Navigation – Plan du site

AccueilNuméros12IntroductionEinleitung

Introduction

Einleitung

Stephan Moebius et Christian Papilloud
Cet article est une traduction de :
Introduction

Entrées d’index

Texte intégral

1Die deutsche Kultursoziologie ist durch eine dreifache Besonderheit gekennzeichnet. Die erste betrifft ihre Geschichte, die bis auf die Gründung des Faches in Deutschland zurückgeht. Zweitens hebt sie sich durch ihre besondere Auffassung des Kulturbegriffs hervor, der nicht als ein Sammelbegriff verstanden wird, sondern als Konzept mit fest umrissenem Inhalt. Ferner zeichnet sich die deutsche Kultursoziologie dadurch aus, dass sie sich auf der institutionellen Ebene nicht als eine spezielle Soziologie versteht, sondern als einen für die speziellen Soziologien offenen Bezugsrahmen. Die für dieses Themenheft ausgewählten Texte sollen einerseits illustrieren, wie die Kultursoziologie in Deutschland entstanden ist und wie sie betrieben wird; andererseits sollen sie für jene dreifache Besonderheit der Disziplin stehen, die wir in dieser Einleitung noch schärfer umreißen.

Die deutsche Kultursoziologie – eine Institution mit Geschichte

  • 1 Vgl. v. a. den Artikel von Lazaruz (1862).
  • 2 Zu diesem Punkt, vgl. v. a. die Bände 13 bis 16 Georg-Simmel-Gesamtausgabe (Simmel [1996], [1999], (...)
  • 3 Vgl. M. Weber (1973), S. 175.
  • 4 Man denke an das berühmte erste Kapitel von Norbert Elias’ Hauptwerk Über den Prozess der Zivilisa (...)

2Für die Wegbereiter und Begründer der deutschen Soziologie war Kultur von Anfang an eines der wichtigsten Themen der Disziplin. In Anlehnung an die deutsche formalistische Tradition gründeten Moritz Lazarus (1824–1903) und Heyman Steinthal (1823–1899) die erste Schule für Völkerpsychologie als Wissenschaft von der Kultur. Kultur wurde verstanden als Kreuzung, an der die Bedeutung, die der einzelne Mensch seinem Alltag gibt, und die soziale Ordnung, innerhalb derer die gesellschaftlich Handelnden sich bewegen, aufeinandertreffen.1 Die Autoren übernahmen die beiden Pole des Individuellen und des Kollektiven in ihren Konzepten des »subjektiven Sinns« und des »objektiven Sinns«. Ihr direkter Erbe, der Soziologe Georg Simmel (1858–1918), nahm diese Unterscheidung zwischen »subjektiver Kultur« und »objektiver Kultur« – individuell gelebtem Alltag und Alltag als kollektiver Ordnung – wieder auf: zwei Pole, deren Zusammenspiel einer permanenten Veränderung unterworfen ist.2 In der von Max Weber (1864–1920) begründeten rationalistischen Tradition umfasste Kultur diejenigen Bestandteile der empirischen Wirklichkeit, die durch einen Wertbezug für den Menschen bedeutsam sind.3 Sein Bruder Alfred Weber (1868–1958) begriff Kultur als einen Ort der Emanzipation, als eine Struktur der Anpassung, die den Handelnden in einer rationalisierten modernen Gesellschaft Raum für Entfaltung und Freiheit gewährt. Dieser Kulturbegriff hatte einen nachhaltigen Einfluss auf Alfred Webers Assistenten und Begründer der Wissenssoziologie, Karl Mannheim (1893–1947), und auch wiederum auf dessen Schüler und Wegbereiter einer Soziogenese der Sitten, Norbert Elias (1897–1990).4

  • 5   Vgl. Moebius (2010).
  • 6 Vgl. Mühlrath-Kottmann (2003), S. 5.

