- 1 Rosa (2005), S. 40. Vgl. zur Problematisierung von Zeit in der ästhetischen Temporalisierung von W (...)
- 2 Rosa (2005), S. 40.
1Zeitstrukturen und Zeitwahrnehmungen, Zeiterfahrung und Zeithorizonte, Zeit-Bilder und Zeitschichten sind zu zentralen Kategorien der historischen, kunstgeschichtlichen, soziologischen und politologischen Forschung avanciert. Der Aufstieg der Zeit-Diagnosen in verschiedenen Disziplinen wird auf die politische Revolution von 1989 und die ungefähr zeitgleich einsetzende »digitale Revolution« in den Kommunikationstechnologien zurückgeführt. Prozesse globaler Vernetzung ermöglichend und verstärkend, haben beide Revolutionen, so die These Hartmut Rosas, zu einem neuerlichen Beschleunigungsdiskurs und zu neuen kritischen Zeit-Diagnosen geführt.1 »Wir sind Zeitgenossen eines Beschleunigungsschubs«, zitiert er den deutsch-amerikanischen Medienwissenschaftler Gundolf S. Freyermuth mit einer Stellungnahme aus dem Jahr 2000, »der in der Geschichte der Menschheit einmalig ist – und die Industrialisierung im Nachhinein als gemütlich erscheinen lässt.«2
2Die Geschichte der Moderne ist eine Geschichte der Beschleunigungserfahrung. Akzeleration zeichnet die Entfaltung der Moderne aus. Die Fragen, was der Beschleunigungserfahrung zugrunde liegt und wie sich das wellenförmige An- und Abschwellen von Beschleunigungsdiskursen und des kulturkritischen Rufs nach Entschleunigung erklären lassen, haben die Forschung in Deutschland und Frankreich gleichermaßen beschäftigt. Die Beschleunigung von Transport, Kommunikation und Produktion (technische Beschleunigung) ist dabei ebenso ins Zentrum der Untersuchung gerückt wie die Beschleunigung des sozialen Wandels, der Veränderungsraten von Assoziationsstrukturen und Wissensbeständen sowie des Lebenstempos. Diese Ausgabe von Trivium stellt exemplarische deutsche und französische Ansätze vor, die es sich zur Aufgabe machten, Zeitstrukturen und Zeitwahrnehmungen, Zeithorizonte und Zeit-Raum-Regime zu analysieren.
3Wie lässt sich die Temposteigerung des Lebens erklären? Die Zeit des Lebens kann, so die These des Soziologen Georg Simmel 1897, nicht schneller oder langsamer fließen. Das »Tempo des Lebens« richte sich vielmehr nach der Zahl der Vorstellungen, »die in einem gegebenen Zeittheile durch das Bewußtsein gehen«. Doch sei es damit noch nicht hinreichend charakterisiert. Entscheidend sei »die Zahl der verschiedenen Vorstellungen«. Das »Tempo des Lebens« sei »das Produkt aus der Summe und Tiefe der Veränderungen«. Die Auswirkungen des Geldes auf die Vervielfältigung der Vorstellungsinhalte untersuchend, gelangt er zu dem Ergebnis, dass der moderne Geldverkehr infolge der Steigerung der wirtschaftlichen Transaktionen und ökonomischen Zirkulation, die er anstoße, neue Unterschiede schaffe, Spaltungen, die zur Differenzierung des Verhältnisses der verschiedenen Schichten zueinander sowie zur Differenzierung der Vorstellungsinhalte führen. Geld avanciert dergestalt, aus Simmels Sicht, zum Träger einer Bewegung, die alles, was nicht in Bewegung ist, auslöschend, das Tempo des Lebens beschleunigt.
- 3 Koselleck (1979), S. 349–375.
4Der Historiker Reinhart Koselleck behandelt Beschleunigungserfahrung im empirischen Kontext der industriellen Revolution sowie Theoreme und Mythologeme, die vor der industriellen Revolution geschichtliche Beschleunigung thematisierten. Beschleunigungserfahrung wird von ihm, in seinem 1976 erstmals gehaltenen und 2000 veröffentlichten Vortrag »Gibt es eine Beschleunigung der Geschichte«, als Indikator einer Denaturalisierung der Zeiterfahrung sowie einer spezifischen neuzeitlichen Geschichte gedeutet. Zwischen den Kategorien »Erfahrungsraum« und »Erwartungshorizont« differenzierend, die, Vergangenheit und Zukunft verschränkend, es ermöglichen, geschichtliche Zeit zu thematisieren3, argumentiert Koselleck, dass Beschleunigung als Erwartungskategorie in den apokalyptischen Texten der jüdisch-christlichen Tradition angelegt sei und eine immer wieder aktivierte Rolle spiele, aber erst mit Einsetzen der industriellen Revolution zum Erfahrungsbegriff werde. Von der Apokalyptik als Zeitverkürzung vor dem Weltende vorformuliert, bringe Beschleunigung als Erwartungskategorie bereits seit dem 16. Jahrhundert neue Inhalte zur Sprache, abgeleitet aus Entdeckungen und Erfindungen der Naturwissenschaft.
