Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1Masculin - fémininAspekte der Gender-Debatte in Fra...

Masculin - féminin

Aspekte der Gender-Debatte in Frankreich und Deutschland

Cornelia Möser

Résumés

Le passage des recherches féminines-féministes aux recherches sur le genre a suscité des débats engagés. Cet article tente d’esquisser quelques axes de réflexion pour comprendre comment genre et queer, en tant que concepts de recherche, ont fini par s’établir dans l’université. Il faut tout d’abord tenir compte du fait que le débat en Allemagne a commencé dix ans plus tôt qu’en France. Il s’est donc déroulé dans un contexte historique et politique très différent, tant sur le plan national qu’international. Le deuxième axe porte sur les différentes traditions théoriques dans lesquelles se situent les recherches féminines/féministes. Enfin, la relation entre la recherche féministe et le mouvement politique féministe doit être prise en compte. Quel rôle celle-ci a-t-elle pu jouer dans le processus d’institutionnalisation des études féminines/féministes ? Les différents processus de traduction qui nourrissent les débats sur le genre ouvrent un « troisième lieu » qui permettrait de dépasser les oppositions, par exemple, entre féminisme de la différence et féminisme d’égalité, mais également de mettre en question le prix de l’institutionnalisation.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Die Verwendung der Begriffe Queer Theory und Gender Studies sowie Gender und Queer stellt eine prag (...)

1Der Übergang von der feministischen Frauenforschung zur Genderforschung wurde sowohl in Frankreich wie in Deutschland heftig diskutiert. Dieser Artikel versucht, einzelne Themenschwerpunkte dieser Debatte zu skizzieren und nachzuzeichnen, auf welche Weise Gender und Queer als Begriffe und als Konzepte schließlich Eingang in die Forschung fanden.1 Zu allererst fällt auf, dass die Gender-Debatte in Deutschland mindestens zehn Jahre vor jener in Frankreich ihren Schwerpunkt hatte. Sie hat also vor einem global wie national verschiedenen politischen und geschichtlichen Hintergrund stattgefunden. Einen zweiten Aspekt stellen die verschiedenen theoretischen Traditionen dar, in denen sich die feministische Forschung des jeweiligen Landes situiert hat. Und drittens ist das Verhältnis von feministischer Forschung und politischer Frauenbewegung zu berücksichtigen und zu fragen, inwiefern der neue Forschungsansatz eine Rolle bei deren Institutionalisierung gespielt hat.

  • 2 Fukuyama, 1992.
  • 3 Stephan verwendet den Begriff, wie viele andere auch, als Bezeichnung für einen Kanon von Autoren, (...)
  • 4 Stephan, 2000: S. 63-66.
  • 5 Hark, 2005: S. 273-277.
  • 6 „Neue Linke“ versucht als Begriff die verschiedenen dogmatischen und undogmatischen Strömungen zu g (...)
  • 7 Zu der Ambivalenz der Beziehung der Frauenbewegung zur Neuen Linken in Anlehnung und Abgrenzung, vg (...)

2Für die deutsche feministische Forschung müssen als wichtigste historische und politische Orientierungsmarken zum einen die Shoah und zum anderen die Teilung Deutschlands und die „Wiedervereinigung“ 1989 gesehen werden. Die „Wiedervereinigung“ und mit ihr das plötzliche Aufeinandertreffen zweier gegensätzlicher Geschlechterpolitiken stellt den direkten politischen Hintergrund der deutschen Gender-Debatte dar. Diese begann mit der Übersetzung von Judith Butlers Buch Gender Trouble im Jahr 1991 und erreichte ihren Höhepunkt 1993 (u.a. mit der Nummer 11/2 der „Feministischen Studien“ und einer Feuilleton-Reihe in der Frankfurter Rundschau). In dieser Zeit proklamierte Francis Fukuyama das Ende der Geschichte2, mit dem Zusammenbruch des „Ostblocks“ verschwand für ihn wie für einige andere die letzte politische Alternative zum Kapitalismus. Inge Stephan führt die geringe Akzeptanz der „postmodernen“3 Ansätze im deutschen Umfeld auf diesen historischen Rahmen zurück : Identität sei in Deutschland besonders libidinös besetzt, nicht nur von der Frauenbewegung, sondern auch von einer breiten politischen Öffentlichkeit, die nach der „Wende“ auf der verzweifelten Suche nach Orientierungs- und Fixpunkten, also nach Identität, gewesen sei.4 Sabine Hark führt an, dass die „Wende“ für die ostdeutschen Universitäten wichtige Umstrukturierungen zur Folge gehabt habe, bei denen neue Akzente gesetzt wurden.5 Seit der „Wende“ haben Theorien, die sich auf marxistische Ansätze berufen, extrem an universitärer Legitimität verloren. Der Beginn der 1990er Jahre muss international als Tiefpunkt der Linken betrachtet werden. Gerade aus der „Neuen Linken“6 der 1960er und 1970er Jahre waren jedoch große Teile der Frauenbewegung hervorgegangen.7 Erst mit der Anti-Globalisierungsbewegung sollte die Linke ab der Mitte der 1990er Jahre wieder neuen Aufwind bekommen.

