Muttersprache: Motor kreativen Denkens
- Traduction(s) :
- La langue maternelle, moteur de la créativité de la pensée
In: Nies, F. (Hg.): Europa denkt mehrsprachig / L’Europe pense en plusieurs langues, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2005, S. 75–78.
Entrées d’index
Texte intégral
1Wir reden hier über Forschung und Lehre, und über die Wechselwirkung zwischen diesen und der Sprache, in welcher Forschung und Lehre stattfinden. Daß es eine solche Wechselwirkung gibt, und zwar nach beiden Seiten, ist wohl unbestritten. Ich beschränke mich hier auf die eine Richtung, auf die Wirkung der Sprache auf das Denken, auf die Forschung, auf die Lehre, speziell auf das Desaster, welches die weltweite englischsprachige Monokultur an den Universitäten aller Länder dieser Erde anrichtet, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist.
2Zunächst die kleinen Katastrophen. Die ereignen sich Woche für Woche, Tag für Tag an ungezählten höheren und nicht so hohen Lehranstalten, wenn Dozenten, die nur ungenügend Englisch können, zu Studenten sprechen, die ebenfalls nur ungenügend Englisch können. Noch am Montag dieser Woche war ich Zeuge eines Gastvortrags an meiner Heimatuniversität in Dortmund, bei welchem der Redner, ein führender deutscher Fachvertreter, gebeten wurde, doch auf Englisch vorzutragen. Das tat er dann auch mehr schlecht als recht. Eine Diskussion kam nicht zustande, die zwei Stunden hätte ich mir schenken können.
3Das sind aber nur die kleinen Katastrophen. Die großen ereignen sich vorher. Denn bevor man irgendwelche Forschungsergebnisse vorträgt, muß man erst mal welche haben. Und genau hier, bei der Geburt einer Idee, bei der eigentlichen Forschung, richtet der Verzicht auf die Muttersprache, bzw. fast noch schlimmer: die Vermanschung der Muttersprache mit dem allgegenwärtigen Englisch zu einem modernen Pidgin-Dialekt, den größten Schaden an.
4Mit ihrem Glauben, daß man Spitzenwissenschaft nur noch auf Englisch betreiben könne oder solle, tragen doch viele meiner deutschen Kollegen dazu bei, daß Spitzenwissenschaft in Deutschland gar nicht erst entsteht. Es geht nämlich nicht um Deutsch als internationale, sondern als nationale Wissenschaftssprache, als Medium, in dem deutsche Forscher denken, grübeln, Ideen entwickeln, Hypothesen formulieren, Querverbindungen herstellen, Gedankenblitze zünden lassen; es geht um das Werkzeug, den Geburtshelfer, der Theorien und Ideen überhaupt erlaubt, das Chaos unserer Gehirnzellen in Richtung Umwelt zu verlassen.
5Ich empfehle allen Kollegen, die auf internationalen Konferenzen auf Englisch daherstottern müssen und allein schon deshalb allen englischen Muttersprachlern immer unterlegen sind, die Lektüre des zeitlosen Aufsatzes über die »allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« von Heinrich von Kleist: »Wenn Du etwas wissen willst,« fängt dieser Aufsatz an, »und es durch Meditation nicht finden kannst, so rate ich Dir, mein lieber, sinnreicher Freund, mit dem nächsten Bekannten, der dir aufstößt, darüber zu sprechen.« Denn durch das Sprechen, so Kleist, werden unsere Gehirnzellen quasi aufgemischt, beflügelt, zu Höchstleistungen angetrieben – das Sprechen als Türöffner für das Denken. »Der Franzose sagt: lʼappétit vient en mangeant, und dieser Erfahrungssatz bleibt wahr, wenn man ihn parodiert, und sagt, lʼidée vient en parlant.«
6Kleist erzählt dann weiter, wie es ihm schon oft geschehen sei, daß er den Sprachmotor quasi anwirft, indem er einfach zu reden anfängt, und dann trägt ihn die Sprache, ohne daß er nachdenkt, ganz von selbst ans Ziel: »Aber weil ich doch irgendeine dunkle Vorstellung habe, die mit dem, was ich suche, von fern her in einiger Verbindung steht, so prägt, wenn ich nur dreist damit den Anfang mäche, das Gemüt, während die Rede fortschreitet, in der Notwendigkeit, dem Anfang nur auch ein Ende zu finden, jene verworrene Vorstellung zur völligen Deutlichkeit aus, dergestalt, daß die Erkenntnis zu meinem Erstaunen mit der Periode fertig ist.«
7Die Erkenntnis ist zu Kleists Erstaunen mit der Periode fertig! Denn Sprache ist mehr als eine Benutzeroberfläche, mit der unser Denken mit der Umwelt in Verbindung tritt, Sprache ist einer der Motoren des Denkens selbst, Sprache ist ein Produktionsfaktor, und diesen Faktor optimal zu nutzen, gelingt den meisten Menschen nur in ihrer Muttersprache.
8Ich zitiere den Kollegen Ehlich, den Berichterstatter dieser Sektion: »Sprachlichkeit ist Teil des Wissensgeschehens selbst, und der Sprache kommt eine eigenständige gnoseologische Funktion bei der Wissensgewinnung zu.«
9Deshalb ist eine flexible, geschmeidige, anpassungsfähige und innovative Muttersprache für kreative Forschung unerläßlich. Nicht umsonst fiel die Explosion der wissenschaftlichen Erkenntnis nach der Renaissance mit dem Niedergang des Lateinischen als nationaler Denksprache zusammen. Galileo dachte italienisch, Kepler oder Leibniz deutsch, und Newton vermutlich englisch. Erst das Ergebnis ihres Denkens publizierten dann alle auf Latein.
