Alzinger, W. (1970) : « Ephesos B. Archäologischer Teil », RE, suppl. 12, p. 1588-1704.
Bammer, A. (1976-77) : « Ein spätantiker Torbau aus Ephesos », ÖJh, 51, suppl., p. 93-126.
Bammer, A. / Fleischer, R. / Knibbe, D. (1974) : Führer durch das archäologische Museum in Selçuk – Ephesos, Vienne.
Bauer, J. A. (1996) : Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike, Mayence.
Bier, L. (2011) : The Bouleuterion at Ephesos, FiE, 9.5, Vienne.
Boulasikis, D. (2003) : « Das sogenannte Freudenhaus zu Ephesos. Neues zur Hausentwicklung des Komplexes », ÖJh, 72, p. 29-40.
Boulasikis, D. (2005) : Studien zum ephesischen Wohnbau an der Insula M01, dissertation non publiée, Université de Vienne.
Boulasikis, D. / Taeuber, H. (2008) : « Die Diakonie in der Insula M01 von Ephesos », MiChA, 14, p. 53–70.
Engelmann, H. (1991) : « Beiträge zur ephesischen Topographie », ZPE, 89, p. 275–95.
Engelmann, H. / Knibbe, D. (1978-80) : « Aus ephesischen Skizzenbüchern », ÖJh, 52, p. 19-61.
Eck, W. (2008) : « Verkehr und Verkehrsregeln in einer antiken Großstadt. Das Beispiel Rom », in : Mertens, D. (éd.) : Stadtverkehr in der antiken Welt. Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 21. bis 23. April 2004 (Palilia, 18), Wiesbaden, p. 59-69.
Feldman Weiss, C. (2012) : « Bodies in Motion: Civic Ritual and Place-Making in Roman Ephesus », in : Totten, D. M. / Samuels, K. L. (éd.) : Making Roman Places, Past and Present. Papers Presented at the First Critical Roman Archaeology Conference, Stanford University March 2008, JRA, suppl. 89, Portsmouth, p. 50-63.
Foss, C. (1979) : Ephesus after Antiquity. A Late Antique, Byzantine and Turkish City, Cambridge.
Groh, S. (2006) : « Neue Forschungen zur Stadtplanung in Ephesos », ÖJh, 75, p. 47-116.
Groh, S. (2012) : « Strategies and Results of the Urban Survey in the Upper City of Ephesus », in : Vermeulen, F. et al. (éd.) : Urban Landscape Survey in Italy and the Mediterranean, Oxford, p. 62-71.
Groh, S. / Ladstätter, S. / Waldner, A. (2013) : « Neue Ergebnisse zur Urbanistik in der Oberstadt von Ephesos: Intensive und extensive Surveys 2002-2006 », ÖJh, 82, p. 93-194.
Halfmann, H. (1979) : Die Senatoren aus dem östlichen Teil des Imperium Romanum bis zum Ende des 2. Jhs. n. Chr. (Hypomnemata, 58), Göttingen.
Halfmann, H. (2001) : Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien. Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos (IstMitt, suppl. 43), Tübingen.
Höcker, C. (2004) : Metzler Lexikon antiker Architektur. Sachen und Begriffe, Stuttgart.
Hoffmann, A. (2008) : « Wege der Kommunikation in kleinasiatischen Städten. Vom Wandel der Auffassungen in hellenistischer und römischer Zeit », in : Mertens, D. (éd.) : Stadtverkehr in der antiken Welt. Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 21. bis 23. April 2004 (Palilia, 18), Wiesbaden, p. 35-57.
Iro, D. / Schwaiger, H. / Waldner, A. (2009) : « Die Grabungen des Jahres 2005 in der Süd- und Nordhalle der Kuretenstraße », in : Ladstätter, S. (éd.) : Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienne, p. 53-87.
IvE : Die Inschriften von Ephesos, Bonn, 1979-1984.
Jacobs, F. / Ast, F. (1983) : Longos – Daphnis und Chloë. Achilleus Tatios – Leukippe und Kleitophon, Munich.
Jansen, G. C. M. / Koloski-Ostrow, A. O. / Moorman, E. M. (éd.) (2011) : Roman Toilets. Their Archaeology and Cultural History (BABesch, suppl. 19), Leuven.
