Althoff, G., 1997, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Friede und Fehde, Darmstadt.
Althoff, G., 1998, « Zeremoniell », in : Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Berlin, vol. 5, col. 1677-1680.
Althoff, G., 1999, « Spielen die Dichter mit den Spielregeln der Gesellschaft? », in : Palmer, N. F. / Schwieren, H.-J. (éd.), Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster, Tübingen, p. 53-71.
Althoff, G. / Siep, L., 2000, « Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französische Revolution. Der neue Münsteraner SFB 496 » ; in : Frühmittelalterliche Studien, 34, p. 393-411.
Althoff, G. (éd.), 2001, Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart.
Althoff, G., 2002, « Die Kultur der Zeichen und Symbole », in : Frühmittalterliche Studien, 36, p. 1-18.
Althoff, G., 2003, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt.
Althoff, G. / Witthöft, C., 2003, « Le pouvoir et les services symboliques », in : Annales. Histoire, Sciences sociales, 58, p. 1293-1318.
Althoff, G., 2004, « Freiwilligkeit. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters », in : Herding, K. / Stumpfhaus, B. (éd.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin, p. 145-161.
Althoff, G. (éd.), 2004b, Zeichen, Rituale, Werte, Münster [coll. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 3].
Althoff, G., 2007, « Humiliatio – Exaltatio. Theorie und Praxis eines herrscherlichen Handlungsmusters », in : Müller, J.-D. (éd.), Text und Kontext: Fallstudien und theoretischeBegründungeneinerkulturwissenschaftlichangeleitetenMediävistik, Munich [coll. Schriften des Historischen Kollegs, 64], p. 39-52.
Angenendt, A., 1998, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt.
Angenendt, A., 2001, Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung?, Freiburg et al.
Asch, R. / Freist, D. (éd.), 2005, Staaatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Cologne et al.
Austin, J., 1998, Quand dire, c’est faire, Paris, Éd. du Seuil.
Blaschitz, G. et al. (éd.), 1992, Symbole des Alltags-Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag, Graz.
Becker, F. (éd.), 2004, Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Francfort/Main / New York.
Beetz, M., 1990, Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale im altdeutschen Sprachraum, Stuttgart.
Bell, C., 1997, Ritual. Perspectives and Dimensions, New York / Oxford.
Belliger, A. / Krieger, D. (éd.), 1998, Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen.
Berger, P. / Luckmann, T., 1996, La construction sociale de la réalité, 2e éd., Paris.
Blockmans, W. / Janse, A. (éd.), 1999, Showing Status. Representation of Social Positions in the Late Medieval Low Countries, Turnhout.
Blumenberg, H., 1966, Die Legitimität der Neuzeit, Francfort/Main.
Blumenberg, H., 1998, Paradigmen zu einer Metaphorologie, Francfort/Main.
Bohn, C., 1999, Schriftlichkeit und Gesellschaft. Kommunikation und Sozialität in der Neuzeit, Opladen.
Bourdieu P., 1972, Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de trois études d’ethnologie kabyle, Paris, Droz.
Bourdieu P., 1980, Le sens pratique, Paris, Éd. de Minuit.
Bourdieu, P., 1982, « Les rites d’institution », in : Id., Ce que parler veut dire, économie de l’échange linguistique, Paris, p. 121-134.
Bourdieu, P., 2001, « Espace social et génèse des classes » (1984), in : Id., Langage et pouvoir symbolique, Paris, p. 293-323.
Braungart, G., 1988, Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus, Tübingen.
Bredekamp, H., 2002, Thomas Hobbes, Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder 1651-2001, Berlin.
Brednich, R. W. / Schmidt, H. (éd.), 1997, Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur, Münster et al.
Bremmer, J. / Roodenburg, H. (éd.), 1991, A Cultural History of Gesture, Ithaca.
Bubner, R., 1993, « Über das Symbolische in der Politik », in : Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41, p. 119-126.
Buc, Ph., 2000, « Political Ritual : Medieval and Modern Interpretations », in : Goetz, H. W. (éd.), Die Aktualität des Mittelalters, Bochum, p. 255-272.
