1Eines der dringendsten Probleme, die sich für Europa stellen, ist die Sprachenfrage. Zwei Lösungsmöglichkeiten kann man dabei ins Auge fassen: zum einen die Entscheidung für eine einzige dominierende Sprache, in der man sich künftig verständigt, also ein globalisiertes Angloamerikanisch; zum anderen den Erhalt der Pluralität, die immer wieder neu die Bedeutung und Wichtigkeit von Unterschieden deutlich macht – nur dies kann die Kommunikation zwischen Sprachen und Kulturen tatsächlich erleichtern. Mit einem solchen Ansatz arbeitet das Vocabulaire européen des philosophies. Dictionnaire des intraduisibles1. Sein Blick geht allerdings in die Zukunft, weniger in die Vergangenheit. Bezugspunkt ist nicht etwa ein rückwärtsgewandtes, verdinglichtes Europa – wie sollte dies auch aussehen? –, das sich über eine Anhäufung von zusammengetragenen Erbstücken definierte – dies würde nur die Partikularismen vertiefen –, sondern ein Europa im Werden, in actu, also eher »energeia« denn »ergon«, ein Europa, das an seinen Diskrepanzen, Spannungen, Transfers, Aneignungen und Missverständnissen arbeitet, um sich selbst besser zu erschaffen.
- 2 Benveniste (1969); vgl. Benveniste (1993 [1969]).
2Ausgangspunkt ist ein Nachdenken über die Schwierigkeit des Übersetzens in der Philosophie. Es geht darum, Philosophie in Sprachen zu denken, sich mit Philosophien zu beschäftigen, wie sie sich in Sprache äußern, und zu sehen, wie sich damit unsere Art zu philosophieren ändert. So ist der genannte Band nicht einfach ein weiteres Wörterbuch oder eine Enzyklopädie der Philosophie, die sich mit Konzepten, Autoren, Strömungen und Systemen an sich befasst, er ist ein »Europäisches Wörterbuch der Philosophien«, das von Wörtern ausgeht, die einen vergleichbaren Unterschied zwischen den Sprachen aufweisen, zumindest der wichtigsten Sprachen, in denen die europäische Philosophie geschrieben wurde – nach Babel. Mit seinem pluralistischen und komparatistischen Ansatz orientiert es sich am Modell des Vocabulaire des institutions indo-européennes von Emile Benveniste2. So werden, um den Sinn eines Wortes in einer bestimmten Sprache zu erforschen, die Bedeutungsnetze aufgezeigt, in die es eingebunden ist, und es wird untersucht, wie ein Bedeutungsnetz in einer bestimmten Sprache funktioniert, indem es zu jenen anderer Sprachen in Beziehung gesetzt wird.
3Weder alle Wörter einer Sprache noch alle Sprachen bezüglich eines Worts, und noch viel weniger alle Philosophien konnten dabei berücksichtigt werden. Gegenstand sind Symptome von Differenz, die »Unübersetzbarkeiten«, zwischen einer Reihe von europäischen Gegenwartsprachen, wobei auf alte Sprachen (Griechisch, Latein) zurückgegangen und, wo für das Verständnis dieser Unterschiede erforderlich, auch das Hebräische und Arabische mit einbezogen wurden. »Unübersetzbarkeiten« heißt keinesfalls, dass die fraglichen Begriffe, Ausdrücke, syntaktischen und grammatikalischen Wendungen nicht übersetzt werden oder nicht übersetzt werden können. Unübersetzbar ist vielmehr das, was man nicht aufhört, (nicht) zu übersetzen. Es weist darauf hin, dass die Übersetzung in die eine oder andere Sprache solcher Art problematisch ist, dass zuweilen ein Neologismus geschaffen oder ein altes Wort mit neuer Bedeutung belegt werden muss. Es zeigt an, inwiefern sowohl Wörter als auch Begriffsnetze einer Sprache nicht einfach auf jene in einer anderen Sprache gelegt werden können – meint man mit mind dasselbe wie mit Geist oder mit esprit? Ist pravda nun Gerechtigkeit oder Wahrheit? Und was geschieht, wenn man mimesis mit imitation/Nachahmung wiedergibt? Ausgangspunkt eines jeden Eintrags ist somit ein Knoten von Unübersetzbarkeit; danach werden die Bedeutungsnetze miteinander verglichen, aus deren Verknüpfungen die Geschichte und Geografie von Sprachen und Kulturen besteht. In diesem Sinne ist das Vocabulaire européen des philosophies ein Wörterbuch von Unübersetzbarkeiten, das auf diesem Gebiet die wichtigsten Symptome von Differenz zwischen den Sprachen deutlich macht.