Jung, K. (2006) : « Das Hydrekdocheion des Gaius Laecanius Bassus in Ephesos », in : Wiplinger, G. (éd.) : Cura Aquarum in Ephesus. Proceedings of the Twelfth International Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region, Ephesus/Selçuk, Turkey, October 2-10, 2004, (BABesch, suppl. 12 = SoSchrÖAI, 42), Leuven, p. 79-86.
Jürgens, K. (2016) : « Städtische Wahrnehmungsbereiche im Fest. Die Leukophryena in Magnesia am Mäander in der Kaiserzeit », in : Haug, A. / Kreuz, P.-A. (éd.) : Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Turn hout, p. 223-246.
Krinzinger, F. (éd.) (2010) : Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1. und 2. Baubefund, Ausstattung, Funde (FiE, 8.8), Vienne.
Kytzler, B. (éd.) (1983) : Im Reiche des Eros, Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike, 1, Munich.
Kytzler, B. (2003) : « Xenophon of Ephesos », in : Schmeling, G. (éd.) : The Novel in the Ancient World, Boston, p. 336-359.
Ladstätter, S. (éd.) (2009) : Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienne.
Ladstätter, S. (2011) : « Ephesos in byzantinischer Zeit. Das letzte Kapitel der Geschichte einer antiken Großstadt », in : Daim, F. / Ladstätter, S. (éd.) : Ephesos in byzantinischer Zeit, Mayence, p. 3-30.
Ladstätter, S. / Steskal, M. (2009) : « Die Grabungen 1999 im Bereich der Alytarchenstoa », in : Ladstätter, S. (éd.) : Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien), p. 89-100.
Lang-Auinger, C. (1996) : Hanghaus 1 in Ephesos. Der Baubefund (FiE, 8.3), Vienne.
Lang-Auinger, C. (éd.) (2003) : Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung (FiE, 8.4), Vienne.
Marksteiner, T. (1999) : « Bemerkungen zum hellenistischen Stadtmauerring von Ephesos », in : Friesinger, H. / Krinzinger, F. (éd.) : 100 Jahre Österreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposions Wien 1995 (AF, 1 = DenkschrWien, 260), Vienne, p. 413-419.
Mertens, D. (éd.) (2008) : Stadtverkehr in der antiken Welt. Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 21. bis 23. April 2004 (Palilia, 18), Wiesbaden.
Miltner, F. (1958) : « Bericht über die österreichischen Ausgrabungen in Ephesos im Jahre 1957 », AnzWien, 95, p. 87.
Miltner, F. (1960) : « XXIV. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Ephesos », ÖJh, 45, suppl., p. 1-76.
Neudecker, R. (1994) : Die Pracht der Latrine. Zum Wandel öffentlicher Bedürfnisanstalten in der kaiserzeitlichen Stadt (Studien zur antiken Stadt, 1), Munich.
Outschar, U. (1989) : Ornament und Fläche. Konstruktion, Gliederungsschema und Dekor römischer Steindecken in Ephesos, dissertation non publiée, Université de Vienne.
Pietsch, W./ Trinkl, E. (1995) : « Der Grabungsbericht der Kampagnen 1992/93 », in : Knibbe, D. / Thür, H. (éd.) : Via Sacra Ephesiaca II. Grabungen und Forschungen 1992 und 1993 (BerMatÖAI, 6), Vienne, p. 19-48.
Pülz, A. (2010) : Das sog. Lukasgrab in Ephesos. Eine Fallstudie zur Adaption antiker Monumente in byzantinischer Zeit (FiE, 4.4), Vienne.
Quatember, U. (2005) : « Zur Grabungstätigkeit Franz Miltners an der Kuretenstraße », in : Brandt, B. / Gassner, V. / Ladstätter, S. (éd.) : Synergia. Festschrift F. Krinzinger, Vienne, p. 271-278.
Quatember, U. (2008) : « Das Hydreion an der Kuretenstraße in Ephesos », Forum Archaeologiae, 46/III/2008, URL : http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0308/46quatember.htm, consulté le 21/11/2017.
Quatember, U. (2011) : Das Nymphaeum Traiani in Ephesos (FiE 11.2), Vienne.