Buc, Ph., 2001, « Rituel politique et imaginaire politique au haut Moyen Âge », in : Revue Historique, 306, p. 843-883.
Buc, Ph., 2003, Dangereux Rituels. De l’histoire médiévale aux sciences sociales, Paris, PUF.
Bühler, K., 1934, Sprachtheorie, Stuttgart (réimpr.1982).
Burschel, P., 2001, « ‹ Imitation sanctorum ›. Oder: Wie modern war der nachtridentinische Heiligenhimmel? », in : Prodi, P. / Reinhard, W. (éd.), Das Konzil von Trient und die Moderne, Berlin, p. 241-260.
Bush, C., 1977, The Dream of Reason, Londres.
Caduff, C. / Pfaff Czarnecka, J. (éd.), 1999, Rituale heute. Theorien, Kontroversen, Entwürfe, Berlin.
Cassirer, E., 1972, Philosophie des formes symboliques, Paris, Éd. de Minuit.
Cassirer, E., 1956, « Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften », in : Id., Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, Oxford, p. 171-200.
Chiffoleau, J. et al. (éd.), 1994, Riti e rituali urbani nell’Occidente medievale, Spolète.
Cohen, A. P., 1989, The Symbolic Construction of Society, Chichester / Londres.
Crivarelli, F. / Sandl, M., 2003, « Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften », in : HZ, 277, p. 619-654.
Daniel, U., 2001, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schüsselworte, Francfort/Main.
Darnton, R., 1985, « Culture bourgeoise : La ville comme texte », in : Id., Le grand massacre des chats. Attitudes et croyances dans l’ancienne France, Paris, p. 101-135.
Dartmann, C., 2004, « Schrift im Ritual. Der Amtseid des Podestà auf den geschlossenen Statutencodex der italienischen Stadtkommune », in : ZHF, 31, p. 169-204.
Dartmann, C. et al. (éd.), 2004b, Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Münster [coll. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 5].
Depkat, V., 2003, « Kommunikationsgeschichte zwischen Mediengeschichte und der Geschichte sozialer Kommunikation. Versuch einer konzeptionellen Klärung », in : Spieβ (2003), p. 9-48.
Dierkes, F., 2007, Streitbar und ehrenfest: zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster.
Dinges, M., 1993, « Ehrenhändel als ‹ kommunikative Gattungen ›. Kultureller Wandel und Volkskulturbegriff », in : Archiv für Kulturgeschichte, 75, p. 359-393.
Dinzelbacher, P., 1979, « Klassen und Hierarchien im Jenseits », in : Zimmermann, A. (éd.), Soziale Ordnung im Selbstverständnis des Mittelalters, Berlin, p. 20-40.
Dörrich, C., 2002, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur, Darmstadt [coll. Symbolische Kommunikation in der Vormoderne].
Douglas, M., 1974, Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien zur Industriegesellschaft und Stammeskultur, Francfort/Main.
Drews, A. et al., 1985, « Moderne Kollektivsymbolik », in : Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 1, p. 256-363.
Droste, H., 2003, « Patronage in der Frühen Neuzeit. Institution und Kulturform », in : ZHF, 30, p. 555-590.
Duchhardt, H. / Melville, G., 1997, Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation im Mittelalter und Früher Neuzeit, Cologne et al.
Durkheim, E., 2008, Les formes élémentaires de la vie religieuse, 6e éd., Paris, PUF.
Eco, U., 1988, Signes, Bruxelles, Labor.
Edelman, M. J., 1976, Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Francfort/Main (éd. anglaise 1967).
Erikson, M. / Krug-Richter, B. (éd.), 2003, Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert), Cologne et al. [coll. Postdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, 2].
Fichtenau, H., 1984, Lebensordnung des 10. Jahrhunderts, Stuttgart.
Fischer-Lichte, E. (éd.), 2004, Ästhetik des Performativen, Francfort/Main.
Foucault, M., 1966, Les mots et les choses, Paris.
