Ackermann, J. (2002): Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich: Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen, 1687–1806, Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde.
Amend-Traut, A. (2009): Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Aretin, K. O. von (1991): »Reichspatriotismus«, in: Birtsch, G. (Hg): Patriotismus = Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 4 (2), S. 25–36.
Aretin, K. O. von (1993): Das Alte Reich, Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648–1684), Stuttgart: Klett-Cotta.
Aretin, K. O. von (1997a): Das Alte Reich, Bd. 2: Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik (1684–1745), Stuttgart: Klett-Cotta.
Aretin, K. O. von (1997b): Das Alte Reich, Bd. 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745–1806), Stuttgart: Klett-Cotta.
Arndt, J. (1991): »Die Grafschaft Lippe und die Institutionen des Heiligen Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert«, Zeitschrift für historische Forschung, 18, S. 149–176.
Babel, R. (2005): Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie. 1500–1650, Darmstadt: WBG (Deutsch-französische Geschichte, 3).
Bähr, M. (2012): Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806), Konstanz: UVK.
Baumann, A. (2001): Die Gesellschaft der frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zum 17. und 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Behringer, W. (2003): Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Blaich, F. (1970): Die Wirtschaftspolitik des Reichstags im Heiligen Römischen Reich, Stuttgart: G.Fischer.
Blaschke, K. (Hg.) (2007): Moritz von Sachsen. Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften.
Blickle, P. (2003): Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland, München: C.H. Beck.
Blickle, P. (2008): Das alte Europa. Vom Hochmittelalter bis zur Moderne, München: C.H. Beck.
Bog, I. (1959): Der Reichsmerkantilismus. Studien zur Wirtschaftspolitik des Heiligen Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert, Stuttgart: G. Fischer.
Braubach, M. u. a. (1974): Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution (= Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte, Bd.10), 9., neu bearb. Aufl., hg. von H. Grundmann, München: dtv.
Braun, G. (2008): Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs. 1648–1789, Darmstadt: WBG (Deutsch-französische Geschichte, 4).
Braun, G. (2010): La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières (1643–1756), München: Oldenbourg.
Bretschneider, F. (Hg.) (2011): Praxis der Grenze – Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich, Stuttgart (= Jahrbuch für Regionalgeschichte, 29).
Burgdorf, W. (1998): Reichskonstitution und Nation: Verfassungsreformprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806, Mainz: Zabern.
Burkhardt, J. (2002): »Europäischer Nachzügler oder institutioneller Vorreiter? Plädoyer für einen neuen Entwicklungsdiskurs zur konstruktiven Doppelstaatlichkeit des frühmodernen Reichs«, in: Schnettger, M. (Hg.): Imperium Romanum – Irregulare Corpus – Teutscher Reichs-Staat: das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mainz: Zabern, S. 297–316.
Burkhardt, J. (2006): Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches, 1648–1763 (= Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 11), 10. Aufl., hg. von A.Haverkamp, W. Reinhard, J. Kocka, W. Benz, Stuttgart: Klett-Cotta.
Chaline, O. (1998): La Reconquête catholique de l’Europe centrale (XVIe–XVIIIe siècle), Paris: Cerf.
Chassagnette, A. (im Druck): Mesurer et décrire. Savoir géographique et cartographie dans l'espace germanique protestant (des années 1530 aux années 1620), Genf: Droz.
Christmann, T. (1988): Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens: zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden, Berlin: Duncker & Humblot.
Demel, W. (2005): Reich, Reformen, sozialer Wandel 1763–1806(= Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 12), 10. Aufl., hg. von A.Haverkamp, W. Reinhard, J. Kocka, W. Benz, Stuttgart: Klett-Cotta.
Demont, V. (2008): L’orfèvrerie-joaillerie à Francfort-sur-le-Main et à Hambourg (1585–1648): marché et acteurs, Ms., unveröff. Dissertation, Universität Paris 7.
Diestelkamp, B. (1999): Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich, Frankfurt/M.: Klostermann.
Dotzauer, W. (1998): Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition, Stuttgart: Steiner.
Duchhardt, H. (1991): Deutsche Verfassungsgeschichte 1495–1806, Stuttgart: Kohlhammer.
Duhamelle, C. (1998a): »Das Alte Reich im toten Winkel der französischen Historiographie«, in: Schnettger, M. (Hg.): Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat: das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mainz: Zabern, S. 207–219.
