- 1 Siehe die Allgemeine Einführung.
1Der nachfolgende Text ist die französische Übersetzung eines ersten von vier Artikeln aus den Geschichtlichen Grundbegriffen (GG),1 die Trivium nach und nach veröffentlichen wird. Die Artikel »Herrschaft« (»La domination«), »Macht/Gewalt« (»Pouvoir/violence«) und »Staat und Souveränität« (»État et souveraineté«) folgen im Laufe der nächsten Monate. Das sind vier von insgesamt 122 äußerst umfangreichen lexikalischen Einträgen. Die meisten haben den Umfang eines längeren Zeitschriftenartikels, manche sogar den eines kleinen Buchs. Das erklärt, dass eine Übersetzung des Gesamtwerks nicht ins Auge gefasst werden konnte, also eine Auswahl getroffen werden musste.
- 2 So Hannah Arendt, die sich in diesem Punkt von Max Weber absetzt (Arendt [1970], S. 36); ähnlich he (...)
- 3 In seiner Einführung des Sammelbands von einschlägigen Texten, die er unter dem Titel La démocratie(...)
- 4 Die in diesen Tagen anlässlich der politischen Reaktionen auf die Coronavirus-Pandämie auftretende (...)
2Die Entscheidung für die hier vorgelegten vier Einträge erfolgte nicht willkürlich: Ausgewählt wurden thematisch stark miteinander verbundene Artikel, die Begriffe betreffen, die noch heute (oder vielleicht erneut?) im Zentrum der politischen Debatten und Theorien in den Bereichen der Philosophie, der Politikwissenschaften und anderer Disziplinen stehen. Während der thematische Zusammenhang zwischen »Herrschaft«, »Macht/Gewalt« und »Staat/Souveränität« nur zu offensichtlich ist und deshalb keines Kommentars bedarf – alle drei behandeln die vertikale Dimension der Politik, womit sie auf hierarchische oder, allgemeiner: ungleiche Beziehungen zwischen Individuen bzw. Gruppen von Individuen verweisen, von denen einige befehlen und andere gehorchen –, gerät diese Auswahl durch die Einfügung des Begriffs »Demokratie« etwas in Schieflage. Trotz der heute weitgehend offen ausgetragenen Auseinandersetzungen um die präzise Bedeutung dieses Ausdrucks, herrscht offenbar Konsens hinsichtlich der Antinomie zwischen Demokratie auf der einen Seite und Herrschaft und Gewalt auf der anderen. Mit Ausnahme der Anarchisten gilt den meisten Menschen die Demokratie vereinbar sowohl mit dem Staat (wie sich die westlichen Staaten denn auch rühmen, »demokratische Staaten« zu sein) als auch mit der Souveränität, soweit diese als vom Volk ausgehend spezifiziert ist, wobei einige sogar so weit gehen und Demokratie und Volkssouveränität in eins setzen. Viele sind auch bereit, anzuerkennen, dass die Demokratie eine Form von Macht ist, allerdings unter der Voraussetzung, dass klar zwischen Macht und Herrschaft unterschieden wird.2 Von der Antike bis heute steht der Begriff der Demokratie in engem Zusammenhang mit Gleichheit, weshalb diese auch in Widerspruch steht zu einer Auffassung von Politik, die auf der unaufhebbaren Asymmetrie in jeder Machtbeziehung, insbesondere in den konstitutiven Beziehungen der von uns so bezeichneten Politik, beharren. Aber gerade wegen dieser Spannung erschien es uns relevant, in unsere Auswahl von Artikeln auch den über die Demokratie aufzunehmen. War Demokratie keineswegs evident, sondern im Gegenteil lange Zeit für Philosophie und politische Theorie ein Problemgegenstand,3 beruht ein Paradox der Geschichte des westlichen politischen Denkens darin, dass sie heutzutage als im Allgemeinen gutes bzw. richtiges Regierungssystem gilt oder zumindest gewissermaßen unbestrittene Geltung gewonnen hat. Im Blick auf die Geschichte der Begriffe »Herrschaft«, »Macht und Gewalt«, »Staat und Souveränität« in Absetzung von dem der »Demokratie« werden die Gründe dieses Paradoxes erkennbar: Parallel zu der ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und mehr noch nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmenden Aufwertung der Demokratie erfolgte die Verurteilung der Machtdifferentiale innerhalb der sich als demokratisch bezeichnenden Gesellschaften; Differentiale, deren Existenz nicht geleugnet werden kann, aber die durch legitimatorischen Verweis auf ihre funktionalen Notwendigkeiten neutralisiert werden. So dass man sich fragen kann, ob die nahezu vollkommene Einmütigkeit hinsichtlich der Verdienste der Demokratie in der westlichen Welt heute4 nicht dazu führt, ja ihre zentrale Funktion gerade darin besteht, zu verschleiern, dass zur Herrschaft, ja zur Gewalt gehörende Phänomene in allen Figuren der Politik fortbestehen: Konstanten, die gewiss unterschiedlich auftreten (mehr oder weniger intensiv oder abgeschwächt, ungezähmt oder gezähmt), aber die sich über die Historisierung der Begriffe abzeichnen.
