- 1 Diese tiefen Veränderungen des Körpers entsprechen einem Paradigmenwechsel, der als „nonhuman turn“ (...)
1Stellt die Literatur seit jeher hybride Wesen dar, so verleihen heutige technologische Fortschritte diesen Figuren eine gewisse Realität. Mithilfe der Bio- und Nanotechnologien entsteht eine Maschinen-Mensch-Hybridität, die die Grenzen des Körpers in Frage stellt1. Die Literatur des Imaginären, und insbesondere die Science-Fiction-Literatur, ist entscheidend bei dem Versuch, diesen Umbruch zu erfassen.
- 2 Dies ist die traditionelle Definition der SF, geprägt von Darko Suvin. Hier die Bedeutung des Begri (...)
- 3 Deswegen wird SF oft als moderne Mythologie betrachtet, wie Tom Lombardo erklärt: „In fact, as in m (...)
2In der Tat erfindet Science-Fiction (SF) neue Welten, in denen Cyborgs, die neuen Maschinen-Mensch-Hybride, andere Wege einer starren Definition der Identität gegenüber finden. Die Literatur des „cognitive estrangement“2 gilt daher als ein Ort, der eine sich verändernde Welt voraussetzt, aber auch inspirieren kann. So erklärt Dietmar Dath, dass „SF eine Kunst sein [soll], deren Lese-, Seh- und Hörprotokolle nicht versteinern, nicht erstarren, sondern im Fluss bleiben (kognitiv, künstlerisch, ethisch)“ (Dath, 2019: 42). Die Literarisierung des Cyborgs ist sicherlich paradigmatisch für unsere Gegenwart: Sie ist zugleich eine Allegorie der Veränderung und eine mythische Figur, die sich schrittweise durch die Technologie verkörpert3.
3Auch in Dietmar Daths futuristischem Roman Die Abschaffung der Arten (2008), in dem genmodifizierte Tiermenschen über das Ende der Menschheit sinnieren, ist dies der Fall. Die ‚Gente’, so werden die Tiermenschen genannt, sind posthumane Wesen. Sie haben sich von der Natur losgesagt und sprechen selbst von ihrer „gentilen Unnatur“ (Dath, 2008: 345). Sie können ihre Spezies und ihr Geschlecht jederzeit frei ändern. Am anderen Ende der Welt plant eine biotechnologische Gottheit namens Katahomenleandraleal die Eroberung der Erde, indem sie Körper von ‚Biofrauen‘ mit Nanomaschinen paart. Das Buch schildert zwei parallele Gesellschaften, die sich jedoch im Laufe der Narration ständig entwickeln und mehrdeutige Visionen ihrer Welten vermitteln.
4In diesem Beitrag soll die Mehrdeutigkeit von Daths hybriden Figuren in den Blick genommen werden. In der Romanwelt lösen sich traditionelle Auffassungen von Körper, Geschlecht und sexuellem Verhalten auf. Die genmodifizierten Cyborgs skizzieren eine neue Materie bzw. fluide Wesensformen. Welche Rolle spielt die Frage der Geschlechterzuschreibung und -identität in einer Welt der Zwitterhaftigkeit? Welche Formen von Erotik ermöglichen ihnen ihre abnormen Körper?
- 4 „The only way to characterize the informatics of domination is as a massive intensification of inse (...)
5Dietmar Daths komplexe imaginäre Welt schlägt verschiedene Visionen der Sexualität vor. Einerseits ist sie als Spiel mit der geschlechtlichen Norm zu verstehen oder gar als prothetische Transgression, indem sie die Grenzen des Körpers auslotet. Andererseits fungiert Sexualität im Roman auch als Machtbeweis. Die Körper werden wie Ressourcen in einer „Informatik der Herrschaft“4 benutzt. Schließlich ist die Frage nach der Verbindung zwischen Sexualität und Fortpflanzung von Bedeutung.
6Die Auffassungen von Gender und Sexualität werden daher in Daths Werk in Bezug auf das Material ‚Körper‘ analysiert. Es soll gezeigt werden:
7(1) dass die Hybridität der Cyborgs in dem Roman neue Definitionen der (post)humanen Wesen entstehen lässt, indem die Identität des Individuums von der Geschlechterrolle und der sexuellen Norm getrennt wird,
8(2) dass die Dekonstruktion der Verbindung zwischen sozialem Verhalten und biologischem Substrat im Daths Text einer dialektischen Aufhebung gehorcht, in der der Körper als veränderbare, aber unüberwindbare Materie verstanden wird,
9(3) dass die Sexualität hier durch die Thematik der unsicheren Grenzen die Frage der posthumanen Identität verkörpert: Wer bzw. was bin ich, wenn ich mich allmählich mit der Technologie oder mit dem ‚Anderen‘ verschmelze?