Fuchs, M., 1999, Zeichen und Wissen. Das Verhältnis der Zeichentheorie zur Theorie des Wissens und der Wissenschaften im 13. Jahrhundert, Münster.
Füssel, M. / Weller, T. (éd.), 2005, Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft, Münster.
Füssel, M., 2006, Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit, Darmstadt [coll. Symbolische Kommunikation in der Vormoderne].
Geertz, C., 1983, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Francfort/Main.
Gehlen, A., 1986, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, Hambourg.
Geitner, U., 1992, Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert, Bielefeld.
Gestrich, A., 1994, Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Göttingen.
Goffman, E., 1973, La mise en scène de la vie quotidienne, Paris.
Goffman, E., Les Rites d’interaction, Paris, 1974.
Göhler, G. et al. (éd.), 1997, Institution, Macht, Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden.
Goppold, U., 2007, Politische Kommunikation in den Städten der Vormoderne: Zürich und Münster im Vergleich, Cologne.
Gumbrecht, H. U. / Pfeiffer, L. K. (éd.), 1995, Materialität der Kommunikation, Francfort/Main, 1988 ; Horst Wenzel, Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, Munich.
Habermas, J., 1987, Théorie de l’agir communicationnel, 3e éd., Paris, Fayard.
Habermas, J., 1990, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Francfort/Main.
Habermas, J., 2001, « Symbolischer Ausdruck und rituelles Verhalten. Ein Rückblick auf Cassirer und Gehlen », in : Melville, G. (éd.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Cologne et al., p. 53-68.
Hahn, A., 1977, « Kultische und säkulare Riten und Zeremonien in soziologischer Sicht », in : Id. et al. (éd.), Anthropologie des Kults, Freiburg et al., p. 51-81.
Hahn, A., 1981, « Funktionale und stratifikatorische Differenzierung und ihre Rolle für die gepflegte Semantik. Zu Niklas Luhmanns Gesellschaftstruktur und Semantik », in : Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33, p. 345-360.
Hamm, B. et al., 1995, Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, Göttingen.
Harth, D. / Schenk, G. (éd.), 2004, Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns, Heidelberg.
Haverkamp, A. / Müller-Lückner, E. (éd.), 1998, Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden, Munich.
Heideking, J., 1995, « Die Verfassungsfeier von 1788. Das Ende der amerikanischen Revolution und die Anfänge einer nationalen Festkultur in den Vereinigten Staaten », in : Der Staat, 34, p. 391-414.
Helle, H. J., 1968, « Symbolbegriff und Handlungstheorie », in : Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 20, p. 17-37.
Hengerer, M., 2004, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Mikrogeschichte der Macht in der Vormoderne, Constance.
Hofmann, H., 1974, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Berlin.
Holenstein, A., 1991, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800-1800), Stuttgart et al.
Holzem, A. (éd.), 2004, Normieren, Tradieren, Inszenieren. Das Christentum als Buchreligion, Darmstadt.
Horn Melton, J. van (éd.), 2003, Cultures of Communication from Reformation to Enlightment. Constructing Publics in the Early Modern German Lands, Aldershot.
Hubig, C., 1987, « Wert », in : Staatslexikon, éd. par la Görresgesellschaft, 7e éd., Freiburg et al.
Hülst, D., 1999, Symbol und soziologische Symboltheorie. Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie, Opladen.
Humboldt, W. von, 1988, Werke, vol. 3 : Schriften zur Sprachphilosophie, 6e éd., éd. par Andreas Flitner et Bernd Giel, Darmstadt.
Hunt, L., 1989, Symbole der Macht, Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur, Francfort/Main.
Jäger, F. et al. (éd.), 2004, Handbuch der Kulturwissenschaften, 3 vol., Stuttgart / Weimar.
Jüssen, B. / Koslowsky, C. (éd.), 1999, Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen.
Kantorowicz, E. H., 1989, Les deux corps du roi. Essai sur la théologie politique du Moyen Âge, Paris, Gallimard.
Karant-Nunn, S., 1997, The Reformation of Ritual. An Interpretation of Early Modern Germany, Londres / New-York.