10Wenn man nicht nur das Vermitteln, sondern auch das Entstehen von Gedanken einer Pidgin-Sprache überantwortet ähnlich der, die heute vielen deutschen Wissenschaftlern zum Erfassen unserer Welt als ausreichend erscheint, ist hochkarätige Forschung nicht mehr möglich. Ich zitiere den weltweit wohl bekanntesten Computerexperten, Josef Weizenbaum vom MIT, der auch die Art und Weise, wie deutsche EDV-Experten reden, für einen der Gründe des Rückstands der deutschen gegenüber etwa den amerikanischen Computerwissenschaften hält: »Jeder Mensch denkt in seiner eigenen Sprache mit den ihr eigenen Nuancen. Die Sucht vieler Deutscher nach englischen Sprachbrocken erzeugt dagegen Spracharmut, Sprachgulasch. Ideen können so nicht entstehen.«
11Der Knackpunkt ist: »Ideen können so nicht entstehen«. Man kann also das Hauptargument der Befürworter des Englischen als alleiniger Wissenschaftssprache auch in den Ländern außerhalb des angelsächsischen Sprachgebietes geradezu umkehren, die meinen, erst müsse die deutsche Wissenschaft besser werden, dann ginge es auch der deutschen Sprache besser. In Wahrheit verhält es sich genau umgekehrt: Erst muß die deutsche Sprache besser werden, erst müssen wir wieder üben, überhaupt kreativ und innovativ zu denken, dann steigt auch die Qualität der deutschen Wissenschaft. Denn kreatives Denken, um das nochmals zu betonen, gelingt den meisten Menschen nur in ihrer Muttersprache, und wenn diese Muttersprache ganze Lebens- und Wissensbereiche aus dem Weltbild ausblendet, ist in dieser Muttersprache eben kein Erfassen dieser Welt mehr möglich.
12Deshalb geht das oft gehörte Argument, auch muttersprachliche Fachsprachen wären für Nichtfachleute unverständlich, und deshalb könne man auch gleich in einer fremden Sprache Wissenschaft betreiben, am eigentlichen Problem vorbei. Natürlich hat die Wissenschaft eine Erklärungs-Bringschuld gegenüber denen, welche dieses Unternehmen finanzieren (den Wählern und Steuerzahlern). Diese Bringschuld ist leichter, wenn auch dann nicht immer einfach, in einer Sprache abzutragen, die von den Finanziers verstanden wird, d. h. in deren Muttersprache. Daß selbst dann in aller Regel noch Reste von Unverständlichkeit verbleiben (wenn auch kleinere, als würde alles gleich in einer fremden Sprache mitgeteilt), ist bedauerlich. Aber mit dem Funktionieren der Denkfabrik »Gehirn« hat das alles nichts zu tun. Es geht nicht allein und noch nicht einmal in erster Linie darum, daß das breite Publikum eine Idee versteht, sondern daß der Ideenproduzent sie selbst versteht.
13Wenn er oder sie sie dann verstanden hat, spricht nichts dagegen, sie dem weltweiten Publikum in einer wie auch immer gewählten lingua franca mitzuteilen, wie das unseren französischen Freunden seit langem mit viel Erfolg gelingt, zumindest in den Fächern, die ich selbst verfolge. Denn ökonomische und ökonometrische Forschung findet in Frankreich auf französisch statt. Die Terminologie ist umfassend und reich, fördert kreatives Denken und läßt unsere französischen Kollegen nahezu alles, was sie denken können oder wollen, zunächst einmal auf Französisch denken. Und erst dann wird das Ergebnis auf die bekannte etwas holprige Art und Weise ins Englische übertragen und einem weltweiten Publikum bekannt gemacht. Und das mit großem Erfolg. Die führende internationale Fachgesellschaft auf meinem eigenen Forschungsgebiet, die Econometric Society, hat 78 Mitglieder in Frankreich, davon 28 »Fellows«. Fellows sind durch herausragende wissenschaftliche Leistungen aufgefallene Mitglieder, die per Zuwahl in diesen erlesenen Kreis der führenden Ökonomen dieser Erde aufgenommen werden. In Deutschland gibt es 166 Mitglieder, aber nur 9 Fellows. Ich lese das so, daß die Deutschen zwar fleißiger sind, aber weniger Spitzenforschung produzieren, daß die von Weizenbaum so genannte »Sucht vieler Deutscher nach englischen Sprachbrocken« einer kreativen Wissenschaft im Wege steht. Und in der Tat: wenn man sich das oft unverdauliche Kauderwelsch anhört, mit dem sich manche Kollegen etwa auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik verständigen zu müssen glauben, fällt es nicht leicht, dahinter irgendwelche nennenswerten Beiträge zur Forschung zu vermuten.
14Fazit: Das Vordringen von Englisch im internen deutschen Wissenschaftsbetrieb ist keine Hilfe, sondern eine Bremse für den wissenschaftlichen Fortschritt. Wir zementieren damit die Zweitklassigkeit der deutschen Forschung auf allen Gebieten und machen uns auf ewig zu Anhängseln und Sklaven eines angloamerikanisch dominierten internationalen Kommunikations- und Wertesystems, wir machen uns zu Bürgern zweiter Klasse in unserem eigenen Wissenschaftsbetrieb.
Pour citer cet article
Référence papier
In: Nies, F. (Hg.): Europa denkt mehrsprachig / L’Europe pense en plusieurs langues, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2005, S. 75–78.
Référence électronique
Walter Krämer, « Muttersprache: Motor kreativen Denkens », Trivium [En ligne], 15 | 2013, mis en ligne le 09 décembre 2013, consulté le 30 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/trivium/4555 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trivium.4555
Haut de pageDroits d’auteur
Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Haut de page