4Die Einträge wurden nach einem doppelten – einem diachronischen und einem synchronischen – Kriterium ausgewählt. Die Diachronie ermöglicht, Übergänge, Transfers und Abzweigungen zu reflektieren: vom Griechischen zum Latein, vom klassischen Latein zum Latein der Scholastiker, dann der Humanisten mit seinen Momenten der Interaktion mit der jüdischen und der arabischen Tradition; von einer klassischen Sprache zur Regionalsprache; von einer Regionalsprache zu einer anderen; von einer Tradition, einem philosophischen System und Idiom zu anderen; von einem Wissensgebiet und der Denkweise einer Disziplin zu anderen. Indem man so die Wendepunkte, Brüche und Akteure, die eine »Epoche« bestimmen, deutlich macht, gelangt man zur Geschichte von Begriffen. Das synchronische Vorgehen wiederum erlaubt die Beschreibung des Status quo, wobei die gegenwärtigen Landschaften der Nationalphilosophien durchstreift werden. Dabei trifft man auf nicht ableitbare Auslassungen und Erfindungen: Wörter ohne Äquivalenzen, Eindringlinge, Dubletten, Leerstellen, falsche Freunde, Missverständnisse – alles Merkmale für die Kristallisierung von Themen und Spezifizierung eines Vorgangs in einer Sprache. So kommt es auch, dass man sich zuweilen in modernen Werken, die zugleich Ursache und Wirkung des philosophischen Zustands einer gegebenen Sprache sind, fragt, warum Begriffe, die gewöhnlich für unmittelbar äquivalent gelten, weder dieselbe Bedeutung, noch dasselbe Anwendungsfeld besitzen, was also ein Denken innerhalb des Potentials einer Sprache vermag.
5Arbeitsrahmen des Wörterbuchs, das zugleich einen politischen Anspruch verfolgt, ist der europäische Raum: Wenn darin die Sprachen Europas berücksichtigt werden, dann nicht nur, um ein Erbe zu erhalten, so etwa wie bedrohte Arten zu schützen sind. Vielmehr geht es darum, zwei Positionen gleichermaßen zurückzuweisen. Die erste wäre: alles Englisch oder vielmehr: »alles auf Englisch«. Es ist dies jenes offizielle Englisch der europäischen Gemeinschaft und der wissenschaftlichen Kolloquien, das zwar funktioniert, aber fast keine Sprache mehr ist (bei den »echten Engländern« hat man die meisten Verständnisschwierigkeiten). Englisch hat sich heute als »internationale Hilfssprache« durchgesetzt, um einen Begriff von Umberto Eco aufzugreifen, es hat seinen Platz in der chronologischen Reihe der Verkehrssprachen (Griechisch, Latein, Französisch) eingenommen. Es ist zugleich die Universalsprache der gebildeten Technokratie und die Sprache des Marktes, auf die wir angewiesen sind, in guten wie in schlechten Tagen. Doch die philosophische Situation des Englischen als eine einzigartige Sprache verdient es, etwas anders betrachtet zu werden. Dann steht das Englische eher in der Reihe der von Leibniz erträumten Characteristica universalis. Nicht dass sich das Englische jemals auf ein begriffliches Kalkulieren nach mathematischem Modell reduzieren ließe: Schließlich ist es eine natürliche Sprache wie jede andere, das heißt, eine wunderbare Kultursprache mit all ihren Idiosynkrasien. Für eine bestimmte Richtung der »analytischen Philosophie« (tatsächlich kann man bei diesem Begriff nicht vorsichtig genug sein, denn dieses Etikett wird, vermittelt über den linguistic turn, selbst auf jene angewendet, die von Wittgenstein bis Austin, Quine oder Cavell uns wieder lehren, die menschliche Sprache an sich [langage] zu hinterfragen) leitet sich Philosophie allerdings ausschließlich von einem logischen Universellen her, das zu allen Zeiten und an allen Orten gleich ist – Aristoteles ist sozusagen mein Kollege in Oxford. Es wäre demnach unwichtig, in welche Sprache mein Begriff gekleidet ist, beispielsweise die englische. Diese erste universalistische Begründung trifft sich mit einer zweiten. Die gesamte angelsächsische Tradition achtet darauf, Fachjargon zu vermeiden, esoterische Sprechweisen zurückzuweisen und die Blasen der Metaphysik zum Platzen zu bringen: Damit präsentiert sich das Englische in seiner sprachlichen Singularität, als Sprache des common sense und der gemeinsamen Erfahrung, einschließlich der gemeinsamen Erfahrung von Sprache. Die Körperlosigkeit des Rationalen und die Militanz der ›normalen Sprache‹ gehen dabei eine Verbindung ein, die einen Vorrang des Englischen untermauern soll, der im Extremfall jener kontinentalen Philosophie, die in die Wechselfälle von Geschichte und Sprachen eingebunden ist, den philosophischen Status abspricht.
6Und eine weitere Position ist zurückzuweisen, nämlich jene, die vom Genie der Sprachen mit all ihren Klischees zu einem »ontologischen Nationalismus« führt (wie es Jean-Pierre Lefebvre ausdrückt). Diese Haltung veranschaulicht Herder, wenn er die Übersetzung als Imitation und Transplantation zur eigentlichen Berufung der deutschen Sprache macht:
- 3 Herder (1991 [1797]), S. 549 ff.
»Wenn in Italien die Muse singend konversiert, wenn sie in Frankreich artig erzählt und vernünftelt, wenn sie in Spanien ritterlich imaginiert, in England scharf- oder tiefsinnig denket; was tut sie in Deutschland? Sie ahmt nach. Nachahmung wäre also ihr Charakter […]. Zu diesem Zweck haben wir ein vortreffliches Mittel in unsrer Gewalt, unsre Sprache; sie kann uns das sein, was dem Kunstnachahmenden Menschen die Hand ist.«3
- 4 Lefebvre (1990), S. 170.
Vertreten wird diese Haltung von einer gewissen Heideggerschen Tradition der philosophischen Sprache, die am besten geeignet sein soll, das Sein auszudrücken, und die in dieser Geschichte der westlichen, so stark kontinental geprägten Philosophie einen vorrangigen Platz einnimmt. Martin Heidegger vertritt die Ansicht, dass das westliche Denken weniger in Griechenland als vielmehr in der griechischen Sprache entstanden sei und dass allein die deutsche Sprache innerhalb der Hierarchie der Philosophiesprachen die Höhe des Griechischen erreiche, so dass »die Unübersetzbarkeit im Extremfall zum Wahrheitskriterium« 4 wird. So heißt es bei Heidegger,
- 5 Heidegger (1994), S. 50 ff.
»[…] daß die griechische Sprache philosophisch ist, d. h. nicht: mit philosophischer Terminologie durchsetzt, sondern als Sprache und Sprachgestaltung philosophierend. Das gilt von jeder echten Sprache, freilich in je verschiedenem Grade. Der Grad bemißt sich nach der Tiefe und Gewalt der Existenz des Volkes und Stammes, der die Sprache spricht und in ihr existiert. Den entsprechenden tiefen und schöpferischen philosophischen Charakter wie die griechische hat nur noch unsere deutsche Sprache.«5
Auch wenn dies in gewisser Hinsicht »wahr« ist (um gewisse Vokabeln und Wendungen aus dem Griechischen und Deutschen kommt man auch in dem genannten Wörterbuch nicht herum), braucht man eine solche Wahrheit nicht. Es kann niemals um eine Sakralisierung des Unübersetzbaren gehen, die auf der Idee einer absoluten Unvergleichbarkeit von Sprachen gründet und manche Sprachen geradezu heiligspricht. Von einer solch teleologischen Geschichte der Philosophie, die auf eine Gewinn- und Verlustrechnung abzielt, sollte man absehen und keiner Sprache, ob tot oder lebend, einen besonderen Status zuerkennen.