Keller, H. et al. (éd.), 1992, Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, Munich.
Keller, H., 2001, « Ritual, Symbolik und Visualisierung in der Kultur des ottonischen Reiches », in : Frühmittelalterliche Studien, 35, p. 21-57.
Keller, H., 2005, « Die Herrscherurkunden: Botschaften des Privilegierungsaktes – Botschaften des Privilegientextes », in : Communicare e significare nell’alto medioevo, Spolète [coll. Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 52], p. 231-283.
Kertzer, D. J., 1988, Rituals, Politics and Power, New Haven / Londres.
Kieserling, A., 1999, Kommunikation unter Anwesenden. Studie über Interaktionssysteme, Francfort/Main.
Kindermann, H., 1998, « Symbolische Gesetzgebung », in : Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 13, p. 222-245.
Kittsteiner, H.-D., 2004, Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, Paderborn.
Klein, M., Mit- und Gegeneinander in der landständischen Verfassung. Das Beispiel Rheda im 18. Jahrhundert (mémoire non publié, Münster, 2004).
Koschorke, A. et al. (éd.), 2002, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren, Francfort/Main.
Krawietz, W. (éd.), 1993, Sprache, Symbol und symbolische Verwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Festschrift für Rüdiger Schott, Berlin.
Krischer, A., 2006, Reichsstädte in der Fürstengesellschaft: politischer Zeichengebrauch in der frühen Neuzeit, Darmstadt.
Krug-Richter, B. / Mohrmann, R. E. (éd.), 2004, Praktiken des Konfliktaustrags in der frühen Neuzeit, Münster [coll. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertsysteme, 5].
Lanzinner, M. / Strohmeyer, A. (éd.), 2006, Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation, Wahrnehmung, Öffentlichkeit, Göttingen.
Lautmann, R., 1971, Wert und Norm. Begriffsanalyse für die Soziologie, 2e éd., Opladen.
Luhmann, N., 1977, Zweckbegriff und Systemrationalität, 2e éd., Francfort/Main.
Luhmann, N., 1984, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Francfort/Main.
Luhmann, N., 1995, « Was ist Kommunikation? » in : Id., Soziologische Aufklärung, Opladen, vol. 6, p. 113-124.
Luhmann, N., 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 vol., Francfort/Main.
Luhmann, N., 2001, La légitimation par la procédure, Paris.
Martschukat, J. / Patzold, S. (éd.), 2003, Geschichtswissenschaft und « performative turn ». Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Cologne et al.
Meier, C. et al. (éd.), 1996, Der Codex im Gebrauch, Munich.
Meier, C., 1996b, « Wendepunkt der Allegorie im Mittelalter. Von der Schrifthermeneutik zur Lebenspraktik », in : Lerner, R. E., Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese, Munich, p. 39-64.
Meier, C. et al. (éd.), 2002, Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Munich.
Meier, C., 2003, « Figura ad oculum demonstrativa. Visuelle Symbolik und verbale Diskursivität chez Heymericus de Campo », in : Miedema, N. / Suntrup, R. (éd.), Literatur – Geschichte– Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, Francfort/Main et al., p. 755-781.
Meier, C. et al. (éd.), 2004, Das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, Münster [coll. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 4].
Meier-Oeser, S., 1997, Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters in der Frühen Neuzeit, Berlin et al.
Meier-Oeser, S. / Scholz, O. R., 1998, « Symbol », in : Historisches Wörterbuch der Philosophie, vol. 10, Bâle, p. 710-738.
Melville, G. (éd.), 2001, Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Cologne et al.
Melzer, S. E. / Norberg, K. (éd.), 1998, From the Royal to the Republican Body. Incorporating the Political in Seventeenth and Eighteenth Century France, Chapel Hill.
Mergel, T., 2002, « Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik », in : Geschichte und Gesellschaft, 28, p. 574-607.
Meyer, T., 1992, Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik, Francfort/Main.
Moos, P. von (éd.), 2001, Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Cologne et al.
Müller, J.-D. (éd.), 1998, « Aufführung » und « Schrift » in Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart / Weimar.