  • 8 Zu den Charakteristika des europäischen Antiamerikanismus und den Unterschieden zwischen deutschem (...)
  • 9 Bard, 1999: S. 322; Labourie-Racapé, 2002: S. 365 (Übers. CM).
  • 10 Kergoat, 2005: S. 94 (Übers. CM).
  • 11 Riot-Sarcey, 2000: S. 806 (Übers. CM).

3In diesem veränderten politischen Klima nun fand und findet die französische Gender-Debatte statt. Zu Beginn des neuen Jahrtausends erhob sich eine europäische Gegenstimme gegen den US-amerikanisch dominierten Krieg im Irak. Generell kann seither von einer Zunahme des Antiamerikanismus in Europa gesprochen werden,8 welcher wiederum die Gender-Debatte prägt: In der französischen feministischen Gender-Debatte erscheint gender oft als etwas Fremdes. Es finden sich Umschreibungen wie: „die Theorien aus Übersee“9, die den „Atlantik überquert“10 hätten, bzw. die Theorien „von da drüben“11.

  • 12 Collin, 1995: S. 166 (Übers. CM).
  • 13 Diese vermeintliche Übersetzung der sex wars hat nichts mit der gleichnamigen feministischen Debatt (...)

4Etwas „Fremdes“ wird allerdings immer in Abgrenzung zu etwas „Bekanntem“ bzw. zum „Eigenen“ konstruiert. Und dieses „Eigene“ hat einen Namen: la singularité française. Françoise Collin formuliert lakonisch: „Liebe ist eine nationale Spezialität, vergleichbar mit Wein und Käse“12. Jede Infragestellung dieser friedlichen Zwietracht der Geschlechter sei daher anti-französisch und somit fremd und suspekt. Das konfliktvolle Verhältnis – „la guerre des sexes“13 – wird in der Denkart der singularité française mit dem so genannten angelsächsischen Weg identifiziert.

  • 14 Vgl. Fassin, 1993: S. 112.
  • 15 Mit dieser häufig verwendeten problematischen Einteilung beziehe ich mich auf Collin, 2000, dazu au (...)
  • 16 Vgl. Fassin, 2000: S. 138.

5Solche „Kulturvergleiche“ stellen die jeweils andere Kultur in Frage, um die eigene zu universalisieren.14 Da sich aber sowohl Gleichheits- wie Differenzfeministinnen15 in Frankreich auf den Universalismus beriefen und damit die vermeintliche singularité française ins Feld führten, war es nach éric Fassin hier lange Zeit nahezu unmöglich, die Gender-Theorien zu diskutieren, ohne in die Falle der nationalen Rhetorik zu geraten. Dies habe bis vor kurzem zu der paradoxen Situation geführt, dass gender in Frankreich gleichzeitig omnipräsent und undenkbar war.16

  • 17 All dies gilt nur für den westdeutschen Feminismus. In Ostdeutschland hat es keine vergleichbare Fr (...)
  • 18 Stephan, 2000: S. 63-66.

