1In Zeiten weltweiter Fluchtbewegungen, weitreichender Hackerangriffe und der akuten Bedrohung durch einen Krankheitserreger, der vom Präsidenten der Vereinigten Staaten in seiner Ansprache an die Bevölkerung als „fremdes Virus“ (foreign virus) charakterisiert wurde (Trump, 2020), scheint der Begriff des Eindringlings/intrus mit einer besonderen Brisanz belastet zu sein. Seine Präsenz in der öffentlichen Diskussion findet sich in der wissenschaftlichen Debatte jedoch kaum wieder, was zugunsten einer interdisziplinären Auseinandersetzung sowie einer Erweiterung des Begriffsrahmens Anlass geboten hat, das vorliegende Themenheft der differenzierten Auseinandersetzung mit dem Eindringling/intrus zu widmen.
2Innerhalb eines Ganzen wird der Eindringling ex negativo als derjenige definiert, der fehl am Platze ist oder sich über bestehende Normen hinwegsetzt. Er schafft, sei es mit oder ohne Maske, die Möglichkeit einer Verwechslung und hinterfragt damit individuelle und kollektive Identität. In dieser Hinsicht erscheint der Begriff des Eindringlings als ausgesprochen fruchtbar für die geistes- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung. Als Forschungsbegriff im deutschen wie auch im französischen Sprachraum ist er jedoch bisher weitgehend unbesetzt. Wenn ihm bislang die Konzepte des Anderen oder des Fremden vorgezogen wurden (Waldenfelds, 1997; Bartmann und Immel, 2012), so liegt das sicherlich auch an seiner gemeinhin negativen Konnotation. Die produktive Kritik, Hinterfragung und Neubesetzung des Begriffs des Eindringlings/intrus ist somit eines der Ziele des vorliegenden Themenhefts.
3Im Unterschied zum Fremden wird der Eindringling aktiv definiert. Man ist fremd, aber man dringt ein. Doch gibt es auch Überschneidungen zwischen den Konzepten des Fremden (xenos) und des Eindringlings. Wenn man diese untersucht, gewinnt man eine tiefere Einsicht darüber, wie Fremde bzw. Fremdheit wahrgenommen werden. Das Konzept des Eindringens partizipiert an der „Fremdheit des Fremden“ (Waldenfelds, 1997), also an dem, was am Fremden als fremd wahrgenommen wird. Ob der Fremde dem Eindringling gleichgesetzt wird, hängt davon ab, wie lange er zu bleiben gedenkt: Gilt er als ein weiterziehender Fremder (hospes), so mag er durchaus in den Genuss einer Willkommenskultur kommen, ohne als Eindringling stigmatisiert zu werden, der die bestehende Ordnung stören könnte. Wird er hingegen als dauerhafter und potenziell feindseliger Gast (hostes) angesehen, so riskiert er, als Eindringling wahrgenommen zu werden. Seine bloße Präsenz könnte als ein Faktor von Instabilität und Störung der bestehenden Ordnung eingestuft werden.
4Im engeren Sinne ist der Eindringling eine Person, die illegal in einen Raum dringt oder widerrechtlich zu einem Amt bzw. einer Würde gelangt. Im Französischen bezeichnet das inzwischen veraltete Verb s’intrure, übrigens genauso wie sein englisches (to intrude) und deutsches Äquivalent (eindringen), das willentliche Handeln des Eindringlings sowie das ungebetene Drängen in einen Ort. Heute hat der Begriff jedoch einen breiteren, mehrheitlich übertragenen Sinn: Der Eindringling ist der-, die- oder dasjenige, dem oder der das Stigma einer illegitimen Präsenz aufgedrückt wird, in der Auffassung, dass sein oder ihr Platz woanders sei. In beiden Fällen, also im engeren (1) wie auch im übertragenen Sinne (2) impliziert die Intrusion einen Verstoß gegen eine normative Ordnung, die explizit und positiv sein (1) oder aber auf stillschweigenden Repräsentationen beruhen kann, welche die Mitglieder einer realen oder imaginären Gruppe vereinen (2). Der Begriff ist folglich mehrdeutig: Er verweist sowohl auf die Handlung derjenigen, die eindringen, als auch auf den Blick, der auf den als Eindringling betrachteten geworfen wird. Paradoxerweise ist der Eindringling also mit seinem Gegenspieler, der ihn als solchen definiert, sowie mit dem geschlossenen Ganzen, dessen Grenzen er bewusst oder unbewusst überschreitet, und dessen Kohäsion, Fortdauer und sogar Existenz er in Frage stellt, untrennbar verbunden.
