Ackermann, J. (2002): Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich: Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen, 1687–1806, Marburg: Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde, S. 12–21.
Baumgart, P. (1984): »Die Annexion und Eingliederung Schlesiens in den friderizianischen Staat«, in: Baumgart, P. (Hg.): Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat, Köln / Wien: Böhlau, S. 81–118.
Behringer, W. (2003): Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Buschmann, A. (1994) (Hg.): Kaiser und Reich. Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos.
Carl, H. (1999): »›Ein rechtes anomalum‹ – die umstrittene reichsrechtliche Stellung Mömpelgards«, in: Lorenz, S. / Rückert, P. (Hg.): Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung / Montbéliard – Wurtemberg. 600 ans de relation, Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag, S. 347–363.
Christ, G. (1989): »Selbstverständnis und Rolle der Domkapitel in den geistlichen Territorien des alten deutschen Reiches in der Frühneuzeit«, Zeitschrift für historische Forschung, 16, S. 257–328.
Dörrer, F. (1984): »Die ›limitierte Landeshoheit‹ der Bischöfe von Trient und Brixen in Beziehung zur gefürsteten Grafschaft Tirol«, in: Riedenauer, E. (Hg.): Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des römisch-deutschen Reiches, München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, S. 135–144.
Dotzauer, W. (1998): Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition, Stuttgart: Steiner.
Duhamelle, C. (2002): »De la confession imposée à l’identité confessionnelle. Le cas de l’Eichsfeld, XVIe-XVIIIe siècles«, Études Germaniques, 57, S. 513–527.
Duhamelle, C. (2003): »Les Jésuites de Heiligenstadt et le pélerinage du Hülfensberg à l’époque moderne«, Revue Mabillon, n.s. 14, Bd. 75, S. 203–224.
Duhamelle, C. (2004): »Frontière, territoire, confession: l’exemple de l’Eichsfeld«, in: Lebeau, C. (Hg.): L’espace du Saint-Empire du Moyen Âge à l’époque moderne, Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg, S. 175–192.
Duhamelle, C. (2005): »›Die Kuh‹ und die ›rote Mütze‹: Gemeinde, Pfarrer und Obrigkeit im Eichsfeld in der Zeit der Aufklärung«, in: Hartmann, P. C. / Pelizaeus, L. (Hg.): Forschungen zu Kurmainz und dem Reichserzkanzler, Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 7–27.
Eckhardt, A. (1984): »Hoheits- und Grenzauseinandersetzungen in Reichskammergerichtsprozessen im Zeitalter der Konsolidierung des Territorialstaats im 16. und frühen 17. Jahrhundert anhand nordwestdeutscher Beispiele«, in: Diestelkamp, B. (Hg.): Forschungen aus Akten des Reichskammergerichts, Wien: Böhlau, S. 75–97.
Eimers, E. (1983): »Das Ständewesen in Ostfriesland«, in: Baumgart, P. (Hg.): Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen, Berlin: De Gruyter, S. 409–423.
Engeleit, H.-G. / Rothe, J. M. (1989): »Das Indigenatsrecht in Lippe. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Adel und Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert«, Lippische Mitteilungen, 58, S. 95–126.
François, É. (1989): »Dans un Empire pluraliste: les dynamiques contraires de l’exclusion et de la cohabitation«, in: Media in Francia. Recueil de mélanges offert à Karl Ferdinand Werner, Maulévrier: Hérault éditions, S. 187–198.
François, É. (1991): Die unsichtbare Grenze: Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648–1806, Sigmaringen: Thorbecke.
Fried, P. (1984): »Die Landeshoheits- und Grenzverhältnisse zwischen dem alten Bayern und den schwäbischen Territorien: Landeshoheitsrechte in Gemengelage«, in: Riedenauer, E. (Hg.): Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des römisch-deutschen Reiches, München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, S. 61–68.
Gabel, H. (1995): Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648–1794), Tübingen: bibliotheca academica.
Garner, G. (2004): »La question douanière dans le discours économique en Allemagne (seconde moitié du XVIIIe siècle)«, in: Lebeau, C. (Hg.): L’espace du Saint-Empire du Moyen Âge à l’époque moderne, Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg, S. 39–53.
Garner, G. (2005): État, économie, territoire en Allemagne. L’espace dans le caméralisme et l’économie politique 1740–1820, Paris: Éditions de l’EHESS.
