Texte intégral
1In einem Brief vom 20. Juni 1934 beantragte Simone Weil, Philosophielehrerin eines französischen Provinzgymnasiums, beim Bildungsministerium in Paris eine Beurlaubung für das folgende Schuljahr. Sie begründete den Antrag mit dem Vorhaben, Material für eine Doktorarbeit zu sammeln.
- 1 „Ich würde gerne eine philosophische Doktorarbeit über das Verhältnis zwischen der modernen Technol (...)
„Je désirais préparer une thèse de philosophie concernant le rapport de la technique moderne, base de la grande industrie, avec les aspects essentiels de notre civilisation, c’est-à-dire d’une part notre organisation sociale, d’autre part notre culture“1 (zitiert nach Pétrement, 1973: 413).
- 2 Tatsächlich arbeitete Weil zu dieser Zeit bereits eine längere Studie aus, in der es um soziale Unt (...)
2Die Freistellung wurde einige Wochen später erteilt. Dabei verschwieg die junge Lehrerin und Absolventin der renommierten Pariser École Normale Supérieure (ENS) in ihrem Brief, was sie wirklich vorhatte. Zwar beschäftigte Weil sich in jener Zeit mit Auswirkungen des Einsatzes moderner Technologien im industriellen Sektor auch auf andere soziale Bereiche2 – dies jedoch nicht mit der Absicht, eine Dissertation zu schreiben (vgl. Pétrement, 1973: 413). Vielmehr wollte die ENS-Absolventin erleben, wie es sich anfühlte, in einer Fabrik körperliche Arbeit zu verrichten. Sie wollte Fabrikarbeiterin werden. Was motivierte diesen Wunsch?
- 3 Exemplarisch die Einleitung des ersten Bandes von Weils Écrits historiques et politiques: „Rien dan (...)
- 4 Einen Überblick über Weils Rolle in dieser Strömung bietet, neben Simone Pétrements Biografie, insb (...)
3Zur Verwunderung ihres bildungsbürgerlichen Umfeldes ebenso wie der meisten Rezipient:innen ihres Werkes3, schien für Weil seit ihrer Kindheit eine besondere Anziehung von den „verachteten Schichten der sozialen Hierarchie“ auszugehen (vgl. Pétrement, 1973: 429f). Bereits als Schülerin machte es sich die Tochter eines angesehenen Pariser Arztes zur politischen Aufgabe, Wissen mit Menschen zu teilen, die keinen Zugang zu höherer Bildung hatten. In der Zeit vor Übertritt auf die ENS unterrichtete sie Kurse an städtischen Volkshochschulen und knüpfte Kontakte zur französischen Arbeiterbewegung. Nach der Aggregation zum Lehramt 1931 trat sie ihre erste Stelle als Gymnasiallehrerin für Philosophie in der Kleinstadt Le Puy an und wurde sogleich Mitglied mehrerer Lehrergewerkschaften. Im nahegelegenen Industriestandort Saint-Étienne schloss sie sich der revolutionären Gewerkschaftsbewegung an4, unterrichtete erneut Kurse und publizierte zahlreiche Texte in der syndikalistischen Regionalpresse. Dass sie sich wenige Jahre später vom Schuldienst befreien ließ, um die Arbeit des Industrieproletariats aus nächster Nähe kennenzulernen, wurde von vielen als radikale Konsequenz jenes Engagements gesehen. Intellektuelle Komplizenschaft erschien ihr inzwischen unzureichend. Sie wollte dem Leben von Menschen möglichst nahe sein, deren prekäre Arbeitsbedingungen sie antrieben, für das Fernziel einer klassenlosen Gesellschaft zu kämpfen. Im Januar 1935 schrieb Weil ihrer Freundin Albertine Thévenon, die sie aus der Gewerkschaftsbewegung in Saint-Étienne kannte:
- 5 „[W]enn ich daran denke, daß die gr[rr]oßen bolschewistischen Führer eine freie Arbeiterklasse zu s (...)
„[Q]and je pense que les grrrands [sic] chefs bolcheviks prétendaient créer une classe ouvrière libre et qu’aucun d’eux – Trotsky surement pas, Lénine je ne crois pas non plus – n’avaient sans doute mis le pied dans une usine et par suite n’avait la plus faible idée des conditions réelles qui déterminent la servitude ou la liberté pour les ouvriers – la politique m’apparaît comme une sinistre rigolade“5 (Weil, 2002: 52f; Herv. im Text).
- 6 Vgl. Albertine Thévenons Vorwort zur ersten Ausgabe von La Condition ouvrière: „Ce fut un gros poin (...)
4Weil war auf der Suche nach einem Verständnis industrieller Lohnarbeit, das sie den Köpfen der Dritten Internationale absprach. Im Laufe ihrer syndikalistischen Phase der Jahre zuvor hatte sie bereits ein wachsendes Misstrauen gegen jede Art zentral gelenkter Organisationen entwickelt, vor allem Parteien und gewerkschaftliche Dachverbände. Diese liefen Gefahr, dem Ausbau und Erhalt ihrer Macht mehr Priorität einzuräumen als der Umsetzung ihres Statuts. So distanzierte Weil sich im Vorfeld des geplanten Fabrikaufenthalts bereits wieder von der französischen Gewerkschaftsbewegung. Keineswegs jedoch entzog sie den Arbeiter:innen ihre Solidarität. Erst von einem „längeren Kontakt“ mit dem „Elend in der Welt“ (vgl. Pétrement, 1973: 431) versprach sie sich den wahren Schulterschluss – ein Vorhaben, für das ihre Mitstreiter:innen wenig Verständnis zeigten6. Weil ließ sich nicht abhalten. Am 4. Dezember 1934 wurde sie als „ouvrière sur presse“ (Presserin) einer Werkhalle des Unternehmens Alsthom an der Pariser Peripherie eingestellt.