Müller, J.-D., 2003, « Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik », in : Zeitschrift für deutsche Philologie, 122, p. 118-132.
Münch, P., 1988, « Grundwerte der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft? », in : Schulze, W. (éd.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, Munich, p. 53-72.
Münkler, H., 1995, « Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung », in : Göhler, G. (éd.), Macht der Öffentlichkeit, Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden, p. 213-230.
Muir, E., 1997, Ritual in Early Modern Europe, Cambridge.
Neves, M., 1998, Symbolische Konstitutionalisierung, Berlin.
North, M., Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit, Munich, 2000 [coll. Enzyklopädie deutscher Geschichte, 59].
Nünning, A. / Nünning, V. (éd.), 2003, Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, Stuttgart / Weimar.
Oexle, O. G., 2000, « Kultur, Kulturwissenschaft, Historische Kulturwissenschaft. Überlegungen zur kulturwissenschaftlichen Wende », in : Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes, 5, p. 13-34.
Paravicini, W., 1997, Zeremoniell und Raum, Sigmaringen [coll. Residenzforschung, 6].
Peirce, C. S., 2000, Semiotische Schriften, 3 vol., Francfort/Main.
Poeschke, J. et al. (éd.), 2002, Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, Münster [coll. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 1].
« Ordnung », in : Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bâle, 1984, vol. 6, col. 1249-1310.
Ostwaldt, L., 2006, « Was ist ein Rechtsritual », in : Schulze, R. (éd.), Symbolische Kommunikation vor Gericht in der frühen Neuzeit, Berlin [coll. Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 51].
Raphael, L., 2003, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, Munich.
Rehberg, K.-S., 1994, « Institutionen als symbolische Ordnungen », in : Göhler, G. (éd.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden, p. 47-84.
Rehberg, K.-S., 1997, « Institutionenwandel und die Funktionsveränderung des Symbolischen », in : Göhler, G. (éd.), Institutionenwandel, Opladen, p. 94-118.
Rehberg, K.-S., 1998, « Die stabilisierende ‹ Fiktionalität › von Präsenz und Dauer », in : Jussen, B. / Blänkner, R. (éd.), Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen, p. 381-407.
Rehberg, K.-S., 2001, « Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionnelle Analyse und Symboltheorien – Eine Einführung in systematischer Absicht », in : Melville (2001), p. 3-49.
Reichardt, R. et al. (éd.), 2005, Symbolische Politik und politische Zeichensysteme im Zeitalter der Französischen Revolutionen 1789-1848, Münster [coll. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 10].
Rilinger, R., 1991, « ‹ Ordo › und ‹ Dignitas › als soziale Kategorien der römischen Republik », in : Hettling, M. et al. (éd.), Was ist Gesellschaftsgeschichte? Positionen, Themen, Analysen, Munich, p. 81-90.
Röckelein, H. (éd.), 2001, Kommunikation, Berlin [coll. Das Mittelalter, 6].
Rösener, W. (éd.), 2000, Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen.
Rosenfeld, S., 2001, A Revolution in Language. The Problem of Signs in Late Eighteenth-Century France, Stanford.
Saint Augustin, 1997, De la doctrine chrétienne, Paris, livre II.
Sarcinelli, U., 1989, Symbolische Politik, Opladen.
Saussure, F. de, 1993, Cours de linguistique générale, publié par Charles Bally et Albert Séchehaye avec la collab. de Albert Riedlinger, éd. critique préparée par Tullio de Mauro, postf. de Louis-Jean Calvet, Paris, Payot.
Schenk, G. J., Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich, Cologne, 2003.
Schlögl, R. (éd.), 2004, Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Constance.
Schlögl, R. et al. (éd.), 2004b, Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Constance.
Schlumbohm, J., 1997, « Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates? », in: Geschichte und Gesellschaft, 23, p. 647-663.
Schmitt, C., 1936-1937, « Der Staat als Mechanismus bei Hobbes und Descartes », in : Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 30, p. 622-632.
Schmitt, J.-C., 1990, La raison des gestes dans l’Occident médiéval, Paris.