3Wirft man einen Blick auf das gegenwärtige soziologische Feld im deutschsprachigen Raum, so ist die kultursoziologische Betrachtung und Erforschung sozialer Phänomene kaum mehr aus der Soziologie wegzudenken.5 Man sollte eigentlich annehmen, dass die kulturelle Dimension von Gesellschaft stets Thema soziologischer Forschung gewesen ist, aber dem war nicht immer so. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten und der damit einhergehenden Einstellung der Aktivitäten derDeutschen Gesellschaft für Soziologie(DGS) wurde der von den Begründern der Disziplin gegebene Impuls jäh gestoppt.6

4Nach 1945 blieb die Kultursoziologie im deutschsprachigen Raum zunächst marginal. Diejenigen, die, wie etwa Alfred Weber oder Alfred von Martin, versuchten, kultursoziologische Blickwinkel in die Soziologie einzubringen, hatten in der zunächst stark empirisch ausgerichteten Nachkriegssoziologie, die sich vor allem mit Familien-, Gemeinde- oder Industriesoziologie beschäftigte, keinen leichten Stand.

  • 7 Siehe seinen Beitrag in dieser Ausgabe.
  • 8 Siehe insbes. »Das Schema der Massenkultur« (Adorno [1997]) sowie das erste Buch des zehnten Bande (...)
  • 9 Hans Peter Thurn fasst die Situation gut zusammen. Zwischen 1950 und 1971 fiel die Kultursoziologi (...)

5Erst zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, in den 1970er Jahren, wurde Kultursoziologie in Deutschland wieder zum Thema, und zwar mit der zunehmenden Stabilisierung der wieder ins Leben gerufenen Deutschen Gesellschaft für Soziologie unter der Leitung von Mario Rainer Lepsius (geb. 1928).7 Gewiss, auch in der Nachkriegszeit hatte man erneut von Kulturanalyse gesprochen, so in der Frankfurter Schule und im Rahmen der Kritik der Kulturindustrie8, oder im Zusammenhang mit den empirischen Kulturanalysen in der Nachfolge René Königs (1906–1992) (vgl. u. a. Alphons Silbermann [1909–2000]). Jedoch hatte die Disziplin zu dieser Zeit viel von ihrem Prestige eingebüßt.9

  • 10   Rehberg (2010a), S. 18.

6Selbst René König, der kultursoziologisch geprägt war, hatte diese Linie nicht weiterverfolgt und sich – in den Worten Karl-Siegbert Rehbergs – »als kultiviertem Weltbürger eine empiriebezogene Askese auf[erlegt] und stand deshalb noch zwanzig Jahre später in disziplinpolitischem Widerspruch zur Initiative einer Neubegründung der Kultursoziologie, wie Friedrich H. Tenbruck und Wolfgang Lipp sie in den 1970er Jahren ergriffen hatten«.10

  • 11 Zahlreiche Forscher und Intellektuelle folgten dieser Initiative, die in die Gründung einer Arbeit (...)

7Ein Umbruch erfolgte in der Fachdisziplin Soziologie in der Tat erst durch die auf Wolfgang Lipp (geb. 1941), Hans Peter Thurn (geb. 1943) und Friedrich H. Tenbruck (1919–1994) zurückgehende Gründung und Institutionalisierung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Jahr 1984.11 Die neue Kultursoziologie ist sowohl konzeptuell als auch institutionell stark vom intellektuellen Projekt Friedrich H. Tenbrucks geprägt.

Die konzeptuelle Besonderheit – Das Programm von Tenbruck

8Die Gründung der Sektion Kultursoziologie – im Zusammenhang mit dem 1979 von Wolfgang Lipp und Friedrich H. Tenbruck herausgegebenen programmatischen Schwerpunktheft »Kultursoziologie« der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Jg. 31) – im Sinne einer »Revitalisierung der Kultursoziologie«12 markiert einen bedeutenden Wendepunkt der Soziologie in der BRD, aber auch im deutschsprachigen Raum insgesamt. Friedrich Tenbrucks Einfluss ist von Anfang an sehr nachhaltig.13

  • 14 Zu diesen beiden Punkten siehe v.a. Albrecht et al. (1996), S. 7.