7Wir plädieren weder für einen logischen Universalismus, dem Sprachen gleichgültig sind, noch für einen ontologischen Nationalismus, der vom wesensimmanenten Genie der Sprachen ausgeht. Unsere Haltung wäre mit Gilles Deleuze als »Deterritorialisierung« zu bezeichnen. Sie setzt der Geografie die Geschichte entgegen, das semantische Netz dem isoliertem Begriff. Ausgangspunkt ist stets die Vielheit (wie sie die Plurale im Titel jenes Wörterbuchs anzeigen: Philosophien, Unübersetzbarkeiten), und sie wird beibehalten. So wird die Frage der Unübersetzbarkeit untersucht, ohne dabei Einheitlichkeit anzustreben, weder hinsichtlich der Ursprünge (Quellsprache, Ursprungswörter, Treue zur ontologischen Gegebenheit), noch der Ziele (messianische Sprache, rationale Gemeinschaft).
- 6 Humboldt (1968 [1836]), S. 240.
- 7 Humboldt (1968 [1801/02]), S. 602.
8Die Vielheit der Sprachen ist vorgegeben, wie Wilhelm von Humboldt unterstreicht: »Die Sprache erscheint in der Wirklichkeit nur als ein Vielfaches«.6 Babel ist eine Chance, wenn man Folgendes erkannt hat: »Mehrere Sprachen sind nicht ebenso viele Bezeichnungen einer Sache; es sind verschiedene Ansichten derselben, und wenn die Sache kein Gegenstand der äußeren Sinne ist, sind es oft ebenso viele, von jedem anders gebildete Sprachen«.7 Die Perspektiven sind konstitutiv für die Sache, jede Sprache ist eine Weltsicht, die in ihrem Netz eine andere Weltsicht eingefangen hat, die eine Welt gestaltet, und die gemeinsame Welt ist weniger ein Ausgangspunkt als ein regulierendes Prinzip. Schleiermacher veranschaulicht sehr gut diese Spannung, die zwischen einem Begriff, seinem Anspruch auf Universalität und seinem sprachlichen Ausdruck besteht, wenn er erklärt:
- 8 Schleiermacher (1963), S. 65.
»Hier mehr als irgendwo enthält jede Sprache, troz der verschiedenen gleichzeitigen und auf einander folgenden Ansichten, doch ein System von Begriffen in sich, die eben dadurch, daß sie sich in derselben Sprache berühren, verbinden, ergänzen, Ein Ganzes sind, dessen einzelnen Theilen aber keine aus dem System anderer Sprachen entsprechen, kaum Gott und Sein, das Urhauptwort und das Urzeitwort abgerechnet. Denn auch das schlechthin allgemeine, wiewol außerhalb des Gebietes der Eigentümlichkeit liegend, ist doch von ihr beleuchtet und gefärbt.«8
Dies ist besonders hervorzuheben: Selbst Gott und das Sein werden durch Sprache beleuchtet und gefärbt. Die Universalität von Begriffen wird völlig absorbiert von sprachlicher Einzigartigkeit.
- 9 Schleiermacher (1977), S. 86.