- 5 Das betont u.a. Jean Libis in seinem Buch Le mythe de l’androgyne, wo der mythische Androgyn entwed (...)
10Die Thematik der Sexualität ist seit jeher mit der Figur des Zwitters verknüpft. In der Mythologie ist der Zwitter ein Synonym für Hypersexualität – wie bei Dionysos oder der Göttin Kali – oder im Gegenteil für absolute Asexualität5. Im Fall der Asexualität ist der Androgyn das Symbol für die ursprüngliche Einheit der Gegenteile: eine Art Einzeller, der sich selbst befruchtet.
- 6 „In diesem Sinn besitzt die Cyborg keine Ursprungsgeschichte” (Haraway,1995: 2).
11Der Cyborg, obwohl er die Form eines androgynen Hybriden annehmen kann, unterscheidet sich jedoch in zweierlei Hinsicht vom mythologischen Zwitter. Einerseits ist der Cyborg keine bloße Chimäre. Er ist kein göttliches Wunder bzw. Wesen, sondern kann technologisch erzeugt werden. Andererseits hat der Cyborg keine Eltern, wie Donna Haraway anmerkt: „In a sense, the cyborg has no origin story“ (Haraway, 2016: 8)6. Er kennt die Erbsünde nicht, weil er selbst sein eigener Ursprung ist. Bei dem Cyborg geht es somit nicht um eine ursprüngliche Asexualität, sondern um eine von jeder Schuld oder Norm befreite Sexualität. Für ein posthumanes Wesen wie das Hybrid namens Feuer, das am Ende des Romans auftaucht, ist die Sünde daher unbegreiflich: „Die Stimmen sagten […], dass im Körper keine Sünde sei. Er konnte nicht anders als zustimmen, schon weil er nicht annahm, dass überhaupt irgendwo Sünde sei – soweit er überhaupt verstand, was ‚Sünde‘ bedeuten sollte“ (Dath, 2008: 375).
12Dies gilt ebenso für das sexuelle Verhalten der Tiermenschen namens ‚Gente‘, die die sexuelle Norm der (ehemaligen) Menschen hinterfragen. Der Wolf Dmitri erkundigt sich bei seiner Geliebten Lasara, was die Menschen damals unter ‚sexueller Orientierung’ verstanden und fragt dann : „Also Schwanz und Muschi – das war’s dann schon? Das verstanden die unter Sex? Sag mal, haben die einander denn nicht geküßt?“ (Dath, 2008: 178). Für diese Wesen ist es unfassbar, Sexualität untrennbar an das biologische Geschlecht zu koppeln. Im posthumanen Zeitalter hat die Technologie die körperlichen Grenzen soweit aufgelöst, dass die Binaritäten selbst/anders, hetero-/homosexuell kaum verstanden werden können.
- 7 Siehe dazu den Begriff von „Gender Bread“, ein didaktisches Tool, das all diese Konzepte unterschei (...)
13An dieser Stelle muss nochmals auf die Unterscheidung zwischen sexueller Orientierung, Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität hingewiesen werden7. Die oben erwähnte Abkopplung der Identität der ‚Gente‘ von jeglichem biologischen Geschlecht ist der Ausgangspunkt für eine Neuerfindung ihrer Identifizierungen und Verhaltensweisen. Die posthumane Sexualität der ‚Gente‘ ist in der Tat von Geschlechterrollen unabhängig, weil das biologische Geschlecht jederzeit frei gerändert werden kann. Daher kann in Daths Welt nicht mehr nur binär gedacht werden.
- 8 „Further, even if the sexes appear to be unproblematically binary in their morphology and constitut (...)
14Judith Butlers Feststellung, dass Genderidentitäten zahlreicher sind als die Opposition weiblich/männlich8, wird hier jedoch noch weiter hinterfragt: Die Figur des Cyborgs verkörpert die biotechnologische Möglichkeit nichtbinärer Geschlechter. Dietmar Daths Cyborg hat nämlich mehr als zwei Eltern: Sein drittes Elternteil ist eine Biomaschine. Somit ist der Cyborg nicht mehr das Produkt der Dichotomie weiblich/männlich. So überwindet die technologische Veränderung der ‚Gente‘ binäre Auffassungen.