- 4 Kittsteiner (1999), S. 54, 56, 60.
- 5 Kittsteiner (1999), S. 56, 77.
5Mit der Frage, wie sich Erwartungen verändern, »so dass sie beginnen, die möglicherweise noch andersgearteten Erfahrungen zu überformen«, knüpft Heinz Dieter Kittsteiner, ein Schüler Kosellecks (auf den Ingrid Holtey in ihrem Nachwort zu dieser Ausgabe zurückkommt), an dessen Forschungen an. Der Übergang von einer in sich kreisenden Zeit in eine Zeit-Linie zwinge, so seine Argumentation, die Menschen über ihr Leben in der Geschichte neu und anders nachzudenken. Der Erwartungshorizont, auf den sie zuleben, verändere sich und mit ihm die Symbolisierung der historischen Zeit. Sie finde ihren Ausdruck in neuen Bildern. Brücken, Tunnels, Einschnitte in die Landschaft avancierten, so seine These, zu beliebten Motiven, um die lineare Geschwindigkeit darzustellen.4 Der Erfahrungsraum begründe den Erwartungshorizont, aber, so Kittsteiners These 1999, vom Erwartungshorizont werde zugleich der Erfahrungshorizont konturiert. Ausgehend von widersprüchlichen Zeitvorstellungen in der Moderne, versucht Kittsteiner Bausteine für eine Theorie der historischen Zeit zu bezeichnen: »Historische Zeit ist zugleich objektiver Bewegungsrhythmus der jeweiligen Gesellschaft und die subjektive, mit Ängsten und Erwartungen verbundene Wahrnehmung dieses Zeitvollzugs. Aus diesen beiden Komponenten emergiert eine ›Form‹ der historischen Zeit. Diese Form der historischen Zeit ist das Resultat einer Symbolisierung, die vom Erwartungshorizont her auf den Erfahrungsraum rückbezogen wird. Der Horizont überlagert die Erfahrungen und schliesst sie zugleich zu einem der Orientierung dienlichen – unter Umständen aber auch in die Irre führenden – ›Geschichtszeichen‹ zusammen.«5 Werde Geschichte kreis- oder wellenförmig gedacht, fügt Kittsteiner hinzu, so bestehe zugleich noch die Unterscheidung zwischen irdischer Zeit und jenseitiger Ewigkeit. Das ändere sich, wenn die Ewigkeit als unendliche Perspektive mit der Geschichtszeit zusammenfalle. Hier taucht das zentrale Paradox einer linearen Geschichtszeit auf: die Diskrepanz zwischen unendlicher Geschichtsdynamik und begrenzter Lebenszeit. Auf die von Kittsteiner entworfenen Lösungsmodelle geht Ingrid Holtey in ihrem Nachwort ein.
- 6 Gurvitch (1962), S. 224; dt. Gurvitch (1965 [1962]), S. 270.