Gotthard, A. (1999): Säulen des Reiches: Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband, Husum: Matthiesen.
Gotthard, A. (2003): »Vormoderne Lebensräume. Annäherungsversuch an die Heimaten des frühmodernen Mitteleuropäers«, Historische Zeitschrift, 276, S. 37–73.
Grube, W. (1975): Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg, Bd. 1: Geschichtliche Grundlagen, Stuttgart: Kohlhammer.
Heinritz, G. / Heller, H. / Wirth, E. (1968): »Wirtschafts- und sozialgeographische Auswirkungen reichsritterschaftlicher Peuplierungspolitik in Franken«, Berichte zur deutschen Landeskunde, 41, S. 45–72.
Heller, H. (1971): Die Peuplierungspolitik der Reichsritterschaft als sozialgeographischer Faktor im Steigerwald, Erlangen: Palm & Enke.
Herz, H. (1992): »Zu einigen Problemen der Landesteilungen in Thüringen vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts«, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 46, S. 147–159.
Hohkamp, M. (1998): Herrschaft in der Herrschaft. Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Jany, C. (1981): »Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres«, in: Büsch, O. / Neugebauer, W. (Hg.): Moderne preußische Geschichte 1648–1947: Eine Anthologie, Berlin: De Gruyter, S. 767–809.
Klein, T. (1982): »Verpasste Staatsbildung? Die wettinischen Landesteilungen in Spätmittelalter und früher Neuzeit«, in: Kunisch, J. / Neuhaus, H. (Hg.): Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates, Berlin: Duncker & Humblot, S. 89–114.
Kullen, S. (1984): »Reichsritterschaft und Siedlungsbild«, in: Quarthal, F. (Hg.): Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb: Das Land am oberen Neckar, Sigmaringen: Thorbecke, S. 221–270.
Lausser, H. (1977): »Die Wallfahrten des Landkreises Dillingen. Der Versuch einer Wallfahrtstypologie unter dem Gesichtspunkt ihrer Verwendung als Mittel zum Ausbau oder zur Festigung von Herrschaft durch ideologische Einflussnahme auf die Untertanen«, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 40, S. 75–119.
Luebke, D. (1997): »Naïve monarchism and Marian veneration in Early Modern Germany«, Past and Present, 154, S. 71–106.
Motsch, C. (2001): Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat. Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Großpolen (1575-1805), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller-Uelthöffer, B. (2003): Der 500jährige Rechtsstreit des Klosters Neresheim um die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsgang vor den höchsten Reichsgerichten in der Mitte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Peter Lang.
Noël, J.-F. (1968): »Zur Geschichte der Reichsbelehnungen im 18. Jahrhundert«, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 21, S. 106–122.
Noël, J.-F. (1997): »La conscience d’Empire en milieu populaire dans l’Allemagne du XVIIIe siècle«, in: Babel, R. / Moeglin, J.-M. (Hg.): Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l’époque moderne, Sigmaringen: Thorbecke, S. 119–131. [Dieser Artikel wurde im Rahmen dieses Themenhefts ins Deutsche übersetzt, A.d.R.]
Opgenoorth, E. (1983): »Stände im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preußen, Pfalz-Neuburg und den niederländischen Generalstaaten: Cleve-Marck und Jülich-Berg im Vergleich«, in: Baumgart, P. (Hg.): Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen, Berlin: De Gruyter, S. 243-262.
Opgenoorth, E. (1984): »Die rheinischen Gebiete Brandenburg-Preußens im 17. und 18. Jahrhundert«, in: Baumgart, P. (Hg.): Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat, Köln / Wien: Böhlau, S. 33–44.
Press, V. (1975): »Herrschaft, Landschaft und ›Gemeiner Mann‹ in Oberdeutschland vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert«, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 123 (NF 84), S. 169–214.
Press, V. (1982): »Schwaben zwischen Bayern, Österreich und dem Reich 1486–1805«, in: Fried, P. (Hg.): Probleme der Integration Ostschwabens in den bayerischen Staat. Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben, Sigmaringen: Thorbecke, S. 17–78.
Press, V. (1994): »Die badischen Markgrafen im Reich der frühen Neuzeit«, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 142 (NF 103), S. 19–57.
