Navigation – Plan du site

AccueilNuméros25ÉditorialVerwertung eines vielgestaltigen ...

Notes de la rédaction

Finanzierung: Die Autoren möchten sich für das gesamte Themenheft bei der Nationalen Forschungsagentur (ANR, Frankreich), der Stiftung für Wissenschaft und Technologie (FCT, Portugal) und dem Generalsekretariat für Forschung und Technologie (GRST, Griechenland) für die finanzielle Unterstützung des Projekts „Erbe des Olivenanbaus für eine nachhaltige Entwicklung: Sensibilisierung der Gemeinschaften für das lebende Erbe“ bedanken (Ref. JPICH/0001/2020; ANR-21-CHIP- 0002; DOI: https://sciproj.ptcris.pt/175076PRJ).

Texte intégral

1Der Olivenbaum ist der symbolische Baum der Mittelmeerregion. Als territoriales Merkmal markiert er die Grenzen des Mittelmeerraums und ist die Quelle verschiedener kultureller Identitäten wie der mediterranen Küche. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Olivenbaum so Landschaften und Kulturen geprägt. Der Monte Testaccio in Rom entstand aus den zahlreichen Amphoren, die den Handel mit Öl innerhalb des Römischen Reiches ermöglichten, während Terrassen und Trockensteinmauern den Anbau von Olivenbäumen an den steilsten Wänden möglich machten. Heute ist die Olive mit fast 10 Millionen Hektar auch eine der am weitesten verbreiteten Anbaukulturen im Mittelmeerraum. Die Branche ist reich an vielfältigem Know-how und vereint professionelle und Hobby-Olivenbauern, Ölmüller und Süßwarenhersteller, die sich um die Bäume kümmern, Olivenöl herstellen oder Seifen produzieren. Die Türken reiben sich noch immer mit Olivenöl ein, wie einst die Gladiatoren, um mit bloßen Händen im Rahmen des Öl-Ringkampfs Kirkpinar zu kämpfen, welcher 2010 von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Olivenöl wird auch heute noch beim Ritual der Taufe in der orthodoxen Kirche in Griechenland verwendet, in Frankreich gibt es immer mehr der Olive gewidmete Feste, die von Bruderschaften geleitet werden, und die Verbindung von Weinreben und Olivenbäumen prägt die Landschaften an den Hängen des Douro in Portugal, die Terrassen der Cinque Terre in Italien und die Ebene von Stari Grad in Kroatien. Der Stellenwert des Olivenbaums und seiner Produkte ist im Mittelmeerraum also beträchtlich. Symbolisch ist sein Wert nicht geringer, da Griechen und Römer ihn zum Symbol des Friedens und des Sieges erhoben haben. Für Stéphane Angles stellt der Olivenbaum „ein echtes ‚polyikonisches‘ Subjekt dar, ein Objekt mit zahlreichen Bildern, die eine Gesamtheit von Wahrnehmungen, Idealen, Wunschvorstellungen, Realitäten und Erzählungen bilden, in denen Symbole, Empfindungen, vielfältige Vorstellungen und konkrete Handlungen eng miteinander verwoben sind. Es gibt kaum eine andere Pflanze, die einen solchen Reichtum an Bedeutungen und Eindrücken bietet und so viel Begeisterung und Leidenschaft hervorruft. Es ist im Übrigen diese phänomenologische Besonderheit, die den Olivenbaum sowohl im Bereich des Imaginären, in den verschiedenen Kunstsparten, im Bereich des Religiösen und Spirituellen als auch in einer prosaischeren Realität ansiedelt“ (Angles, 2016, S. 13; Zitat aus dem französischen Original übersetzt).

2Es sind diese vielen Facetten, die es ermöglichen, den Baum und alles, was ihn umgibt (Olivenbaum, Oliven, Olivenöl, Seifen...), als ein Erbe im umfassenden Sinne des Wortes zu betrachten, als Natur- und Kulturerbe, als materielles und immaterielles Erbe. Der Olivenbaum, welcher Landschaften, kulinarische Spezialitäten, Know-how, Feste und Rituale, Gebäude und Werkzeuge vereint, ist Gegenstand der vielfältigen Bemühungen der Menschen, die ihn geerbt haben und ihn mit den künftigen Generationen teilen möchten (Chabert und Deramond, 2023).

