Kopfzahlen vollzogen (Stauber, 2014 : 386-389), wurde durch das Ende des Rheinbundes und die Restauration auf der Ebene der Territorialstaaten der Reformdruck genommen. Auch hier spielte das Konzept « natürlicher Grenzen » nach 1815 kaum noch eine Rolle. Und so kam es in Sachsen, trotz Beschluss, nie zu einer Umsetzung der geografischen Neueinteilung. Obwohl die Idee der « natürlichen Grenzen » nach dem Wiener Kongress und im Zuge der restaurativen Phase des Vormärz an Bedeutung und Schwungkraft verlor, wirkte doch die in ihr angelegte, wechselseitige Bedingtheit von Natur und Kultur, Land und Leuten, Volk und Boden über die Zeit um 1800 hinaus und bis in das 20. Jahrhundert hinein.

Haut de page

Bibliographie

Quellen

« Allerhöchste Verordnung die Territorial-Eintheilung des Königreichs Baiern betreffend » (1808), in : Königlich-Baierisches Regierungsblatt (1808), 33. Stück, Sp. 1481-1502.

Burgsdorff, Ludwig Christoph von (1912) : « Patriotische Winke und Wünsche, » in : Meyer, Rudolf, Der sächsische Landtag von 1811 (Bibliothek der sächsischen Geschichte und Landeskunde, Bd. 3, H. 2), Leipzig, S. 1-128.

Fichte, Johann Gottlieb (1800) : Der geschloßne Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre und Probe einer künftig zu liefernden Politik, Tübingen.

Gatterer, Johann Christoph (1775) : Abriß der Geographie, Göttingen.

Gutschmid, Christian Friedrich Georg von (1811) : Versuch eines Entwurfs einer neuen Kreis-Eintheilung und veränderten Justiz-Polizey und Consistorial-Verwaltung der gesamten Königl. Sächsischen Lande, 1811 (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 1351/6).

Häberlin, Karl Friedrich (1802) : « Auszug eines Entschädigungs-Projekts, welches der kaiserliche Hof dem Kurfürsten von der Pfalz im Junius 1801 mitgetheilt hat », in : Staats-Archiv 8 (1802), H. 29, S. 54-63.

Herder, Johann Gottfried (1785) : Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 1, Riga/Leipzig.

Hering, Andreas August (1814) : Darstellung der Königl. Sächs. Regierung nebst einer Skizze zur bessern Organisation der Staatsverwaltung.

Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1760) : Die Grundfeste zu der Macht und Glückseeligkeit der Staaten ; oder ausführliche Vorstellung der gesamten Policey-Wissenschaft, Bd. 1, Königsberg/Leipzig.

Kerz, Friedrich von (1806) : Was hat Europa zu fürchten und zu hoffen ? oder : Europens politischer Zustand vor und nach dem Frieden von Presburg, [Deutschland].

Luden, Heinrich (1814) : « Das Vaterland, oder Staat und Volk (Teil 1) », in : Nemesis 1 (1814), S. 14-39.

Mavidal, Jérôme u. a. (Hg.) (1900) : Archives Parlamentaires de 1787 a 1860. Recueil complet des débats législatifs & politiques des chambres françaises, Bd. 58 : 29. Januar 1793-18. Februar 1793, Paris.

Meinecke, Johann Ludwig Georg (1809) : « Über die Flüsse und Gebirge als natürliche Grenzen », in : Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde 20 (1809), S. 129-139.

Mynsinger von Frundeck, Joachim (1584) : Singularium observationum judicii Imperialis Camerae, Helmstedt.

Oken, Lorenz (1814) : Neue Bewaffnung, neues Frankreich, neues Theutschland, Jena.

Pahl, Johann Gottfried (1814) : « Teutschlands Grenzen, Einheit und Zertrümmerung (Historische Bemerkungen », in : Herda. Erzählungen aus der teutschen Vorzeit für Freunde der vaterländischen Geschichte 3 (1814), S. 253-286.

Rousseau, Jean-Jacques (1989) : « Auszug aus dem Plan eines Ewigen Friedens des Herrn Abbé Saint-Pierre », in : Kulturkritische und politische Schriften, Bd. 2. Hrsg. von Fontius, Martin. Berlin, S. 7-36.

Literatur

Asbach, Olaf (1998) : « Internationaler Naturzustand und Ewiger Friede. Die Begründung einer rechtlichen Ordnung zwischen Staaten bei Rousseau und Kant », in : Hüning, Dieter/Tuschling, Burkhard (Hg.), Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant. Marburger Tagung zu Kants „Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre“ (Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 186), Berlin (Duncker und Humblot).

Dubois, Sébastien (2003) : « La conquête de la Belgique et la théorie des frontières naturelles de la France (XVIIe-XIXe siècles) », in : van Ypersele, Laurence (Hg.), Imaginaires de guerre. L’histoire entre mythe et réalité. Actes du colloque, Louvain-la-Neuve, 3.-5. Mai 2001 (Transversalités, Bd. 3), Louvain-la-Neuve (Bruylant-Academia (u. a.)), S. 171-200.

Echternkamp, Jörg (1998) : Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (1770-1840), Frankfurt a. Main/New York (Campus-Verlag).

Garner, Guillaume (2001), « Die Raumvorstellung im deutschen kameralistischen und nationalökonomischen Diskurs (1740-1820) », in : Kulturwissenschaftliche Regionenforschung 1, S. 75-89

Gierl, Martin (2012) : Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang (Fundamenta Historica, Bd. 4), Stuttgart (Frommann-Holzboog).

Grewe, Wilhelm G. (1984) : Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden (Nomos-Verlag).

