Blauert, A. / Schwerhoff, G. (Hg.), 1993, Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M. [Fischer Taschenbuch 2490].
Bulst, N., 1992, »Normative Texte als Quelle zur Kommunikationsstruktur zwischen städtischen und territorialen Obrigkeiten im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit«, in: Kommunikation und Alltag im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Wien [Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 15], S. 127–144.
Bulst, N., 1999, »Kriterien der Rechtsprechung zur Gewalt. Zum Problem strafrechtlicher Normen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit«, in: ZiF – Mitteilungen, 1, S. 9–18.
Bulst, N., 1999b, »Wirkungen von Normen zur Regulierung von Gewaltverhalten im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit«, in: Wirkungsforschung zum Recht I, hg. v. Hagen Hof und Gertrude Lübbe-Wolff, Baden-Baden [Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 10], S. 279–288.
Bulst, N., 2003, »La legislazione suntuaria in Francia (secoli XIII–XVIII)«, in: Disciplinare il lusso. La legislazione suntuaria in Italia e in Europa tra Medioevo ed Età moderna, hg. v. Maria Giuseppina Muzzarelli und Antonella Campanini, Bologna, S. 121–136.
Bydlinski, F., 1982, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, Wien / New York.
Caroni, P. / Dilcher, G. (Hg.), 1998, Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? – Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?, Köln / Weimar / Wien.
Cauchies, J.-M., 2000, »Faire bans, edictz et statuz«. L’activité législative communale dans l’occident médiévale, ca. 1200–1550: sources, objets, acteurs, Brüssel.
Dülmen, R. van, 1985, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der Frühen Neuzeit, München.
Durand, B., 1993, Arbitraire du juge et consuetudo delinquendi. La doctrine pénale en Europe du XVIe au XVIIIe siècle, Montpellier [Publications de la Société d’histoire du droit et des institutions des anciens pays de droit écrit, V].
Gauvard, C. et al., 2002, »Normes, droit, rituels et pouvoir«, in: Schmitt, J.-C. / Oexle, O. G. (Hg.), Les tendances actuelles de l’histoire de Moyen Age en France et en Allemagne, Paris, Publications de la Sorbonne, S. 461–481.
Gudian, G., 1976, »Geldstrafrecht und peinliches Strafrecht im späten Mittelalter«, in: Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler zum siebzigsten Geburtstag, hg. v. Hans-Jürgen Becker et al., Aalen, S. 273–288.
Henselmeyer, U., 2000, Alltagskriminalität und Rechtsprechungspraxis im spätmittelalterlichen Nürnberg, Dissertation, Bielefeld.
Hoerster, N., 1987, »Die rechtsphilosophische Lehre vom Rechtsbegriff«, in: JuS, S. 181–188.
Hof, H. / Lübbe-Wolff, G. (Hg.), 1999, Wirkungsforschung zum Recht I, Baden-Baden [Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 10].
Jakobs, G., 1997, Norm, Person, Gesellschaft. Vorüberlegungen zu einer Rechtsgeschichte, Berlin.
Jerouschek, G., 1992, »Die Herausbildung des peinlichen Inquisitionsprozesses im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit«, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 104, S. 328–360.
Keller, H., 1997, »Die Idee der Gerechtigkeit und die Praxis königlicher Rechtswahrung im Reich der Ottonen«, in: La giustizia nell’alto medioevo (secoli IX–XI), Spoleto [Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo XLIV], Bd. 1, S. 91–128.
Köbler, G., 1991, Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung, 5. Aufl., München.
Koselleck, R., 1987, »Geschichte, Recht und Gerechtigkeit«, in: Akten des 26. Deutschen Rechtshistorikertages 1986, hg. v. Dieter Simon, Frankfurt/M. [Ius Commune. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 30], S. 129–149.
Kroeschell, K., 1977, »Rechtsaufzeichnungen und Rechtswirklichkeit: Das Beispiel des Sachsenspiegels«, in: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. v. Peter Classen, Sigmaringen [Vorträge und Forschungen, 23], S. 349–380.
Kroeschell, K., 1992, Deutsche Rechtsgeschichte (1250–1650), Bd. 2, 8. Aufl., Reinbek bei Hamburg.
Larenz, K., 1991, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Berlin / Heidelberg / New York.
Nehlsen, H., 1977, »Zur Aktualität und Effektivität germanischer Rechtsaufzeichnungen«, in: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. v. Peter Classen, Sigmaringen [Vorträge und Forschungen, 23], S. 449–502.
Nehlsen, H., 1983, »Entstehung des öffentlichen Strafrechts bei den germanischen Stämmen«, in: Gerichtslauben-Vorträge (Festschrift Hans Thieme), hg. v. Karl Kroeschell, Sigmaringen, S. 3–16.
Norm und Praxis im Alltag des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch. Krems an der Donau, 1996, Wien, 1997 [Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien, 2].
Oestreich, G., 1976, »Policey und Prudentiacivilis in der barocken Gesellschaft von Stadt und Staat«, in: Barock-Symposium, 1974, hg. v. Albrecht Schöne, München, S. 10–20.
Oexle, G., 1987, Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft, in: Akten des 26. Deutschen Rechtshistorikertages, 1986, hg. v. Dieter Simon, Frankfurt/M. [Ius Commune. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 30], S. 77–107.
Pawlowski, H.-M., 1991, Methodenlehre für Juristen. Theorie der Norm und des Gesetzes. Ein Lehrbuch, 2. Aufl., Heidelberg.
Schilp, Th., 1998, Norm und Wirklichkeit religiöser Frauengemeinschaften im Frühmittelalter. Die Institutio sanctimonialium Aquisgranensis des Jahres 816 und die Problematik der Verfassung von Frauenkommunitäten, Göttingen.
Schlumbohm, J., 1997, »Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates?«, in: Geschichte und Gesellschaft, 23, S. 647–663
Schmalz, D., 1992, Methodenlehre für das juristische Studium, 3. Aufl., Baden-Baden.
Schuster, P., 2000, Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz, Paderborn.
Willoweit, D., 1997, »Vom alten guten Recht. Normensuche zwischen Erfahrungswissen und Ursprungslegenden«, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs, S. 23–52.
Willoweit, D. (Hg.), 1999, Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems, Köln / Weimar / Wien [Konflikte, Verbrechen und Sanktionen in der Gesellschaft Alteuropas, 1].
Wried, K., 1986, »Bürgertum und Studium in Norddeutschland während des Spätmittelalters«, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hg. v. Joannes Fried, Sigmaringen [Vorträge und Forschungen Bd. XXX], S. 587–526.
Zippelius, R., 1971, Einführung in die juristische Methodenlehre, München [Beck’sche Schwarze Reihe, 80].