3Der Olivenbaum ist Teil der Vorstellungswelt und weckt das Interesse von Bewohnern, Kulturerbegemeinschaften und Touristen gleichermaßen. Gerade der Oleotourismus ist in jüngster Zeit als Möglichkeit zur Aufwertung des Olivenerbes in den Blickpunkt gerückt, in einer Zeit, in der der Tourismus dazu tendiert, zunehmend personalisierte Dienstleistungen mit einem Erfahrungsmehrwert aufzuwerten (Ferreira und Martín, 2021; Pulido-Fernández et al., 2019). Jede Region versucht ihr touristisches Angebot durch eine intelligentere und nachhaltigere Nutzung ihrer endogenen Ressourcen zu diversifizieren, indem sie Nischenangebote schafft, die in hohem Maße authentisch sind und traditionelle Praktiken, kulturelle Interaktion, Gastronomie und die regionale Identität der Reiseziele einschließen (Ferreira und Martín, 2021). So haben einige Regionen bereits begonnen, von der „territorialen Qualitätsrendite und den Warenkörben, in denen Olivenöl ein Vorzeigeprodukt darstellt“ (Angles, 2012; Zitat aus dem französischen Original übersetzt) zu profitieren, angefangen bei den Baronnies, den Alpilles in Frankreich wie auch in der italienischen Toskana, die im Olivenbaum eine Ressource sehen, die „eine wichtige Rolle bei der territorialen Stimulierung eines lokalen Publikums auf der Suche nach Verwurzelung oder Bewahrung der Traditionen und gegenüber den Touristen spielen kann“ (Angles, 2012; Zitat aus dem französischen Original übersetzt). Dennoch befindet sich der Oleotourismus, gerade in den beobachteten Regionen, zumeist noch im Entwicklungsstadium.

4Eine allgemeine Charakterisierung des Oleotourismus als neues Tourismusprodukt wurde während des letzten Jahrzehnts von zahlreichen Autoren vorgenommen (z. B. Alonso und Northcote, 2010; Murgado, 2013; Millán-Vázquez de la Torre et al., 2014; Campón-Cerro et al., 2014; Elias und Barbero, 2017; Saltik, 2017; Nguyen, 2018; Pulido-Fernández et al., 2020; Hernández-Mogollón et al., 2019; Bezerra und Correia, 2019; Parrilla-González et al., 2020; Čehić, Mesić und Oplanić, 2020; Oplanić, Čop und Čehić, 2021; Hwang und Quadri-Felitti, 2021). Einige dieser Arbeiten erläutern die Geschichte und die Ursprünge des Oleotourismus (z. B. Abril-Sellarés und Tello, 2019; Millán-Vazquez de la Torre et al., 2017), andere heben seine Besonderheiten als touristisches Nischenprodukt hervor (z. B. Parrilla-González et al., 2020; Pulido-Fernández et al., 2019; Oplanić, Čop und Čehić, 2021; Pulido-Fernández et al., 2020), während wiederum andere die Erlebnisdimension betonen, auf der der Oleotourismus fußt (z. B. Hwang und Quadri-Felitti, 2021; Miftarević und Mitrović, 2019; Folgado-Fernández et al., 2019; Bezerra und Correia, 2019; Murgado, 2013).

5Aufgrund der beträchtlichen Vielfalt der kulturellen Praktiken, die das Olivenerbe prägen, sowie dessen jahrtausendealter Geschichte, ist die touristische Nutzung des Olivenerbes (d. h. die Entwicklung des Oleotourismus als neues Tourismusprodukt) angesichts der Vielzahl der kulturellen Praktiken und touristischen Erfahrungen, die sich hinter dem Namen Oleotourismus verbergen, sowohl eine enorme Herausforderung als auch eine große Chance für die lokalen Gemeinschaften in den Olivenanbaugebieten (De Salvo, Mogollón, Di Clemente & Calzati, 2013; Pulido-Fernández et al., 2019). Der Bereich der oleotouristischen Erfahrungen ist, wie Murgado et al. (2011) betonen, sehr weit gefasst, da er eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Gastronomie, Gesundheit und Freizeit in einem ländlichen und naturnahen Kontext umfasst (Bezerra und Correia, 2019; Alonso, 2010; Morales et al., 2015; Millán-Vázquez de la Torre et al., 2017; Elias und Barbero, 2017; Nguyen, 2018).