15Die ‚Gente‘ sind, das muss an dieser Stelle betont werden, mehr als ‚traditionelle‘ Cyborgs, das heißt Maschinen-Mensch-Hybride. Da sie ihre Geschlechter und Spezies ständig verändern können, sind sie eher als Gestaltwandler, als Metamorphen zu verstehen. Daher ist ihre Identität von ihrem biologischen Geschlecht sowie von ihrer Geschlechteridentifizierung zu trennen.
- 9 Die „Langeweile“ bezeichnet das Anthropozän im Buch.
16Die Gesellschaft der ‚Gente‘ enthält ein ‚biopolitisches‘ Projekt, das eng mit der queer-Problematik verbunden ist: Ihre politische Organisation beruht auf der absoluten Freiheit der Körper. Sie unterscheiden sich von den Menschen insofern, als dass sie das Potenzial der Technologie für die Befreiung von einer biologisch bedingten Natur genutzt haben. Die Menschen hingegen „[…]wußten nicht, wie sie Männer und Frauen sein und bleiben würden, wenn sich doch um sie herum alles ständig veränderte“ (Dath, 2008: 94–95). Aus diesem Grund berücksichtigen die ‚Gente‘ die menschliche Vergangenheit, „[…] denn aus ihren Fehlern ist viel zu lernen“ (Dath, 2008: 93). Eine Zanderfigur aus Daths Roman bemerkt in dieser Hinsicht, dass die geschlechtliche Binarität der menschlichen Gesellschaften durchaus Ungerechtigkeiten verursachte: „[…] in der Langeweile bekannt unterm Namen ‚Armut‘, übertragen von der Mutter aufs Kind, mit auffällig höheren Übertragungsraten unter Weibchen“ (Dath, 2008: 93)9.
17In der Folge wird der Prozess der Zwitterhaftigkeit nicht nur zu einer Befreiung von dem biologischen Geschlecht, sondern zu einer Befreiung von der geschlechtlichen Hierarchisierung. Brian Attebery betont dies, wenn es sagt, dass Geschlechter nicht austauschbar seien, sondern einen bestimmten Rang haben: „Masculine and feminine are not interchangeable counters in the game of gender: the polarity is also hierarchy“ (Attebery, 2002: 135). Bei Dath aber ist weiblich gleich männlich – und umgekehrt.
18Das Hybrid namens Feuer und das Reptilmädchen namens Padmasambhava stehen beispielhaft für die Freiheit, die diese Fluidität der Geschlechter mit sich bringt. Beide Figuren sind post-posthumane Wesen, denn sie sind selbst Nachfahren der ‚Gente‘. Diese ‚post-gentilen‘ Hybriden leben nicht mehr auf der Erde: Feuer wächst auf dem Planeten Venus auf, widmet sich der Kunst, Padmasambhava wächst auf dem Planeten Mars auf und nimmt ein männlich konnotiertes Verhalten der Kampfbereitschaft an. Sie werden gleichzeitig als männlich und weiblich verstanden: „Feuer und Padmasambhava, Prinz und Prinzessin oder umgekehrt, von mir aus“ (Dath, 2008: 351). Am Ende der Geschichte wechseln sie ihre Geschlechter.
19Die Metamorphose vom männlichen Feuer zu Fiamettina und von Padmasambhava zu einem männlichen Wesen erlaubt es hier, für eine Auffassung von Gender als soziales Konstrukt zu plädieren. Beide Figuren nehmen die Geschlechteridentität an, die ihrer Umwelt entspricht: Feuer wird weiblich, weil er/sie als Frau erzogen wurde, und das Gleiche gilt für Padmasambhava, der/die bereits den Namen eines männlichen Buddhas trägt. Beide Figuren erleben zudem eine Veränderung ihrer Geschlechteridentität, die gleichzeitig von einer körperlichen Umwandlung begleitet wird. Dies könnte als eine Beibehaltung der Geschlechternormen interpretiert werden, wie Bernhard Landkammer argumentiert:
„der Roman [bestärkt] diese [Geschlechternormen] gleichzeitig, denn auch wenn die beiden ihre Geschlechter wechseln, so verändert sich mit der Änderung ihrer Geschlechtsidentität eben auch ihr Leib, wodurch eine Gleichsetzung der verschiedenen Geschlechtsidentitäten mit einem geschlechtlich definierten Körper erfüllt wird“ (Landkammer, 2011: 54).
- 10 Das kollektive Unbewusste würde hier Archetypen voraussetzen, das heißt kollektive Symbole, die vom (...)