9Vielheit existiert nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch innerhalb einer jeden Sprache. Eine Sprache, so wie wir sie verstehen, ist keine naturgegebene Sache, kein Objekt, sondern ein aus Geschichte und Kultur hervorgegangener Effekt, der sich unablässig neu erfindet – wiederum eher energeia denn ergon. Sprachen sind daher in ihren Werken zu erforschen und in den Übersetzungen dieser Werke in verschiedene Sprachen, zu verschiedenen Epochen. Und so sind die Netze von Wörtern und von Bedeutungen als Netze von datierbaren philosophischen Idiomen zu verstehen, die von bestimmten Autoren in spezifischen Schriften erzeugt wurden; es sind einzigartige und punktuelle Netze, die jeweils mit dem (exoterischen oder esoterischen) Adressaten, mit dem sprachlichen Niveau, mit dem Stil, dem Bezug zur Tradition (Modelle, Verweise, Palimpseste, Brüche, Innovationen) zusammenhängen. Jeder Autor, und auch der Philosoph ist ein Autor, der in einer Sprache schreibt, erschafft diese Sprache zugleich. Schleiermacher sagt über die Beziehung zwischen einem Autor und seiner Sprache: »Er ist ihr Organ, und sie ist seins.«9 Das Unübersetzbare tritt also von Fall zu Fall auf.
- 10 Lacan (2001 [1973]), S. 490; Übersetzung nach Cassin (2009), S. 3.
10Vielheit bezieht sich schließlich auch auf die Bedeutungen eines Wortes in einer gegebenen Sprache. So sagt Jacques Lacan in L’Etourdit: »Eine Sprache ist unter anderem nichts anderes als das Integral der Mehrdeutigkeiten, die ihre Geschichte in ihr hinterlassen hat.«10 Dabei wäre auch das Phänomen der Homonymie zu untersuchen (ein Wort, das mehrere Definitionen hat, z. B. Hund als Sternbild und als ein Tier, das bellt), wovon die Homophonie (franz. le vair [u. a. Pelz] und le verre [Glas]) nur ein Spezialfall und moderne Überzeichnung ist. Seit Aristoteles und seiner Analyse des Verbs »sein« weiß man, dass es nicht so leicht ist, zwischen Homonymie und Polysemie zu unterscheiden: Das französische Wort sens kann sich auf die Bedeutung eines Wortes – meaning im Englischen – beziehen, es kann der Sinn, z. B. der Tastsinn sein – sense auf Englisch –, es kann die Richtung, etwa eines Wasserlaufs, bezeichnen; damit ist es eine mehrdeutige Spur für die Polysemie des lateinischen sensus, das wiederum eine Übersetzung des Griechischen nous ist (mit den Bedeutungen: etwas wittern, Geist, Intelligenz, Absicht, Intuition etc.), das aus unserer Sicht auf noch ganz andere Weise polysem ist. Die Abweichung von einer Sprache zur anderen schafft eine Sensibilität für diese semantischen Verschiebungen und Ströme; damit können Äquivokationen, die jede Sprache enthält, ihre Bedeutung, Geschichte und ihre Überkreuzungen mit jenen in anderen Sprachen untersucht werden.
11In der »Einführung« zum Agamemnon des Aeschylos, den er für »unübersetzbar« hält, schlägt Humboldt vor, es müsse ein Werk über die »Synonymik von Sprachen« geschrieben und darin berücksichtigt werden, dass der Begriff in jeder Sprache einen Unterschied ausdrückt:
- 11 Humboldt (1968 [1816]), S. 129.
»Ein Wort ist so wenig Zeichen eines Begriffs, daß ja der Begriff ohne dasselbe nicht entstehen, geschweige denn fest gehalten werden kann; das unbestimmte Wirken der Denkkraft zieht sich in ein Wort zusammen, wie leichte Gewölke am heitren Himmel entstehen. [… ] Eine solche Synonymik der hauptsächlichen Sprachen […] ist noch nie versucht worden, ob man gleich in vielen Schriftstellern Bruchstücke dazu findet, aber bei geistvoller Betrachtung müsste sie zu einem der anziehendsten Werke werden.«11
12Eines dieser »anziehendsten Werke« ist vielleicht jenes Wörterbuch, das für eine andere Art philosophischen Denkens sensibilisieren will, das den Begriff nicht ohne Wort denkt, denn ohne Wort gibt es keinen Begriff.