6In seinem Text »Die Zeiten des Historikers und die Zeiten des Soziologen« kommt Alain Maillard auf die langjährige, ab 1958 zwischen Fernand Braudel und Georges Gurvitch geführte Kontroverse über die historischen Zeitlichkeiten zurück. Mit der Unterscheidung von »geographischer Zeit«, »sozialer Zeit« und »individueller Zeit« will Braudel die zeitliche Thematik zum integrierenden Zentrum der Sozialwissenschaften machen und die Geschichte zur Leitdisziplin, die alle anderen Ansätze zusammenführt. Gurvitch dagegen betont zur selben Zeit die »Vielfalt der sozialen Zeiten«. Ungeachtet der Freundschaft, die beide Männer verbindet, führen sie einen zumindest gespannten, von gegenseitigem Unverständnis beherrschten Dialog. Von der deutschen Wissenssoziologie* (Karl Mannheim) geprägt, ist Gurvitchs Ansatz für Braudel insofern irritierend, als er sozusagen das Objektive mit dem Subjektiven vermischt: eine strukturale Soziologie der historischen Zeiten und eine qualitative Soziologie der historischen Erkenntnis (oder des historischen Bewusstseins). Von dem der »gesellschaftlichen Realität« unterschieden, verweist der Begriff der »historischen Realität« bei Gurvitch in der Tat auf »das kollektive und individuelle Bewusstsein der menschlichen Freiheit [...], deren konzentrierte Aktion die Strukturen erfolgreich umstürzen oder modifizieren und in gewissem Maße eine Revolte gegen die Tradition ermöglichen kann«. Und Gurvitch fügt hinzu: »Die historische Realität ist also nichts anderes als der prometheische Teil der gesellschaftlichen Realität.«6 Die gesellschaftliche Realität ist bei Gurvitch also das mehr oder weniger diffuse »historische Bewusstsein«, in dem Sinn, dass es zur sozialen Dynamik selbst gehört, deren verschiedene objektive und subjektive Faktoren ad hoc, in jedem Augenblick, innerhalb der Gesellschaft neu zusammengefügt werden. Damit lenkt Gurvitch die Aufmerksamkeit auf die Frage der subjektiv erlebten historischen Zeit und ihrer kausalen Bedeutung neben dem Sozialen, dem Ökonomischen und dem Politischen. Das Problem war richtig erkannt worden, aber die verwendete Terminologie etwas ungeschickt gewählt: Diese »historische Realität« in Absetzung zur »gesellschaftliche Realität« , wie Gurvitch sie konzipiert, wird von uns heute dank der befruchtenden Vorschläge von Koselleck tatsächlich treffender mit Begriffen wie »Erwartungshorizonte«, »Historizitätsregime« oder auch »Erwartungsregime« bezeichnet. Beim erneuten Lesen der in der Kontroverse benutzten Begrifflichkeit stellt man fest, dass Braudels drei »abgestufte Ebenen« dem historischen Bewusstsein, den zeitlichen Vorstellungen und Antizipationen keine große Bedeutung beimessen. Die nachfolgende Mentalitätsgeschichte hat sich zwar des Problems angenommen, ohne aber wirklich expliziten Bezug auf die Frage der Zeitlichkeiten zu nehmen. Gurvitch kommt also das Verdienst zu, diese komplexen Themen sehr früh ins Zentrum der Debatte gerückt zu haben. Damit nahm er mit einem anderen Vokabular die seitdem in Deutschland und andernorts von Reinhart Koselleck angeregte Reflexion über die Notwendigkeit voraus, Strukturgeschichte* und historische Semantik ad hoc zu verbinden. Die Geschichte der Braudel-Gurvitch-Kontroverse weist auf das Fortbestehen eines Problems hin. Eine epistemologische Reminiszenz also, die noch dazu geeignet ist, uns etwas von den neuen Gewissheiten zu nehmen oder uns von unserem unter Gedächtnisschwund leidenden newspeak abzubringen.
7Mit seinen verschiedenen Arbeiten über die »Zeiterfahrungen« bleibt François Hartog in Frankreich der wichtigste Initiator einer Gesamtreflexion über die historischen Zeitlichkeiten, nicht zuletzt anhand des »heuristischen Begriffs« der ›Historizitätsregime‹.7 Er hat damit zu einer nuancierten Historisierung des komplexen Wechselspiels der Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eingeladen. Idealerweise müsste sich daraus durch auf jeweils unterschiedliche Epochen und Räume zugeschnittene Arbeiten ein doppelter Komparatismus ergeben. Welche großen Konstellationen lassen sich zu dieser oder jener Epoche, in diesem oder jenen Räumen zwischen den drei Ek-stasen der Zeit ausmachen? Ist es möglich, diese »Historizitätsregime« so genau zu typologisieren, dass man sie vergleichen kann? So viele Fragen, zu deren Beantwortung es zahlreicher monografischer Vorarbeiten bedarf, die aneinandergereiht einen Vergleich in der Zeit und im Raum ermöglichen sollten. Anknüpfend an die Arbeiten von R. Koselleck über das Ende des topos der historia magistra vitae, hat François Hartog seinerseits drei große westliche ›Historizitätsregime‹ unterschieden: das ›alte Regime‹, das ›christliche Regime‹ und das ›neuzeitliche Regime‹. Seit dem Ende des letzteren – oder genauer gesagt, seit dessen tiefgreifender Neukonstellation nach 1989 – sind unzählige Vorschläge und Diskurse über die Globalisierung, über miteinander verbundene Geschichten, über die Weltgeschichte etc. aufgetaucht, so viele Phänomene und Analyseraster, dass keine einheitlich Formel sie derzeit befriedigend zu umfassen vermag. Das zeitgenössische ›Historizitätsregime‹ ist so auf der Suche nach sich selbst und weist sicherlich entsprechend je anderer Dosierung alter und neuer Elemente an verschiedenen Orten der Erde unterschiedliche Formen auf, so wie dies wohl schon immer mehr oder weniger der Fall war.
