Navigation – Plan du site

AccueilAuteurs35- DominationPeter Moraw – notice

Peter Moraw – notice

Texte intégral

1Peter Moraw (1935-2013) a été, jusqu’à son départ à la retraite en 2003, professeur d’histoire médiévale, d’histoire régionale et d’histoire économique et sociale allemande à l’Université de Gießen. Après des études d’histoire, d’Allemand et de Latin à l’Université de Heidelberg, il y a obtenu son doctorat en 1961 et son habilitation en histoire médiévale et moderne dix ans plus tard, en 1971. Il a enseigné aux universités de Darmstadt et de Bielefeld avant d’accepter un poste de professeur à l’Université de Gießen, en 1972. Peter Moraw est considéré comme l’un des plus éminents spécialistes de l’histoire du Moyen Âge et ses travaux ont grandement contribué à la recherche sur le Moyen Âge allemand, notamment pour ce qui est de l’histoire politique et constitutionnelle, l’histoire sociale et l’histoire des universités et de l’éducation. Son volume sur le Moyen Âge tardif, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung (coll. Propyläen Geschichte Deutschlands, vol. 3) est un ouvrage de référence d’histoire médiévale. Peter Moraw a été membre de nombreuses Académies des sciences et de commissions historiques. Il a entre autres été co-éditeur scientifique de la Zeitschrift für historische Forschung et de collections telles que Propyläen Geschichte Deutschlands, Neue Deutsche Geschichte, Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches et Studia Giessensia.

2Peter Moraw (1935-2013) war bis zu seiner Emeritierung 2003 Professor für mittelalterliche Geschichte, Deutsche Landesgeschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach dem Abitur studierte er zunächst Geschichte, Deutsch und Latein an der Universität Heidelberg, wo er 1961 auch promovierte und sich zehn Jahre später, 1971, in Mittlerer und Neuerer Geschichte habilitierte. Er lehrte kurzzeitig an der TU Darmstadt und der Universität Bielefeld, bevor er 1972 dem Ruf nach Gießen folgte. Peter Moraw gilt als einer der bedeutendsten Mittelalterhistoriker. Mit seinen Arbeiten hatte er einen erheblichen Einfluss auf die Erforschung des deutschen Spätmittelalters, insbesondere im Hinblick auf die politische und Verfassungsgeschichte, die Sozialgeschichte sowie die Universitäts- und Bildungsgeschichte. Sein Spätmittelalterband Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung (Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 3) gilt als mediävistisches Standardwerk. Peter Moraw war Mitglied zahlreicher Akademien der Wissenschaften und historischer Kommissionen und Mitherausgeber u.a. der Zeitschrift für historische Forschung, der Propyläen Geschichte Deutschlands, der Neuen Deutschen Geschichte, der Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, der Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches sowie der Studia Giessensia.
Weiterführende Informationen:
https://de.wikipedia.org/​wiki/​Peter_Moraw

Haut de page

Bibliographie

Sélection / Auswahl

Gesammelte Beiträge zur Deutschen und Europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen – Personen – Entwicklungen (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, 31), Leyde et al. : Brill, 2008.

Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490 (Propyläen-Geschichte Deutschlands, 3), Francfort-sur-le-Main : Propyläen Verlag, 1989.

[éd. en coll. avec Rudolf Schieffer] Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern : Thorbecke, 2005.

[éd.] Raumerfassung und Raumbewusstsein im späteren Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 49), Stuttgart : Thorbecke, 2002.

[éd.] Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 48), Stuttgart : Thorbecke, 2002.

[éd.] Akkulturation und Selbstbehauptung: Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter (Berichte und Abhandlungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Sonderband 6), Berlin : Akademie-Verlag, 2001.

[éd.] Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 14), Berlin : Duncker & Humblot, 1992.

[éd.] Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 6) Berlin : Duncker & Humblot, 1989.

[éd.] „Bündnissysteme“ und „Außenpolitik“ im späteren Mittelalter (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 5), Berlin : Duncker & Humblot, 1988

[éd.] Unterwegssein im Spätmittelalter (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 1), Berlin : Duncker & Humblot, 1985.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

« Peter Moraw – notice », Trivium [En ligne], 35- Domination, mis en ligne le 20 décembre 2022, consulté le 23 mars 2023. URL : http://journals.openedition.org/trivium/8237

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search