Duhamelle, C. (1998b): L’héritage collectif. La noblesse d’Église rhénane, 17e–18e siècles. Paris: Éditions de l’EHESS.
Duhamelle, C. (1998c): »La noblesse du Saint-Empire et le crédit: autour du ›Von den Reichsständischen Schuldenwesen‹de Johann Jacob Moser (1774)«, European University Institute Working Papers, HEC, 98 (2), S. 1–15.
Duhamelle, C. (Hg.) (2004): Les espaces du Saint-Empire à l’époque moderne = Histoire, Économie & Société, 23 (1), Paris: Armand Colin.
Duhamelle, C. (2007): »Territoriale Grenze, konfessionelle Differenz und soziale Abgrenzung. Das Eichsfeld im 17. und 18. Jahrhundert«, in: François, E. / Seifarth, J. / Struck, B. (Hg.): Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus, S. 33–51.
Duhamelle, C. (2010): La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières, Paris: Éditions de la MSH.
Eichhorn, J. (2006): Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung, Göttingen: V&R unipress.
Erbe, M. (2007): Frühe Neuzeit, Stuttgart: Kohlhammer (Grundkurs Geschichte).
François, E. (1991): Die unsichtbare Grenze. Protestanten und Katholiken in Augsburg, Sigmaringen: Thorbecke; frz. Ausgabe: Protestants et catholiques en Allemagne. Identités et pluralisme. Augsbourg, 1648–1806, Paris: Albin Michel, 1993.
Friedrich, S. (2007): Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700, Berlin: Akademie Verlag.
Fürnrohr, W. (1963): Der immerwährende Reichstag zu Regensburg: Das Parlament des alten Reiches. Zur 300-Jahrfeier seiner Eröffnung 1663, Regensburg / Kallmünz: Lassleben.
Gabel, H. (1995): Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648–1794), Tübingen: Bibliotheca academica.
Gantet, C. (2001): La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe–XVIIIe siècle, Paris: Belin.
Gantet, C. (2010): »Le rêve dans l’Allemagne du XVIe siècle. Appropriations médicales et recouvrements confessionnels«, Annales. Histoire, sciences sociales, 65 (1), S. 39–62.
Garner, G. (2005): État, économie et territoire en Allemagne. L’espace dans le caméralisme et l’économie politique (1740–1820), Paris: Éditions de l’EHESS.
Gestrich, A. (1994): Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Göttmann, F. (1991): Getreidemarkt am Bodensee: Raum, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft (1650–1810), St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag.
Gotthard, A. (1992): Säulen des Reiches: die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband, 2 Bde., Husum: Matthiesen.
Gotthard, A. (2003a): Das Alte Reich 1495–1806, Darmstadt: WBG (Geschichte kompakt).
Gotthard, A. (2003b): »Vormoderne Lebensräume. Annäherungsversuch an die Heimaten des frühneuzeitlichen Mitteleuropäers«, Historische Zeitschrift, 276, S. 37–73.
Gotthard, A. (2007): In der Ferne. Die Wahrnehmung des Raums in der Vormoderne, Frankfurt/M. / New York: Campus.
Hartmann, P. C. (1991): »Messefreiheiten, Messeprivilegien, Messerecht und Fremdenrecht in der frühen Neuzeit«, in: Koch, R. / Pohl, H. (Hg.): Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 1, Frankfurt/M.: Historisches Museum Frankfurt, S. 249–261.
Hartmann, P. C. (Hg.) (1997): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler: Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich, Stuttgart: Steiner.
Hartmann, P. C. (Hg.) (2002): Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren, Frankfurt/M.: Peter Lang.
Hartung, F. (1914): Deutsche Verfassungsgeschichte, Leipzig / Berlin: Teubner, Neuauflagen 1959, 1964 und 1969.
Heil, D. (Hg.) (1998): Die Reichspolitik Bayerns unter der Regierung Herzog Albrechts V. (1550–1579), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Herborn, W. (1991): »Die mittelalterlichen Messen im deutschsprachigen Raum«, in: Koch, R. / Pohl, H. (Hg.): Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 1, Frankfurt/M.: Historisches Museum Frankfurt, S. 67–84.
Histoire / Geschichte, Bd. 1: Europa und die Welt von der Antike bis 1815/L'Europe et le monde de l'Antiquité à 1815. Stuttgart (Klett) und Paris (Nathan) 2008 und 2011.