9Nachdem er in den 1950er Jahren als Assistent Max Horkheimers (1895–1973) arbeitet, folgt er 1967 Rolf Dahrendorf (1929–2009) auf dem Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Tübingen. Er will die Soziologie grundlegend reformieren, und zwar indem die Kultursoziologie in den Rang einer neuen »allgemeinen Soziologie«– d. h. als Schnittpunkt und theoretischer Rahmen aller speziellen Soziologien in Deutschland – erhoben wird. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn die Kultursoziologie sich auf ihre Wurzeln rückbesinnt, auf ihren Bezug zum Denken Georg Simmels und vor allem Max Webers. Ihr kommt die Doppelaufgabe zu, »als Kultursoziologie die gesellschaftliche Wirklichkeit von ihren kulturellen Grundlagen her zu betrachten, und sie ist zweitens dazu aufgerufen, ihre eigene eminente Rolle im Selbstverständigungsprozess der Gesellschaft zu reflektieren und aufzuklären«.14 Tenbruck definiert Gesellschaft als die Gesamtheit aller Differenzen zwischen Handlungsmöglichkeiten und tatsächlich ausgeführten Handlungen. Kultur ist ihrerseits der Ort, an dem diese Differenzen sich entwickeln, anders gesagt der Kontext, in dem eine Gesellschaft sich konstruiert. In der Geschichte spiegelt sich diese Konstruktion wider. Eine der Konsequenzen der Verbindungen, die Tenbruck zwischen Geschichte, Gesellschaft und Kultur herstellt, ist die Ablehnung des Begriffs der Gesellschaft. Wie schon für Simmel und Weber ist auch für Tenbruck die Gesellschaft nicht Gegenstand der Soziologie. Vielmehr muss die Soziologie sich stärker auf die Beziehungen zwischen Sozialstruktur und Alltag konzentrieren, ohne dass das eine das andere dominiert und ohne die Beziehung zwischen Gesellschaft und Kultur in eine Hierarchie zu bringen. Die Kultursoziologie neuer Art ist demnach eine Wissenschaft der soziokulturellen Wirklichkeit. Jedoch kann der Diskurs des Soziologen davon lediglich ein Abbild geben. Tenbruck zufolge liegt das Problem der Soziologie darin, dass sie die Idee aufrecht erhalten hat, die Gesellschaftstheorie bilde die Wirklichkeit ab. Dabei hat sie übersehen, dass es sich eben nur um ein Abbild handelt, und sie hat dieses Abbild nicht problematisiert. Folglich muss es die Aufgabe der Kultursoziologie sein, diese Arbeit aufzunehmen und gleichzeitig ihre Perspektiven an eine mittlerweile globalisierte Gesellschaft anzupassen. Von diesem Standpunkt aus unternimmt Tenbruck es, direkt auf die Kritiken der deutschen Antisoziologen, allen voran Helmut Schelsky (1912–1984), zu antworten, die in der Soziologie lediglich einen ideologischen Diskurs und mit Sicherheit keine Wissenschaft sehen. Tenbruck bekräftigt dagegen, dass die Soziologie keine Ideologie ist. Dies lässt sich ihm zufolge dadurch beweisen, dass man ihre Konzepte sowie die Tragweite des von ihr erzeugten Wissens relativiert, sich zugleich der soziokulturellen Empirie annähert und die Rolle des einzelnen Akteurs, sowie die Bedeutung seiner Handlungen und seines Einflusses auf die Gesellschaftsstruktur und die Kultur wieder aufwertet.

  • 15 Vgl. Rehberg (2010b), S. 241 ff.; vgl. auch in diesem Zusammenhang Tenbruck (1984) sowie Homann (20 (...)
  • 16 Tenbruck (1985), S. 50.
  • 17 Vgl. Lipp / Tenbruck (1979), S. 397.
  • 18 Lipp / Tenbruck (1979), S. 395.

