ALT, Axel, Der Tod fuhr im Zug. Den Akten der Kriminalpolizei nacherzählt, Berlin-Leipzig, Verlag Hermann Hillger, 1944.
Anonyme, « Arbeitstagung der Reichschrifttumsstelle für die Verleger von Unterhaltungs - und Volksliteratur », Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, vol. CII, n° 276, 28 novembre 1935, 1015.
ANONYME, « Möglichkeiten des Kriminalromans », Die Literatur Monatschrift für Literatursfreunde, vol. XLI, n° 10, juillet 1939, 583.
ADAM, Christian, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Berlin, Galiani, 2010.
ARENDT, Hannah, Le Système totalitaire, traduit de l'anglais par Jean-Loup Bourget, Robert Davreu et Patrick Lévy, Paris, Éditions du Seuil, 1972.
BARBIAN, Jan-Pieter, Literaturpolitik im NS-Staat. Von der « Gleichschaltung » bis zum Ruin, Francfort/Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2010.
Benecke, Hans, Eine Buchhandlung in Berlin : Erinnerungen an eine schwere Zeit, Francfort/Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1995.
Berger, Erich, « Marxismus im Romanteil », Deutsche Presse Zeitschrift des Reichsverbandes der deutschen Presse, vol. XXVII, n° 24, 21 août 1937, 380-81.
Best, Werner, Die deutsche Polizei. Darmstadt, L. C. Wittich, 1940.
Brock, Rudolf, Die Opiumhöhle von Cayenne, Berlin, Eden-Verlag, 1936.
Brunner-Ebersperg, G., « Wie stehen wir zum Kriminalroman ? Kriminalroman : Ja oder nein ? », Die Zeitschrift der Leihbücherei, vol. 11, n° 1, 10 janvier 1942, 14-15.
CARSTENS, Bernd (pseud. de Josef Herrmann), Hauptzentrale New York, Berlin, Kulturelle Verlagsgesellschaft, 1940.
Czech, Hans-Jörg et Nkola Doll (dir.), Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930-1945, Berlin – Dresde, Deutsches historisches Museum – Sandstein Verlag, 2007.
DALY, Carroll J., The Snarl of the Beast, Boston, Gregg Press, 1981 (©1927).
---, « Three Gun Kelly », in W. Nolan (dir.), The Black Mask Boys, ©1921.
DELEUZE, Gilles, « Philosophie de la Série Noire », L’île déserte et autres textes, Les éditions de Minuit, Paris, 2002, 114-24.
DIEHL, Edgar « Eine Lanze für den Kriminalroman », Großdeutsches Leihbüchereiblatt, vol. I, n° 1, 1939, 23-24.
DOMARUS, Max, Hitler : Reden und Proklamationen 1932-1945 Kommentiert von einem Zeitgenossen, vol. I : Triumph (1932-1938), Neustadt a. d. Aisch, Verlagsdruck Schmidt, 1962.
Dyke, James van, « Über die Beziehungen zwischen Kunst, Propaganda und Kitsch in Deutschland 1933 bis 1945 », dans Hans-Jörg Czech et Nkola Doll (dir.), Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930-1945, Berlin – Dresde, Deutsches historisches Museum – Sandstein Verlag, 2007, 250-57.
Eichberg, Arnold, « Der Kriminalromanleser. Eine psychologische Studie. », Die Zeitschrift der Leihbücherei, vol. VI, n° 18-19, 25 septembre 1937 - 10 octobre 1937, 10-11.
Ero, « Über den Kriminalroman », Bücherkunde, vol. VI, n° 3, mars 1939, 154-55.
Finke, Edmund, « Über den Kriminalroman », Die Literatur. Monatschrift für Literatursfreunde, vol. VI, n° 41, mars 1939, 333-35.
---,. Zehn einwandfreie Alibis. Berlin-Vienne-Leipzig, Karl H. Bischoff Verlag, 1942.
Foucault, Michel, Surveiller et Punir. Naissance de la prison, Paris, Gallimard, 1975.
