Changement de paradigme dans l’innovation pharmaceutique et la distribution officinale.
Analyse comparative des droits français, allemand et suisse
Texte intégral
1Die Alterung der Bevölkerung sowie die Auswirkungen von neuartigen Krankheiten stellen das Gesundheitssystem vor besondere Herausforderungen, sowohl mit Blick auf die Gewährleistung einer langfristigen Belieferung der Patienten mit innovativen Arzneimitteln als auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit. Nicht nur Krankheitsvorbeugung, sondern auch die Erwartung effizienter Behandlungsmöglichkeiten gewinnen stetig an Bedeutung und erhöhen kontinuierlich die Anforderungen an die pharmazeutische Forschung und Innovation. Dieser Umstand wird gerade auch in der derzeitigen Situation der Covid-19-Pandemie deutlich.
2Die pharmazeutische Forschung und Innovation (FuI) sieht sich dabei im Grundsatz mit zwei entgegengesetzten Prinzipien konfrontiert. Einerseits wurde und wird der Forschungs-, Entwicklungs-und Innovationsprozess zusehends zeitintensiver, kostspieliger und komplexer, wobei die Unternehmen einer stetig wachsenden nationalen und internationalen Konkurrenz ausgesetzt sind. Andererseits stehen auch die Gesundheitssysteme der einzelnen Staaten unter enormem Kostendruck und versuchen die Bezahlbarkeit von Arzneimitteln durch entsprechende Preispolitik zu sichern, und das in einem Umfeld strenger Regulierung von Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel, was die Rentabilisierungsmöglichkeiten des Investments in FuI begrenzt und insbesondere kleinere und mittlere pharmazeutische und Biotech-Unternehmen belastet. Entsprechend sind die voneinander abhängigen Etappen vor und nach Markteintritt eines innovativen Medikaments gerade vor diesem Hintergrund zu analysieren. Somit stellt sich die Frage der Zweckmäßigkeit, der Effektivität sowie der Effizienz der Förderung von FuI im Pharmabereich zur Unterstützung des notwendigen Innovationsprozesses, welcher sowohl gesamtgesellschaftlich als auch mit Blick auf die nationale Wettbewerbsfähigkeit von maßgeblichem Interesse ist. Obwohl der Arzneimittelsektor aufgrund europäischer Regularien in einen vergleichbaren juristischen und wirtschaftlichen Kontext eingebettet ist, ergeben sich bei der vergleichenden Analyse im Verhältnis von Frankreich zu Deutschland und der Schweiz relevante Unterschiede sowohl im Innovationsgrad als auch in der Investitionsbereitschaft der Unternehmen in FuI.
3Diese nationalen Unterschiede werden dabei in ihrer Tragweite und Bedeutung, etwa für die Standortwahl eines Unternehmens, erst anhand einer vollständigen Erhebung der nationalen Fördermaßnahmen im Bereich pharmazeutischer Forschung, Entwicklung und Innovation im Detail sichtbar und lassen sich in der juristischen Bewertung gleichsam einem nationalen Paradigma zuordnen, welches den Bereich pharmazeutischer FuI-Förderung hier über ein einheitlichen Konzept zuführt.
4Letzteres ergibt sich konkret aus einer historischen, wirtschaftlichen, soziologischen sowie verfassungsrechtlichen und verfassungshistorischen Analyse, wobei die entsprechenden national-ideologischen und kulturellen Unterschiede zugleich den Rahmen bilden für eine Evaluierung bzw. Konfrontation der nationalen Maßnahmen zur Förderung von FuI mit dem Paradigmenwechsel, der entlang der Wertschöpfungskette eines innovativen Arzneimittels festzustellen ist und gleichzeitig die Erklärung geben kann für relevante Unterschiede in der Art der Förderung (direkte und indirekte FuI-Förderung), für die Menge und die Variabilität der Maßnahmen sowie für deren jeweilige rechtliche Grundlage (gesetzliche oder Verwaltungsvorschriften).
5In der Quintessenz der Analyse liegen entsprechend auch die Verbesserungsmöglichkeiten im besonderen nationalen Kontext gemessen am status quo festgestellter Defizite bei den nationalen Fördermaßnahmen insbesondere (wenngleich nicht abschließend) mit Blick auf die stetig wachsende Fragmentierung des FuI- und des Vertriebsprozesses sowie die ansteigende Wichtigkeit kommerzieller Kompetenzen sowohl bei den disruptiven als auch bei den kontinuierlichen Innovationen.
6Zugleich erscheinen konkrete Handlungsempfehlungen geboten, die sich nicht auf staatliche Fördermaßnahmen beziehen, sondern die Möglichkeit einer Effizienzsteigerung im Blick haben, welche sich etwa durch Unternehmenskooperationen ergeben können, da es primär die Unternehmen selbst sind, die ihre internen Abläufe und Optimierungsprozesse steuern und steigern, um den variablen Anforderungen, welche mit dem gesetzlichen Rahmen und den wissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen bestehen, entsprechen zu können, woraus sich für alle untersuchten Länder eine thematische Öffnung im genossenschaftsrechtlichen Bereich ergab.
Pour citer cet article
Référence électronique
Lara Cramer, « Changement de paradigme dans l’innovation pharmaceutique et la distribution officinale.
Analyse comparative des droits français, allemand et suisse », Trajectoires [En ligne], 14 | 2021, mis en ligne le 01 juillet 2021, consulté le 11 octobre 2024. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/6429 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.6429
Droits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page