20An dieser Stelle muss betont werden, dass der Körper selbst in Daths Werk nur als biologisches und veränderbares Material verstanden wird. Im Laufe der Geschichte wird klar, dass der Körper als ‚genetischer Pool‘ aufgefasst wird. Das Körperliche wird also immer als Materialität betrachtet, nicht mehr als ‚natürliches‘ Substrat. Daher sind die körperlichen Reaktionen von Feuer, als er seine Sexualität entdeckt, kein Zeichen einer ‚natürlichen‘ Weiblichkeit bzw. Männlichkeit: „Ein Beweis fürs kollektive Unbewußte ist das nicht“ (Dath, 2008: 327)10.
- 11 Nach dem Begriff von Linda Maria Baros in: „Les métamorphoses à l’œuvre: De la tradition à la scopo (...)
21Die ständige Veränderung der ‚Gente‘ legt schließlich eine Auffassung des Individuums als pluralistisches Konstrukt nahe. Livienda ist zum Beispiel ein Insektenschwarm: „Dass man mich zerbrechen kann, ohne mich zu vernichten, und dass meine Beweglichkeit nicht davon abhängt, ob ich mir meine Integrität zum Fetisch mache, der von einem Augenblick zum nächsten unbedingt mit sich identisch bleiben muss, das wirst du noch als einen Vorzug begreifen lernen“ (Dath, 2008: 73). Der Löwe Cyrus, der sie liebt, liebt eine ‚Individualität‘, die nicht mehr als solche aufgefasst werden kann, sondern wesentlich veränderbar und vieldeutig ist. Hier wird klar, inwiefern die Liebe zu einem Wesen nicht mehr von seinem Körper oder gar von seiner Individualität abhängt. Man könnte daher von einer Art „Erotomorphismus“11 sprechen, in dem die Metamorphosen der Wesen einem Begehren entsprechen, welches das ‚Andere‘ nie wirklich erfassen und besitzen kann. Lasara und Dmitri veranschaulichen diese ‚erotomorphe‘ Liebe. Dmitri beschreibt Lasara folgendermaßen: „Ein Spott auf alle Geschlechter, auf sämtliche … der Backenbart! Die Pinsel auf den Ohren! Die Stummelrute überm Hintern! Dein Echsenblick!“. Sie antwortet: „Mein Hexentrick“ (Dath, 2008: 130).
- 12 Für Haraway ist der Cyborg und seine technische Monstrosität gleichzeitig vielversprechend und bedr (...)
22An dieser Stelle wird klar, inwiefern Daths Figuren als „promising monsters“ (Haraway, 2016: 8) bezeichnet werden können12. Dies ist gewiss die Absicht des Autors, der eine paradiesische Welt erfindet, in der die absolute Freiheit gilt, darunter jene der Geschlechter. Davon zeugt auch seine Neuschreibung des Hohelieds (2,5): „Er erquickt mich mit Traubenkuchen und labt mich mit Äpfeln, denn ich bin krank vor Liebe und das Geschlecht ist immer wandelbar“ (Dath, 2008: 376).
23Die beschriebene Abkoppelung der Identität vom biologischen Geschlecht geschieht in Daths Roman dank der Abspaltung der ‚Gente‘ von jeglichem biologischen Determinismus. Geht die Dekonstruktion aber hier noch weiter? Kann sich die Identität selbst von der Natur lösen?
24Die ‚Gente‘ gehorchen einer Lehre („Bene Gente“) der „allseitigen Freiheit“: „Wer Leben schafft, kann diesem Leben damit längst noch keine Bestimmung zuweisen“ (Dath, 2008: 70). Diese preist die völlige Abschaffung der Arten, also des als ‚Natur‘ Geltenden.
25Für die Tiermenschen des Romans gelten Hände mit sechs oder sieben Fingern als ‚Mode‘. Der Körper ist zwar unentbehrlich, aber sein rein natürlicher Aspekt wird hier umgewandelt, weil die Natur immer als Konstrukt erscheint. Noch stärker ist dies bei den sogenannten ‚Minderlingen‘ der Fall –Nachfahren der ‚Gente‘, die auf der Venus leben und die ehemaligen Menschen nachahmen wollen. Jedoch wird ihre Lebensweise als oberflächliche Tradition und Fantasie enthüllt. So trifft Feuer beispielsweise einen Minderling, der seine Tochter bzw. seine zukünftige Frau folgendermaßen erwähnt: „Ja, sehen Sie, die ist noch jung, hab sie erst klonen lassen, sie kann noch nicht frei rumlaufen. Wird bald Sprache haben, ich schick sie dann zum Lernen [...]. Wir werden gleich Kinder machen, auf die altmodische Art“ (Dath, 2008: 384–385). Diese ‚altmodische‘ Art, nach der die Minderlinge sich sehnen, wird von der Technologie der ‚Gente‘ ermöglicht. Der für den Leser ironisch klingende Ton dieser Worte fungiert als Verfremdungseffekt, der den Begriff ‚Natur‘ und ihre essentialistische Dimension in Frage stellen soll. Was ist Natur in einem posthumanen Zeitalter, welches die natürliche Materie radikal verändert hat? Diese Elemente spiegeln unsere heutige technologische Gesellschaft wider, die sich schon jetzt vielleicht nur noch als eine Ära des ‚natureculture‘ (Haraway, 2003: 3) verstehen kann.