6Der zweite Aspekt, den ich anführen möchte, sind die theoretischen Bezüge der feministischen Forschung in Frankreich und Deutschland. Die feministische Forschung in Deutschland wurde stark durch die Kritische Theorie der Frankfurter Schule geprägt. Für diesen Forschungsansatz ist charakteristisch, dass er einen nicht-orthodoxen Materialismus mit einer gesellschaftlich ausgerichteten Anwendung der Psychoanalyse kombiniert. Zu keinem Zeitpunkt galten dem deutschen Feminismus Psychoanalyse und marxistische Theorie als ein Gegensatzpaar, wie dies für große Teile des französischen Feminismus der Fall war. Im Gegenteil: Auf die Psychoanalyse, die von den Nationalsozialisten verfemt worden war, bezog sich die sich als antifaschistisch verstehende „Neue Linke“ in Westdeutschland positiv.17 Mit der „Wende“ und dem „Ende der Geschichte“ aber wurde der Einfluss der alten Kritischen Theorie bedeutend schwächer. Stattdessen erlangten verschiedene Diskursmodelle (Habermas-Derrida-Kontroverse) stärkeren Einfluss. In dieser theoretischen Umbruchszeit fand die deutsche Gender-Debatte statt. Inge Stephan, Mitbegründerin der Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, beschrieb im Jahr 2000, wie aus der Avantgarde der Frauenforschung über Nacht eine Nachhut wurde, da plötzlich die erkämpften Kategorien „Erfahrung“, „Macht“ und „Autorität“ in Frage gestellt wurden.18

  • 19 Stephan, 200: S. 69.

7„Ihre zunehmende Popularität verdankt die Gender-Kategorie zu einem nicht unerheblichen Teil der Sinn- und Legitimationskrise, in der sich Natur- und Geisteswissenschaften unter dem Eindruck von rasant fortschreitender Gentechnologie und medialer Vernetzung am Ende des 20. Jahrhunderts befinden“.19

  • 20 Hark, 2005: S. 319.
  • 21 Ebd.: S. 291.
  • 22 Hänsch, 1999.

8Diese „Erfolgsnarration“ wird von Sabine Hark kritisch beleuchtet: Der Übergang zur Genderforschung habe in Deutschland als Gatekeeper fungiert: Bei der Neuordnung des institutionellen und intellektuellen Territoriums des akademischen Feminismus sei die Wissenskategorie Geschlecht durch eine Grenzziehung zur Sexualität stabilisiert worden.20 Die Gender Studies, so Hark, konnten nur auf Kosten der Queer Theory so erfolgreich Eingang in die Universitäten finden.21 Dies bedrohte die Einheit und Kohärenz der Frauen- und Geschlechterforschung als einem legitimen Feld wissenschaftlichen Wissens, machte den Pionierinnen in der Form einer Verlustdrohung22 den privilegierten Platz auf dem feministischen Territorium streitig und provozierte Angst vor Grenzüberschreitung, Entpolitisierung und Verlust von Handlungs- und Definitionsmacht.

9Die theoretischen Koordinaten der französischen Debatte liegen anders: Theoriebildung war hier von Anfang an wesentlicher Bestandteil der „zweiten Welle“ der französischen Frauenbewegung. Ebenfalls in Anlehnung und in Abgrenzung zur Studentenbewegung entstanden, waren die französischen Feministinnen der „Zweiten Welle“ jedoch mit einer anderen akademischen Situation konfrontiert: Die Geisteswissenschaften im Nachkriegs-Frankreich waren stark von den Schriften Jean-Paul Sartres geprägt, die eine große Legitimität der marxistischen Theorie begründeten – eine völlig andere Situation also als im antikommunistisch geprägten Westdeutschland jener Zeit. Die zweite wichtige Säule der wissenschaftlichen Nachkriegshegemonien stellte zweifelsohne die psychoanalytische Schule Jacques Lacans dar. In diesem historischen und politischen Gefüge entwickelten sich jene Theorien, die später strukturalistisch genannt werden sollten. Die französische feministische Theorie ist in gewisser Weise eine Spiegelung dieser Verhältnisse: Unter dem Einfluss Simone de Beauvoirs entstand in den 1970er Jahren einerseits der materialistische Feminismus (Christine Delphy, Monique Wittig etc.). Und andererseits

10entwickelte sich, als Gegenpol dazu und in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Schule Lacans, die Strömung „Psych et Po“ („Psychanalyse et Politique“: Antoinette Fouque, Julia Kristeva, Luce Irigaray, Hélène Cixous). Diese Spaltung fand sich auch in Institutionen wieder, wie etwa der Gegensatz zwischen den Polen Universität Paris 7/CNRS und Paris 8/Études féminines zeigt.

  • 23 Vgl. Collin, 2000: S. 31. Die folgende Verwendung der Begriffe „Differenzfeminismus“ und „materiali (...)
  • 24 Derrida, 1972: S. 3-29.