5Das heutige Verständnis des Begriffs scheint damit weiter zu gehen als die vormoderne Definition. Im Französischen des 18. Jahrhunderts galt er als „celui qui reçoit les fruits d’un bénéfice avant que d’en avoir le titre, ou en avoir pris possession dans les formes“ (Dictionnaire de Trévoux 1721). Die Problematik dieses Terminus wird dann besonders augenscheinlich, will man die deutsche Begriffsbestimmung heranziehen. Denn keines der gängigen Wörterbücher definiert intrus (bzw. intrusion) oder Eindringling entsprechend. Ende des 18. Jahrhunderts galt ‚Eindrängen‘ als „durch Drängen in einen Ort zu kommen suchen. Auch figürlich, durch unerlaubte Mittel in einen Ort oder zu einer Würde gelangen“ (Krünitz, 1777). Hier wird die doppelte Problematik des (Quellen)Begriffs offenbar: Es gibt anscheinend nicht nur eine unterschiedliche sprachliche Implementierung und damit Bewusstsein für diesen Terminus, die französische Definition geht in ihrer Deutung deutlich weiter als die deutsche, welche die Illegitimität des Aktes, nicht aber deren Folgen beschreibt. Diese historisch-definitorische Schieflage könnte dazu geführt haben, dass der Begriff des Eindringlings/intrus bisher kaum in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aufgegriffen worden ist. Auch die Brisanz des Begriffs, die durch die Debatten um Geflüchtete und globale Migrationsbewegungen der Gegenwart geführt werden (Kurmeyer et al., 2018), scheinen den Begriff ‒ nicht zu Unrecht ‒ zu belasten.
6Der Begriff des Eindringlings hinterfragt jedoch nicht unbedingt nur die Beziehungen eines Individuums zu einer bestehenden Gruppe, sondern kann auch das Eindringen in das mir Eigene als Leib bezeichnen. So können Krankheit (Garcia Düttman, 1993), Transplantation (Nancy, 2005), Prothesen (Nagenborg, 2013) und Schwangerschaft als eine Intrusion erlebt werden. Indem der Eindringling das „Schweigen der Organe“ stört, bringt er die Körper und Psyche vereinende Lebensordnung durcheinander. Literarische und kinematografische Fiktionen spielen sowohl mit dieser Angst des Wirtes vor dem Parasiten (Rosemary’s Baby, 1973; Alien, 1979; Les bonnes manières, 2017), als auch mit der Vorstellung des Körpers als pars pro toto des Sozialgefüges.
7Dabei lässt sich dieses Sozialgefüge nicht auf die passive Opferrolle beschränken, und das Eindringen wiederum ist nicht zwangsläufig die Tat eines Individuums. Die Beziehung, die hier stattfindet, lässt sich leicht in ihr Gegenteil umkehren, und die Intrusion kann von einer Gruppe von Individuen ausgehen, von einer juristischen Person oder sogar von einem Staat. Verschiedenste Formen und Ebenen der Intrusion, von der Intimsphäre bis zum globalen Dorf, können hierbei eine wesentliche Rolle spielen und dabei eine Reflektion über die Durchlässigkeit der (geografischen, politischen, sozialen, linguistischen oder körperlichen) Grenzen anstoßen. Im Hintergrund der in dem vorliegenden Themenheft versammelten Beiträge stand dabei die Frage, ob sich jenseits der Unterschiede wiederkehrende, funktionale und identifizierbare Charakteristika des Eindringens bzw. des Eindringlings herausarbeiten lassen. Kann man aus den unterschiedlichen Intrusionsphänomenen typische Züge dieser Figur ableiten, die sich sowohl auf der individuellen als auch auf der staatlichen Ebene wiederfinden? Entspricht der Eindringling immer dem ‚Neureichen‘, dem ‚Einwanderer‘, ‚der‘ Frau (in überwiegend männlichen Bereichen), anders gesagt, entstammt er immer einer ‚Minderheit‘ (Larrère und Lorriaux, 2018)?
8Schließlich müssten bei der Untersuchung jene Herausforderungen miteinbezogen werden, die neue Medien und soziale Netzwerke für die konzeptuelle Konturierung des Eindringlings darstellen. Durch seine Horizontalität stellt das Internet etablierte Kodizes infrage; es schafft einen neuen Raum, ein neues Ganzes, in dem traditionelle Grenzen verschwinden (geografische, staatliche, kulturelle Grenzen sowie die Abgrenzung von Privatsphäre und Öffentlichkeit) und in dem herkömmliche Verhaltensregeln folglich oft nicht mehr gelten. In diesem Bereich sind Rechtsfragen und Fragen zu Grenzen schon sehr früh aufgeworfen worden (Kahin und Nesson, 1997), aber noch längst nicht gelöst. Noch immer besteht eine Spannung zwischen (1) dem Willen, das nationale (souveräne) Recht durchzusetzen, (2) dem Versuch, eine neue Reglementierung auf internationaler Ebene einzuführen und (3) dem Aufkommen von privaten, außerstaatlichen Akteuren (etwa die Internetriesen Google, Apple, Facebook und Amazon), die versuchen, ihre eigenen Regeln durchzusetzen. Infolge dieser bedeutsamen Veränderungen sind neuartige Formen der Intrusion (Hacking, Stalking, Sammeln und Ausbeutung von persönlichen Daten zu kommerziellen Zwecken) und Eindringlinge der dritten Art entstanden (Hacker, Trolls, anonyme bzw. unter einem Pseudonym schreibende Nutzer von Internetforen, Smart Speaker und andere intelligente Apparate). Die Frage der Big Data ist für die zeitgenössische Kunst sowie für AutorInnen von Filmen (Her, 2014) und TV-Serien (Black Mirror, seit 2011) eine Erneuerungs- und Inspirationsquelle, deren Darstellungen des Eindringlings fruchtbar erscheinen.