5Die Zeitspanne, die Weil hier und in zwei weiteren Fabriken verbrachte, ist überschaubar. Kurz nach Neujahr 1935, keine vier Wochen seit Anstellung bei Alsthom, verhinderte eine Ohrenentzündung wochenlang die Wiederaufnahme des Dienstes. Gewöhnt an geistige Arbeit, hielt die zierliche Philosophielehrerin der Plackerei nur wenige Monate stand. Anfang April erfolgte die Entlassung. Kurz darauf wurde sie als „emballeuse“ (Packerin) bei J.J. Carnaud & Forges de Basse-Indre eingestellt und vier Wochen später wieder entlassen. Die dritte und letzte Anstellung, diesmal als „ouvrière specialisée“ (Facharbeiterin) in einer Fabrik von Renault, gelang am 5. Juni. Weil hielt bis Mitte August 1935 durch. Nachdem Migräneattacken sie zum Abbruch der Arbeit zwangen, überredeten ihre Eltern sie zu einer Sommerkur in Portugal. Im Herbst 1935 nahm sie ihren Beruf als Lehrerin wieder auf.
- 7 Die Abwandlung der französischen Bezeichnung ‚journal intime‘ für den Titel von Weils Tagebuch zeig (...)
6Von Dezember 1934 bis Sommer 1935 verfasste Weil eine Reihe von Texten, die zunächst nicht für eine Publikation vorgesehen waren und die sie zu Lebzeiten, bevor sie 1943 im englischen Exil starb, nicht redigieren konnte, darunter vor allem ein tagebuchartiges Notizheft, das sie Journal d’usine nannte7. Es erschien 1951 als Teil des Konvoluts La Condition ouvrière bei Gallimard. Dieser Band enthält, neben dem Tagebuch, weitere Schriften, in denen Weil nach der Zeit als Hilfsarbeiterin ein Resümee ihrer Erfahrungen zog, vor allem der Essay „Expérience de la vie d’usine“ (Weil, 2002: 327-351). Die Weil-Forschung konzentriert sich zur Bewertung des Fabrikjahrs – oft Fabrikexperiment genannt – meist auf diesen Text (vgl. Roche, 2015 & 1991, Chenavier, 2002 & 2001), wobei Fragen nach dem werkgenealogischen Status dieser Episode im Vordergrund stehen.
- 8 Charlotte Bohns Charakterisierung dieser Form im editorischen Nachwort der Neuausgabe von Schwerkra (...)
- 9 Z.B. Robert Linharts L’Établi (1978), Heike Geißlers Saisonarbeit (2014) oder Joseph Ponthus’ À la (...)
- 10 Übers. vgl. Fußnote 5.
7Die Form hingegen, die Weil zur Schilderung des Alltags in der Fabrik wählte, wird in der Rezeption höchstens en passant erwähnt. Was umso erstaunlicher ist, als sie zur Dokumentation ihrer Eindrücke eigens ein schriftliches Verfahren entwickelte, das von der luziden Schreibweise ihrer früheren Essays stark abweicht und auf die fragmentierte Ausdrucksform der ab 1940 verfassten Cahiers vorausdeutet8. Diesem Verfahren widme ich mich in den folgenden Abschnitten. Weils Tagebuch könnte aufschlussreich sein auch bezüglich der Form anderer Texte, in denen es um Arbeitsbedingungen im industriellen Sektor geht9: Wie werden Machtverhältnisse dieses Bereichs verschriftlicht? Eines Bereichs zumal, der selbsterklärten revolutionären Intellektuellen (etwa den „grrrands chefs bolcheviks“10) bürgerlicher Herkunft oft fremd blieb. Und wie werden somit Gesellschaftstheorien problematisiert oder ausdifferenziert, die kaum von persönlicher Erfahrung mit der Arbeitsrealität zeugen?
- 11 Geschlechtsspezifische Erfahrungen, denen Weil kaum dezidiert Aufmerksamkeit geschenkt hat, obwohl (...)
- 12 Für Studien über die Lage speziell von Arbeiterinnen in den Zwischenkriegsjahren vgl. Reynolds, 199 (...)
8Viele Erkenntnisse von Weils Fabrikexperiment sind in den Notizen des Journal d’usine angelegt, ohne im Vollzug stets ausbuchstabiert worden zu sein11. Das implizite Wissen des Tagebuchs lässt sich insbesondere an Stellen aufspüren, wo es um die Taktung der Arbeit an einem Ort geht, den Weil als höllisch beschreibt. Die Schichten in den Werkhallen bestanden häufig aus monotonem, aber hochgefährlichem Hantieren an Maschinen, für die weder Einweisung noch Schutzausrüstung vorgesehen waren. Mit der Mechanik der Geräte wurde die Belegschaft kaum vertraut gemacht. Was mit den hergestellten Einzelteilen im weiteren Produktionsprozess passierte, blieb ihnen erst recht ein Rätsel. Kam es zu Verletzungen, reagierte die Aufsicht aggressiv, statt Hilfe zu leisten. Das Journal ist gespickt mit Bemerkungen zu Brandwunden, Prellungen, ausgerissenen Haarbüscheln. Oft erfolgten spontane Entlassungen. Ersatz für körperlich Versehrte ließ sich aus der Reservearmee an Arbeitslosen rekrutieren. Das ungelernte Industrieproletariat im Frankreich der frühen 1930er Jahre bestand in der Mehrzahl aus Frauen, die sechs Tage die Woche arbeiteten und über keinerlei Arbeitsschutz verfügten12. Wurden sie schwanger oder wichen vor gefährlichen Aufgaben zurück, konnte ihnen jederzeit gekündigt werden. Ihre Bezahlung erfolgte nicht stundenweise, sondern nach Akkord, also der produzierten Stückzahl entsprechend. Die Aufsicht entschied am Ende der Schicht, wie viele Einzelteile korrekt angefertigt wurden und welcher Lohn darauf entfalle. Ohne feste Tarife wurde die ohnehin geringe Entlohnung oft zum Mittel von Schikane.