11Für Françoise Collin argumentiert der neue, postmoderne französische Feminismus jenseits von Gleichheits- und Differenzfeminismus.23 Meines Erachtens lassen sich jedoch wichtige Überschneidungen aufzeigen: Differenzfeminismus und postmodernem Feminismus ist die Kritik eines männlichen Universellen gemeinsam. Allerdings besteht zwischen ihnen ein wesentlicher Unterschied: Die Postmodernisten gehen nicht von einer universellen Geschlechterdifferenz aus. Derridas différance entsteht vor einer jeglichen Präsenz beispielsweise von Körpern. Différance mit „a“ bezeichnet bei Derrida die originäre Konstitution eines Differenzsystems, die als selbstbezügliches Zeichensystem jeglicher Präsenz vorgängig sei, sich aber in ständiger Bewegung multiplizieren müsse.24

12Die Gemeinsamkeit von Differenzfeminismus und postmodernem Feminismus betrifft einzig die Entlarvung des Universalismus als männlich. Was den Zugang zu politischen Rechten betrifft, ist spätestens seit Joan Scott, die sich dabei der Theorie Derridas bediente, von einer Dekonstruktion der Geschlechterverhältnisse selbst die Rede. In der Ablehnung der Forderung nach universellen Rechten als Frauen unterscheidet sich also die Politik der postmodernen Feministinnen deutlich von jener der Differenzfeministinnen, die bei-spielsweise ihre Forderung nach Parität mit einem spezifisch weiblichen Politikstil begründeten.

  • 25 Vgl. Rubin, 1975.

13Dies stellt wiederum eine Parallele zu den materialistischen Feministinnen dar. Diese hatten ebenfalls den männlichen, heterosexuellen Universalismus kritisiert, ihn jedoch zumeist als „falschen Universalismus“ bezeichnet, dem es den „richtigen Universalismus“ entgegenzusetzen gelte. Beide Strömungen üben sich also in einer Kritik der „universellen Geschlechterdifferenz“. Die Vorgängigkeit des genre vor dem sexe kann fast analog zu Derridas différance gelesen werden: Das Zeichensystem schlägt sich als Präsenz der Signifikate/Körper nieder und nicht umgekehrt. Während für die Materialistinnen diese Kategorien jedoch einem ökonomischen Herrschaftsverhältnis entspringen, in welchem sich Männer Arbeit und Körper der Frauen aneignen, geht es den Postmodernen eher um die Zerstörung der Geschlechternorm durch deren Transgression, durch die Erfindung einer Vielzahl von Identitäten. Denn für sie entspringt die Geschlechterhierarchie nicht einzig den Produktionsverhältnissen.25

  • 26 Haraway, 1992.
  • 27 Die Kampagne zur Legalisierung der Abtreibung wurde von „Psych et Po“ nicht mitgetragen. Eine solch (...)
  • 28 Fouquet, 1995: S. 649.

14Die Gender-Debatte in Frankreich ist stark durch diese Analogien und Unterschiede der Argumentationen geprägt. Wenn den Gender-Theorien Differenzialismus vorgeworfen wird, dann stimmt es, dass beispielsweise bei Donna Haraway das universelle Wissenschaftssubjekt komplett aufgegeben wird. Haraway verteidigt die These, dass der gesellschaftliche Standpunkt sich auf die Forschung auswirke, ohne dies dabei auf eine identitäre Essenz zurückzuführen. Dabei solle der Standpunkt einer vermeintlich neutralen Wissenschaft, die tatsächlich nicht neutral, sondern ebenfalls gesellschaftlich verortet ist, nämlich meistens männlich, weiß, heterosexuell, unbehindert usw., aufgezeigt werden.26 In diesem Kontext erscheint den materialistischen Feministinnen die Benennung des Sprechortes durch die Situierung des Universellen als differenzialistisch, weil er – wie die Differenzfeministinnen der Siebziger Jahre – auf eine bestimmte politische Praxis, nämlich das Anstreben universeller politischer Rechte, verzichtet.27 Das geht so weit, dass manche sogar die Gender-Theorien „différencialisme des Anglo-saxons“28 nennen. Spätestens an dieser Stelle wird also deutlich, wie problematisch die hermetische Einteilung in die Kategorien Gleichheits- und Differenzfeminismus ist.

  • 29 Hof, 1995.
  • 30 Hof, 1995.