Jeismann, Michael (1992) : Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918 (Sprache und Geschichte, Bd. 19), Stuttgart (Klett-Cotta Verlag).

Klueting, Harm (1986) : Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der „politischen Wissenschaft“ und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen, Bd. 29), Berlin (Duncker und Humblot).

Müller, Winfried (2013) : « Gärten der Aufklärung. Soziabilität und Naturtranszendierung », in : Vorländer, Hans (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin/Boston (De Gruyter), S. 209-224.

Nordman, Daniel (1998), Frontières de france. De l’espace au territoire. XVIe-XIXe siècle (Bibliothèque des Histoires), Paris (Gallimard).

Press, Volker (1989) : « Warum gab es keine deutsche Revolution ? Deutschland und das revolutionäre Frankreich 1789-1815 », in : Langewiesche, Dieter (Hg.), Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert, Paderborn (Schöningh).

Raumer, Kurt von (1953) : Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance (Orbis Academicus. Geschichte der politischen Ideen in Dokumenten und Darstellungen), Freiburg/München (Alber).

Richet, Denis (1996) : « Natürliche Grenzen », in : Furet, François/Ozouf, Mona (Hg.), Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Bd. 2 : Institutionen und Neuerungen, Ideen, Deutungen und Darstellungen (Edition Suhrkamp, Bd. 1522), Frankfurt a. Main (Suhrkamp), S. 1239-1252.

Ries, Klaus (2007) : Wort und Tat. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert (Pallas Athene, Bd. 20), Stuttgart (Franz Steiner Verlag).

Rüther, Andreas (2007) : « Flüsse als Grenzen und Bindeglieder. Zur Wiederentdeckung des Raumes in der Geschichtswissenschaft », in : Jahrbuch für Regionalgeschichte 25, S. 29-44.

Sahlins, Peter (1990) : « Natural Frontiers Revisited. France’s Boundaries since the Seventeenth Century », in : American Historical Review 95, Nr. 5, S. 1423-1451.

Scattola, Merio (1997) : « Die Grenze der Neuzeit. Ihr Begriff in der juristischen und politischen Literatur der Antike und Frühmoderne », in : Bauer, Markus/Rahn, Thomas (Hg.), Die Grenze. Begriff und Inszenierung, Berlin (Akademie-Verlag), S. 37-72.

Schlitter, Hanns (1907) : « Die Sendung Birkenstocks nach Berlin und „der große Plan” Hertzbergs », in : Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, H. 2, S. 24-79.

Schmale, Wolfgang (1995) : « Das Naturrecht in Frankreich zwischen Prärevolution und Terreur », in : Dann, Otto/Klippel, Diethelm (Hg.), Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 16), Hamburg (Meiner), 5-22.

Schmale, Wolfgang (1998) : « „Grenze“ in der deutschen und französischen Frühneuzeit », in : Ders./Stauber, Reinhard (Hg.), Menschen und Grenzen in der Frühen Neuzeit (Innovationen. Bibliothek zur Neueren und Neuesten Geschichte, Bd. 2), Berlin (Berlin-Verlag), 50-75.

Schmidt, Gerhard (1969) : Reformbestrebungen in Sachsen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 7), Dresden.

Schröder, Iris (2007) : « Die Grenzen der Experten. Zur Bedeutung der Grenzen in deutsch-französischen Geographien des frühen 19. Jahrhunderts », in : François, Etienne/Seifahrt, Jörg/Struck, Bernhard (Hg.), Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt a. Main/New York (Campus-Verlag), S. 267-292.

Schultz, Hans-Dietrich (1999) : « „Natürliche Grenzen“ als politisches Programm », in : Honegger, Claudia/Hradil, Stefan/Traxler, Franz (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft ? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998, Teil 1, Opladen (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 328-343.

Schultz, Hans-Dietrich (2005), « Zwischen fordernder Natur und freiem Willen : Das Politische an der „klassischen“ deutschen Geographie », in : Erdkunde 59, Heft 1, S. 1-21.

Stauber, Reinhard (2014) : « Legitimität oder Länderschacher ? Zur Arbeit der Statistischen Kommission auf dem Wiener Kongress 1814/15 », in : Göse, Frank/Müller, Winfried/Winkler, Kurt/Ziesak, Anne-Katrin (Hg.), Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, Dresden (Sandstein), S. 382-389.

Haut de page

Notes

1 Eine Ausnahme bildet der Geografiehistoriker Hans-Dietrich Schultz, der in zahlreichen Aufsätzen die Idee der « natürlichen Grenzen » als geografisches Paradigma untersucht hat, cf. Schultz, 1999. In jüngerer Zeit hat sich auch die Historikerin Iris Schröder mit geografischen Grenzen beschäftigt, cf. Schröder, Grenzen der Experten. Für die Rezeption der Idee der « natürlichen Grenzen » in Frankreich, hat vor allem Daniel Nordman einen wichtigen Beitrag geleistet, cf. Nordman, 1998. Für diesen Kontext seien zudem Peter Sahlins, cf. Sahlins, 1990 und Sébastien Dubois genannt, cf. Dubois, 2003.

2 Bereits 1758 formulierte Jean-Jacques Rousseau einen ähnlichen Gedanken und bezeichnete die politische Ordnung Europas als « Werk der Natur » (Rousseau, 1989 : 15).

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Henrik Schwanitz, « Natur – Grenzen  »Trajectoires [En ligne], 12 | 2019, mis en ligne le 01 février 2019, consulté le 03 octobre 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/3193 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.3193

Haut de page

Auteur

Henrik Schwanitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden, henrik.schwanitz@tu-dresden.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search