- 13 „[D]as Tragische der Situation besteht darin, daß die Arbeit zu mechanisch ist, um dem Denken als O (...)
- 14 „nicht mehr denken, einziges Mittel, um nicht [unter diesem Leben; ESt] zu leiden“ (Weil, 2019: 61)
- 15 Eine Auswirkung von Industriearbeit, an der sich offenbar seit knapp hundert Jahren kaum etwas geän (...)
- 16 Der Begriff ist angelehnt an Hannah Arendts im Exil entstandenes Denktagebuch, das Sigrid Weigel, i (...)
9Das Rekurrieren auf die körperliche und geistige Schwächung unter derartigen Arbeitsbedingungen bildet den Grundton der Texte, die Weil in dieser Zeit verfasste. Für eine zugewandte Kommunikation ermangelte es ihr, der Briefkorrespondenz zufolge, ebenso an Kraft wie zur Entfaltung von Gedanken, die nicht unmittelbar mit der Erledigung von Arbeit zu tun hatten. „[L]e tragique de cette situation“, so Weil an eine Freundin, „c’est que le travail est trop machinal pour offrir matière à la pensée, et que néanmoins il interdit toute autre pensée“ 13(Weil, 2002: 67). Als tragisch wird ein Zustand beschrieben, in dem das Denken während der Arbeit unterdrückt werden muss, um sie überhaupt ausführen zu können und erst so Qualen zu begrenzen: „ne plus penser, seul et unique moyen de ne pas en [cette vie; ESt] souffrir“14 (Weil, 2002: 103). Die Restitution als „être pensant“ (ebd.), als denkendes Wesen, gelinge höchstens in der Freizeit15. In diesen Ruhephasen entstand das Journal d’usine und zu überlegen wäre, inwiefern der Text, neben einer dokumentarischen Funktion als „aide-mémoire“ (Reynolds, 1996: 106), auch die einer „aide-repos“ erfüllt: Nachdenken ohne zu leiden als Rückeroberung selbstständiger Arbeitszeit durch die Verschriftlichung unselbstständiger. Ließe sich das Journal insofern lesen als eine Art negatives Denktagebuch16, das die erschöpfende Wirkung monotoner Arbeit auf das Denken nicht nur thematisiert, sondern sie beobachtbar macht? Anhaltspunkte für diese Lektüre liefert die Schreibweise des insgesamt rohbauartigen Textes.
- 17 Über den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Stadien ihrer Erfahrungen notierte Weil retrosp (...)
10Für die Gestaltung des Tagebuchs ist der erwähnte Umstand maßgeblich, dass Lohn von Fabrikarbeiter:innen nach Tagesakkord berechnet wurde. Weils Text besteht größtenteils aus Protokollen über die jeweils verrichtete Arbeit, den Ausschuss misslungener Stücke und das entsprechende Entgelt. Dies trifft insbesondere auf den ersten Teil des Tagebuchs zu, der die Zeit bei Alsthom zwischen Dezember 1934 und April 1935 dokumentiert und aus dem die folgenden Zitate stammen17.
„Troisième semaine [du 17 au 22 déc. 1934]
[…]
Samedi 22 [déc.]. – Rivetage avec Hilion. Travail assez agréable – 0,028 la pièce. Bon non coulé, mais cela en donnant toute ma vitesse. Effort constant – non sans un certain plaisir, parce que je réussis.
Salaire probable: 48 h à 1,80 F = 86,25 F. Boni: pour le samedi, si on a travaillé à 4 F l’heure, 17,60 F; pour mercredi 1,20 F, pour jeudi et vendredi 0,60 x 15 (environ) = 9 F; pour samedi 1,20 x 3,5 = 4,20 F. Donc:
17,60 F + 1,60 F + 9 F + 4,20 F = 32,40 F. Cela ferait 86,25 F + 32,40 F = 118,65 F. Là-dessus peut-être une retenue correspondant à la tache où j’ai loupé 500 pièces.
En fait, j’ai eu un boni de 36,75 F (mais ¾ d’h déduits, soit 1,20 F). Donc 4,35 F de plus que je n’avais cru. Sans doute un bon arrangé – probablement planage de lundi matin.
Un bon non coulé (de 12 F)“18 (Weil, 2002: 87f).
11Ihren Lohn rechnete Weil weniger aus Sorge um adäquate Bezahlung für ihre eigene Tätigkeit nach. Auf keiner Seite des Journal werden die Beträge mit Empörung verzeichnet. Der buchhalterische Impetus der Notizen wäre eher als Suche nach einer Form zu lesen, die die Reduktion produktiver Tätigkeit auf Akkordarbeit auszudrücken vermag. Die Arbeiter:innen stellten nichts her, das ihnen vertraut war. Ihre Tätigkeit blieb abstrakt und es fehlten Optionen, sich zu dieser Arbeitsweise anders zu verhalten, als sie anzuwenden. Die Unkenntnis des Produktionsprozesses resultierte in Atomisierung.