Scholz, N. et al. (éd.), 2007, Représentation et pouvoir – La politique symbolique en France (1789-1830). Actes du colloque de Paris, 24 et 25 juin 2004, Rennes.
Schorn-Schütte, L. (éd.), 2004, Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, Munich [Historische Zeitschrift, Beiheft 39].
Schreiner, K. / Schnitzler, N. (éd.), 1992, Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbeziehung des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Munich.
Schreiner, K. / Schwerhoff, G. (éd.), 1998, Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, Berlin.
Schreiner, K. / Signori, G. (éd.), 2000, Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeit und Wirklichkeitskonstruktionen politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters, Berlin.
Schütz, A., 1993, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einführung in die verstehende Soziologie, Francfort/Main.
Schulze, R. / Ostwaldt, L. (éd.), 2004, Rechtssymbolik und Wertevermittlung im gerichtlichen Verfahren, Berlin.
Schumann, J., 2003, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin.
Schuster, P., 1999, Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn.
Schwerhoff, G. / Blauert, A. (éd.), 2000, Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Constance.
sehepunkte, vol. 4 (2004), n°9 : « Perspektiven kommmunikationsgeschichtlicher Forschung ».
Sharpe, K., 2000, Reading Revolutions. The Politics of Reading in Early Modern England, New Haven.
Siep, L., 2004, Konkrete Ethik. Grundlagen der Natur- und Kulturethik, Francfort/Main.
Signori, G., 2002, « Umstrittene Stühle. Spätmittelalterliches Kirchengestühl als soziales, politisches und religiöses Kommunikationsmedium », in : ZHF, 29, p. 189-214.
Signori, G., « Anredekonflikte », in : ZHF, 32, 2005, p. 1-15.
Sikora, M., « Mausdreck mit Pfeffer », thèse, à paraître en 2009.
Soeffner, H. G. / Tänzler, D. (éd.), 2002, Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft, Opladen.
Spieβ, K.-H. (éd.), 2003, Medien der Kommunikation im Mittelalter, Wiesbaden.
Staubach, N., 2002, « Signa utilia – signa inutilia. Zur Theorie gesellschaftlicher und religiöser Symbolik bei Augustinus und im Mittelalter », in : Frühmittelalterliche Studien, 36, p. 19-49.
Staubach, N., 2004, « ‹ Honor Dei › oder ‹ Bapsts Gespreng ›? Die Reorganisation des Papstzeremoniells in der Renaissance », in : Id. (éd.), Rom und das Reich vor der Reformation, Francfort/Main [coll. Tradition – Reform – Innovation, 7], p. 91-136.
Stollberg-Rilinger, B., 1997, « Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum », in : Forschungen zur brandenburg-preuβischen Geschichte, NF 7, p. 1-32.
Stollberg-Rilinger, B., 1997b, « Zeremoniell als politischesVerfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags », in : Kunisch, J. (éd.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, Berlin [ZHF, Beiheft 19], p. 91-132.
Stollberg-Rilinger, B., 2000, « Zeremoniell, Ritual, Symbol. Neue Forschungen zur symbolischen Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit », in : Zeitschrift für Historische Forschung, 27, p. 389-405.
Stollberg-Rilinger, B. (éd.), 2001, Vormoderne politische Verfahren, Berlin [ZHF, Beiheft 25].
Stollberg-Rilinger, B., 2001b, « Rang vor Gericht. Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit », in : ZHF, 28, p. 385-418.
Stollberg-Rilinger, B., 2002, « Der Grafenstand in der Reichspublizistik », in : Wunder, H. (éd.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht, Berlin [ZHF, Beiheft 28], p. 29-54.
Stollberg-Rilinger, B., 2002b, « Honores regii. Die Königswürde im zeremoniellen Zeichenssystem der Frühen Neuzeit », in : Kunisch, J. (éd.), Dreihundert Jahre Preuβische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation, Berlin, p. 1-26.
Stollberg-Rilinger, B., 2002c, « Die Wissenschaft der feinen Unterschiede. Das Praezedenzrecht und die europäischen Monarchien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert », in : Majestäs, 10, p. 125-150.
