Lebensgeschichten aus der Fremde. Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933
Texte intégral
1Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Etliche solcher Lebensgeschichten aus der Fremde werden durch autobiografische Texte bezeugt und tragen als Erinnerungen bis heute zum kulturellen Gedächtnis und zur kollektiven Identität der Nachkriegsgesellschaften bei. Sie illustrieren, dass die Emigration vielfach als Chance für ein, in aller Regel unfreiwilliges, neues Leben im Ausland begriffen wurde.
2Wie unterschiedlich diese weiteren Lebensverläufe in der Erinnerung aussehen können und welche mannigfachen Schwierigkeiten und Möglichkeiten für die Betroffenen bestanden, zeigt die vorliegende Studie anhand zahlreicher Autobiografien. Unter deren Verfassern sind Klaus Mann und Hans Sahl, die als bekannte Emigranten gelten können; Susanne Bach, Mirjam Michaelis, Ernst Erich Noth und Ruth Tassoni hingegen sind RepräsentantInnen eines bislang von der Forschung vernachlässigten Autorentypus’, der hier zu entdecken und zu rehabilitieren ist. Dies gilt auch für Vilém Flusser, der ungeachtet seiner Erfahrungen als europäischer Emigrant und brasilianischer Immigrant bislang fast ausschließlich als Medienphilosoph rezipiert wurde. Das Erlebnis der Fremde und die Begegnung mit ihrem jeweiligen Gastland bzw. ihren unterschiedlichen Aufnahmeländern haben die Lebensgeschichten dieser zuvor nicht oder gerade erst arrivierten Schriftsteller maßgeblich geprägt: Ihre Lebenserinnerungen berichten von den materiellen, sozialen, psychologischen und existenziellen Schwierigkeiten des Exils. Sie zeugen aber auch von neuen literarischen Impulsen und kulturellen Referenzpunkten sowie von den Versuchen, sich die fremde Sprache, Kultur und Lebensweise anzueignen. Insofern sind die Autobiografien Beispiele literarischer Akkulturation, eines Phänomens, das hier erstmals systematisch untersucht wird.
3Obwohl das Akkulturationsparadigma seit den 1980er und 1990er Jahren auch in der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit der Emigration aufgegriffen wurde und mittlerweile als etabliert gelten kann, lagen bisher lediglich einige länderspezifische Detailstudien vor. Das Potenzial des Akkulturationsbegriffs wird dabei nur partiell genutzt. Gerade die Beschreibung und Analyse der literarischen Akkulturation stellte ein Desiderat der Exilforschung dar. Durch das nun gewählte Untersuchungskorpus von AutorInnen und Texten ist dagegen ein möglichst facettenreiches Bild von Akkulturationsprozessen im Exil zu zeichnen; schließlich kommen verschiedene Lebensgeschichten und zahlreiche Zentren der deutschsprachigen Emigration in den Blick. Die individuellen Versuche der genannten SchriftstellerInnen, sich auf ihre jeweiligen Gastländer einzulassen, zu denen Frankreich, die USA, Brasilien und Palästina bzw. Israel gehören, werden dabei ebenso rekonstruiert wie ihre Vermittlerrolle zwischen den verschiedenen Kulturen und Nationalliteraturen.
4Um die genannten Autoren und ihre Lebensberichte vorzustellen und zu untersuchen, gliedert sich die vorliegende Studie in vier Teile, die an den zentralen Facetten des Themenfelds orientiert sind. Berücksichtigung finden die Bereiche Autobiografik (1), Alltagsgeschichte(n) (2), Mehrsprachigkeit und Übersetzung (3) sowie Topografik (4). Über den gewählten engeren AutorInnenkreis hinaus werden immer wieder auch weitere EmigrantInnen berücksichtigt und zusätzliche Zeugnisse des Exils vergleichend betrachtet; so etwa Texte von Jenny Aloni, Jean Améry, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Georges-Arthur Goldschmidt, Jakov Lind und Ilse Losa, durch die auch die Exilbedingungen in Portugal und England mit angesprochen sind. Diese Vorgehensweise sichert eine breite Textgrundlage und erlaubt es, über deren Auswertung zu Ergebnissen zu gelangen, die auch allgemeinere Bedeutung und Gültigkeit beanspruchen können.
5Über das Phänomen der literarischen Akkulturation am Beispiel von Autobiografien sind ein zentrales kulturwissenschaftliches Forschungsfeld der Exil- und Migrationswissenschaften sowie bis dato kaum berücksichtigte AutorInnen fokussiert. Da jedoch auch nach 1945 Auswanderung, Flucht, Vertreibung und Migration weltweit zur gesellschaftlichen und politischen Realität gehören und maßgeblich unsere gegenwärtige Kultur beeinflussen, geht es außerdem um ein Themenfeld von beachtlicher gesellschaftlicher Relevanz, über das zugleich Mechanismen des kulturellen Fremdverstehens und der Immigration angesprochen sind; Mechanismen, die vor dem Hintergrund von Globalisierung und Migration hochaktuell bleiben. Auf diesem Terrain sind interdisziplinär-komparatistische Zugänge unverzichtbar, und die Literaturwissenschaft kann sich programmatisch als moderne Kulturwissenschaft erweisen.
Pour citer cet article
Référence électronique
Robert Krause, « Lebensgeschichten aus der Fremde. Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 », Trajectoires [En ligne], 4 | 2010, mis en ligne le 10 décembre 2010, consulté le 21 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/570 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.570
Haut de pageDroits d’auteur
Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-NC-SA 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Haut de page