- 13 „Sersta“ ist eine deutsche Lautschrift vom Russischen „сердце“: das Herz.
26Die Distanzierung vom Biologischen vollzieht sich in Daths Roman durch eine komplexe Dialektik. Die Körper gewinnen als Substrat eine wesentliche Dimension und ihre Eigenschaften werden hier nicht verleugnet. Der Wolf Dmitri etwa empfindet oft eine Sehnsucht nach seinem Rudel: „Was fehlt mir, uns, im Löwenland? Sersta“ (Dath, 2008: 57)13. Der Löwe Cyrus ist König, der Fuchs Ryuneke ist listig. Hier gehorchen die tierischen Figuren noch einem ‚Instinkt zweiter Ordnung‘. Sie behalten also gewissermaßen die Eigenschaften ihres Körpers, auch wenn sie diesen Körper ausgewählt haben und ihn immer wieder auswählen.
27Zudem erfährt man, dass es sich bei der ersten Generation von ‚Gente‘ um genmodifizierte Menschen handelte. Der Aufstieg der ‚Gente‘ folgt einem prometheischen bzw. faustischen Experiment, wie der einst menschliche Ryuneke es beschreibt, als er den noch menschlichen Cyrus trifft: „und wer sind ‚wir‘, bin ich Faust, ist er Mephisto, Einflüsterer aus dem großen Ganzwoanders, der mir Geheimnisse zeigen wird, die ich vielleicht gar nicht wissen will?“ (Dath, 2008: 506). Der Roman Die Abschaffung der Arten schildert somit ein Zeitalter der Metamorphose, das die vergangenen Körper und Arten nicht völlig hinter sich gelassen hat. Diese werden wieder aufgenommen und verändert, bis sie völlig anders werden: Zwischen der Menschheit und den ‚Gente‘ gibt es keine Revolution, sondern eine Evolution. Oder anders gesagt: eine Alteration bis zur Alienation.
- 14 Donna Haraway nimmt den Begriff ‚Biopolitik‘ von Michel Foucault wieder auf und erklärt, inwiefern (...)
28Ob Biokörper oder Technokörper, in beiden Fällen ist das Fleisch hier mehr als eine willkürliche Materie, sie wird zum Ort der Macht, bzw. der „Techno-Biomacht“14 (Haraway, 1984: 69). Dies wird darin deutlich, dass Körper im Roman oft als Ressource, sogar manchmal als Waffe auftauchen.
29Auch wenn die ‚Gente‘ eine Hierarchisierung untereinander abgeschafft haben, gehen sie anders mit den verbleibenden Menschen um. Die meisten dieser Menschen werden wie Tiere behandelt: Manche werden in sogenannten „Schutzgebieten“ eingeschlossen, andere leben an der Peripherie der Städte und verkaufen ihre Kinder für Gold, wieder andere verfallen der Prostitution. Diese Ausbeutung der Körper bzw. der Sexualität verdeutlicht die Macht der einen über die anderen. Die Sexualität ist hier als Ausdruck der Machtposition zu verstehen. Sie zeugt von der Möglichkeit, einen Menschen zu besitzen. Der unterworfene Körper wird zum reinen Lustobjekt: „ein Hirsch bestieg eine Frau, die zu zerbrechlich aussah, als dass sie das lange anhalten würde. Ihr hing die Zunge aus dem Mund; die Lippen waren voll und rot“ (Dath, 2008: 40). Die ‚Gente‘ halten die Menschen für gefährlich und abscheulich:
„selbst die ärgsten Forumsnarren wussten, dass man den Menschen keine Konzessionen machen durfte; nicht ihren widerlichen Vorstellungen vom richtigen Eiweißgebrauch, ihrer plumpen Politik, ihren einfallslosen Wegen durch die Noosphäre“ (Dath, 2008: 27).