15Der dritte Aspekt, unter dem ich die Debatten in Frankreich und Deutschland beleuchten möchte, ist für die deutsche Debatte von größerer Relevanz als für die französische. Der epistemologische Bruch der 1990er Jahre hat die universitäre Institutionalisierung feministischer Forschung in Deutschland vorangetrieben wie nie zuvor. Nach der erfolgreichen Einrichtung des Magisterstudiengangs Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden an etlichen weiteren bundesdeutschen Universitäten Nebenfachstudiengänge und Forschungsfachbereiche geschaffen. Dabei sind die Bezüge zur Frauenbewegung ambivalent. Häufig wird eine Erfolgsgeschichte erzählt: Die Frauenbewegung habe sich in der Frauenforschung institutionalisiert und dort die Forschung „über Frauen“ abgelöst.29 Man müsse die Gender Studies also „als Konsequenz der Frauenforschung“30 begreifen. Der wesentliche Unterschied bestünde darin, dass die feministische Wissenschaftskritik die Herrschaft und Unterdrückung thematisieren wollte, die Gender-Theorien sich aber gegen die Oppositionsbildung der Geschlechterrollen an sich richteten. Die Entwicklung von den Women’s Studies zu den Gender Studies markiere, so Hof, demnach keine Abgrenzung, sondern vielmehr eine Akzentverschiebung.

  • 31 Hark, 2005: S. 250.
  • 32 Ebd.: S. 255-6.
  • 33 Ebd.: S. 257.
  • 34 Ebd. S. 260.
  • 35 Ebd.
  • 36 Ebd.: S. 267.

16Sabine Hark kritisiert auch diese „Erfolgsnarration“ und beschreibt mit ihrem Begriff der „dissidenten Partizipation“ das unumgängliche Dilemma feministischer Forschung: „Gerade das, was verändert werden soll, ist also zugleich das, was Anerkennbarkeit garantiert; Transformation ist folglich an die ‚Unterwerfung’ unter nicht selbst gewählte Bedingungen geknüpft“.31 Der Gender-Begriff habe wissenschaftliche Dignität demonstrieren sollen,32 mit ihm hätten sich die Gender Studies von ihrem vermeintlichen feministisch-politischen Ballast emanzipieren wollen.33 Diese Wandlung vom Geschlechterkampf zur „Geschlechtsdifferenzierungsforschung“34 sei nicht zuletzt auf die sich verändernde Funktion der Universität im Kontext globalisierter Wissensökonomien zurückzuführen.35 Christina von Braun und Inge Stephan hätten, so Hark, den Feminismus als Irrweg beschrieben, von dem wieder abzukommen erst die Gender-Kategorie erlaubt hätte. Gender würde in Braun/Stephans Einführungsbuch als Kategorie mit magischen Kräften erscheinen, statt Feminismus als Geschichte eines umstrittenen, eines spannungs- und konfliktreichen, heterogenen und unabschließbaren Wissens zu begreifen.36

  • 37 Mies, 1978: S. 51.

17Der Bruch mit der parteiischen Frauenforschung verweist in der Diskussion zumeist auf die „methodischen Postulate zur Frauenforschung“, welche Maria Mies schon 1978 aufgestellt hat. Mies forderte eine bewusste Parteilichkeit der Frauenforschung, die aktive Teilnahme von Forscherinnen an emanzipatorischen Aktionen und die Integration der Forschung in diese Aktionen. Die Veränderung des Status quo solle kategorisch den Ausgangspunkt wissenschaftlicher Erkenntnis bilden.37 Es bleibt dahingestellt, ob mit diesem Ansatz eine „dissidente Partizipation“ überhaupt hätte stattfinden können oder ob die gesellschaftliche Funktion der Universitäten hier nicht zu wenig berücksichtigt blieb.

  • 38 Für eine ausführliche Debatte des Zusammenhangs feministischer Begriffe und politischer Strategie v (...)
  • 39 Queeraktivistische Gruppe im Umfeld der Pariser Sorbonne.

18In Frankreich gab, nach der Wahl François Mitterands zum Präsidenten, 1982 eine Tagung in Toulouse den Startschuss für die akademische Institutionalisierung. Auch hier wurde häufiger das Argument gebraucht, die Verwendung des Begriffs gender wirke wissenschaftlicher und würde zudem das Reizwort „feministisch“ vermeiden helfen.38 Als 1996 „Le Zoo“39 mit seinen öffentlichen Live-

  • 40 Cultural turn beschreibt den Legitimitätsgewinn kultur- und literaturwissenschaftlicher Ansätze in (...)