- 5 So dass in bestimmten Fällen von »Unübersetzbaren« gesprochen werden kann, um auf den Untertitel de (...)
- 6 Brunner / Conze / Koselleck (2004), Bd. 7, S. V–VIII.
- 7 Er listet eine ganze Reihe von Begriffen auf, die es verdient hätten, begriffsgeschichtlich analysi (...)
- 8 Brunner /Conze / Koselleck (2004), S. VIII.
3Die vorangegangenen Überlegungen sind von allgemeiner Tragweite: Ähnlichkeiten der Begriffsgeschichten von Demokratie, Macht, Herrschaft, Gewalt, Staat, Souveränität innerhalb der in Europa bestehenden Sprachwelten (einschließlich ihrer amerikanischen Abkömmlinge) sind durchaus festzustellen. Doch eine Geschichte des politischen Denkens, die sich an den Termini selbst und deren Sinnveränderungen festmacht, eine eng mit einer »historischen Semantik« verknüpfte Geschichte, hat zwangsläufig einen nationalen Charakter. Die Vorstellungen und Theoretisierungen der anderen Sprachräume werden berücksichtigt, weil diese nicht isoliert voneinander waren und die sozialen und politischen Geschichten der betreffenden Länder seit der Antike eng miteinander verbunden waren, bis hin zu den durch die ökonomischen und politischen Revolutionen der Neuzeit ausgelösten Erschütterungen, die alle betroffen haben. Eine Geschichte des politischen Denkens in Deutschland verläuft zwingend über Jean-Jacques Rousseau und dessen Contrat Social (Gesellschaftsvertrag); so wie umgekehrt eine Geschichte des politischen Denkens in Frankreich nicht umhinkann, Kant einen in der Regel breiten Raum einzuräumen. Oder auch, ein weiteres Beispiel: Nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland hat Tocquevilles La Démocratie en Amérique (Über die Demokratie in Amerika), dazu beigetragen, dem Begriff der Demokratie eine über das Politische hinausgehende soziale Bedeutung zu verleihen. Diese ineinander verflochtenen Geschichten und geteilten Erfahrungen schmälern durchaus nicht die häufig bedeutsamen Unterschiede5 zwischen den Ländern und Sprachen. Der französische Leser wird dies an den von uns vorgestellten Begriffen ermessen können. Im kurzen Vorwort zu Band 7 der GG6 (der letzte Textband, die beiden Folgehalbbände enthalten die Register) wirft Koselleck den Blick zurück auf das Unternehmen, das mit der Veröffentlichung dieses Bandes 1992 sein Ende fand. Er deutet kurz Einwände an, die gegen die Konzeption der GG vorgebracht worden waren, und gesteht – im Übrigen hinsichtlich der Vollständigkeit nicht zu vermeidende – Unzulänglichkeiten ein.7 Er erwähnt auch, wie interessant es hätte sein können, sich zu den Übersetzungsvorgängen Gedanken zu machen, »um die Gemeinsamkeiten und Trennungslinien der europäischen Nationalsprachen exakter herauszufinden und historisch auszumessen«.8
- 9 Die in Klammern stehenden Übersetzungen sind nicht selbstverständlich, wie an der Einführung dieser (...)
- 10 Zu ergänzen wäre hier auch »trotz Spinoza«, doch Spinozas Philosophie hat die politischen Akteure n (...)
- 11 Rosanvallon (2000), S. 23: »Zwar ist alles um Volkssouveränität organisiert, doch kommt zur Kennzei (...)