- 19 „Die Revolte ist unmöglich […]. Zunächst: wogegen? Man ist allein mit seiner Arbeit, man könnte nur (...)
„La révolte est impossible […]. D’abord, contre quoi? On est seul avec son travail, on ne pourrait se révolter que contre lui – or travailler avec irritation, ce serait mal travailler, donc crever de faim. […] On perd même conscience de cette situation, on la subit, c’est tout. Tout réveil de la pensée est alors douloureux“19 (Weil, 2002: 104).
12Wer sich gegen die Arbeit auflehne, erreiche den Akkord nicht, habe mit Lohneinbußen zu rechnen und revoltiere letztlich nur gegen sich selbst. Aus Äußerungen wie dieser lässt sich schließen, warum das Journal d’usine voll nüchterner Lohnrechnungen statt etwa Zorn auf die elenden Arbeitsbedingungen ist: Das fraglose Funktionieren und die unvermeidliche Akzeptanz der Situation kommen so zur Geltung. Den Zwang zu sturem Ausführen unter Verdrängung von Alternativen übersetzt Weil in buchhalterischen Text – nicht zuletzt, um auf diese Weise einen Rest Kontrolle über ihre Arbeit zu behaupten.
- 20 Die Herausgeber:innen der verschiedenen Editionen bei Gallimard haben die Einträge zunächst chronol (...)
- 21 „Schwere Stücke. Hineinschiebend einsetzen; mit einer beweglichen Stange pressen; Fußhebel; Stange (...)
- 22 „Finde Verfahren: lege zuerst die graden Bänder hin (Léon hat die Stützen schlecht eingerichtet). D (...)
13Ein weiteres Verfahren, mit dem im Journal Fabrikalltag geschildert wird, ist die Verteilung verschiedener Informationen auf den beiden Seiten des Notizheftes. Diese Anordnung wird erst bei Betrachtung des Originaldokuments im Département des manuscripts der Bibliothèque nationale in Paris deutlich20. Auf der jeweils linken Heftseite stehen chronologische Daten und besagte Lohnrechnungen, was ersichtlich macht, um welchen Zeitraum seit Beginn des Experiments es geht und welche Aufgaben zu verrichten waren. Dazwischen tauchen immer wieder kurze, meist elliptisch verfasste Anleitungen auf, in denen Handgriffe oder Tricks beschrieben werden, um Geräte richtig zu bedienen: „Grosses pièces. Placer en enfonçant; serrer avec une barre mobile; pédale; desserrer la barre; taper sur un levier pour dégager la pièce; la retirer avec vigueur… 1 F %!“21 (Weil, 2002: 92; Herv. im Text), oder: „Trouve procédés: d’abord poser les bandes droites (Léon avait mal arrangé les supports). Puis faire glisser la bande le long de la butée par un mouvement continu“22 (ebd.: 101). Nur gelegentlich erhielt Weil Hilfe von ungeduldigen oder mitleidigen Umstehenden. Da Hilfsarbeiter:innen bei der Handhabung industrieller Arbeitsmittel, wie gesagt, nicht eingelernt wurden, ergab sich der Umgang mit Maschinen im Vollzug. Insofern handelt es sich bei den Gebrauchsanweisungen auf den linken Heftseiten des Tagebuchs um Gedächtnisstützen („aide-mémoire“, s.o.) zum korrekten Bedienen gefährlicher Apparate, oder eine Taktik zum Selbstschutz. Gerade für nachgekommene Leser:innen des Journal d’usine jedoch erfüllen diese Textelemente weitere Funktionen.
14Unter dem Druck, den Tagesakkord zu erreichen, entwickelten die Hilfsarbeiter:innen Kenntnisse, für deren Weitergabe weder Raum noch Zeit vorgesehen waren. Bei der Koordination großer Produktionsstätten wurde Sachkunde aufgrund von Routine so wenig einbezogen wie bei der Herstellung der Mittel. Wer die Mechanik der Maschinen und ihre Funktion im Produktionsprozess kannte, leitete die Stätte, legte aber nicht selbst Hand an, und umgekehrt. Etablierte sich ein kritisches Verhältnis zu den Instrumenten gar nicht erst, blieben Angestellte leichter austauschbar. Vor diesem Hintergrund erscheinen Weils Bedienungsanleitungen auch als Versuch, Zwischenschritte des unheimlich rapiden Prozesses der Verinnerlichung von extremen Arbeitsbedingungen zu bewahren. Der Text archiviert Maschinenwissen, das sich praktisch ergibt, statt durch die theoretische Kenntnis von Mechanik.
- 23 „Ich bin nicht mehr imstande, die Ofenklappe herunterzulassen. Ein Kesselschmied stürzt herbei und (...)
15Auf den gegenüberliegenden rechten Seiten des Tagebuchs hingegen notierte Weil kleine Szenen, die sich am Arbeitsplatz abspielten, darunter Kündigungsdramen oder seltene Gesten der Solidarität. „Je n’arrive pas à baisser le tablier du four. Un chaudronnier se précipite et le baisse pour moi. Quelle reconnaissance, à des moments pareils!“23 (Weil, 2002: 94). Meist sind die rechten Heftseiten jedoch konfliktreichen Situationen in den Werkhallen vorbehalten. Auslöser dafür waren maschinelle Defekte, Unfälle, oder der ruppige Umgang zwischen Aufsicht und Belegschaft:
- 24 „Am Nachmittag ergreift die Maschine ganz plötzlich ein Stück, und ich bin nicht imstande, es herau (...)