19Übersetzungen Judith Butlers und anderer US-amerikanischer Vertreter/innen der Queer Theory auf den Plan trat, rieß dies in eine alte Wunde des französischen Feminismus wieder auf – nicht nur durch Butlers Bezugnahme auf Monique Wittig. Es scheint, als ob sich ein weiteres Mal materialistischer und lesbischer Feminismus (bzw. Post-Feminismus) gegenüberstünden. Die materialistischen Feministinnen hatten sich bereits mit dem Begriff gender schwer getan, und sie witterten in der Queer Theory nun einen cultural turn40, der von den materiellen Grundlagen der Geschlechterhierarchie ablenke. Und tatsächlich geht Butler nicht nur wesentlich stärker als Wittigs Arbeit auf die subjektkonstitutiven Elemente ein. Darüber hinaus kritisiert sie an Wittigs Überlegungen auch, von einer vordiskursiven menschlichen Ontologie auszugehen, die lediglich gesellschaftlich überformt wäre. Für Wittig aber erlangen die Geschlechtskörper ihre Funktion nicht zuletzt durch ihre Position in der Produktion. Wenn man also behauptete, die materialistischen Feministinnen in Frankreich zögen lediglich die „materialistische“ Seite Wittigs für ihre Analysen heran, so ist dies genau jener Teil Wittigs, den Butler kritisiert, um stattdessen einen anderen Teil Wittigs, der sich auf der Ebene der Subjektkonstitution abspielt, hervorzuheben.

  • 41 Z.B. die Arbeiten von Julia Kristeva, Hélène Cixous, Luce Irigaray, Michel Foucault, Jacques Lacan, (...)

20Vielleicht vollzieht das „Kontrasexuelle Manifest“ von Beatriz Preciado eine Art Synthese der beiden Seiten Wittigs: Es versucht zum einen, für den französischen Kontext einen von US-amerikanischer Theoriebildung inspirierten post-feministischen Ansatz zu vermitteln, der wiederum in der Auseinandersetzung mit französischen Theorien des Poststrukturalismus entstanden ist. Diese französischen Theorien41 aber wurden von den materialistischen Feministinnen der Zeitschrift Questions Féministes, z. B. Christine Delphy, als anti-feministisch bezeichnet. Zum anderen musste in der Diskussion über den Bruch zwischen den materialistischen Feministinnen und „Psych et Po“ verhandelt werden. Die materialistischen Feministinnen reagierten mit Unverständnis darauf, dass sich der aktuellste Feminismus aus den USA von eben jenen Theorien inspirieren ließ, die zwanzig Jahre zuvor ihre politischen Gegenspielerinnen waren.

  • 42 Bhabha, 2000.

21Eine interessante Frage ist, ob in Frankreich durch die Vermittlung der Gender-Debatte die alte Teilung in Differenz- und Gleichheitsfeminismus überwunden werden kann. Denn auch wenn Delphy 1996 noch darauf besteht, dass die von der „French Theory“ und dem „French Feminism“ miteinander ins Gespräch gebrachten Autor/innen sich gar nichts zu sagen hätten, öffnet dieser Nicht-Dialog vielleicht dennoch für jüngere Forscher/innen die Möglichkeit einer neuen Perspektive auf die Texte eben dieser Autor/innen. Könnte die französische feministische Diskussion der Gender-Theorien einen „dritten Raum“42 darstellen, eine Möglichkeit, Differenz- und Gleichheitsfeminismus theoretisch zu überwinden bzw. zusammenzuführen, weil sie einerseits die Frage von Herrschaft wieder stärker betont und andererseits Differenz nicht ausblendet?

Haut de page

Bibliographie

Bard, Christine, Hg. (1999): Un siècle d’antiféminisme. Paris (Fayard).

Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen (Stauffenburg).

Bourcier, Marie-Hélène (2001): Queer Zones. Politiques des identités sexuelles, des représentations et des savoirs. Paris (Balland).

Stephan, Inge: Gender, Geschlecht und Theorie, in: von Braun, Christina und Stephan, Inge, Hg. (2000): Gender Studies. Eine Einführung. Stuttgart (Metzler), S. 63-70.

Collin, Françoise (1993): Le philosophe travesti, ou le féminin sans les femmes, in: Féminismes au présent. Supplément à Futur antérieur, in: http://multitudes.samizdat.net/spip.php?article1000.

— (1995): L’apport de „gender studies“: la singularité française. Du côté des femmes: conférence, institutions, recherches, in: Revue française des affaires sociales, 49 (Sondernummer), S. 159-169.