Iggers, G. G. u. a. (Hg.) (1998): Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München: Oldenbourg (= Historische Zeitschrift, Beiheft N.F., 27).
Jäger, F. (Hg.) (2005–2012): Enzyklopädie der Neuzeit, 16 Bde., Stuttgart: Metzler.
Jeannin, P. (1996): Marchands du Nord. Espaces et trafics à l’époque moderne, Paris: Éditions rue d’Ulm.
Jeannin, P. (2001): Change, crédit et circulation monétaire à Augsbourg au milieu du 16e siècle, Paris: Armand Colin.
Jeannin, P. (2002): Marchands d’Europe. Pratiques et savoirs à l’époque moderne, Paris: Éditions rue d’Ulm.
Kaufmann, G. H. (1889): »Die Universitätsprivilegien der Kaiser«, Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1, S. 118–165.
Lanzinner, M. (1993): Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lanzinner, M. / Schormann, G. (2008): Konfessionelles Zeitalter 1555–1618. Dreißigjähriger Krieg 1618–1648(= Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 10), 10. Aufl., hg. von A.Haverkamp, W. Reinhard, J. Kocka, W. Benz, Stuttgart: Klett-Cotta.
Lebeau, C. (1996): Aristocrates et grands commis à la Cour de Vienne (1748–1791). Le modèle français, Paris: CNRS Éditions.
Lebeau, C. (Hg.) (2004): L’espace du Saint-Empire du Moyen Âge à l’époque moderne, Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg.
Miard-Delacroix, H. / Hirschhausen, B. von / Garner, G. (Hg.) (2010): Espaces de pouvoir, espaces d’autonomie en Allemagne, Villeneuve d’Ascq: Presses du Septentrion.
Mohnhaupt, H. (im Druck): »Bestrebungen zur Vereinheitlichung der Privilegienvielfalt im Bereich des Handwerks im Kurfürstentum Brandenburg (1734–1736) «, in: Garner, G. (Hg.): L’économie du privilège en Europe occidentale (XVIe–XIXe siècle), Frankfurt/M.: Klostermann.
Monnet, P. (2004): »Courriers et messages: un réseau urbain de communication dans les pays d’Empire à la fin du Moyen Âge«, in: Boudreau, C. / Gauvard, C. / Hebert, M. / Fianu, K. (Hg.): Information et société en Occident à la fin du Moyen Age, Paris: Publications de la Sorbonne, S. 281–306.
Moraw, P. (1989): »Hoftag und Reichstag von den Anfängen im Mittelalter bis 1806«, in: Schneider, H.-P. / Zeh, W. (Hg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin / New York: de Gruyter, S. 3–47.
Neuhaus, H. (1997): Das Reich in der Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 42).
Neuhaus, H. (1999): »Die Begründung der Leipziger Messe und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in den Jahren 1497/1507«, in: Zwahr, H. / Topfstedt, T. / Bentele, G. (Hg.): Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn, 1. Teilbd.: 1497–1914, Köln / Weimar / Wien: Böhlau, S. 51–60.
Noël, J.-F. (1966): »Les problèmes de frontières entre la France et l’Empire dans la seconde moitié du XVIIIe siècle«, Revue historique, 90 (235), S. 333–346.
Noël, J.-F. (1968): »Zur Geschichte der Reichsbelehnungen im 18. Jahrhundert«, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 21, S. 106–122.
Noël, J.-F. (1970): »Der Reichshofrat und das Verfassungsleben der Reichsstädte zur Zeit Josephs II.«, Esslinger Studien. Jahrbuch für Geschichte der oberdeutschen Reichsstädte,16, S. 121–131.
Noël, J.-F. (1976): Le Saint-Empire, Paris: PUF (Reihe »Que sais-je?«, 1646), überarbeitete Neuauflagen 1986 und 1993.
Noël, J.-F. (1977): »Les pays rhéno-moséllans et la Chambre impériale de justice (Reichskammergericht). 1500–1600«, in: Théorie et pratique politiques à la Renaissance (Actes du XVIIe colloque international d’études humanistes), Paris: Vrin, S. 159–187.
Ortlieb, E. (2001): Die kaiserlichen Kommissionen des Reichshofrats und die Regelung von Konflikten im Alten Reich (1637–1657), Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Pelus-Kaplan, M.-L. (2009): »Migrations, mobilité et culture d’entreprise dans les villes de la Hanse au XVIe siècle: l’exemple des entreprises lubeckoises«, in: Maitte, C. / Mande, I. / Martini, M. / Terrier, D. (Hg.): Entreprises en mouvement. Migrants, pratiques entrepreneuriales et diversités culturelles dans le monde (XVe–XXe siècles), Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes, S. 47–62.