Quatember 2014
Quatember, U. (2014) : « Betreten verboten, möglich, oder gar erwünscht? Überlegungen zur Zugänglichkeit antiker Gebäude und Stadtbereiche anhand der sog. Kuretenstraße in Ephesos während der römischen Kaiserzeit », in : Kurapkat, D. / Schneider, P. I. / Wulf-Rheidt, U. (éd.) : Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum, Internationales Kolloquium in Berlin vom 03. bis 11. Februar 2012 (DiskAB, 11), Berlin, p. 102-120.
Quatember, U. / Scheibelreiter, V. / Sokolicek, A. (2009) : « Die sogenannte Alytarchenstoa an der Kuretenstraße von Ephesos », in : Ladstätter, S. (éd.) : Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienne, p. 111-154.
Quatember, U. et al. (2008) : « Die Grabung des Jahres 2005 beim Nymphaeum Traiani in Ephesos », ÖJh, 77, p. 265-334.
Rathmayr, E. (2011) : « Die Skulpturenausstattung des C. Laecanius Bassus Nymphaeum in Ephesos », in : D’Andria, F. / Romeo, I. (éd.) : Roman Sculpture in Asia Minor (JRA, suppl. 80), Portsmouth, p. 130-149.
Rogers, G. M. (1991) : The Sacred Identity of Ephesos. Foundation Myths of a Roman City, Londres.
Roueché, Ch. (2002) : « The Image of Victory: New Evidence from Ephesus », in : Déroche, V. (éd.) : Mélanges Gilbert Dagron (TravMem, 14), Paris, p. 527-246.
Ruiz-Montero, C. (1994) : Xenophon von Ephesos: ein Überblick (ANRW II, 34,2), Berlin, p. 1088-1138.
Sauer, V. / Brentjes, B. (1999) : « Klima, Klimaschwankungen II. Antiker Begriff; Methoden », DNP, 6, p. 603.
Schädler, U. (1998) : « Mancala in Roman Asia Minor? », Board Game Studies, 1, p. 10-25.
Schädler, U. (2013) : « Games, Greek and Roman », The Encyclopedia of Ancient History, 5, p. 2841-2844.
Scherrer, P. (1997) : « Das Ehrengrab des Kaiserpriesters am Embolos – Eine Personensuche », in : Thür, H. (éd.) : „... und verschönerte die Stadt...“. Ein ephesischer Priester des Kaiserkultes in seinem Umfeld (SoSchrÖAI, 27), Vienne, p. 113-128.
Scherrer, P. (2001) : « The Historical Topography of Ephesos », in : Parrish, D. (éd.) : Urbanism in Western Asia Minor. New Studies on Aphrodisias, Ephesos, Hierapolis, Pergamon, Perge and Xanthos (JRA, suppl. 45), Portsmouth, p. 57-87.
Scherrer, P. / Trinkl, E. (2006) : Die Tetragonos Agora in Ephesos. Grabungsergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit – Ein Überblick. Befunde und Funde Klassischer Zeit (FiE, 13.2), Vienne.
Schneider, P. (1999) : « Bauphasen der Akadiane », in : Friesinger, H. / Krinzinger, F. (éd.) : 100 Jahre Össterreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposions Wien 1995 (AF, 1 = DenkschrWien, 260), Vienne, p. 467-478.
Sokolicek, A. (2009) : « Zwischen Stadt und Land. Neues zum Magnesischen Tor in Ephesos. Erste Ergebnisse », ÖJh, 78, p. 321-347.
Sokolicek, A. (2010) : « Chronologie und Nutzung des Magnesischen Tores von Ephesos », ÖJh, 79, p. 359-381.
Steskal, M. (2010) : Das Prytaneion in Ephesos (FiE, 9.4), Vienne.
Stock, F. et al. (2013) : « In Search of the Harbours. New Evidence of Late Roman and Byzantine Harbours of Ephesus », Quarternary International, 312, p. 57-69.
Strocka, V. M. (2011) : « Ephesische Spolien (von der Neronischen Halle, dem Heroon und dem Oktogon) », in : Jäger-Klein, C. / Kolbitsch, A. (éd.) : Fabrica et ratiocinatio in Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege. Festschrift für F. Hueber zum 70. Geburtstag, Vienne, p. 291-311.
Thür, H. (1989) : Das Hadrianstor in Ephesos (FiE, 11.1), Vienne.
