Navigation – Plan du site

AccueilAuteurs3- Droits subjectifs et droits de...Niklas Luhmann

Texte intégral

1Niklas Luhmann (1927-1998) gilt als Begründer und wichtigster deutscher Vertreter der Systemtheorie. In zahlreichen Publikationen beschäftigte er sich mit philosophischen, linguistischen, literatur- und medienwissenschaftlichen, juristischen, ökonomischen, biologischen, theologischen und pädagogischen Fragestellungen. Luhmann hat von 1946 bis 1949 Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i.Br. studiert. Nach einer Tätigkeit als Verwaltungsbeamter und als Assistent am Oberverwaltungsgericht Lüneburg erhielt Luhmann 1960/61 ein Harvard-Stipendium, an das sich eine Referentenzeit an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (1962 bis 1965) sowie eine Stelle als Abteilungsleiter an der Sozialforschungsstelle der Universität Münster, mit Sitz in Dortmund (1965 bis 1968) anschlossen. An der Universität Münster wurde er 1966 zum Dr. sc. pol. promoviert (Funktionen und Folgen formaler Organisation), fünf Monate später folgte seine Habilitation (Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung). Von 1968 bis 1993 lehrte er als Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. 1989 wurde ihm der Hegel-Preis der Stadt Stuttgart verliehen, 1997 der Europäische Amalfi-Preis für Soziologie und Sozialwissenschaften.

2Niklas Luhmann (1927-1998) est considéré comme le fondateur et le principal représentant allemand la théorie des systèmes. Il a consacré ses écrits à des questions tout à la fois de philosophie, de linguistique, de littérature, de droit, d’économie, de biologie, de théologie, ou encore de pédagogie. Niklas Luhmann a fait des études de droit à l’Université de Fribourg-en-Brisgau de 1946 à 1949. Après avoir été fonctionnaire de l’administration, puis assistant au tribunal administratif supérieur de Lunebourg, il obtient en 1960 une bourse de Harvard. A son retour des États-Unis, il enseigne à l’École supérieure de l’administration de Speyer (de 1962 à 1965), puis devient directeur de département au centre de recherches en sciences sociales de l’Université de Münster, implanté à Dortmund (de 1965 à 1968). Il devient docteur de cette université en 1966 (sa thèse s’intitule Funktionen und Folgen formaler Organisation), et cinq mois plus tard, il obtient son habilitation (Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung). De 1968 à 1993, il est professeur de sociologie à l’Université de Bielefed. En 1989, le prix Hegel de la ville de Stuttgart lui est décerné, puis en 1997, le prix européen d’Amalfi pour la sociologie et les sciences sociales.

3Niklas Luhmann auf den Seiten der Universität Graz

4Eine Einführung in Luhmanns Systemtheorie finden Sie hier

Haut de page

Bibliographie

 (Auswahl / Sélection)

Monographien/Monographies

Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a.M., 1997.

Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt a.M., 1997.

Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt a.M., 1996.

Beobachtungen der Moderne, Opladen, 1992.

Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf die ökologische Gefährdung einstellen?, Opladen, 1986.

Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M., 1984.

Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. I–IV, Frankfurt a.M., 1980–1995.

Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Bd. I–VI, 1974–1995.

Zus. mit Habermas, J.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt a.M., 1971.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

« Niklas Luhmann », Trivium [En ligne], 3- Droits subjectifs et droits de l’homme, mis en ligne le 31 mars 2009, consulté le 08 octobre 2024. URL : http://journals.openedition.org/trivium/3263

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search