10Tenbruck definiert die Kultursoziologie gleichsam als Gegenprojekt gegen marxistische Strömungen, Frankfurter Kritik der Kulturindustrie, Dahrendorf’sche Rollentheorie sowie gegen den als übermächtig empfundenen Strukturfunktionalismus und dessen Akzentuierung des Strukturbegriffs15 – von vornherein ist klar, dass Kultursoziologie »als eigenständige Größe«16 nicht auf eine Bindestrichsoziologie zu reduzieren ist, die sich lediglich auf Musik, Kunst, Literatur oder Theater beschränkt. Ohne nun einfach die Dominanz der Struktur durch eine Dominanz der Kultur ersetzen zu wollen17, erhält die Kultursoziologie in den Augen ihrer Protagonisten ihre übergreifende Bedeutung vielmehr daher, dass sie in Anlehnung an Max Weber allgemein auf die Bedeutungen zielt, »welche dem Handeln, explizit oder implizit, quer durch Daseinsbereiche und Institutionen als Voraussetzungen und Intentionen Halt und Sinn geben«.18

Die institutionelle Besonderheit der deutschen Kultursoziologie

  • 19 Lipp (1983), S. 8.

11In dem im Oktober 1983 verfassten »Antrag auf Gründung einer Sektion Kultursoziologie bei der DGS« präzisiert Wolfgang Lipp in einem Schreiben an den damaligen DGS-Vorsitzenden Burkart Lutz die allgemeinen Ziele kultursoziologischer Forschung: »Liegt ihre Besonderheit methodisch auch darin, die soziokulturelle Welt methodenpluralistisch zu erfassen, so theoretisch im Anspruch, diese Pluralität verstehend-hermeneutisch wieder zusammenzufassen, zu ›Typen‹ zu bündeln und als prägnante, die Einzelinhalte bestimmende ›Sinn‹gebilde darzustellen. Kultursoziologie als Theorie ist Theorie von Sinn und Sinnzusammenhängen. Sie bestimmt Sinn als Relationalität komplexer physischer, sozialer und symbolischer Elemente. Angenommen dabei wird, daß erst konkretes, identifikativ-identifizierendes Handeln – hier der Praxis, da der Wissenschaft – es ist – Handeln qua ›Wertbeziehung« –, das an Sinn anknüpfen, Sinn ›definieren‹, Sinn rekonstruieren kann. Kultursoziologie unternimmt es drittens, Sinnbezüge an ihrem Gegenstand kritisch zu entwickeln; sie fragt hier nicht nur, welche Verflechtungszusammenhänge, Verweisungen, Übergänge in der Realität gegeben sind, sondern fragt nach den maßstäblichen, das Dasein im großen wie im kleinen, empirisch wie normativ bestimmenden ›Ideen‹ – tragenden ›Kulturbedeutungen‹ –, deren Reichweite, Geltung, Folgelasten am Ende für sich zu reflektieren sind.«19

  • 20   Vgl. Briefwechsel zwischen Stagl und Vowinckel in den Mitteilungen zur Kultursoziologie 3/1990.
  • 21   Vgl. Alexander (2003), S. 4 f.
    Die amerikanische Kultursoziologie entwickelte sich in den 1980er J (...)

12Die Gründung der Sektion und ihre allgemein-soziologische Perspektive, die zuweilen als Anti-Soziologie, Unterwanderung der DGS oder als Elitismus betrachtet wurde20, ist auch deshalb von Interesse, weil damit zunächst von Tenbruck eine Art Gegenbewegung zur Deutschen Gesellschaft für Soziologie intendiert war (deshalb heißt es heute noch »Sektion Kultursoziologie in der DGS«). Es ging dabei um die Überwindung der Soziologie als Gesetzeswissenschaft und gegen den insbesondere durch Parsons’ Strukturfunktionalismus generalisierten Strukturbegriff. Ähnlich wie die Etablierung der Cultural Sociology in den USA ebenfalls Mitte der 1980er Jahre21 führte diese kultursoziologische Perspektive und die Gründung der Sektion Kultursoziologie zu Reibungen und Kontroversen innerhalb der deutschsprachigen Soziologie (auch innerhalb der Sektion), deren genauere Analyse weitere Erkenntnisse über die fachdisziplinären Auseinandersetzungen geben würde, die bei der Institutionalisierung und Ausdifferenzierung der Soziologie im deutschsprachigen Raum eine zentrale Rolle spielten.