„L’après-midi, tout d’un coup, l’outil emporte une pièce, et je n’arrive pas à la déplacer. Une petite tige empêchant de tomber la barre qui est au-dessus de l’outil avait glissé hors de son trou, et je ne l’avais pas vue; l’outil s’était ainsi enfoncé dans la pièce. Biol me parle comme si c’était de ma faute“24 (Weil, 2002: 103).
16Diese Prosaminiaturen schildern andere Aspekte des Fabrikalltags als der elliptische Text auf den linken Heftseiten. Erzählt wird hier von kleinen Ereignissen, die sich meist zufällig ergeben, in denen etwas schief geht oder Unerwartetes passiert, Affekte den eintönigen Arbeitsrhythmus unterbrechen.
- 25 „Der Neid unter Arbeitern. […] Zum Beispiel der Zwischenfall mit der Roten am Dienstagabend. Sie ve (...)
„La jalousie entre ouvriers. […] Cf. incident avec la rouquine, mardi soir. Réclame un travail qu’Hillon est en train de me donner, comme s’étant arrêté avant moi […]. Le boulot est mauvais […]; cependant je dois faire un effort sur moi-même pour le lui céder, car j’ai entre une heure et trois heures de retard. Mais surement, quand elle a vu que le boulot était mauvais, elle a pensé que c’était là la raison pour laquelle je le lui avais cédé“25 (Weil, 2002: 102).
17Weil ordnete solche Passagen auf Höhe der entsprechenden chronologischen Daten der gegenüberliegenden Seite an und verband diese Elemente teils mit Pfeilen. Ungewöhnliche Situationen werden so der jeweiligen Arbeit zugeordnet und zugleich, auch schriftbildlich, hervorgehoben. Gerade auf Szenen einer Ungerechtigkeit folgen oft Erklärungen zum Kontext des jeweiligen Konflikts. Das rüde Verhalten der Fabrikarbeiter:innen wird nicht als Charakterschwäche gelesen, es reflektiere die brutalen Arbeitsbedingungen. Kein moralisches Urteil wird gefällt (vgl. Roche, 2015: 209), sondern der Text bildet Zusammenhänge zwischen Akkordarbeit und sozialer Interkation ab. Klischees von proletarischen Kämpfen werden verabschiedet, die Vorstellung etwa, allein schon eine besonders demütigende Art der Lohnabhängigkeit liefere Motivation zum Revoltieren. Weder ergab sich aus der Verzweiflung ob der Arbeitsbedingungen bereits Zusammenhalt, noch stachelten diese unmittelbar zu organisiertem Protest an. Im Gegenteil, sie vereinzelten, machten aggressiv und misstrauisch gegen Kolleg:innen.
- 26 Vgl. Fußnote 6.
- 27 „Placée au cœur de la problématique littéraire, qui ne commence qu’avec elle, l’écriture est donc e (...)
18Verfasst wurde das Journal d’usine von einer Person, die trotz aller Annäherungsversuche ans Leben des Industrieproletariats in einer anderen gesellschaftlichen Klasse sozialisiert wurde. Weil konnte sich, wie ihre Freundin Albertine Thévenon kritisierte26, zur Fabrikarbeit entscheiden. Ergiebiger noch als die Verfasserin eine „ouvrière écrivante“ (vgl. Roche, 2015: 205) zu nennen, scheint es mir daher, die hier zumindest in Ansätzen untersuchten Schreibverfahren mit dem Begriff ‚écriture ouvrière‘ zu charakterisieren. Eine Arbeitsschreibweise wäre, mit Roland Barthes gesprochen, keine Moral des Gegenstandes, sondern der Form: Es wurde eine Wahl des sozialen Bereichs getroffen – die Fabrikwelt –, innerhalb dessen Weil die Natur ihrer Sprache verortete27. Eine Wahl, die gerade aufgrund der Herkunft der Autorin getroffen werden konnte. Die Schreibweise des Tagebuchs als ‚écriture ouvrière‘ zu bezeichnen zielt darauf, die Logik von Fabrikarbeit in derjenigen des Geschriebenen aufzuspüren. Deutlich wird dies insbesondere mit Blick auf die Verteilung unterschiedlicher Textformen auf den beiden Seiten des Notizheftes.
- 28 „nach dem Beispiel eines Forschungsreisenden, der inmitten exotischer Völker zu leben beginnt, ohne (...)
19Weils Versuch, durch die Arbeit in der Fabrik vorübergehend in eine andere Klasse zu wechseln, wird nicht zuletzt daran bemerkbar, dass im Journal d’usine explizite Reflexionen der eigenen Position oder des gewählten Schreibverfahrens kaum zu finden sind. Laut ihrer Briefkorrespondenz sei das Experiment kein Spiel gewesen, „à la manière d’un explorateur qui va vivre au milieu de peuplades lointaines, mais sans jamais oublier qu’il leur est étranger“28 (Weil, 2002: 217). Nicht auf distanzierte Forschung, sondern auf Immersion in die Fabrikwelt war sie aus. Was Weil von den Arbeiter:innen grundsätzlich unterschied, ihre Sozialisation im Pariser Bildungsbürgertum, sollte – wenn schon nicht de facto – versuchsweise aufgehoben werden. Zum Ort dafür wurde, mehr noch als die Werkhallen, in denen Weil Isolation und derben Umgang erlebte, statt der erhofften solidarischen Nähe, das Tagebuch mit seinem Augenmerk auf Gesetze und Zwänge, die alle Arbeiter:innen betreffen.