Press, V. (1997): »Absolutismus, Regionalismus und Ständetum im Heiligen Römischen Reich«, in: Babel, R. / Moeglin; J.-M. (Hg.): Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l’époque moderne, Sigmaringen: Thorbecke, S. 89–99.
Rath, J. (2003): » Fürstliche Autorität und städtische Autonomie nach 1648. Das Fürstbistum Münster, die Stadt Münster und die Hansestädte«, in: Asch, R. G. / Arndt, J. / Schnettger, M. (Hg.): Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag, Münster: Waxmann, S. 37–57.
Sahlins, P. (1996 [1989]): Frontières et identités nationales. La France et l’Espagne dans les Pyrénées depuis le XVIIe siècle, Paris: Belin.
Schadek, H. (1994): »›Der Statt Freyburg zugehörige Fleckhen und Dörffer‹. Das Territorium der Stadt bis zur Auflösung 1807«, in: Haumann, H. / Schadek, H. (Hg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 2: Vom Bauernkrieg bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft, Stuttgart: Theiss, S. 237–251.
Scheffknecht, W. (2002): »Grenzlage, Identitätsbildung und Schmuggel in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Der Reichshof Lustenau als Beispiel«, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 120, S. 161–202.
Schindling, A. / Ziegler, W. (Hg.) (1989–1997): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, 7 Bde., Münster: Aschendorff.
Schmidt, G. (1999): Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806, München: Beck.
Schmidt, H. R. (1997): »Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung«, Historische Zeitschrift, 265, S. 639–682.
Schmölz-Häberlein, M. (2003): »Konfessionelle Konflikte in der Markgrafschaft Hochberg in der frühen Neuzeit. Konfliktregulierung und Kommunikation in einem südwestdeutschen Kleinterritorium«, in: Eriksson, M. / Krug-Richter, B. (Hg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.–19. Jahrhundert), Köln / Weimar / Wien: Böhlau, S. 309–334.
Schnettger, M. (2004): »Le Saint-Empire et ses périphériques: l’exemple de l’Italie«, in: Duhamelle, C. (Hg.): Les espaces du Saint-Empire à l’époque moderne = Histoire, Économie et Société, 1, S. 7–23.
Schwarzmaier, H. (1990): »›Von der fürsten tailung‹. Die Entstehung der Unteilbarkeit fürstlicher Territorien und die badischen Teilungen des 15. und 16. Jahrhunderts«, Blätter für deutsche Landesgeschichte,126, S. 161–183.
Schyle, H. (1993): Freiburg i. Br. und seine Einwohner im 17. Jahrhundert, Freiburg: Ploetz.
Stauber, R. (1984): Grenzen und Landeshoheit der Grafschaft Werdenfels in der frühen Neuzeit, in: Riedenauer, E. (Hg.): Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des römisch-deutschen Reiches, München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, S. 176–192.
Stollberg-Rilinger, B. (2009): »Le rituel d’investiture dans le Saint-Empire de l’époque moderne: histoire institutionnelle et pratiques symboliques«, Revue d’Histoire Moderne & Contemporaine, 56 (2), S. 7–29.
Störmer, W. (1972): »Territoriale Landesherrschaft und absolutistisches Staatsprogramm. Zur Mikrostruktur des Alten Reichs im 18. Jahrhundert«, Blätter für deutsche Landesgeschichte, 108, S. 90–104.
Ulbrich, C. (1993): »Grenze als Chance? Bemerkungen zur Bedeutung der Reichsgrenze im Saar-Lor-Lux-Raum am Vorabend der Französischen Revolution«, in: Pilgram, A. (Hg.): Grenzöffnung, Migration, Kriminalität, Baden-Baden: Nomos, S. 139–146.
Ullmann, S. (2002): »Landesherr und Kaiser im Spiegel eines Zeugenverhörs des Reichshofrats aus den Jahren 1575–1579«, in: Fuchs, R.-P. / Schulze, W. (Hg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, Münster: Lit Verlag, S. 257–290.
Wunder, B. (1996): »Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert«, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 18, S. 1–22.
Zaisberger, F. (1994): »›Das Land und Erzstift Salzburg‹. Ein Beitrag zur Entstehung des Landes und seiner Grenzen«, in: Riedenauer, E. (Hg.): Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des römisch-deutschen Reiches, München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, S. 213–235.