Navigation – Plan du site

AccueilAuteurs6- Esthétique et science de l'artAugust Schmarsow

Texte intégral

1Historien de l’art allemand, August Schmarsow (1853–1936) est un membre actif de la Kunstwissenschaft, aux côtés de Riegl, Wölfflin, Frankl, Dessoir, Utitz. Il étudie l’histoire de l’art à Zürich, Strasbourg et Bonn, où il assiste aux cours de Carl Justi. Dès 1882, il enseigne l’histoire de l’art à Göttingen, Breslau et Berlin. En 1892, il se rend à Florence où il tient un séminaire sur Masaccio et la sculpture italienne. Aby Warburg, Max J. Friedländer, Hans Burmeister comptent parmi ses élèves. Ce séminaire est à l’origine de la création du « Kunsthistorisches Institut » de Florence. En 1893, Schmarsow est nommé à la chaire d’histoire de l’art à Leipzig, où il succède à Anton Springer. Auteur de plusieurs monographies, qui portent essentiellement sur l’art italien, Schmarsow est également connu pour sa théorie des arts.Ses articles sont régulièrement publiés dans la Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.
Dès son cours inaugural à Leipzig, « Das Wesen der architektonischen Schöpfung » (1894), Schmarsow présente sa théorie de l’architecture comme configuratrice d’espaces (« Raumgestalterin »), autrement dit art de la mise en forme des espaces. Contemporain de Riegl et Worringer, il conçoit la question de l’espace comme expression psychologique d’une période particulière de l’histoire. Ses écrits sur l’espace architectural et sur les « concepts fondamentaux », constituent son apport majeur à la science de l’art. Dans les Concepts fondamentaux de la science de l’art, entre l’antiquité et le moyen âge, parus en 1905, soit dix ans avant les Concepts fondamentaux d’histoire de l’art de Wölfflin, il présente sa théorie des arts qui affirme le rôle central du corps humain (Leib vs Körper), de son organisation psycho-physiologique régie par les principes de symétrie, proportion et rythme, et de sa motricité particulière dans la production artistique de l’humanité. Figure décisive dans les débats sur la réforme méthodologique de la pensée des arts au début du xxe siècle, Schmarsow est connu aujourd’hui avant tout par sa contribution sur la théorie de l’architecture.

2Der deutsche Kunsthistoriker August Schmarsow (1853–1936) gehörte mit Riegl, Wölfflin, Frankl, Dessoir und Utitz zu den aktiven Vertretern der Kunstwissenschaft. Er erwarb seine kunstgeschichtliche Ausbildung in Zürich, Straßburg und Bonn, wo er dem Unterricht von Carl Justi folgte. Ab 1882 unterrichtete er Kunstgeschichte in Göttingen, Breslau und Berlin. Im Jahr 1892 begab er sich nach Florenz, wo er ein Seminar über Masaccio und die italienische Skulptur hielt. Zu seinen Schülern zählten Aby Warburg, Max J. Friedländer und Hans Burmeister. Dieses Seminar führte später zur Gründung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. 1893 erhielt er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte in Leipzig, wo er die Nachfolge von Anton Springer antrat. Schmarsow ist Autor mehrerer Monografien, die hauptsächlich über italienische Kunst handeln, veröffentlichte aber auch theoretische Arbeiten, vor allem in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.
Bereits in seiner Leipziger Antrittsvorlesung über »Das Wesen der architektonischen Schöpfung« (1894) entfaltete er seine Theorie der Architektur als »Raumgestalterin« oder, anders ausgedrückt, als Kunst der Gestaltung von Raum. Als Zeitgenosse von Riegl und Worringer verstand er den Raum als psychologischen Ausdruck einer gegebenen Geschichtsperiode. Seine Arbeiten über den architektonischen Raum und die »grundlegenden Konzepte« stellen seinen wichtigsten Beitrag zur Kunstgeschichte dar. In seinen Grundbegriffen der Kunstwissenschaft am Übergang vom Altertum zum Mittelalter, die 1905 und damit zehn Jahre früher als die Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe von Wölfflin erschienen, legt er seine Kunsttheorie dar, die dem menschlichen Körper (Leib vs. Körper), seiner durch die Prinzipien Symmetrie, Proportion und Rhythmus geprägten psycho-physiologischen Organisation sowie seiner besonderen Motorik eine zentrale Bedeutung in der menschlichen Kunstproduktion beimisst. August Schmarsow leistete einen entscheidenden Beitrag zur Debatte über die methodologische Reform des Kunstdenkens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute ist er vor allem durch seinen Beitrag zur Architekturtheorie bekannt.