---, Histoire de la sexualité, tome I, La Volonté de savoir, Paris, Gallimard, 1976.
FRAENKEL, Ernst, The Dual State : A Contribution to the Theory of Dictatorship, traduit de l'allemand par E. A. Shils, New York, Oxford University Press, 1941.
Franke-Heilbronn, Hans, « Der Kriminal-‚Schmöker’ als Moritaten-Ersatz. Kleine Betrachtung über ein großes Feld der Literatur », die Zeitschrift der Leihbücherei, vol. IX, n° 13, 10 juillet 1940, 4-5.
GASSERT, Philipp, Amerika im Dritten Reich. Ideologie, Propaganda und Volksmeinung 1933-1945, Stuttgart, Steiner, 1997.
Geyer-Ryan, Helga, « Wunschkontrolle – Kontrollwünsche. Die Gleichschaltung der Populärliteratur im Dritten Reich », dansJörg Thunecke (dir.), Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus, Bonn, Bouvier Verlag, 1987, 177-206.
GILMAN, Sander L. (dir.), NS-Literaturtheorie Eine Dokumentation, Francfort s./Main, Athenäum Verlag, 1971.
Hasper, Eberhard, « Zustand und Zukunft der deutschen Volksliteratur », Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, vol. CII, 170, 25 septembre 1935, 608.
Haycraft, Howard, Murder for Pleasure. The Life and Times of the Detective Story, Londres, Peter Davies, 1941.
Hoyer, Walter, « Was schadet der Kitsch ? », Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, vol. CIV, n° 77, 6 avril 1937, 303.
Helbich, Wolfgang (dir.), "Amerika ist ein freies Land ..." : Auswanderer schreiben nach Deutschland, Darmstadt, Luchterhand, 1985.
KRANZ, Heinrich, Lebensschicksale krimineller Zwillinge, Berlin, Springer, 1936.
KLEMPERER, Viktor, LTI, la langue du troisième Reich, traduit de l'allemand par Elizabeth Guillot, Paris, Albin Michel, 1996, 202 [Leipzig, Reclam Verlag, 1975].
LANGE, Johannes, Verbrechen als Schicksal : Studien an kriminellen Zwillingen, Leipzig, Thieme, 1929.
Langenbucher, Erich, « “Der Teufel spielt Verstecken” oder Einiges zur Frage des gegenwärtigen Kriminalromans », Die Buchbesprechung : Eine monatliche Umschau, vol. III, n° 2, février 1939, 37-41.
LINDER, Joachim, « Feinde im Inneren. Mehrfachtäter in deutschen Kriminalromanen der Jahre 1943/44 und der “Mythos Serienkiller” », Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, vol. XXVIII, n° 2, 2003, 190-227.
Losch, Sebastian, « Unterhaltungsschriftum der Leihbüchereien – so oder so ? », Großdeutsches Leihbüchereiblatt, vol. II, n° 4, avril 1940, 41-42.
MARCUS, Steven, « Introduction », Dashiell Hammett,The Continental Op, New York, Vintage Books, 1992 (©1974), vii-xxiv.
MAGNY, Claude-Edmonde, L’Âge du roman américain, Paris, Éditions du Seuil, 1948.
Mayer-Ebeling, Alf, « Der Mann, der uns Chandler und Hammett brachte. Krimipionier Karl Anders und seine Krähen-Bücher », dans Nina Schindler dir., Das Mordsbuch. Alles über Krimis. Hildesheim, Claassen, 1997,102-09.
MORIN, Edgar, L’Esprit du temps, essai sur la culture de masse, t. I : Névrose, Paris, Grasset, 1962.
NOLAN, William B. (dir.), The Black Mask Boys : Masters in the Hard-Boiled School of Detective, New York, William Morrow and Company, 1985.
NUSSER, Peter, Der Kriminalroman, Stuttgart - Weimar, Metzler, 1992.
Reichsschrifttumskammer, Schriftsteller-Verzeichnis, Leipzig, Reichsschrifttumskammer, 1942.