20In der Rezeption des Fabrikexperiments werden meist Texte herangezogen, in denen Weil après coup ein Fazit ihrer Eindrücke zog. In Ergänzung dieser Tendenz habe ich hier die Aufmerksamkeit auf das Dokument gerichtet, das im Laufe des Experiments entstand, das Fabriktagebuch. Untersucht wurden Textstellen, an denen die Strukturierung von Alltag durch Akkordarbeit schriftlich dargestellt wird. Die monotone, austauschbare und abstumpfende Tätigkeit kommt mithilfe einer zerstückelten, elliptischen und listenförmigen Schreibweise zum Ausdruck. Die Lektüre dieser Verfahren ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass Weil immer wieder auf die zur Arbeit notwendige Unterdrückung von Nachdenken insistiert. Beobachtbar wird die Verhinderung des Denkens durch Fabrikarbeit anhand einer Schreibweise, die hier unter Rückgriff auf Barthes’sche Terminologie als ‚écriture ouvrière‘ bezeichnet wurde. Eine solche Schreibweise wäre ein Verfahren zur Verschriftlichung von Arbeit, die der Mechanik von Maschinen untergeordnet wird, sowie der Auswirkung dieser Unterordnung auf geistige Kapazitäten.
- 29 Übers. vgl. Fußnote 1.
21Fraglich bleibt, inwiefern Weils Fabriktagebuch, über die Dauer des Experiments hinaus, eine widerständige Dimension zugesprochen werden könnte. Widerständig insofern, als Arbeitsweisen der Fabrik hier nicht restlos hingenommen werden müssen, sondern für kritische Auseinandersetzungen erhalten bleiben. Die Verfahren zur Darstellung von Produktion im Akkord sowie die Anordnung unterschiedlicher Textsorten auf den Seiten des Notizheftes exponieren jenseits des Fabrikgeländes die schonungslose Gestaltung von Lohnarbeit. Die tägliche Schreibpraxis setzt zudem der notwendigen Internalisierung von Sachzwängen etwas entgegen, das sich diesen Zwängen entzieht. Sicherlich ersetzt das Journal d’usine nicht organisierte Kämpfe, Streiks oder Proteste. Gerade aufgrund der Eigenlogik eines geschriebenen Textes jedoch, zumal eines Tagebuchs mit seiner formalen Offenheit, können hier Produktionsverhältnisse der Industriegesellschaften, der „rapport de la technique moderne […] avec les aspects essentiels de notre civilisation“29, in ihrer Erklärungsbedürftigkeit deutlich werden.
Haut de page
Notes
„Ich würde gerne eine philosophische Doktorarbeit über das Verhältnis zwischen der modernen Technologie, Grundlage der Großindustrie, und den wesentlichen Aspekten unserer Zivilisation schreiben, d.h. einerseits unserer sozialen Organisation, andererseits unserer Kultur“ Übers. ESt.
Tatsächlich arbeitete Weil zu dieser Zeit bereits eine längere Studie aus, in der es um soziale Unterdrückungspraktiken ging, und was diese mit den Entwicklungen des Industriezeitalters zu tun hatten. Veröffentlicht wurde die Studie posthum mit dem Titel Réflexions sur les causes de la liberté et de l’oppression sociale als Teil der Schriftensammlung Oppression et Liberté (Weil, 1955).
Exemplarisch die Einleitung des ersten Bandes von Weils Écrits historiques et politiques: „Rien dans la tradition de son milieu familial, dans ses qualifications intellectuelles, ne prédisposait particulièrement Simone Weil à s’orienter vers le militantisme ouvrier“ (Weil, 1988: 9). („In keiner Weise prädestinierten die Tradition ihres familiären Umfeldes oder ihre intellektuellen Fähigkeiten Simone Weil besonders dafür, sich dem proletarischen Kampf anzuschließen.“ Übers. ESt.)
Einen Überblick über Weils Rolle in dieser Strömung bietet, neben Simone Pétrements Biografie, insbesondere François Rollands Aufsatz „Simone Weil und der revolutionäre Syndikalismus” (Rolland, 2006).
„[W]enn ich daran denke, daß die gr[rr]oßen bolschewistischen Führer eine freie Arbeiterklasse zu schaffen behaupteten und daß wahrscheinlich keiner von ihnen – Trotzki sicher nicht, und Lenin, glaube ich, auch nicht – je den Fuß in eine Fabrik setzte und folglich nicht die leiseste Ahnung von den wirklichen Bedingungen hatte, die Knechtschaft oder Freiheit der Arbeiter bestimmen, dann erscheint mir die Politik als ein übler Witz“ (Weil, 2019: 25; Herv. im Text; Ergänzung in [Klammern] ESt).
Vgl. Albertine Thévenons Vorwort zur ersten Ausgabe von La Condition ouvrière: „Ce fut un gros point de friction entre nous deux. Je pensais et je pense encore que l’état de prolétaire est un état de fait et non de choix, surtout en ce qui concerne la mentalité, c’est-à-dire la manière d’appréhender la vie“ (Weil, 1951: 10). („Das war ein wichtiger Streitpunkt zwischen uns beiden. Ich meinte und meine noch heute, daß die proletarische Existenz auf einem Zustand beruht und nicht auf einer freien Entscheidung, vor allem hinsichtlich der bestimmten Weise, das Leben zu begreifen“ (Weil, 2019: 20).)