Die deutsche Kultursoziologie heute

  • 22 Vgl. Moebius (2009), (2012).

13Heute besteht immer mehr die Gefahr, dass die Kultursoziologie im Laufe der Ausdifferenzierung der Cultural Studies an Profil und Sichtbarkeit verliert.22Fragt man nach den besonderen Merkmalen und dem Neuen der gegenwärtigen Kulturforschungen der Studies, so lassen sich folgende Kennzeichen festhalten: Erstens ist für sie die mehr oder weniger explizite Anknüpfung an poststrukturalistische und praxistheoretische Theorien charakteristisch (insbesondere Foucault und Bourdieu), welche sie zu operationalisieren versuchen, indem sie sie für eine Vielzahl von Forschungszwecken und Forschungsgebieten empirisch fruchtbar machen. Zweitens geht diese Operationalisierung häufig mit einer innovativen Verknüpfung mit anderen theoretischen Konzeptionen aus dem kulturtheoretischen Feld einher, so dass – wie im »Extremfall« der gegenwärtigen Cultural Studies – poststrukturalistische, pragmatistische, praxistheoretische und gesellschaftskritische Perspektiven Hand in Hand gehen. Und drittens erweitern die Studies die bislang in den Sozial- und Kulturwissenschaften vorherrschende Ausrichtung an symbolischen Ordnungen und den Beziehungen zwischen Menschen (Interaktionen) auf die (hybriden) Beziehungen zwischen Menschen, Objekten und Artefakten. Hierbei kommt den Bildern, Medientechnologien, Körpern, den technischen Dingen und den Räumen eine zentrale Bedeutung zu. Die Zukunft der Kultursoziologie wird davon abhängen, inwiefern sie gegenüber diesen neueren Kulturforschungen eine eigenständige Perspektive entwickeln kann.

Haut de page

Bibliographie

Adorno, Th. W. (1997): »Das Schema der Massenkultur«, in: Theodor Wiesengrund Adorno Gesammelte Schriften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, Bd. 3, S. 299–335.

Adorno, Th. W. (2003): »Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang«, in: Theodor Wiesengrund Adorno Gesammelte Schriften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, Bd. 10.

Albrecht, C. (2008): »Starke und schwache Wechselwirkung. Zur Genese der Nachkriegs-Kulturwissenschaften im internationalen Vergleich«, in: Faber, R. / Hager, F. (Hg.): Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur. Kultur- und Religionssoziologie heute, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 73–89.

Albrecht, C. et al. (1996): »Einleitung der Herausgeber«, in: Tenbruck, F. H.: Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–24.

Alexander, J. C. (1988): »The New Theoretical Movement«, in: Smelser, N. J.: Handbook of Sociology,Beverly Hills, CA: Sage, S. 77–101.

Alexander, J. C. (2003): The Meanings of Social Life: A Cultural Sociology, Oxford: Oxford University Press.

Göttlich, U. et al. (Hg.) (2002): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln: Halem.

Halliday, C. T. / Janowitz, M. (Hg.) (1992): Sociology and Its Publics: The Forms and Fates of Disciplinary Organization, Chicago: University of Chicago Press.

Elias, N. (1978): Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Homann, H. (2001): »Wiedergänger. Zur Aufklärung der Anti-Soziologie am Beispiel Friedrich H. Tenbrucks«, in: Merz-Benz, P.-U. / Wagner, G. (Hg.): Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion, Constance: UVK, S. 89–118.