Haut de page

Bibliographie

(Sélection / Auswahl)

Monographies / Monographien

Leibniz und Schottelius, Strassburg, 1877.

Raphael und Pinturicchio in Siena. Eine kritische Studie, Stuttgart, 1880.

Pierre-Jean David d’Angers, Leipzig, 1882.

Jean-Auguste-Dominique Ingres, Leipzig, 1884.

Donatello. Eine Studie über den Entwicklungsgang des Künstlers und die Reihenfolge seiner Werke, Festgabe zum fünfhundertjährigen Jubiläum der Geburt Donatello’s, Breslau, 1886.

Melozzo da Forlì. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte Italiens im 15. Jahrhundert, Berlin, 1886.

Giovanni Santi. Der Vater Raphaels, Berlin, 1887.

S. Martin von Lucca und die Anfänge der toskanischen Skulptur im Mittelalter, Breslau, 1890.

Das Wesen der architektonischen Schöpfung, Leipzig, 1894.

Zur Frage nach dem Malerischen. Sein Grundbegriff und seine Entwicklung, Leipzig, 1896.

Barock und Rokoko. Das Malerische in der Architektur. Eine kritische Auseinandersetzung, Leipzig, 1897.

Plastik Malerei und Reliefkunst in ihrem gegenseitigen Verhältnis, Leipzig, 1899.

Ghibertis Kompositionsgesetze an der Nordtür des Florentiner Baptisteriums, Leipzig, 1899.

Der Meister E. S. und das Blockbuch Ars Moriendi, Leipzig, 1899.

Masaccio. Der Begründer des klassischen Stils der italienischen Malerei, Kassel, 1900.

Die oberrheinische Malerei und ihre Nachbarn um die Mitte des 15. Jahrhunderts (1430‑1460), Leipzig, 1903.

Der Kuppelraum von Sta. Costanza in Rom und der Lichtgaden altchristlicher Basiliken, Leipzig, 1904.

Grundbegriffe der Kunstwissenschaft am Übergang vom Altertum zum Mittelalter. Kritisch erörtert und in systematischem Zusammenhange dargestellt, Leipzig / Berlin, 1905 (Berlin, 1998).

Federico Barocci. Ein Begründer des Barockstils in der Malerei, Leipzig, 1909.

Peruginos erste Schaffensperiode, Leipzig, 1915.

Kompositionsgesetze romanischer Glasgemälde in frühgotischen Kirchenfenstern, Leipzig, 1916.

Kompositionsgesetze der Franzlegende in der Oberkirche zu Assisi, Leipzig, 1918.

Das Franciscusfenster in Königsfelden und der Freskenzyklus in Assisi, Leipzig, 1919.

Kompositionsgesetze frühgotischer Glasgemälde, Leipzig, 1919.

Gotik in der Renaissance. Eine kunsthistorische Studie, Stuttgart, 1921.

Hubert und Jan Van Eyck, Leipzig, 1924.

Robert Van der Kampine und Roger Van der Weyden. Kompositionsgesetze des Mittelalters in der nordeuropäischen Renaissance, Leipzig, 1928.

Article / Artikel

»Über den Wert der Dimensionen im menschlichen Raumgebilde«, Berichte über die Verhandlungen der königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 48 (1896), S. 44–61.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

« August Schmarsow », Trivium [En ligne], 6- Esthétique et science de l'art, mis en ligne le 02 mai 2010, consulté le 18 avril 2024. URL : http://journals.openedition.org/trivium/3673

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search