Rix, Walter T., « Wesen und Wandel des Detektivromans im totalitären Staat », dans Paul G. Buchloh et Jens P. Becker dir., Der Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978, 121-134.
Rock, C.V. (Kurt Walter Roecken), Gangster in der Prärie, Berlin : Kulturelle-Verlag-Gesellschaft, 1937.
---, Die Todeskabine, Berlin , A. Weichert Verlag, 1939.
Rüthers, Bernd, Die unbegrenzte Auslegung zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, Tübingen, Mohr, 1968.
PLATINI, Vincent, « Éclipse, exil et survie du Krimi en Allemagne nazie (1933-1945) », Belphégor, Littérature populaire et culture médiatique, « Polar et politique », vol. IX, n° 3, décembre 2010, en ligne, http://etc.dal.ca/belphegor/vol9_no3/articles/09_03_vincen_survie_fr.html (page consultée le 01/12/2011).
SAUPE, Achim, Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker : Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalromann, Bielefeld, Transcript-Verlag, 2009.
Schädel, Mirko, Illustrierte Bibliographie der Kriminalliteratur 1796-1945 im deutschen Sprachraum. Butjadingen, Achilla Presse Verlagsbuchhandlung, 2006.
SCHIVELBUSCH, Wolfgang, Entfernte Verwandtschaft : Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933 – 1939, Munich, Carl Hanser Verlag, 2005.
SPIEKER, Markus, Hollywood unterm Hakenkreuz : Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich, Trier, WVT Wissenschaftlicher Verlag, 1999.
Stieg, Margaret, Public Libraries in Nazi Germany, Tuscalosa, University of Alabama Press, 1992.
Stolleis, Michael, Recht im Unrecht : Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus. Francfort/Main, Suhrkamp, 1994.
STUMPFL, Friedrich, Ursprünge des Verbrechens : Dargestellt am Lebenslauf von Zwillingen, Leipzig, Thieme,1936.
STURGE, Kate, « The Alien Within » : Translation into German during the Nazi Regime, Munich, Iudicium Verlag, 2004.
TADIÉ, Benoît, Le Polar américain : la modernité et le mal, Paris, PUF, 2006.
Thielke, Karl, « Der englische Kriminalroman », Die Buchbesprechung, vol. III, n° 3, 1939, 42-43.
TOBOS, A. (pseudonyme de Kurt SOBOTA), Der Mord in Pittsburg, Dresde, Seyfert, 1939.
TODOROV, Tzvetan, « Typologie du roman policier », Poétique de la prose, Paris, Éditions du Seuil, 1971, 55-65.
Vring, Georg von der, Die Spur im Hafen. Roman, Güterloh, Scherl, 1936.
WAGNER, Patrick, Volksgemeinschaft ohne Verbrecher : Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hambourg, Christian, 1996.
---, Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960, Munich, C.H. Beck Verlag, 2002.
Weigand, Jörg, « C.V. Rock : Lust am präzisen Ausdruck », Das weite Feld der Phantasie : Aspekte deutschsprachiger Unterhaltungsliteratur ; 111 Aufsätze aus 28 Jahren, Passau, Erster Dt. Fatasy-Club e.V., 1996, 189-90.
WERNERT, Schickert, « Absinken des Kriminalromans ? », Die Literatur, vol. V, n° 35, février 1933, 247.
WOLF, Nelly, Le Roman et la démocratie, Saint-Denis, Presses Universitaires de Vincennes, 2003.
Würmann, Carsten, « Zum Kriminalroman im National-Sozialismus » dans Carsten Würmann et Bruno Franceschini, dir., Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre, Berlin, Weidler Buchverlag, 2004, 143-86.
---, Zwischen Unterhaltung und Propaganda. Das Krimigenre im Dritten Reich, thèse de doctorat soutenue à la Freie Universität de Berlin, Berlin, 2008.
Zwick, Michael, 8 Minuten und andere Kriminalfälle. Berlin, Eden-Verlag, 1934.