— (2000): Théories de la Différence de sexes, in: Hirata, Helena, Laborie, Françoise und Le Doaré, Hélène, Hg.: Dictionnaire critique du féminisme. Paris (P.U.F.), S. 27-32.

Delphy, Christine (2001): L’Ennemi principal 2: Penser le genre. Paris (Syllepse).

Derrida, Jacques (1972): Marges. De la philosophie. Paris (Minuit).

Diner, Dan (2002): Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments. München (Propyläen).

Fassin, éric (1993): Dans des genres différents: le féminisme au miroir transatlantique, in: Esprit, 11, S. 99-112.

— (2000): The Puloined Gender: American Femininsm in a French Mirror, in: French Historical Studies, 22.1, S. 113-138.

Fouquet, Annie (1995): La dynamique des recherches sur les femmes et le mouvement économique et social, in: Ephesia, Hg.: La place des femmes. Les enjeux de l’identité et de l’égalité au regard des sciences sociales. Paris (La Découverte), S. 649-653.

Fukuyama, Francis (1992): The End of History and the Last Man. New York (Harper Perennial).

Hänsch, Ulrike (1999): Subjektive Dimensionen im feministischen Streit um Geschlecht und Dekonstruktion, in: Bauhardt, Christine und von Wahl, Angelika, Hg.: Gender and Politics. „Geschlecht“ in der feministischen Politikwissenschaft. Opladen (Leske + Budrich), S. 47-64.

Haraway, Dona (1992): Situated Knowledge, in: Haraway, Dona, Hg.: Primate visions: gender, race, and nature in the world of modern science. London (Routledge), S. 183-201.

Hark, Sabine (2005): Dissidente Partizipation. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

Hof, Renate (1995): Die Entwicklung der Gender Studies, in: Bußmann, Hadumod und Hof, Renate, Hg.: Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart (Kröner), S. 2-33.

Kandel, Liliane (2001): Un tournant institutionnel: Le colloque de Toulouse. 25 ans d’études féministes. L’expérience Jussieu. Colloque, université Paris 7, 14 novembre 1997. Paris (CEDREF).

Kergoat, Danièle (2005): Penser la différence des sexes: rapports sociaux et division du travail entre les sexes, in: Maruani, Margaret, Hg.: Femmes, genre et société. L’état des savoirs. Paris (La Découverte), S. 94-101.

Labourie-Racapé, Annie (2002): Le genre comme concept et outil d’analyse en sciences sociales, in: UTINAM 5.2001-2002 = Le Feuvre, Nicky, Hg.: Le genre: de la catégorisation du sexe, S. 365-378.

Lagrave, Rosemarie (1990): Recherches féministes ou recherches sur les femmes ?, in: Actes de la recherche en sciences sociales, 83.1 („Masculin/Féminin“), S. 27-39.

Mies, Maria (1978): Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxi, 1.1, S. 41-64.

Preciado, Beatriz (2000): Manifeste contra-sexuel. Paris (Balland).

Riot-Sarcey, Michèle (2000): L’historiographie française et le concept de ‚genre’, in: Revue d’Histoire moderne et contemporaine, 47.4, S. 805-814.

Rubin, Gayle (1975): The traffic in women: Notes on the „political economy“ of sex, in: Reiter, Rayna R., Hg.: Toward an Anthropology of Women. New York, London (Monthly Review Press), S. 157-210.

Schulz, Kristina (2002): Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968-1976. Frankfurt a. M. (Campus).

Haut de page

Notes

1 Die Verwendung der Begriffe Queer Theory und Gender Studies sowie Gender und Queer stellt eine pragmatische Verkürzung der Debatten dar, die sich um die Füllung dieser Begriffe ereignet haben. Dieser Artikel zeichnet Teile der Debatten nach. Um ein ungefähres Verständnis zu ermöglichen, können, mit Sabine Hark, Gender Studies als „Geschlechterdifferenzierungsforschung“ beschrieben werden, die sich hauptsächlich poststrukturalistischer Theorie bedient, und Queer Theory als Ansatz, der die Bedeutung der Sexualität für die Differenzierung der Geschlechtsidentitäten analysiert. Vgl. Hark, 2005: S. 260.