Die Abwandlung der französischen Bezeichnung ‚journal intime‘ für den Titel von Weils Tagebuch zeigt bereits an, dass es sich hier weniger um ein Medium zur privaten Kommunikation von Vertraulichem handelt, oder um eine Selbsttechnik des Subjekts, was meist als zentrale Kriterien dieser Form gelten (vgl. Schahadat, 2019: 549, Kalff, Vedder, 2016: 239). Zwar verfolgte Weil die Absicht, prekäre Arbeitsbedingungen ‚persönlich‘ zu erleben. Sie verschriftlichte jedoch eher allgemeine Gesetze des Fabrikalltags. Inwiefern gerade die formale Offenheit eines Tagebuchs (vgl. Kalff, Vedder, 2016: 236) Möglichkeiten bot, eine Darstellung für diese Gesetze zu finden, soll im Folgenden beleuchtet werden.
Charlotte Bohns Charakterisierung dieser Form im editorischen Nachwort der Neuausgabe von Schwerkraft und Gnade ließe sich auf das Journal d’usine übertragen: „Die Cahiers versammeln rohe und äußerst sperrige, aber auch schier unerschöpfliche Fragmente. Deren Sprünge zwischen abstrakten begrifflichen Überlegungen und alltäglichen Problemen, strenger Rationalität und experimentellen Erkenntnismethoden […] können verwirren, zuweilen verärgern oder schwindelig machen“ (Weil, 2020: 208).
Z.B. Robert Linharts L’Établi (1978), Heike Geißlers Saisonarbeit (2014) oder Joseph Ponthus’ À la ligne (2019).
Übers. vgl. Fußnote 5.
Geschlechtsspezifische Erfahrungen, denen Weil kaum dezidiert Aufmerksamkeit geschenkt hat, obwohl sie überall im Text thematisiert werden, hat Siân Reynolds rekonstruiert: „Where the personal Journal d’usine had expressed the lived experience as a particular gendered experience – connected to la condition féminine, when Simone Weil wrote for publication, she eliminated the references to women, generalizing her remarks so that they appeared to apply to la condition ouvrière“ (Reynolds, 1996: 106; Herv. im Text). Reynolds bezieht sich auf die Publikation mehrerer Zeitschriftenartikel und Entwürfe, die nach dem Experiment entstanden und teilweise zu Lebzeiten erschienen sind. Neutralisiert wurde hier bezeichnender Weise nicht nur die Rolle von Arbeiterinnen an industriellen Produktionsstätten, sondern selbst die eigene Signatur: Die Texte, die Weil über das Leben in der Fabrik veröffentlichte, erschienen unter dem Pseudonym S. Galois, dem Anagramm Émile Novis, oder anonym.
Für Studien über die Lage speziell von Arbeiterinnen in den Zwischenkriegsjahren vgl. Reynolds, 1996: 102.
„[D]as Tragische der Situation besteht darin, daß die Arbeit zu mechanisch ist, um dem Denken als Objekt zu dienen, und dennoch jedes andere Denken verbietet“ (Weil, 2019: 32f).
„nicht mehr denken, einziges Mittel, um nicht [unter diesem Leben; ESt] zu leiden“ (Weil, 2019: 61).
Eine Auswirkung von Industriearbeit, an der sich offenbar seit knapp hundert Jahren kaum etwas geändert hat, wovon die in mehrerer Hinsicht ähnliche Studie von Friedrich Engels über Die Lage der arbeitenden Klasse in England von 1845 zeugt: „Die Tätigkeit des Arbeiters […] gewährt ihm kein Feld für geistige Tätigkeit und nimmt doch seine Aufmerksamkeit gerade so viel in Anspruch, daß er, um sie gut zu besorgen, an nichts anderes denken darf“ (Engels, 1990: 347). Obwohl sich auch Engels Studie auf eine Art „teilnehmende Beobachtung“ beruft (vgl. Eiden-Offe, 2017: 245), unterscheidet sich die jeweilige Absicht: Der „Weltenwechsler“ (ebd.: 245) beobachtet das englische Industrieproletariat, um davon zu berichten, also um aufzuklären. Weil nimmt am proletarischen Leben teil, um es selbst zu erfahren, also gewissermaßen um der Aporie zu entrinnen, die „condition prolétarienne“ einzeln erleben zu können (vgl. ebd: 238).
Der Begriff ist angelehnt an Hannah Arendts im Exil entstandenes Denktagebuch, das Sigrid Weigel, im Kontrast zum privaten Tagebuch, als „Arbeitsjournal einer Autorin“ beschreibt, „die im Zwischenraum von Philosophie, Dichtung und Politik an einer ganz eigenen Denk- und Schreibweise arbeitet“ (Weigel, 2016: 284). Ähnliches gilt für Weils Fabriktagebuch, das in einem Zwischenraum von gewerkschaftlichem Engagement, Lehrtätigkeit und Fabrikarbeit entstand. Anders als bei Arendt eröffnet Weils Tagebuch weniger einen „Möglichkeitsraum“ (ebd.), sondern insistiert auf das Verunmöglichen von Nachdenken.
