Navigation – Plan du site

AccueilAuteurs6- Esthétique et science de l'artErwin Panofsky

Texte intégral

1Figure majeure de l’histoire de l’art du xxe siècle, Erwin Panofsky (1892-1968) est l’un des fondateurs de l’iconologie. Né à Hanovre, il poursuit des études classiques au Joachimsthalschen Gymnasium, Berlin. Après des études d’histoire de l’art, de philosophie et de philologie, il soutient une thèse sur la théorie de l’art de Dürer en 1974 sous la direction de Wilhelm Vöge à Freiburg. En 1920, il soutient son habilitation à Hambourg, avec une étude sur Michel-Ange (aujourd’hui disparue). Nommé professeur d’histoire de l’art à l’Université de Hambourg en 1926, il est au cœur du groupe de recherche inspiré entre autres d’Aby Warburg, Gerturd Bing, Ernst Cassirer et Fritz Saxl, entré dans l’histoire de l’histoire de l’art sous le nom d’« École de Hambourg ». En raison de ses origines juives, il est radié de l’université par les Nazis en 1933. Il arrive à émigrer aux États-Unis, où il donne des conférences depuis 1931. En 1935, il est nommé professeur d’histoire de l’art sans obligation d’enseignement à l’« Institute for Advanced Study » récemment fondé à Princeton, qu’il occupe jusque 1963. Outre ses conférences régulières à Princeton et à New York, il est invité à assurer des cours magistraux à l’Université de Harvard (1947-1948) et à Uppsala (1960). Son œuvre, dont l’édition complète date de 1995, comprend dix-sept ouvrages majeurs et environ 150 articles.
Panofsky entend redéfinir les méthodes et élucider les principes de l’histoire de l’art. L’iconologie, terme qu’il emprunte à l’Iconologia de Cesare Ripa (1593) et à Aby Warburg, est une méthode d’interprétation systématique des œuvres d’art. Applicable à l’histoire de l’art elle-même, l’iconologie de Panofsky diffère d’une science purement classificatoire et descriptive comme l’iconographie. Elle vise à dégager le contenu des œuvres, autrement dit le principe de leur unité qui explique à la fois leur aspect visible et leur sens intelligible, ou, comme Panofsky le formule à la suite de Cassirer, leur univers de « valeurs symboliques » (Essais d’iconologie). L’iconologie assure ainsi l’accès aux œuvres d’art en permettant de les apprécier selon des critères appropriés qui donnent un cadre à l’interprétation. Dans sa forme la plus élevée, l’iconologie permet de saisir « la forme générale de l’esprit humain ».

2Erwin Panofsky (1892–1968) gilt als einer der herausragendsten Vertreter der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer der Ikonologie. Er wurde in Hannover geboren und erhielt seine humanistische Schulausbildung am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Philologie promovierte er 1914 bei Wilhelm Vöge in Freiburg mit einer Arbeit über Dürers Kunsttheorie. 1920 habilitierte er sich an der Universität Hamburg mit einer (heute verschollenen) Studie zum Werk Michelangelos. 1926 wurde er als Professor für Kunstgeschichte an die Universität Hamburg berufen, wo er zum Kern der unter anderem durch Aby Warburg, Gertrud Bing, Ernst Cassirer und Fritz Saxl gebildeten Gelehrtengemeinschaft zählte, die als »Hamburger Schule« in die Geschichte der Kunstgeschichte eingegangen ist. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde er 1933 von den Nazionalsozialisten aus dem Dienst enthoben. Es gelang ihm daraufhin, in die USA zu emigrieren, wo er bereits seit 1931 regelmäßig Gastvorlesungen hielt. 1935 erhielt er die Professur für Kunstgeschichte am neugegründeten »Institute for Advanced Study« in Princeton, mit der sich keine Lehrverpflichtung verband und die er bis 1963 innehatte. Neben seinen regelmäßigen Lehrveranstaltungen an den Universitäten Princeton und New York gab er Gastvorlesungen an der Harvard-Universität (1947/48) und in Uppsala (1960). Sein Gesamtwerk, das 1995 vollständig editiert wurde, umfasst siebzehn größere Bücher und rund einhundertfünfzig Aufsätze.
Panofskys Ziel war die Neudefinierung der wissenschaftlichen Methodik der Kunstgeschichte und die Erklärung ihrer Prinzipien. Seine Ikonologie – der Begriff geht auf Cesare Ripas Iconologia (1593) und Aby Warburg zurück – ist eine systematische Methodik zur Interpretation von Kunstwerken. Auf die Kunstgeschichte selbst anwendbar, unterscheidet sich Panofskys Ikonologie von rein klassifikatorischen und beschreibenden Wissenschaften wie z. B. der Ikonographie. Die Ikonologie zielt darauf ab, den Inhalt der Werke freizulegen, anders gesagt, das Prinzip ihrer Einheit, das ihren sichtbaren Aspekt ebenso wie ihren Sinngehalt erklärt oder, wie Panofsky es nach Cassierer formuliert, ihr Universum »symbolischer Werte« (Studies in Iconology). Durch die Ikonologie werden die Kunstwerke zugänglich, weil sie nach bestimmten Kriterien untersucht werden, die der Interpretation einen festen Rahmen verleihen. In ihrer vollendetsten Ausbildung zielt die ikonologische Interpretation auf die Erfassung der »allgemeinen Form des menschlichen Geistes«.