4Wir werden noch Gelegenheit haben, anlässlich der Begriffe Herrschaft [domination], Macht [pouvoir] und Gewalt [violence] die »Trennungslinien« und die damit verbundenen Übersetzungsschwierigkeiten hervorzuheben.9 Im Hinblick auf Demokratie scheint die Situation einfacher, da das Wort vom Griechischen und Lateinischen bis in die modernen europäischen Sprachen weitergegeben wurde, so dass es bis auf einige kleinere Unterschiede in der Schreibweise im Französischen und im Deutschen gleich ist. Größere Ähnlichkeiten zwischen deutscher und französischer Begriffsgeschichte sind hier zu erwarten. Eine vom Modell der GG inspirierte französische Geschichte des Begriffs Demokratie dürfte sich von der hier vorgestellten deutschen im Hinblick auf die Antike und wahrscheinlich auch die Periode des Mittelalters nur unwesentlich unterscheiden. Auch die französische Theorie der Demokratie wird ihre Quellen bei Historikern und Philosophen des antiken Griechenlands suchen, wie auch der Terminus während des gesamten Mittelalters und bis zum Vorabend der Revolution im Wesentlichen in der gelehrten Literatur überlebt, als eine der drei Regierungsformen nach der aristotelischen Typologie. Trotz Rousseau,10 der heute gern als einer der herausragenden Theoretiker der Demokratie präsentiert wird, fand der Ausdruck »Demokratie« während der Französischen Revolution nur selten Verwendung.11 Unterschiede zwischen deutschem und französischen Entwicklungsweg treten erst auf, als »Demokratie« und seine Korrelate (»Demokrat«, »demokratisch«, »Demokratisierung«) vermehrt in der Umgangssprache auftauchen, entweder zur Bezeichnung bestehender politischer Regime oder als Ideal zur Anleitung politischer Reformen und Revolutionen, und damit zum Kristallisationspunkt politischer Divergenzen und sozialer Konflikte geraten. Sicher erfolgte der Umschlag der rein wissenschaftlichen, gelehrten Verwendung des Terminus »Demokratie« in einen breiteren Gebrauch, der sich auf die zeitgenössische Epoche bezog, während derselben Zeit, nämlich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in Deutschland noch klarer um 1848 herum. In Deutschland und Frankreich wie in der angelsächsischen Welt wurde unter Demokratie fortan nicht mehr vornehmlich die »reine« (direkte) Demokratie verstanden, folglich begrenzt auf kleine politische Einheiten, wie auch der Gegensatz zwischen Demokratie, Aristokratie und Monarchie sowie der in jüngerer Zeit auftretende zwischen Demokratie und Republik in dem Maße an Bedeutung verliert, in dem sich die Vorstellung einer repräsentativen Demokratie durchsetzt. Und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lässt sich in Deutschland wie in Frankreich parallel zur Entwicklung der sozialen Frage eine radikale Auffassung von Demokratie beobachten, die in Opposition steht zur »bürgerlichen« liberalen Demokratie. Sie liegt der sich bildenden sozialistischen/sozialdemokratischen Partei zugrunde, deren Bedeutung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der politischen Landschaft Deutschlands immer mehr zunimmt. Dennoch bleibt die Feindschaft gegenüber der Demokratie, verstanden als politische Regierungsform, in Deutschland tiefgreifender und weiter verbreitet als in Frankreich, und dies aufgrund des Fortbestands von Standesunterschieden und der Monarchie bis 1918. Die immer wieder auftretenden Versuche zur gütlichen Einigung von Demokratie und Monarchie dürfte den französischen Leser erstaunen, wie auch die von bestimmten deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts herbeiphantasierte Genealogie der Demokratie, in die eine genuin germanische Komponente einging, nicht allein der Einfluss der Reformation, sondern auch die bis auf die präfeudale Epoche zurückgehende »alte germanische Freiheit«. Doch die germanische Besonderheit konnte auch in einer ganz anderen Intention beansprucht werden: Während des Ersten Weltkriegs und verstärkt dann in den rechtsextremen Parteien hat sich der deutsche Nationalismus häufig gegen die »westliche« Demokratie definiert.
- 12 Vgl. Manin (1995), S. 171. Zwar wurde die repräsentative Regierungsform von der Mehrheit ihrer fran (...)
5In dieser knappen Einführung lassen sich natürlich nicht alle interessanten Vergleichspunkte erschöpfend erörtern, die die Lektüre dieser deutschen Geschichte des Begriffs Demokratie dem französischen Leser nahelegt. Verwiesen sei dennoch auf einen eine zentrale These der Geschichtlichen Grundbegriffe tangierenden Aspekt, nämlich den Zusammenhang zwischen den Umwandlungen der Grundbegriffe des politischen Denkens während der von Mitte des 18. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reichenden »Sattelzeit« und der neuen Konzeption von Historizität, die im Zentrum dieser Umwandlungen steht. In Frankreich wie in Deutschland hängt die Aufwertung der Demokratie zweifellos zusammen mit der Vorstellung eines globalen wissenschaftlichen, technischen, industriellen, aber auch ethischen Fortschritts (die Verminderung der nicht nur statusmäßigen Ungleichheiten gehörte dazu). Doch wollen wir dem hier übersetzten Artikel Glauben schenken, war der Einfluss der Geschichtsphilosophie in Frankreich weniger ausgeprägt als in Deutschland. Die Spekulationen darüber, ob die Demokratie eine vergangene, das heißt primitive Form politischer Organisation war oder als eine Zukunftsverheißung betrachtet werden sollte, wie auch ihre Interpretation als »Bewegungsbegriff« haben im Vergleich zur einfachen Gleichsetzung von Demokratie und Volkssouveränität, die mit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts sichergestellt schien,12 eine marginale Rolle gespielt. Durchaus möglich, dass – aufgrund des ökologischen Desasters, des machtvollen Aufschwungs autoritärer Regierungen weltweit, der Anfälligkeit der demokratischen Regierungen gegenüber den als neu wahrgenommenen Gefahren usw. – der Sinn der Demokratie tendenziell mit einer Bewegung identisch wird, der Demokratisierung, einer nie zu Ende kommenden Bewegung, deren Richtung alles andere als gesichert ist: schon wird hier und da bereits von einem Prozess der »Ent-Demokratisierung« gesprochen.