Peters, J. (1991): »Eigensinn und Widerstand im Alltag«, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2, S. 85–103.
Petry, D. (2011): Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit, Berlin: Akademie Verlag.
Press, V. (1997a):Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hg. von J. Kunisch, Berlin:Duncker & Humblot.
Press, V. (1997b): »Das römisch-deutsche Reich – ein politisches System in verfassungs- und sozialgeschichtlicher Fragestellung«, in: ders.: Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hg. von J. Kunisch, Berlin:Duncker & Humblot, S. 18–41.
Press, V. (1998): Adel im alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze, hg. von F. Brendle und A. Schindling in Verbindung mit M. Rudersdorf und G. Schmidt, Tübingen: Bibliotheca academica.
Ranft, A. u. a. (Hg.) (2003): Traditionen – Visionen. 44. Deutscher Historikertag in Halle an der Saale 2002, München: Oldenbourg.
Rauscher, P. / Edelmayer, F. / Lanzinner, M. (Hg.) (2003): Finanzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert, Wien / München: Oldenbourg.
Rauscher, P. u. a. (2004): Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556–1576), Wien / München: Oldenbourg.
Reinhard, W. (2001): Probleme deutscher Geschichte 1495–1806. Reichsreform und Reformation 1495–1555(= Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 9), 10. Aufl., hg. von A.Haverkamp, W. Reinhard, J. Kocka, W. Benz, Stuttgart: Klett-Cotta.
Riedenhauer, E. (Hg.) (1994): Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch-deutschen Reiches, München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, 16).
Rudolph, H. (2011): Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618), Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Saada, A. (2003): Inventer Diderot: les constructions d’un auteur en Allemagne au XVIIIe siècle, Paris: CNRS Éditions.
Sailer, R. (1999): Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechtsschutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Sandl, M. (1999): Ökonomie des Raumes. Der kameralwissenschaftliche Entwurf der Staatswirtschaft im 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Scheutz, M. (2012): »›Mental Maps‹ von Vagierenden in der Frühen Neuzeit«, Volkskunde in Sachsen, 24, S. 111–140.
Schilling, H. (2001): »Reichs-Staat und frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem – Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Reiches«, Historische Zeitschrift, 272, S. 377–395.
Schindling, A. (1991): Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden, Mainz: Zabern.
Schmidt, G. (1999): Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806, München: C.H. Beck.
Schmidt, G. (2001): »Das frühneuzeitliche Reich – komplementärer Staat und föderative Nation«, Historische Zeitschrift, 273, S. 371–399.
Schmidt, G. (2009): Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert, München: C.H. Beck.
Schmidt, R. (1999): »Päpstliche und kaiserliche Universitätsprivilegien im späten Mittelalter«, in: Dölemeyer, B. / Mohnhaupt, H. (Hg.): Das Privileg im europäischen Vergleich, Bd. 2, Frankfurt/M.: Klostermann, S. 143–154.
Schmitt, J.-C. / Oexle, O. G. (Hg.) (2003): Les tendances actuelles de l’histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne, Paris: Publications de la Sorbonne.
Schneider, K. (1995): Die Münz- und Währungspolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 18. Jahrhundert, Koblenz: Numismatischer Verlag Forneck.
Schnettger, M. (Hg.) (2002): Imperium Romanum – Irregulare Corpus – Teutscher Reichs-Staat: das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mainz: Zabern.
Schnettger, M.(2004): »Le Saint-Empire et ses périphéries: l’exemple de l’Italie«, Histoire, économie et société, 23 (1), S. 7–23.
Schnettger, M.(2006): »Principe sovrano« oder »civitas imperialis«? Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556–1797), Mainz: Zabern.
Schnettger, M. (2007): »Von der ›Kleinstaaterei‹ zum ›komplementären Reichs-Staat‹. Die Reichsverfassungsgeschichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg«, in: Kraus, H.-C. / Nicklas, T. (Hg.): Geschichte der Politik. Alte und neue Wege. München: Oldenbourg (= Historische Zeitschrift, Beihefte N.F., 44), S. 129–154.