30Die gentile Gesellschaft, die die Arten abgeschafft hat, versteht den Speziesismus der Menschen nicht: die fiktive Überlegenheit, „die sich homo sapiens erfolgreich eingeredet hatte“ (Dath, 2008: 93). Jedoch wird an dieser Stelle deutlich, dass auch die ‚Gente‘ eine Art von Speziesismus betreiben. Ihr Verhalten den Menschen gegenüber zeugt von einer andersgelagerten Überlegenheit, die diese sich auch „erfolgreich eingeredet“ haben (Dath, 2008: 92). Ein Beispiel dafür ist die herabwertende Bemerkung des Frettchens Anubis über die Menschen: „was für eine Spezies [kann man] buchstäblich von der Leine lassen, ohne fürchten zu müssen, dass sie davonlaufen. Warum? Weil man sich darauf verlassen kann, dass das Mobvergnügen ihnen lieber ist als eine unsichere Freiheit“ (Dath, 2008: 239).
31Der Speziesismus der ‚Gente‘ den Menschen gegenüber scheint ironisch für eine Gesellschaft, die sich zum expliziten Ziel gemacht hat, die Arten abzuschaffen. Die Kritik, die hier an der gentilen Gesellschaft ausgeübt werden kann, entspricht der Kritik am Humanismus: Wird der Humanismus seinem universalistischen Anspruch wirklich gerecht? Wie Rosi Braidotti anhand der Behandlung von Minderheiten, die als ‚Alterität‘ aufgefasst werden, beobachtet, ist der Universalismus eher ausschließend als integrierend: „For some of these others (or perhaps we should say others), being human already feels alien; because my sex, historically speaking, never quite made it into full humanity, so my allegiance to that category is at best negotiable and never to be taken for granted“ (Braidotti, 2013: 81). Die Ambivalenz des Verhaltens der Gente, die nicht alle Wesen gleichberechtigt behandeln und sexuelles Verhalten auch als Machtbeweis verstehen, erscheint hier als ‚kognitive Dissonanz‘. In diesem Sinne enthält der Roman eine kritische Haltung zum Humanismus bzw. zu einer universalistischen Perspektive, so egalitär diese auf den ersten Blick erscheinen mag.
32Im Gegensatz zur beschriebenen Gesellschaft der Gente benutzt die Göttin Katahomenleandraleal sorglos weibliche Menschenkörper, um sich eigenständig zu vermehren und Biowaffen herzustellen: „Laß uns die Männer töten und die Weiber unter unsern Obisidianschwingen bergen [...]. Laßt sie uns zu Hebammen für ein nächstes Leben ausbilden“ (Dath, 2008: 35). Die menschlichen Körper werden einerseits als künstliche Hebammen für die biotechnologische Gottheit gebraucht, andererseits als Waffe im Krieg gegen die ‚Gente‘. Die ‚Gente‘ verkaufen aber selbst Menschen: „und jetzt plötzlich, da ein Gegner existiert, der mit menschlicher Biologie arbeitet [...], müssen wir wieder Experimente anstellen, in vivo ...“ (Dath, 2008: 243).
33Die Fledermaus Izquierda erzählt sogar, wie ‚Gente‘ durch den Bioterrorismus die Menschen teilweise vernichtet haben: „Der Mensch, das große Ungedachte... Hand, Sprachorgan, Gehirn – man schlage ihm eine Stütze weg, und der ganze Dreifuß, tja, erst kippelt er, dann fällt er“ (Dath, 2008: 54). Das Motiv der Hand ist im Buch von großer Bedeutung, denn es zeugt von einer Zweiklassengesellschaft. Die menschlichen Hände werden zerstört, damit die Menschheit ohnmächtig wird. In einem Fall stellt die Hand eine Gefahr dar. In einem anderen Fall wird sie in ein erotisches und soziales Spiel integriert. Das bemerkt selbst Dmitri: „Er erinnerte sich allerdings nicht gern daran, wie er seinen Beitrag dazu geleistet hatte, vielen übriggebliebenen homines sapientes genau solche Hände zu zerstören“ (Dath, 2008: 131).
34In diesem Sinne ist das genetische – also natürliche – Material der wesentliche Text, das Instrument der Macht in einer ‚Informatik der Herrschaft‘ bzw. in einer Biopolitik, wo die Sexualität zu einem Ausdruck der Unterwerfung wird. Hier steht die Sexualität der zuvor erwähnten Befreiung gegenüber, die die Zwitterhaftigkeit begleitet.
35Wie bereits erwähnt bieten die Zwitterhaftigkeit und die Metamorphosen in Daths Roman mehrere Visionen des posthumanen Lebens. Diese setzen der sexuellen Norm und den Geschlechterrollen einen fluiden ‚Erotomorphismus‘ gegenüber oder fassen, im Gegenteil, die Körper als brauchbare Biowaffe auf. Auf einer anderen Ebene aber gewinnt die Thematik der Sexualität noch eine zusätzliche Dimension, und zwar im Hinterfragen der Grenzen der Identität.