2 Fukuyama, 1992.

3 Stephan verwendet den Begriff, wie viele andere auch, als Bezeichnung für einen Kanon von Autoren, die sich in den USA auf den französischen Strukturalismus bezogen und dabei eine Denkrichtung etabliert haben, welche das „Ende der großen Erzählungen“ proklamiert und sich insgesamt eher mit der Beschreibung von Alltagphänomenen beschäftigt. Wie die meisten solcher Begriffe ist auch „Postmoderne“ umstritten und von unterschiedlicher Seite verschieden gefüllt worden.

4 Stephan, 2000: S. 63-66.

5 Hark, 2005: S. 273-277.

6 „Neue Linke“ versucht als Begriff die verschiedenen dogmatischen und undogmatischen Strömungen zu gruppieren, die Ende der Sechziger Jahre als Studentenproteste entstanden oder aus diesen hervorgegangen sind.

7 Zu der Ambivalenz der Beziehung der Frauenbewegung zur Neuen Linken in Anlehnung und Abgrenzung, vgl. Schulz, 2002: Kapitel 3.

8 Zu den Charakteristika des europäischen Antiamerikanismus und den Unterschieden zwischen deutschem und französischem Antiamerikanismus vgl. Diner, 2002.

9 Bard, 1999: S. 322; Labourie-Racapé, 2002: S. 365 (Übers. CM).

10 Kergoat, 2005: S. 94 (Übers. CM).

11 Riot-Sarcey, 2000: S. 806 (Übers. CM).

12 Collin, 1995: S. 166 (Übers. CM).

13 Diese vermeintliche Übersetzung der sex wars hat nichts mit der gleichnamigen feministischen Debatte in den USA zu tun, die sich um das Verhältnis des Feminismus zur Sexualität drehte.

14 Vgl. Fassin, 1993: S. 112.

15 Mit dieser häufig verwendeten problematischen Einteilung beziehe ich mich auf Collin, 2000, dazu auch die Ausführungen weiter unten.

16 Vgl. Fassin, 2000: S. 138.

17 All dies gilt nur für den westdeutschen Feminismus. In Ostdeutschland hat es keine vergleichbare Frauenbewegung gegeben, auch weil die Situation der Frauen in der DDR durch staatliche Regelungen bedeutend besser war als jene der Frauen im Westen.

18 Stephan, 2000: S. 63-66.

19 Stephan, 200: S. 69.

20 Hark, 2005: S. 319.

21 Ebd.: S. 291.

22 Hänsch, 1999.

23 Vgl. Collin, 2000: S. 31. Die folgende Verwendung der Begriffe „Differenzfeminismus“ und „materialistischer Feminismus“ bezieht sich auf die Einteilung Collins.

24 Derrida, 1972: S. 3-29.

25 Vgl. Rubin, 1975.

26 Haraway, 1992.

27 Die Kampagne zur Legalisierung der Abtreibung wurde von „Psych et Po“ nicht mitgetragen. Eine solche Politik erschien den Vertreter/innen dieser Strömung nur innerhalb des patriarchalen Systems zu operieren.

28 Fouquet, 1995: S. 649.

29 Hof, 1995.

30 Hof, 1995.

31 Hark, 2005: S. 250.

32 Ebd.: S. 255-6.

33 Ebd.: S. 257.

34 Ebd. S. 260.

35 Ebd.

36 Ebd.: S. 267.

37 Mies, 1978: S. 51.

38 Für eine ausführliche Debatte des Zusammenhangs feministischer Begriffe und politischer Strategie vgl. Lagrave, 1990.

39 Queeraktivistische Gruppe im Umfeld der Pariser Sorbonne.

40 Cultural turn beschreibt den Legitimitätsgewinn kultur- und literaturwissenschaftlicher Ansätze in der Wissenschaft sowie die Hinwendung kulturwissenschaftlich ausgerichteten Methoden auch in anderen Disziplinen.

41 Z.B. die Arbeiten von Julia Kristeva, Hélène Cixous, Luce Irigaray, Michel Foucault, Jacques Lacan, Claude Lévi-Strauss.

42 Bhabha, 2000.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Cornelia Möser, « Aspekte der Gender-Debatte in Frankreich und Deutschland »Trajectoires [En ligne], 1 | 2007, mis en ligne le 16 décembre 2009, consulté le 17 avril 2025. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/99 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.99

Haut de page

Auteur

Cornelia Möser

Doctorante en gender studies/science politique, université Humboldt de Berlin et université de Paris 8-Vincennes-Saint-Denis Cornelia@Moeser.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search