Lazaruz, M. (1862): »Über das Verhältnis des Einzelnen zur Gesamtheit«, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, n° 2, S. 393–453.

Lipp, W. / Tenbruck, F. H. (1979): »Zum Neubeginn der Kultursoziologie«, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 31, S. 393–398.

Lipp, W. (1983): »Antrag auf Gründung einer Sektion ›Kultursoziologie‹ bei der DGS«, Schreiben an den DGS-Vorsitzenden vom 24.10.1983, Burkart Lutz, Archiv der Sektion Kultursoziologie, derzeit am Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Soziologische Theorie und Ideengeschichte der Universität Graz, 11 Seiten.

Lipp, W. (1985): »Einführung/Zur Begründung einer Sektion ›Kultursoziologie‹ bei der DGS«, in: Franz, H.-W. (Hg.): Sektions-Ad-hoc-Gruppen Soziologentag Dortmund 1984, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 212–214.

Lüschen, G. (Hg.) (1979): Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, Bd. 21, Köln: Opladen.

Moebius, S. (2009): »Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen«, Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 32 (1), S. 5–14.

Moebius, S. (2010): Kultur. Themen der Soziologie, Bielefeld: transcript.

Moebius, S. (Hg.) (2012): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript.

Mühlrath-Kottmann, C. (2003): Sozialwissenschaftliche Fachverbände und ihre geschlechtsspezifische Strukturierung am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in vergleichender Perspektive, Philipps-Universität Marburg, Promotionsschrift.

Rehberg, K.-S. (2010a): »Deutungs-Aufgaben. Kultursoziologie zwischen Faktenzwang und Wirklichkeitsverlust«, in: Cappai, G. et al (Hg.): Nach der kulturalistischen Wende, Berlin: Duncker & Humblodt, S. 17–40.

Rehberg, K.-S. (2010b): »Das Unbehagen an der Soziologie. Antisoziologische Motive und die Etablierung einer akademischen Disziplin«, in: Kneer, G. / Moebius, S. (Hg.): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Wissenschaft vom Sozialen, Berlin: Suhrkamp, S. 217–253.

Simmel, G. (1996): Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur, GSG14, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel, G. (1999): Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Grundfragen der Soziologie. Vom Wesen des historischen Verstehens. Der Konflikt der modernen Kultur. Lebensanschauung, GSG16, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel, G. (2000): Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918. Band II, GSG13, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel, G. (2003): Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt, GSG15, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Tenbruck, F. H. (1979): »Die Aufgaben der Kultursoziologie«, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 31, S. 399–421.

Tenbruck, F. H. (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen, Graz et al.: Styria.

Tenbruck, F. H. (1985 [1979]): »Die Aufgaben der Kultursoziologie«, in: Id.: Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 48–74.

Thurn, H. P. (1981): »Perspektiven der Kultursoziologie. Zur Rekonstruktion ihres Problemfeldes«, in: Alemann, H. v. / Thurn, H. P. (Hg.): Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–44.

Weber, M. (1973): »Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Id.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 146–214.

Haut de page

Notes

1 Vgl. v. a. den Artikel von Lazaruz (1862).

2 Zu diesem Punkt, vgl. v. a. die Bände 13 bis 16 Georg-Simmel-Gesamtausgabe (Simmel [1996], [1999], [2000], [2003]).

3 Vgl. M. Weber (1973), S. 175.

4 Man denke an das berühmte erste Kapitel von Norbert Elias’ Hauptwerk Über den Prozess der Zivilisation (Elias [1978], S. 1-64), in dem der Autor die Unterscheidung zwischen den Konzepten Kultur und Zivilisation vornimmt. Diese gleichermaßen konzeptuelle wie kulturelle Unterscheidung (deutsch: Kultur, französisch und englisch: Civilisation) hat die Art und Weise, nachhaltig beeinflusst, wie die zeitgenössische deutsche Kultursoziologie sich in den siebziger Jahren eine Identität als Disziplin und Institution zugeschrieben hat.