Schorn-Schütte, L. (1984): »Territorialgeschichte – Provinzialgeschichte – Landesgeschichte – Regionalgeschichte. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Landesgeschichtsschreibung«, in: Jäger, H. u. a. (Hg.): Civitatis Communitas. Studien zum europäischen Städtewesen, Köln / Wien: Böhlau, S. 390–416.
Schulze, W. (1978): »Die Erträge der Reichssteuern zwischen 1576 und 1606«, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 27, S. 169–185.
Schulze, W. (1980): Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit, Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
Stollberg-Rilinger, B. (1999): Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches, Berlin: Duncker & Humblot.
Stollberg-Rilinger, B. (2004): »Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Forschungsperspektiven – Thesen«, Zeitschrift für historische Forschung, 31, 2004, S. 489–527; franz. Übers.: »La communication symbolique à l’époque pré-moderne. Concepts, thèses, perspectives de recherche«, Trivium, 2-2008 (http://trivium.revues.org/1152; Stand 30.5.2013).
Stollberg-Rilinger, B. (2006): Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, München: C.H. Beck.
Stollberg-Rilinger, B. (2008): Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reichs, München: C.H. Beck; franz.: Les vieux habits de l’empereur. Une histoire culturelle des institutions du Saint-Empire à l’époque moderne, übers. v. C. Duhamelle, Paris: Éditions de la MSH, 2013.
Stollberg-Rilinger, B. (2009): »Le rituel de l’investiture dans le Saint-Empire de l’époque moderne: histoire institutionnelle et pratiques symboliques«, Revue d’histoire moderne et contemporaine, 56 (2), S. 7–29.
Stolleis, M. (1991): »Reichspublizistik und Reichspatriotismus vom 16. zum 18. Jahrhundert«, in: Birtsch, G. (Hg): Patriotismus = Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 4 (2), S. 7–23.
Treitschke, H. von (1879): Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig: Hirzel.
Ullmann, S. (2002): »Landesherr und Kaiser im Spiegel eines Zeugenverhörs des Reichshofrats aus den Jahren 1575–1579«, in: Fuchs, R.-P. / Schulze, W. (Hg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quelle für soziale Wissensbestände der Frühen Neuzeit, Münster u. a.: LIT Verlag, S. 257–290.
Veit, P. (2002): »Pratiques de piété, chant et musique. À propos de la culture luthérienne au XVIIe siècle«, in: ders. / Valentin, J.-M. (Hg.): La confessionnalisation dans le Saint-Empire, XVIe–XVIIIe siècles = Études Germaniques, 57 (3), S. 473–487.
Völker-Rasor, V. (Hg.) (2010): Frühe Neuzeit, Neuauflage (erstmals 2000), München: Oldenbourg (Oldenbourg Geschichte-Lehrbuch).
Vogler, G. (1983): Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525, Berlin: Dietz.
Weber, E. E. (1992): Städtische Herrschaft und bäuerliche Untertanen in Alltag und Konflikt. Die Reichsstadt Rottweil und ihre Landschaft vom 30jährigen Krieg bis zur Mediatisierung, 2 Bde., Rottweil: Stadtarchiv Rottweil.
Wendehorst, S. / Westphal, S. (Hg) (2006): Lesebuch Altes Reich, München: Oldenbourg.
Westphal, S. (2002): Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten, 1648–1806, Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Whaley, J. (2011): Germany and the Holy Roman Empire, Bd. 1: Maximilian I to the Peace of Westphalia, 1493–1648, Bd. 2: The Peace of Westphalia to the Dissolution of the Reich, 1648–1806, Oxford: Oxford University Press.
Willoweit, D. (1975): Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt. Landesobrigkeit, Herrschaftsrechte und Territorium in der Rechtswissenschaft der Neuzeit, Köln / Wien: Böhlau.
Wolfram, H. (Hg.) (1994–1995): Österreichische Geschichte, 10 Bde., Wien: Ueberreuther.
Wrede, M. (2007): »Entre Empereur, Empire et nation: l’essor de ›l’esprit politique‹ en Allemagne moderne (XVIIe–XVIIIe siècles)«, Revue historique, 643 (3), S. 623–652.
Wüst, W. (Hg.) (2000): Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise, Stuttgart: Thorbecke.
Wunder, B. (1996): »Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert«, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 18 (1/2), S. 1–22.
Quellen
Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina), hg. u. erläutert von F.-C. Schroeder, Stuttgart: Reclam, 2000.
Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition, hg. von M. Weber, M. Frankfurt/M.: Klostermann, 2002.