Haut de page

Bibliographie

(Sélection / Auswahl)

Monographies / Monographien

Die theoretische Kunstlehre Albrecht Dürers, Diss. Berlin, 1915.

Zus. m. Saxl, F.: Dürers 'Melancholia I'. Eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung (Studien der Bibliothek Warburg, 2), Leipzig / Berlin, 1923.

Die deutsche Plastik des 11.–13. Jahrhunderts, 2 Bde., München, 1924.

Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie (Studien

der Bibliothek Warburg, 5), Leipzig / Berlin, 1924 [fr. 1984].

Die Perspektive als symbolische Form, Leipzig / Berlin, 1927 [fr. 1967].

Hercules am Scheidewege und andere Bildstoffe in der neueren Kunst (Studien der Bibliothek Warburg, 18), Leipzig, 1930 [Neuaufl. 1997, fr. 1999].

Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance, New York, 1939 [fr. 1967, dt. 1980].

Albrecht Dürer, 2 Bde., Princeton, 1943.

Abbot Suger on the Abbey Church of St.-Denis and its Art Treasures, Princeton, 1946.

Gothic Architecture and Scholasticism, Latrobe, 1951 [dt. 1989, fr. 1967].

Early Netherlandish Painting: Its Origins and Character, 2 Bde., Cambridge (MA), 1953 [fr. 1992, dt. 2001].

Meaning in the Visual Arts, Garden City (NY), Doubleday, 1955 [fr. 1969, dt. 1975].

Tomb Sculpture. Four Lectures on Its Changing Aspects from Ancient Egypt to Bernini, hg. v. Horst W. Janson, New York, 1964 [dt. 1964].

zusammen mit Saxl, F.: Saturn and Melancholy. Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art, hg. v. Raymond Klibansky, London, 1964 [fr. 1989, dt. 1990].

Articles / Aufsätze

»Das Problem des Stils in der bildenden Kunst«, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 10 (1915), S. 460–467 [auch in: Panofsky (1998), Bd. 2, S. 1009–1017].

»Der Begriff des Kunstwollens«, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 14 (1920), S. 321–339 [auch in: Panofsky (1998), Bd. 2, S. 1019–1034].

»Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie. Ein Beitrag zu der Erörterung über die Möglichkeit 'kunstwissenschaftlicher Grundbegriffe'«, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 18 (1924), S. 129–161 [auch in: Panofsky (1998), Bd. 2, S. 1035–1063].

»Die Perspektive als symbolische Form«, in: Saxl, F. (Hg.): Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/25, Leipzig / Berlin, 1927, S. 258–330 [auch in: Panofsky (1998), Bd. 2, S. 664–757].

»Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Bildenden Kunst«, Logos, 21 (1932), S. 103–119 [auch in: Panofsky (1998), Bd. 2, S. 1064–1077].

Deutschsprachige Aufsätze, 2 Bde., hg. v. Karen Michels / Martin Warnke, Berlin (Studien aus dem Warburg-Haus, 1), 1998.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

« Erwin Panofsky », Trivium [En ligne], 6- Esthétique et science de l'art, mis en ligne le 02 mai 2010, consulté le 16 janvier 2025. URL : http://journals.openedition.org/trivium/3672

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search