Generation als Strategie. Vergleichende Untersuchungen zu den Autorengruppen um Klaus Mann und die Inquiétude
Texte intégral
1Diese Studie untersucht vergleichend generationelle Selbstdarstellungen junger Autoren der 1920er-Jahre in Deutschland und Frankreich, die – zwischen 1897 und 1908 geboren – in der Mehrzahl noch zu jung waren, um den Ersten Weltkrieg als Soldaten an der Front zu erleben. Im Kontext dieses Generationszusammenhangs erfuhren sie – so ihre Selbstdarstellung – in der Kriegs- und Nachkriegszeit spezifische Prägungen, die ihr Wesen, ihre Weltsicht und ihr Schreiben beeinflussten. Diese Generationserzählung findet sich allerdings kaum in privaten Quellen, sie wird in den Jahren der ersten Publikationen gleichsam öffentlich inszeniert, also funktions- und wirkungsbezogen geordnet und fiktionalisiert. Als wesentlich für das Selbstverständnis der Autoren erscheint damit das Postulat prägender Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, auf Basis derer sie generationelle Gemeinsamkeiten wie Unruhe und inquiétude beschreiben und ihren Anspruch, die Charakteristika und Ziele ihrer Generation repräsentativ zu gestalten, legitimieren. Es können zwei Funktionen dieser Inszenierung von Generationalität beschrieben werden: Zum einen dient sie der Vergemeinschaftung, die für den je Einzelnen unterstützend und stabilisierend wirkt. Zum anderen stellt sie eine Strategie im Kampf um Aufmerksamkeit und Anerkennung im literarischen Feld der Zeit dar.
2Zur deutschen Gruppe zählen Autoren des engeren Umfeldes von Klaus Mann, die gemeinsam eine Zeitschrift (Die jüngste Dichtung, 1927) und drei Anthologien (1927-1929) publizierten: Erich Ebermayer, Willi Richard Fehse, Wolfgang Hellmert, Peter de Mendelssohn, Herbert Schlüter und Wilhelm Emanuel Süskind. Kernprojekt der französischen Gruppierung war die Zeitschrift Les cahiers du mois (1924-1927). Sie wurde von den Brüdern André und François Berge herausgegeben, der Rilke-Übersetzer Maurice Betz war Chefredakteur, Marcel Arland, René Crevel und Henri Petiot alias Daniel-Rops waren weitere wichtige Beiträger. Nach dem Ende der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen nimmt die Bezugnahme auf das Konzept „Generation“ deutlich ab. Die Zeit der Vergemeinschaftung und der generationellen Selbstdarstellung erscheint daher als eine Phase der Selbsterprobung von jungen Autoren im literarischen Feld – im Schutze einer Gemeinschaft, auf dem Weg zur Etablierung des Einzelnen. Eine dauerhafte Positionierung gelang indes nur Wenigen.
3Als theoretische Grundlagen der interdisziplinären Arbeit werden die Generationstheorie Karl Mannheims und die Feldtheorie Pierre Bourdieus erstmals zusammengedacht. Bourdieus Annahmen ermöglichen dabei, die Theorie Mannheims im Handlungsraum des literarischen Feldes zu denken und so für die Sozialgeschichte der Literatur nutzbar zu machen.
4Die Untersuchung macht deutlich, dass die generationellen Selbstverortungen der Autoren mitunter der verbreiteten Unterscheidung zwischen „Kriegsgeneration“ und „Nachkriegsgeneration“ nicht entsprechen: So zählt die französische Gruppe auch solche Autoren zu ihrem Generationszusammenhang, die den Krieg an der Front erlebten, wie etwa Maurice Betz. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, dass die vermehrte Verwendung des Deutungsmusters „Generation“ nach dem Ersten Weltkrieg kein spezifisch deutsches Phänomen ist, dass allerdings die Selbststilisierung der französischen Autoren als Vertreter der inquiétude eine eher implizite Form der Generationalität darstellt – im Gegensatz zur expliziten generationellen Selbstdarstellung der deutschen Autoren, etwa durch die rekurrente Verwendung der Schlagwörter Jugend und Generation. Und schließlich zeigt sich durch den Vergleich, dass auch im deutschen Generationsdiskurs eine Bezugnahme auf Traditionsbestände erfolgt, diese genealogische Selbstverortung also wiederum kein Spezifikum des französischen Generationsdiskurses ist. Beispielsweise erfahren ältere Autoren beider Sprachräume (Gide, Rilke), ihre Werke und literarischen Figuren in der Rezeption der Autoren beider Gruppen generationelle Signaturen und werden damit zu übernationalen Generationsobjekten.
5Durch die Untersuchung einzelner Kontroversen mit konkurrierenden Autoren (Brecht, Rivière) und Strömungen (Neue Sachlichkeit, Surrealismus) kann die Arbeit Strategien herausarbeiten, die in solchen Kämpfen um Anerkennung und Anerkennungsmacht im literarischen Feld zur Anwendung kommen. So können Bourdieus theoretische Überlegungen zum Strategiebegriff konkretisiert und veranschaulicht werden. Gerade der langfristig gesehene Misserfolg der Gruppen und die Nicht-Etablierung einiger Autoren ermöglichen es, Inklusions- und Exklusionsmechanismen des Feldes im Allgemeinen sowie die Leistungen und Grenzen des Generationsparadigmas innerhalb des Feldes im Besonderen aufzuzeigen.
6Der wesentliche Ertrag des Vergleichs liegt schließlich in der Erkenntnis, dass die Verwendung von Generation als Positionierungsstrategie im literarischen Feld ein transkulturelles Deutungs- und Handlungsmuster darstellt. Während in der konkreten inhaltlichen Ausgestaltung der Konzepte Generation/génération, Unruhe/inquiétude, Literatur/littérature einige Divergenzen erkennbar werden, lassen sich Gemeinsamkeiten vor allem auf funktionaler und auf struktureller Ebene beschreiben. Diese Gemeinsamkeiten sind kaum durch eine ähnliche sozialgeschichtliche Prägung im Zusammenhang mit spezifischen Kriegs- und Nachkriegserfahrungen erklärbar. Es sind die ähnlichen Strukturbedingungen des literarischen Feldes bzw. die jeweils ähnliche strukturelle Position der Autoren als Anfänger im literarischen Feld, die die Gemeinsamkeiten in besonderer Weise erklärbar machen.
Pour citer cet article
Référence électronique
Ralph Winter, « Generation als Strategie. Vergleichende Untersuchungen zu den Autorengruppen um Klaus Mann und die Inquiétude », Trajectoires [En ligne], 5 | 2011, mis en ligne le 16 décembre 2011, consulté le 03 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/721 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.721
Haut de pageDroits d’auteur
Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Haut de page