13In diesem Sinne ist das genannte Wörterbuch als Kartographie der Unterschiede innerhalb der europäischen Philosophie zu sehen, denn es führt das Wissen aller Übersetzer zusammen und all jener – Historiker, Exegeten, Kritiker, Interpreten –, die Philosophen und damit letztlich Übersetzer sind. Es ist ein Arbeitsinstrument neuen Typs, unerlässlich für eine größere Wissenschaftlergemeinde, die sich konstituieren will, und ein Führer durch das philosophische Europa. […]
14Bei der Übersetzung oder vielmehr den Übersetzungen des genannten Bandes werden die Herausforderungen noch vervielfacht. Dabei wird bewusst, dass es sich in keinem Fall um den einfachen Transport des Inhalts von einer Sprache zur anderen handelt, der eventuell auch automatisierbar wäre. Es geht vielmehr um Adaptation und Neuerfindung, die davon bestimmt werden, was eine Sprache und eine Kultur zu einem bestimmten Augenblick ihrer Geschichte wollen – kurz, um einen Vektor intellektueller Politik, ja, von Politik überhaupt.
15Eine rein mechanische Übersetzung ist somit nicht möglich. Auch wenn die »Unübersetzbarkeiten« im genannten Wörterbuch im internationalen Raum und mehrsprachig gedacht werden, sind sie doch frankophon, das heißt, in der französischen Sprache als Metasprache beschrieben. Bei jeder Übersetzung in eine andere Sprache muss daher vorab entschieden werden, ob es sich im Französischen um »gattungsbegriffliche«, »metasprachliche« oder aber um »idiomatische« Einträge handelt. Der Unterschied wird deutlich, wenn man beispielsweise die beiden Einträge »aimer, amour, amitié« und »Nostalgie« miteinander vergleicht. »Aimer« umfasst im Französischen eine weite semantische Spanne, die vom Griechischen eran, agapan, philein bis hin zum Englischen to love, to like mit all seinen Differenzierungen reicht, wofür in der Zielsprache ein oder mehrere korrespondierende Gattungsbegriffe gefunden werden müssen, damit in dem entsprechenden Eintrag die Geschichte und Geographie der Gesamtheit all dieser Begrifflichkeiten aufgefächert werden können. Dagegen wurde das französische Wort »Nostalgie«, das vom Griechischen über das Deutschschweizerische ins Französische kam, hier ebenso idiomatisch wie saudade im Portugiesischen, Sehnsucht im Deutschen oder dor im Rumänischen. Bereits diese erste Arbeit der Unterscheidung und Auswahl, wonach entweder der Eintrag auf Französisch beibehalten oder aber das Lemma in einer anderen Sprache angeführt wird, ist keine schlichte übersetzerische Herausgebertätigkeit, sondern eine Denkarbeit in Bezug auf die Übersetzung.
16Die Auswahl des Wortes oder der Wörter, die in einer gegebenen Sprache als Äquivalente für den Eintrag von Gattungsbegriffen stehen, stellt ein zweites philosophisches Problem dar, das ein Sinnbild dafür ist, dass Sprachen und sprachliche Netze nicht einfach übertragbar sind. So wirkt diese Auswahl wie ein Spiegel, der die Schwierigkeiten und Dilemmas vergrößert, die von Sprache zu Sprache gelöst werden müssen, vor allem wenn es um Zitate (insbesondere von antiken Autoren) geht, deren vorliegende Übersetzungen sich als unzulänglich erweisen.
17Ausgehend von diesen »technischen« Schwierigkeiten erweist sich jede Übersetzung als Adaptation und als ein Abenteuer. Sie entwickelt eigene Strategien und denkt über die Wirkungen nach, die sie hervorrufen will. Sie nimmt tiefgreifende Umformungen vor. Und diese Umformungen sind in einem zweiten Schritt zu vergleichen. Dabei geht es darum, den Unterschied zwischen Sprachen und Kulturen ernst zu nehmen, ihn zu erklären und mit jenem Transferverfahren zu hinterfragen, das die Frage des Übersetzens verdoppelt, zu einem kritischen Nachdenken über die Praxis zwingt und so ein wirksames Instrument komparativer Fragestellungen ist.
18Die sich stellende Herausforderung ist nicht in jeder Sprache gleich. Jede Übersetzung in eine Sprache legt eine Terminologie fest. Diese Terminologie ist jedoch heutzutage, nicht nur aus kulturellen, sondern auch aus historischen und politischen Gründen, wenn das Nationalgefühl ins Spiel kommt, mehr oder weniger schwankend.