Thür, H. (1995a) : « Die Ergebnisse der Arbeiten an der innerstädtischen Via Sacra im Embolosbereich », in : Knibbe, D. / Thür, H. : Via Sacra Ephesiaca II (Österreichisches Archäologisches Institut, Berichte und Materialien, 6), Vienne, p. 84-95.
Thür, H. (1995b) : « The Processional Way in the City as a Place of Cult and Burial », in : Koester H. (éd.) : Ephesos, Metropolis of Asia (Harvard Theological Studies, 41), Cambridge, p. 157-199.
Thür, H. (1995c) : « Der ephesische Stadtgründer Androklos und (s)ein Heroon in Ephesos », ÖJh, 64, p. 63-103.
Thür, H. (1999a) : « Die spätantike Bauphase der Kuretenstraße », in : Pillinger, R. et al. (éd.) : Efeso Paleochristiana e Bizantina – Frühchristliches und byzantinisches Ephesos (DenkschrWien, 282 = AF, 3), Vienne, p. 104-120.
Thür, H. (1999b) : « Der Embolos: Tradition und Innovation anhand seines Erscheinungsbildes », in : Friesinger, H. / Krinzinger, F. (éd.) : 100 Jahre Össterreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposions Wien 1995 (AF, 1 = DenkschrWien, 260), Vienne, p. 421-428.
Thür, H. (1999c) : « Via Sacra Ephesiaca. Vor der Stadt und in der Stadt », in : Scherrer, P. / Taeuber, H. / Thür, H. (éd.) : Steine und Wege. Festschrift für D. Knibbe zum 65. Geburtstag (SoSchr ÖAI, 32), Vienne, p. 163-172.
Thür, H. (2005) : Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 4 (FiE, 8.6), Vienne.
Thür, H. (2006) : « Öffentliche und private Wasserversorgung und Entsorgung im Zentrum von Ephesos », in : Wiplinger, G. (éd.) : Cura Aquarum in Ephesus. Proceedings of the Twelfth International Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region, Ephesus/Selçuk, Turkey, October 2-10, 2004 (BABesch, suppl. 12 = SoSchrÖAI, 42), Leuven, p. 65-72.
Thür, H. (2009) : « Zur Kuretenstraße von Ephesos – Eine Bestandsaufnahme der Ergebnisse aus der Bauforschung », in : Ladstätter, S. (éd.) : Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienne, p. 9-28.
Thür, H. / Rathmayr, E. (éd.) (2014) : Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Baubefund, Ausstattung, Funde (FiE, 8.9), Vienne.
Trinkl, E. (1999) : « Ein Zeusrelief aus Ephesos. Die Unterbindung großstädtischer Unsitten », in : Scherrer, P. / Taeuber, H. / Thür, H. (éd.) : Steine und Wege. Festschrift für D. Knibbe zum 65. Geburtstag (SoSchr ÖAI, 32), Vienne, p. 173-180.
Waldner, A. (2009a) : Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos, dissertation non publiée, Université de Vienne.
Waldner, A. (2009b) : « Heroon und Oktogon. Zur Datierung zweier Ehrenbauten am unteren Embolos von Ephesos anhand des keramischen Fundmaterials aus den Grabungen von 1989 und 1999 », in : Ladstätter, S. (éd.) : Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienne, p. 283-315.
Wilberg, W. (1906) : Der Viersäulenbau auf der Arkadianestraße (FiE, 1), Vienne, p. 132-140.
Wilberg, W. (1923) : Die Agora (FiE, 3) ; Vienne, p. 1-90.
Wiplinger, G. (2004) : « Die Kanäle von Ephesos », in : Krejci, H. (éd.) : Expedition in die Kulturgeschichte des Abwassers, Vienne, p. 73-86.
Wiplinger, G. (2006) : « Wasserlabyrinth unter Ephesos », AW, 37.6, p. 69-77.
Wiplinger, G. / Wlach, G. (1996) : Ephesos, 100 Jahre österreichische Forschungen, 2, Vienne.
Yegül, F. (1994) : « Ephesus. The Street Experience of Ancient Ephesus », in : Çelik, Z. / Favro, D. / Ingersoll, R. (éd.) : Streets. Critical Perspectives on Public Space, Berkeley, p. 95-110.