9Das Themenheft hatte somit das Anliegen, ein möglichst breites Spektrum von Eindringlingen und Formen des Eindringens zu behandeln. Die Originalität des Konzepts und seine erst kürzlich erfolgte und immer noch ungewöhnliche – wenn auch sich abzeichnende – Verwendung in den Geistes- und Sozialwissenschaften erklären zweifellos, warum die Zahl der Beiträge in diesem Jahr begrenzt war. Die Beschäftigung mit dem Begriff des Eindringlings beinhaltete zumeist eine Vertiefung der bereits geleisteten Arbeit an verwandten Begriffen durch die Verwendung des neuen Prismas des Eindringens. Die Autorinnen, die diesen Weg beschritten haben, konnten einige der Interessen des Begriffs in verschiedenen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften identifizieren. Ein großer Gewinn der vorliegenden Beiträge ist die ihnen gemeinsame Öffnung des Begriffs des Eindringlings/intrus hin zu einer analytischen Kategorie außerhalb der gängigen politisch-gesellschaftlichen Auseinandersetzung. In den literatur- und theaterwissenschaftlichen sowie sozialhistorischen Beiträgen werden neue Ansätze einer Deutung des Eindringens geliefert, die der bisherigen Forschungsdebatte zumeist den verschiedenen Disziplinen eigenen Definitionen unterlagen.
10In ihrer Untersuchung der deutschen Nation an der Pariser Universität des ausgehenden Mittelalters beleuchtet Pauline Spychala einerseits die Stellung, welche den deutschen Studierenden und Lehrenden an der Pariser Universität zukam und sie zu Eindringenden bzw. nicht in jedem Falle willkommenen Fakultätsangehörigen werden ließ. Sie befragt andererseits die deutsche Nation wiederum nach dem Eindringen politischer Autoritäten auf jene der Universalität verpflichteten Institution. Denn insbesondere von Akteuren wie Fürsten und Papsttum erfuhr die Pariser Universität im 14. und 15. Jahrhundert eine zunehmende Einflussnahme. Eine von diesen forcierte Regionalisierung der Universitätsangehörigen wirkte sich somit insbesondere auf die deutsche Nation aus, womit gewissermaßen eine doppelte Intrusion veranschaulicht werden kann.
11Die Auseinandersetzung mit dem Eindringen als körperlichem Akt von männlicher Potenz bietet Marie Le Guern-Herry in ihrer Analyse sexueller Gewalt auf den weiblichen Körper und die Intimität der weiblichen Figuren. Dies geschieht anhand der theaterwissenschaftlichen Untersuchung dreier Werke von Dea Loher. Die Analyse bleibt dabei indes nicht nur in ihrer szenischen Dimension stehen, die Intrusion als kraftvolles Ausgesetztsein der dem männlichen Eindringling gegenüberstehenden Frau darstellt. Sie erweitert den Begriff durch die Analyse der textuellen Verarbeitung des Themas und erarbeitet eine zweite Dimension des Eindringens, die in der identitätsstiftenden Krise der Frau resultiert.
12Dem körperlichen Übergriff und der mentalen Verarbeitung fremden Eindringens steht die Intrusion des Eigenen als eine Form der Erinnerungsarbeit gegenüber, wie sie Melanie Koch-Fröhlich in ihrem Beitrag über Sprache(n) und Erinnerungskultur im Werk Hélène Cixous’ betrachtet. Sie widmet sich darin zwei autobiografischen Texten der französischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (Gare d’Osnabrück à Jérusalem und Autobiographie allemande, beide 2016) und reflektiert deren transkulturelles Sprachen- und Identitätsverständnis im fruchtbaren Vergleich der Auffassung Jacques Derridas, der Sprache als ein Mittel der Enteignung definierte. Nah an den Begriffen von Fremdheit, (Nicht)Zugehörigkeit und Migration hebt sie Intrusion als Möglichkeit der Aufarbeitung des deutsch-jüdischen Familienerbes Cixous‘ hervor und stellt schließlich ihr Eindringen in die französischsprachige Gemeinschaft dar, was für sie schließlich kein abgrenzendes, sondern ein vereinendes Moment bildet