19Dies gilt insbesondere in der Ukraine. Hier geht es darum, eine eigene philosophische Sprache auszubilden, die sich vom Russischen unterscheidet, indem man eine ganze Gemeinschaft von Philosophen, Lehrern und Forschern, die sich als solche nicht kannte, kooperieren lässt. Ähnliches gilt für das Rumänische, wo man zwischen mehreren vorherrschenden Traditionen und mehreren Kulturräumen, dem Lateinischen und dem Slawonischen, vermitteln und entscheiden muss. Beim Portugiesischen und Spanischen betrifft es die Grenzen zwischen Literatur und Philosophie, aber auch die Beziehung zu Veränderungen der Ausgangssprachen durch indigene Sprachen: für die Geopolitik der Philosophie ist es gewiss nicht gleichgültig, dass Spanisch in Mexiko, Portugiesisch in Brasilien gesprochen wird – ebenso wenig wie dass das Englische zum Amerikanischen wird. In der anglophonen Welt ist es nicht selbstverständlich, dass man dem Unterschied der Sprachen in der Philosophie einen Platz einräumt, wo doch eine gewisse analytische Philosophie eher von Begriffen ausgeht, die von den Wörtern, in denen sie geäußert werden, unabhängig und so zwangsläufig kaum in Raum und Zeit verankert sind. In diesem Sinne wird das Dictionary of untranslatable terms, das 2013/14 in Princeton erscheint, als Kampfmittel gegen das »globish« eingesetzt (es geht darum, english, nicht globish zu sprechen) und gegen die Vorstellung von einer Philosophie, die vorschnell als universalistisch gilt und gleichgültig gegenüber Geschichte und Sprachen ist. Und schließlich ist auch für die arabische Welt die Herausforderung massiv, geht es doch darum, hier nacheinander die Sprachen und Kulturen zu erschließen, die zwar von der Geschichte bereits zusammen geführt wurden – das Arabische gilt als Übergangssprache und Übertragungsvektor von Philosophien – die sich aber seither weitgehend ignorierten, wovon die bis heute sehr geringe Zahl moderner Übersetzungen ins Arabische zeugt. Die Übersetzung in die arabische Schriftsprache ist Teil des neuen Moments historischer Beschleunigung – nach jener im 9. und dann im 19. Jahrhundert – beim Eintreffen von Texten zu sehen, die mit Hilfe des Systems der arabischen Sprache neue Paronyme erzeugt und so die Grenzen intellektueller Bezüge neu zieht. Was die derzeit einsetzende iranische Übersetzung anbelangt, erübrigt sich jeder Kommentar zu dessen politischer Bedeutung. […]
20Bei diesem Übersetzen in andere Sprachen stellt sich auf längere Sicht auch die Frage nach den vorhandenen Modellen für automatisches Übersetzen.
21Das bisher am häufigsten verwendete System Systran besteht darin, über die »Brückensprache« des Englischen, die als kleinster gemeinsamer Nenner fungiert, von einer Sprache zur anderen zu gelangen. Dabei werden zuvor (vor allem via Wordnet) die Mehrdeutigkeiten aus dem Englischen entfernt und derart umgewandelt, dass es aus dem Status einer natürlichen Sprache heraustritt und zur Brückensprache wird. Diese Disambiguierung gilt als Mittel, um vom Wort, das einzigartig und durch Sprache erläutert ist, zum universellen Begriff zu gelangen. Eine solche Vorstellung deckt sich mit einem großen Teil der philosophischen Tradition seit Aristoteles, die Homonymie als Urübel von Sprache betrachtet, bis hin zu Leibniz, der mit seiner universellen Charakteristik eine Reduktion auf Gleiches anstrebt, um so begriffliches Kalkulieren zu ermöglichen. Übersetzen bedeutet dann, alle natürlichen Sprachen auf eine einzige neutrale Sprache von Begriffen zurückzuführen, die keine Eigenschaften besitzt und die wie eine Art Kreuzung den Abzweig zu einer beliebigen anderen natürlichen Sprache ermöglicht. In dieser Perspektive ist der Unterschied zwischen natürlichen Sprachen zufällig und weitgehend reduzierbar.
