Barthélémy, Jean-Hugues (2011): »Simondon – Ein Denken der Technik im Dialog mit der Kybernetik«, in: Hörl, Erich (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin: Suhrkamp, S. 93–109.
Barthélémy, Jean-Hugues (2014): Simondon, Paris: Les Belles Lettres.
Barthélémy, Jean-Hugues (2013): »De Simondon à Stiegler via Leroi-Gourhan: la refondation artefactuelle du ›transindividuel‹«, in Dillet, Benoît / Jugnon, Alain (Hg.): Technologiques. La Pharmacie de Bernard Stiegler, Paris: Éditions Cécile Defaut, S. 247–264.
Dupuy, Jean-Pierre / Dumouchel, Paul (1983): L’auto-organisation: de la physique au politique, colloque de Cerisy, Paris: Seuil.
Dupuy, Jean-Pierre (2000): The Mechanization of the Mind. On the Origins of Cognitive Science, Princeton N.J.: Princeton University Press.
Glasersfeld, Ernst von (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus; Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg.
Hörl, Erich / Hagner, Michael (Hg.) (2008): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hörl, Erich (Hg.) (2011): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2007 [2005]): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, aus dem Englischen von Gustav Roßler, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2014 [2012]): Existenzweisen. Eine Antropologie der Modernen, aus dem Französischen von Gustav Roßler, Berlin: Suhrkamp.
Klagenfurt, Kurt (1995): Technologische Zivilisation und transklassische Logik: Eine Einfuhrung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995.
Le Roux, Ronan (2009a): »De Wiener à Simondon: penser l’invention avec et sans Bergson«, Cahiers Simondon, 1, S. 91–114.
Le Roux, Ronan (2009b): »L’impossible constitution d’une théorie générale des machines? La cybernétique dans la France des années 1950«, Revue de Synthèse, 1, S. 5–36.
Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Morin, Edgar / Piattelli-Palmarini, Massimo (1974): L’unite de l’homme, 3 Bände, Paris: Seuil.
Moscovici, Serge (1982 [1977]): Versuch über die menschliche Geschichte der Natur, übersetzt von Michael Bischoff, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Pias, Claus (Hg.) (2003): Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Transactions / Protokolle, Zürich / Berlin: diaphanes.
Pias, Claus (Hg.) (2004): Cybernetics – Kybernetik. Essays & Dokumente, Zürich / Berlin: diaphanes.
Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Simondon, Gilbert (1989 [1958]): Du mode d’existence des objets techniques, Paris: Aubier.
Simondon, Gilbert (2005): »Allagmatique«, in: L’individuation à la lumière des notions de forme et d’information, Grenoble: Jérôme Millon, S. 559–566.
Simondon, Gilbert (2014): Sur la technique (1953-1983), Paris: PUF.
Stiegler, Bernard (1994–2003): La technique et le temps I-III, Paris: Éditions Galiliée.
Stiegler, Bernard (1994): »La maïeutique de l’objet comme organisation de l’inorganique«, in: Châtelet, Gilles: Gilbert Simondon. Une pensée de l’individuation et de la technique, Paris: Éditions Albin Michel, S. 239–262.
Stiegler, Bernard (2011): »Allgemeine Organologie und positive Pharmakologie«, in: Hörl Erich (Hg.) (2011): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin: Suhrkamp, S. 110–146.