36Im Sinne von Georges Bataille ist die Sexualität eng mit der Dialektik von Leben und Tod verbunden. Die Sexualität spielt demnach mit der Grenze zwischen Lebens- und Todestrieb, also zwischen Eros und Thanatos: „De l’érotisme, il est possible de dire qu’il est l’approbation de la vie jusque dans la mort“ (Bataille, 1987: 45). Bataille erwähnt in diesem Zusammenhang, dass eine sich verdoppelnde Zelle bei jedem Fortpflanzungsakt sterben muss. Sei es im Prozess der Fortpflanzung oder generell im Rahmen der erotischen Verschmelzung: Wenn die Grenzen des Individuums im Geschlechtsverkehr überschritten werden, spielt der Körper mit seiner eigenen Auflösung.
37Dieser Aspekt gewinnt noch an Tiefe, wenn es um biotechnische Zwitter geht. Die ‚Gente’ spielen mithilfe technologischer Metamorphosen mit ihren prothetischen Händen, mit Kopien ihrer Selbst, kurz gesagt mit ihren eigenen Grenzen . Wie N. Katherine Hayles betont, sind Erotik und Kybernetik in diesem Sinne eng verbunden: „Like cybernetics, eroticism is intensely concerned with the problematics of body boundaries“ (Hayles, 1999: 107–108).
38Interessant bei Dath ist, dass die dort geschilderten Figuren die Grenzen immer wieder überschreiten: vom Weiblichen zum Männlichen, von einer Spezies zur anderen, von Selbst zum Anderen, das aber das neue Selbst wird. Dieses Hin und Her schafft eine neue und fruchtbare Erotik, wie es etwa der Fall bei Dmitri und Lasara ist: „Sie ein Seeigel oder ein Feuerchen, Fiametta eben, ein ganz kurzes Innehalten, er ein stachliger Apparat oder ein unanständiger Einfall, mit Fingern, mit Schwänzen, daß sie wieder lachte“ (Dath, 2008: 139). Höchstwahrscheinlich wird dadurch auch eine gewisse Angst vor der Veränderung zum Unbekannten dargestellt.
39Die fluide Gesellschaft der ‚Gente‘ stellt die absolute Herrschaft über eine posthumane Sexualität dar: Gesetze (etwa das sogenannte Gametenpartnerrecht) schützen die Sexualität der ‚Gente‘ und regulieren ihre Fortpflanzung, wobei letztere durchaus von der Sexualität abgekoppelt ist. Dies ist für Marika Moisseeff ein Aspekt, der in der westlichen SF als moderne westliche Mythologie besonders positiv konnotiert ist. Die Autorin erklärt, dass in SF-Texten die Abkopplung als ein egalitärer Fortschritt dargestellt wird: „Et, dans ce monde du futur où règnent la mixité et l’égalité des sexes, seule une femme est à même de combattre cette ‚survivance‘ aberrante qu’est la reproduction naturelle“ (Moisseeff, 2005: 77).
- 15 Ihr Name enthält „Kata-homen“ und erinnert an „hominus“. Leandra Leal ist eine brasilianische Schau (...)
40Ganz im Gegensatz dazu verhält sich die Göttin Katahomenleandraleal15, welche die Körper der Bio-Frauen eben für ihre ursprüngliche Funktion benutzt bzw. ausbeutet. Die technologische Gottheit erscheint hier als fantasierte Verkörperung der weiblichen Natur: Sie gehört zu keiner Spezies, sondern zum weiblichen Geschlecht. Sie stammt aus dem Amazonaswald und fordert eine spezifisch weibliche Gewalt: „Wir sind die neuen Frauen, wir holen euch, wir kriegen euch“ (Dath, 2008: 216). Am Ende des Romans hat Katahomenleandraleal die Erde erobert und ein gänzlich neues Ökosystem geschaffen. Dort erscheint sie als ursprüngliche, reproduktive und plurale Matrix, die eine essentialistische Vision des Weiblichen widerspiegelt. Sie verkörpert somit die Wiederkehr der Natur und der Menschheit, die die ‚Gente‘ so sehr vergessen wollten. Womöglich ist sie ebenfalls das Symptom einer Angst vor der Fortpflanzungsrolle, die den weiblichen Körpern immer noch eigen ist. Marika Moisseeff erläutert im Folgenden, inwiefern diese Angst eine kulturelle Dimension enthält:
„Elle amène les Occidentaux à percevoir les peuples prolifiques comme inféodés aux nécessités de la reproduction biologique : à l’instar des animaux, leurs objectifs principaux seraient de subsister et de perpétuer le groupe. Les peuples supérieurs, ‚civilisés‘ ont gravi un degré de plus sur l’échelle de l’évolution en domptant la nature, grâce au développement d’une culture technologique de plus en plus sophistiquée, mais, en contrepartie, ils sont devenus peu féconds“ (Moisseeff, 2005: 80).