22Unserer Ansicht nach wäre jedoch über ein umgekehrtes Modell nachzudenken: Statt Einheitlichkeit anzustreben, sollte man sich mit der Vielheit auseinandersetzen und sie nutzen. Das Vergleichen bedarf keines dritten Bezugspunkts (einer Begriffssprache oder eines »globish-technish«), es benötigt einen Raum oder eine gemeinsame Geometrie, eine Topik, eine Topologie, die zu zeigen vermag, inwiefern Begriffsnetze von einer Sprache zur anderen, ja selbst von einem Werk zum anderen innerhalb einer gleichen Sprache (bezüglich Epoche, Gattung, Autor, Stil) übertragbar sind oder nicht, inwiefern, analog dazu, die Art von Satzkonstruktionen übertragbar ist oder nicht. Als Schlüssel dient dabei eine neue Bewertung der Homonymie, die Charakteristikum einer natürlichen Sprache als solcher ist. Der bereits oben zitierte Satz von Lacan kann hier als Richtschnur dienen: »Eine Sprache ist unter anderem nichts anderes als das Integral der Mehrdeutigkeiten, die ihre Geschichte in ihr hinterlassen hat.« Eine unumgängliche Passierstelle ist dabei wie beim Semantischen Web das Erfassen der Mehrdeutigkeiten. Allerdings muss mit ihnen differenziert umgegangen werden: Eine Reihe von ihnen, jeweils andere, sind konstitutiv für eine Sprache, sie sind nicht zufällig, entwickeln sich diachronisch, und letztlich sind sie vor allem beim Blick von außen auf eine Sprache sichtbar. So ist für uns (wer ist dieses »uns«?) das russische pravda mehrdeutig, es kann »Wahrheit« und »Gerechtigkeit« bezeichnen, ebenso wie svet »Licht« und »Welt« bedeuten kann. Umgekehrt ist französisch vérité aus slawischer Sicht ein Homonym, da der Begriff gleichermaßen auf pravda (bezüglich der Gerechtigkeit) und auf istina mit Bezug zum Sein und zur Genauigkeit verweisen kann. Ebenso wäre über die Mehrdeutigkeit der Wurzel svet, also »Licht/Welt«, nachzudenken sowie über die problematische Homonymie von mir, das »Frieden«, »Welt« und »Gemeinschaft von Bauern« bedeuten kann, womit Tolstoi unablässig spielt. In gleicher Weise bedeutet für einen Lateiner das griechische logos zugleich ratio und oratio, und eine große Sprecherzahl von »uns« macht keine Unterscheidung zwischen dem spanischen ser und estar. Ganz offensichtlich ist dabei eine Gesamtheit von Sprache-Tradition-Kultur zu reflektieren.
23Die epistemologischen Grundannahmen sind also unterschiedlich; man beschäftigt sich nicht mit Begriffen, sondern mit Wörtern, und zwar mit Wörtern in Sprachen, und gewiss mit Wörtern, die stark kontextabhängig sind, die Werken und Texten entnommen wurden (mit der inhärenten Problematik von global/lokal). Dabei gelangt man zu einem ganzen Bündel von Fragen: Wie kann die Beschreibung des homonymischen »Reichtums« eines Wortes, eines Ausdrucks oder eines Satzes formalisiert werden? Wie der synonymische Bezug zwischen zwei »Reichtümern«? Wie kann ein Modell für den Grundriss von Netzen gezeichnet und sichtbar gemacht werden, dass diese nicht deckungsgleich sind? Wie der Übergang von einer semantischen Wolke von Homonymen zu einer anderen? Diese Fragen überschneiden sich mit jenen, wie mit Okkurrenzen und Kontexten umzugehen ist, die, ohne dass sich die Ideologie der Übersetzung geändert hätte, das Modell einer Brückensprache zunehmend ins Wanken bringen. Diesen Fragen wäre künftig nachzugehen.