Navigation – Plan du site

AccueilNuméros5SynThèsesGeschlecht – Politik – Sprache. Z...

SynThèses

Geschlecht – Politik – Sprache. Zur Bedeutung von Sprache für den Ausschluss von Frauen aus der Politik: der Fall Frankreich.

Politikwissenschaftliche Dissertation, Betreuerin: Brigitte Wehland-Rauschenbach, verteidigt am 9. November 2011, Freie Universität Berlin
Jutta Hergenhan

Texte intégral

„En structurant la perception que les agents sociaux ont du monde social, la nomination contribue à faire la structure de ce monde et d'autant plus profondément qu'elle est plus largement reconnue, c'est à dire autorisée.“

Pierre Bourdieu: Ce que parler veut dire, 1982

1Sprache besitzt in Frankreich eine hohe politische Bedeutung. Doch welchen Einfluss hat sie auf die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in der Politik? Die vorliegende Dissertation ist der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sprachliche Strukturen die politische Geschlechterordnung bedingen. Genauer gesagt: Stehen das generische Maskulinum und die Jahrhunderte währende Abwesenheit von Frauen in der Académie française mit dem politischen Ausschluss französischer Frauen im Zusammenhang? Wenn ja, wie ist diese sprachliche und politische Geschlechterordnung entstanden und welche Änderungen hat die französische Gleichstellungsgesetzgebung (Paritätengesetz, Feminisierungsrichtlinie) Anfang der 2000er-Jahre bewirkt?

2Ausgehend von Luce Irigarays theoretischer Grundannahme, dass Sprache ein Produkt von Sedimentierungen früherer sprachlicher Epochen ist und die gesellschaftlichen Ideale ihrer Entstehungszeit widerspiegelt, beleuchtet die Arbeit zunächst den Zusammenhang von Sprache, Politik und Geschlechterordnung in historischer Perspektive. Sie richtet den Blick auf sprachpolitische, sprachsoziologische und sprachsystematische (grammatische) Entwicklungen in der Frühen Neuzeit, als Sprache in Frankreich eine politische Bedeutung gewann und sich das Französische als Standardsprache mit den im Prinzip bis heute geltenden Regeln ausbildete. In einem zweiten Schritt werden heutige Reformen zur Überwindung geschlechterhierarchischer Sprache in Frankreich sowie den französischsprachigen Landesteilen von Kanada, der Schweiz und Belgien in vergleichender Perspektive analysiert, unter besonderer Berücksichtigung ihres politischen und historischen Kontextes.

3Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass in der Frühen Neuzeit, und insbesondere in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, grundlegende Weichenstellungen für die spätere Teilhabe französischer Frauen an der Politik stattfanden, und dass sprachliche Entwicklungen dabei eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Das generische Maskulinum verankerte eine nicht egalitäre Geschlechterordnung in der Sprache und bereitete so die Akzeptanz einer politischen Logik vor, die unter dem Deckmantel des Universalismus den „einschließenden Ausschluss“ von Frauen in der Politik ermöglichte. Indem es Frauen in der Sprache, wenn es um allgemeine Sachverhalte geht, unsichtbar machte, bereitete es auch die Unsichtbarkeit einer Unverhältnismäßigkeit vor, die darin bestand, die Abwesenheit von Frauen in der Politik als Teil einer universellen demokratischen Ordnung akzeptabel zu machen.

4Die Entwicklung hin zum Absolutismus in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts führte zum Verlust eines pluralistischen Staatsverständnisses. Dieses setzte sich nach der Revolution im modernen Staatswesen fort und machte Modernität zu einem Männlichkeitsparadigma. Insofern als die Sprache ein politisches Element dieses Staatswesens darstellt, unterlag und unterliegt sie ebenfalls diesem Paradigma, wobei sich Politik und Sprache in ihrem Ausschluss von Frauen gegenseitig verstärkten.

5Früher als in Frankreich selbst gelang es in anderen französischsprachigen Ländern und Regionen, die föderale oder konföderale politische Strukturen und mehrere Staatssprachen aufweisen, auch der Pluralität der Geschlechter in der Sprachpraxis Geltung zu verschaffen. In Staatswesen, in denen nicht – wie in Frankreich – staatliche Einigung und politische Administration auf der Durchsetzung einer gemeinsamen Sprache basieren, sondern in denen mehrere Sprachen koexistieren, herrschte größere Aufgeschlossenheit für die Sichtbarmachung beider Geschlechter in der Sprache. Die Sprachreformen anderer französischsprachiger Länder stellten nicht zuletzt auch eine Emanzipation von der Pariser Sprachnorm und der Académie française dar. Sie bedeuten daher einen Verlust von historisch gewachsener politischer Macht Frankreichs durch Sprache.

6Heutige Ansätze zur Gleichstellung der Geschlechter in der Sprache finden ihre Grenzen nicht nur in der Akzeptanz geschlechtergerechter Sprachregelungen, sondern auch in den Möglichkeiten des Sprachsystems, beide Geschlechter gleichzustellen. Nicht zuletzt bergen systematische Beidbenennungen die Gefahr einer übermäßigen Betonung von Geschlechterbinarität, die wiederum postmodernen Geschlechterauffassungen und ihrem Anspruch nach Abbildung in der Sprache nicht gerecht wird.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Jutta Hergenhan, « Geschlecht – Politik – Sprache. Zur Bedeutung von Sprache für den Ausschluss von Frauen aus der Politik: der Fall Frankreich. »Trajectoires [En ligne], 5 | 2011, mis en ligne le 05 janvier 2012, consulté le 03 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/730 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.730

Haut de page

Auteur

Jutta Hergenhan

juttahergenhan@yahoo.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search