- 16 Darwin inspiriert diesen Roman durchaus. Der Titel des Romans „Die Abschaffung der Arten“ ist eine (...)
- 17 Wenn man Marika Moisseeffs postkoloniale Analyse von westlichen SF-Texten folgt, ist in solchen Erz (...)
41Diese Denkweise bezieht sich auf die von Darwin16 und Malthus geprägte Tradition der Rede über die Kontrolle der Geburt und allgemein des Lebendigen. Man könnte dieses Element der Geschichte postkolonial analysieren und Katahomenleandraleals Fortpflanzungsverhalten als die Berücksichtigung einer anderen, nicht westlich konnotierten Weiblichkeit deuten17. Die „dicke Mutter“ (Dath, 2008: 280), wie sie genannt wird, erobert letztendlich erfolgreich die Erde.
42An dieser Stelle wird ebenfalls klar, inwiefern Sexualität und Angst in Daths Werk miteinander verbunden sind. Die ‚Gente‘, die den technischen Fortschritt verkörpern, fürchten sich vor Katahomenleandraleal. Hier wird der transgressive Aspekt der Erotik angesichts der Grenzen der Identität sichtbar. Metaphorisch gesehen könnte diese Angst vor der Fortpflanzung als Angst einer Spezies vor ihrer eigenen Evolution verstanden werden. Die übriggebliebenen Menschen in Daths Roman klagen: „Ich werde mich auflösen, weil ich bereits tot bin“ (Dath, 2008: 19). Woraufhin die ‚Gente‘ erwidern: „Sie wussten nicht, wie sie Männer und Frauen sein und bleiben würden, wenn sich doch um sie herum alles ständig veränderte“ (Dath, 2008: 94–95). Die Alteration der ‚Gente‘, die einst Menschen waren, führt zu ihrer äußersten Alienation. Indem sie sich durch Technologie vervielfältigen, entfernen sie sich immer mehr von ihrer ursprünglichen Identität. In diesem Sinne stellen Sexualität und Erotik eine Herausforderung für ein posthumanes Leben dar, das die Metamorphose als Identität ausgewählt hat.
43Durch die ständige Verfremdung bringen uns Daths zwitterhafte Figuren zum Nachdenken über eine technologische Welt, die multiple Metamorphosen verspricht. Die prothetische und fluide Erotik, deren Ursprung sich in der Abkopplung der Geschlechterrollen von ihrem biologischen Determinismus befindet, deutet auf neue Wege für eine sich wandelnde Welt hin. Jedoch betont sie gleichzeitig, dass die Körper im Zentrum einer Techno-Biomacht stehen. Das politische Projekt der ‚Gente‘ scheitert, weil es einem ausschließenden ‚Gentilismus“‘ gehorcht. In jedem Falle zeugt diese Biopolitik der Ressource von einer Umwelt, in der Körper das Substrat einer Unterwerfung oder einer Befreiung sein können. Diese Ambivalenz macht aus dem Roman eine Chimäre aus zukünftigen Weltauffassungen: „Die Abschaffung der Arten schildert nicht nur chimärische Lebensformen, sondern ist selbst eine Chimäre aus Darstellungen von Elementen traditioneller Geschlechterverhältnisse und transformierenden Modellen“ (Kappeler, 2011: 43).
44Daths Figuren verkörpern die Grenze. In diesem Sinne veranschaulichen die Hybriditäten im Roman verschiedene Visionen der Liminalität, die durch Technologie und Erotik entstehen. Die von Technologie durchzogene und neu erfundene Erotik überschreitet die Grenzen einer beherrschten und normierten Sexualität, zeugt aber gleichzeitig von einer gewissen Angst: der Angst vor der Veränderung.
45Daths Romanwelt bringt den Leser und die Leserin in Schwellensituationen: liminale Wesen, zukünftige und mehrstimmige Welten, die darauf hinweisen, dass der heutige Mensch sich solchen hybriden Veränderungen nähert, die ein Umdenken erfordern. Da wir beginnen, uns als ‚posthuman‘ zu begreifen, können wir gemeinsam mit Daths Vogel singen: „Wir befahren Reiche, die wir kaum erkennen, vom Anschwellen der Zeit getragen“ (Dath, 2008: 221).