Über den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Stadien ihrer Erfahrungen notierte Weil retrospektiv: „À Alsthom, je ne me révoltais guère que le dimanche… Chez Renault, j’étais arrivé à une attitude plus stoïcienne. Substituer l’acceptation à la soumission“ (Weil, 2002: 132). („Bei Alsthom rebellierte ich fast nur am Sonntag. Bei Renault entwickelte ich eine stoischere Haltung erreicht. Unterwerfung durch Geduld ersetzen“ (Weil, 2019: 122). Da es mir hier um Aspekte des Journals geht, die den Prozess der Internalisierung von Arbeitsbedingungen lesbar machen, folge ich Weils Selbsteinschätzung und konzentriere mich auf den Abschnitt des Textes, in dem besagte Akzeptanz noch nicht zu ‚Stoizismus‘ wurde.
„Dritte Woche
[…]
Samstag, 22. – Vernieten mit Ilion. Ziemlich angenehme Arbeit – 0,028 pro Stück, Akkord erreicht, aber unter Aufbietung meiner ganzen Kraft. Beständige Anstrengungen – nicht ohne ein gewisses Vergnügen, weil ich erfolgreich war.
Wahrscheinlicher Lohn: 48 Std. zu 1,80 F = 86,25 F.
Akkordschein für Dienstag, wenn man 4 F in der Stunde verdient hat, 17,60 F; für Mittwoch 1,20 F, für Donnerstag und Freitag 0,60 x 15 (ungefähr) = 9 F; für Samstag 1,20 x 3,5 = 4,20 F. Also:
17,60 F + 1,60 F + 9 F + 4,20 F = 32,40 F. Das ergäbe 86,25 F + 32,40 F = 118,65 F. Dabei vielleicht ein Abzug entsprechend der Arbeit, bei der ich 500 Stück verdarb.
Tatsächlich hatte ich einen Akkordzettel über 36,75 F (aber ¾ Std., d. h. 1,20 F, abgezogen). Also 4,35 F mehr, als ich annahm. Zweifellos ein korrigierter Zettel – wahrscheinlich Planieren am Montag morgen.
Ein Akkordschein ohne Verlust (12 F)“ (Weil, 2019: 48f; Herv. im Text).
„Die Revolte ist unmöglich […]. Zunächst: wogegen? Man ist allein mit seiner Arbeit, man könnte nur gegen sie rebellieren – oder mit Ärger arbeiten, das hieße, schlecht arbeiten, folglich hungern. […] Man verliert sogar das Bewußtsein dieser Lage, man erleidet sie, das ist alles. Das Erwachen des Denkens ist schmerzhaft“ (Weil, 2019: 61f).
Die Herausgeber:innen der verschiedenen Editionen bei Gallimard haben die Einträge zunächst chronologisch fortlaufend angeordnet. Die kritische Ausgabe von 1991 legt den Fokus auf die formale Gestaltung des Tagebuchs und markiert die Verteilung von Einträgen auf verschiedenen Heftseiten typografisch durch unterschiedliche Schriftgrößen sowie Einrückungen.
„Schwere Stücke. Hineinschiebend einsetzen; mit einer beweglichen Stange pressen; Fußhebel; Stange lockern; auf einen Hebel schlagen, um das Stück zu lösen; es mit Kraft herausziehen… 1 F!“ (Weil, 2019: 52).
„Finde Verfahren: lege zuerst die graden Bänder hin (Léon hat die Stützen schlecht eingerichtet). Dann das Band in ständiger Bewegung den Anschlag entlang gleiten lassen“ (Weil, 2019: 59).
„Ich bin nicht mehr imstande, die Ofenklappe herunterzulassen. Ein Kesselschmied stürzt herbei und lässt sie an meiner Statt herunter. Welche Dankbarkeit in solchen Augenblicken!“ (Weil, 2019: 51).
„Am Nachmittag ergreift die Maschine ganz plötzlich ein Stück, und ich bin nicht imstande, es herauszuholen. Ein kleiner Schaft, der das Herunterfallen der über dem Werkzeug befindliche Stange verhindert, war herausgeglitten, ohne daß ich es bemerkt hatte; das Werkzeug war so in das Stück eingedrungen. Biol spricht zu mir, als wäre es meine Schuld“ (Weil, 2019: 60).
„Der Neid unter Arbeitern. […] Zum Beispiel der Zwischenfall mit der Roten am Dienstagabend. Sie verlangt eine Arbeit, die Ilion mir gerade zu geben im Begriff ist, weil sie vor mir fertig wurde. […] Die Arbeit ist schlecht […]; indessen muß ich mich selbst zwingen, sie ihr zu geben, weil ich eine Verspätung zwischen einer und drei Stunden habe. Aber als sie sah, daß es schlechte Arbeit war, hat sie bestimmt gedacht, dies sei der Grund dafür gewesen, daß ich sie ihr gab“ (Weil, 2019: 62).
Vgl. Fußnote 6.
„Placée au cœur de la problématique littéraire, qui ne commence qu’avec elle, l’écriture est donc essentiellement la morale de la forme, c’est le choix de l’aire sociale au sein de laquelle l’écrivain décide de situer la Nature de son langage“ (Barthes, 1972: 19) („Da sie im Kern der literarischen Problematik liegt – die mit ihr überhaupt erst beginnt –, ist die Schreibweise also wesentlich Moral der Form; sie bedeutet die Wahl des sozialen Bereichs innerhalb dessen der Schriftsteller die Natur seiner Sprache zu situieren gewillt ist“ (Barthes, 2006: 19).)
„nach dem Beispiel eines Forschungsreisenden, der inmitten exotischer Völker zu leben beginnt, ohne je zu vergessen, daß er ihnen fremd bleibt“ (Weil, 2019: 149).
Übers. vgl. Fußnote 1.
Haut de page