Stollberg-Rilinger, B., 2003, « Verfassung und Fest. Überlegungen zur festlichen Inszenierung vormoderner und moderner Verfassungen », in : Becker, H.-J. (éd.), Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur, Berlin [coll. Der Staat, Beiheft 15], p. 7-49.
Stollberg-Rilinger, B., 2004, « Knien vor Gott – Knien vor dem Kaiser. Zum Ritualwandel im Konfessionskonflikt », in : Althoff (2004), p. 501-533.
Stollberg-Rilinger, B., 2005, « Herstellung und Darstellung politischer Einheit. Instrumentelle und symbolische Dimensionen politischer Repräsentation im 18. Jahrhundert », in : Andres, J. et al. (éd.), Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit, Francfort/Main / New York [coll. Historische Politikforschung, 5], p. 73-92.
Stollberg-Rilinger, B. (éd.), 2005b, Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin [ZHF, Beiheft 35].
Stollberg-Rilinger, B., 2008, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, Munich.
Thamer, H.-U., 2004, « Die Wiederkehr des Gleichen oder das Verblassen der Tradition? Funktionswandel politischer Rituale im Übergang zur Moderne », in : Althoff (2004), p. 573-587.
Tänzler, D., 2003, « Ritual und Grenze », in : Fischer-Lichte, E. et al. (éd.), Ritualität und Grenze, Tübingen / Bâle, p. 315-327.
Vec, M., 1997, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Schriften zur juristischen und politischen Theorie absolutischer Herrschaftsrepräsentation, Francfort/Main.
Voigt, R. (éd.), 1989, Symbole der Politik, Politik der Symbole, Opladen.
Walz, R., 1992, « Agonale Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit », in : Westfälische Forschungen, 42, p. 215-251.
Watzlawick, P. et al., 1972, Une logique de la communication, Paris.
Weber, M., 1988, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, éd. par Johannes Winckelmann, 7e éd., Tübingen.
Weber, M., 2001, Rudolf Stammler et le matérialisme historique, trad. de l’allemand par Michel Coutu et Dominique Leydet, Presses de l’Université de Laval / Cerf.
Weller, T., 2006, Theatrum praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftlliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt, Leipzig 1500-1800, Darmstadt [coll. Symbolische Kommunikation in der Vormoderne].
Wenz, G., 1998, « Sakramente I », in : TRE, 29, p. 663-695.
Wenzel, H. / Ragotzky, H. (éd.), 1990, Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, Tübingen.
Wenzel, H., 2003, « Zum Stand der germanistischen Mediävistik im Spannungsfeld von Textphilologie und Kulturwissenschaft », in : Goetz, H.-W. / Jarrnut, J. (éd.), Mediävistik im 21. Jahrhundert, Munich, p. 149-160.
Wilentz, S. (éd.), 1985, Rites of Power: Symbolism, Ritual and Politics since the Middle Ages, Philadelphia.
Winterling, A., 1997, « ‹ Hof ›. Versuch einer idealtypischen Bestimmung anhand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte », in : Id. (éd.), Zwischen « Haus » und « Staat ». Antike Höfe im Vergleich, Munich, p. 11-25.
Wirth, U. (éd.), 2002, Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Francfort/Main.
Witthöft, C., 2004, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters, Darmstadt [coll. Symbolische Kommunikation in der Vormoderne].
Wulf, C. et al., 2001, Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, Weinheim / Munich.
Wulf, C. / Zirfas, J. (éd.), 2003, Rituelle Welten, Berlin [coll. Paragrana, 12].
Wulf, C. (éd.), 2004, Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, Munich.
Wusner, L. / Wunberg, G. (éd.), 2002, Kulturwissenschaften, Forschung-Praxis-Positionen, Vienne.
Wuthnow, R., 1987, Meaning and Moral Order. Explorations in Cultural Analysis, Berkeley.
Zagorin, P., 1990, Ways of Lying. Dissimulatio, Persecution and Conformity in Early Modern Europe, Cambridge/Mass.