5   Vgl. Moebius (2010).

6 Vgl. Mühlrath-Kottmann (2003), S. 5.

7 Siehe seinen Beitrag in dieser Ausgabe.

8 Siehe insbes. »Das Schema der Massenkultur« (Adorno [1997]) sowie das erste Buch des zehnten Bandes: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang (Adorno [2003]).

9 Hans Peter Thurn fasst die Situation gut zusammen. Zwischen 1950 und 1971 fiel die Kultursoziologie unter allen an deutschen Universitäten gelehrten soziologischen Disziplinen vom 5. auf den 15. Platz. Auch der Anteil der in den Soziologie-Studiengängen gelehrten Themen mit kultursoziologischem Bezug sank in dieser Zeit ganz dramatisch von 7,69 % auf 2,81 % (vgl. Thurn [1981], S. 13). Auch wurden in diesen Jahren so gut wie keine soziologischen Aufsätze oder  Bücher zum Thema Kultur veröffentlicht. Vgl. dazu auch den von Günther Lüschen herausgegebenen Sammelband (Lüschen [1979]).

10   Rehberg (2010a), S. 18.

11 Zahlreiche Forscher und Intellektuelle folgten dieser Initiative, die in die Gründung einer Arbeitsgruppe für Kultursoziologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mündete. Maßgeblich beteiligt waren vor allem Mohammed Rassem (1922-2000), Justin Stagl (geb. 1941), Alois Hahn (geb. 1941), Arnold Zingerle (geb. 1942) und Karl-Siegbert Rehberg (geb. 1943).

12   Siehe Gebhardt in dieser Ausgabe.

13 Zu seinem Programm, siehe den Aufsatz in dieser Ausgabe.

14 Zu diesen beiden Punkten siehe v.a. Albrecht et al. (1996), S. 7.

15 Vgl. Rehberg (2010b), S. 241 ff.; vgl. auch in diesem Zusammenhang Tenbruck (1984) sowie Homann (2001], S. 73 ff.

16 Tenbruck (1985), S. 50.

17 Vgl. Lipp / Tenbruck (1979), S. 397.

18 Lipp / Tenbruck (1979), S. 395.

19 Lipp (1983), S. 8.

20   Vgl. Briefwechsel zwischen Stagl und Vowinckel in den Mitteilungen zur Kultursoziologie 3/1990.

21   Vgl. Alexander (2003), S. 4 f.
Die amerikanische Kultursoziologie entwickelte sich in den 1980er Jahren als Reaktion einerseits auf die positivistische Soziologie in den USA, andererseits auf humanistische, hermeneutische und postmoderne Soziologien. Ziel war es, durch die kulturelle Perspektive die Realität differenzierter und vollständiger zu erfassen, als es die empirische Sozialforschung tun konnte. Parallel dazu ist es der amerikanischen Kultursoziologie in den 1980er Jahren gelungen, sich in der akademischen Welt der Vereinigten Staaten durchzusetzen, indem sie innerhalb der American Sociological Associationzahlreiche Konferenzreihen einrichtete, sowie kultursoziologische Ausbildungsprogramme für Doktoranden und Postdoktoranden.(vgl. Haliday / Janowitz [1992]).

22 Vgl. Moebius (2009), (2012).

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Stephan Moebius et Christian Papilloud, « Einleitung », Trivium [En ligne], 12 | 2012, mis en ligne le 20 décembre 2012, consulté le 11 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/trivium/4377

Haut de page

Auteurs

Stephan Moebius

Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Leiter des dort ansässigen Instituts für Soziologie. Ferner ist er derzeit Sprecher / Vorsitzender der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Nähere Informationen unter http://www.stephanmoebius.de.

Articles du même auteur

Christian Papilloud

Christian Papilloud ist Professor für Soziologische Theorie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search