8In seinem Entwurf für eine Geschichte des »Gefühls der Beschleunigung der Geschichte« führt Alexandre Escudier die Arbeiten von R. Koselleck weiter und nimmt eine Bestandsaufnahme der verschiedenen komplexen Phänomentypen vor, deren Ausdruck die Diskurse über die Beschleunigung der Geschichte seit etwa dem Ende des 18. Jahrhunderts sind. Der Ausgangspunkt der Analyse ist das subjektiv Erlebte (oder vorgeblich Erlebte) sowie dessen unterschiedliche Semantiken: zum einen, weil dieses semantische Material der Indikator für gemachte (materielle, soziale, ökonomische, politische, kulturelle) Erfahrungen ist, die der Historiker nun nach meistens heterogenen Kausalreihen (objektive Beschleunigungen materieller, sozialer oder politischer Natur, aber auch vermutete und befürchtete Beschleunigung, in dem Sinn, dass dieses Gefühl viele noch nicht ursächlich zuordenbare Ängste kristallisiert) rekonstruieren muss; zum anderen, weil die Semantiken der historischen Beschleunigung eine bestimmte Anzahl von Einstellungen (vor allem ideologischer, religiöser und politischer Natur) mit sich bringen und dadurch wiederum zu echten Faktoren der Geschichte werden. Für A. Escudier geht es hier im Wesentlichen darum, eine Reihe von heuristischen und historischen Grundunterscheidungen vorzunehmen, natürlich zwischen objektiver Beschleunigung und Beschleunigungsgefühl, aber auch zwischen den verschiedenen heterogenen Dimensionen der konkreten Beschleunigung der Geschichte (nach dem Ende des hippomobilen Zeitalters im 19. Jahrhundert hat zum Beispiel die Beschleunigung der Zirkulation der Waren und Personen nicht dieselbe Größenordnung, führt überhaupt nicht zu denselben Folgen und Praktiken wie die Beschleunigung der Geschwindigkeit der weltweiten Zirkulation von Informationen via elektronischem Telegrafen und dessen Transformationen bis hin zum Internet (Beschleunigung bis zur Lichtgeschwindigkeit – für uns Momentangeschwindigkeit). Am Ende wird mit dem Begriff von hypermodernen ›Historizitätsregimen‹ die Hypothese aufgestellt, es gebe gegenwärtig eine radikale Trennung zwischen der sozialen Beschleunigung, die heutzutage immer vielfältiger und intensiver wird, und der politischen Hoffnung (oder »Verzeitlichung der Utopie«* – Koselleck). Nach dem »alten iterativen« Regime, dem »christlich eschatologischen« Regime und dem »verzeitlichten teleologischen« Regime der Neuzeit würde somit ein vierter, zeitgenössischer Typ aufkommen, den man als ein »ateleologisches, entzeitlichtes«8 Regime bezeichnen könnte.
9Kann die gegenwärtige Reflexion über die historischen Zeitlichkeiten nun aber auf eine akademische Auseinandersetzung beschränkt werden? Sicherlich nicht, so nachdrücklich stellt sich heute diese Frage im Feld der Politik und auf allen Ebenen des staatlichen Handelns – vom lokalen bis zum globalen Bereich. Wie lassen sich die verschiedenen zentralen Sachfragen und Dringlichkeitsstufen des politischen Handelns demokratisch und effizient zusammenfügen? Wie kann man zum Beispiel die Langfristigkeit der Ökologie, die Mittelfristigkeit der Geopolitik oder der Ökonomie und die Kurzfristigkeit der politischen Krise, des Mediendrucks und der Wahltermine miteinander verbinden? Das scheint in der Tat die heutige Quadratur des politischen Kreises zu sein. Dabei handelt es sich um eine andere, sicherlich zukünftige Geschichte, die aber nicht ohne Bezug zu den Überlegungen ist, die in diesem Themenheft von Trivium vorgelegt werden.