6In dieser Hinsicht ähnelt der Oleotourismus in hohem Maße dem Weintourismus, der in der Welt des Weinbaus stärker entwickelt und besser organisiert ist, und Kultur, Gastronomie und Kulturerbe in vielfältigen Angeboten verbindet: Spaziergänge in Olivenhainen, Mühlenbesuche, Olivenölproben, Wanderungen und Marathonläufe durch die Landschaft, die Entdeckung besonderer Bäume, Rundwege und Routen, ganz zu schweigen von Spa und Massage. Beide teilen somit gemeinsame Merkmale, da sie Formen der touristischen Entwicklung ermöglichen, die auf Natur (Weinberge/Olivenhaine), Gastronomie (Wein/Öl), Gesundheit (Kosmetika und Produkte, die aus Trauben und Öl entwickelt werden) sowie Technik und Know-how im Zusammenhang mit der Konservierung der Produkte (Pressen und Weinkeller/Mühle) ausgerichtet sind.

7Daher reiht sich der Oleotourismus in die zahlreichen Formen und Kategorien des Tourismus ein, die heute erfunden und wiedererfunden werden: vom ländlichen Tourismus (Roberts, Hall und Morag, 2017), über den Kreativtourismus (Richards und Raymond, 2000; Mondes du tourisme, 2014) bis hin zum Gourmet- (Lemasson, 2006) oder Gastronomietourismus (Csergo, 2016; Dixit, 2019), Wandertourismus (Marcotte und Bourdeau, 2015), international wie auch lokal. Um die verschiedenen oleotouristischen Erfahrungen aufzulisten oder zu typisieren, schlagen wir einen schrittweisen Weg vor, der vom Olivenbaum und allem, was er symbolisiert (eine biologische Art mit heiliger Symbolik) ausgeht und sich über die unzähligen Verwendungsmöglichkeiten von Olivenöl (Öl, das aus der Frucht der Olive gewonnen wird) als multifunktionales Produkt (Ernährung, Hygiene und Gesundheit) über die Phasen der Ernte und der Verarbeitung der Oliven zu Öl in den Ölmühlen erstreckt (Dias, Soares und Oliveira, 2023). Ausgehend von einer sequenziellen Darstellung der verschiedenen Phasen des Zyklus, der mit der Pflanzung der Olivenbäume beginnt und bis zu den verschiedenen Arten der Nutzung und des Konsums von Olivenöl durch die menschlichen Gesellschaften reicht, können wir die im Folgenden beschriebenen Kontexte für den Oleotourismus charakterisieren (Dias, Soares und Oliveira, 2023).

  1. Der Olivenbaum in seinem Lebensraum und alle (alten und modernen) Praktiken, die beim Anbau und der Pflege von Olivenbäumen und Olivenhainen angewandt werden: Es handelt sich um ein ökologisches und kulturelles Erbe, das tendenziell im Tourismus in Form von Besuchen tausendjähriger Olivenbäume, Picknicks in Olivenhainen, der Teilnahme an der Olivenernte sowie weniger spezifischer Aktivitäten wie dem Genießen der Olivenlandschaft, Wanderungen, Radtouren oder Ausritten in den weitläufigen Olivenhainen aufgewertet wird. Diese Entdeckungen können auf Straßen und Rundwegen erfolgen (Angles, 2023), oft unter Schirmherrschaft der Olivenbaumstraßen, einer Kulturroute des Europarats (Kalamata). Der gesamte Wissensschatz im Zusammenhang mit den Anbau- und Behandlungstechniken für Olivenbäume und Olivenhaine (extensive, intensive, biologische Produktion usw.) und den verschiedenen Olivenbaumsorten gehört ebenfalls zu den Interessenschwerpunkten der Touristen.

  2. Die Verarbeitung der Oliven zu Öl in der Mühle: In diesem Bereich der Olivenölproduktion haben Touristen die Möglichkeit, die überlieferten und modernen Techniken des Mahlens, Filterns und Lagerns kennenzulernen. Je nach Art der Mühle und des Programms, das den Touristen angeboten wird, kann der Besuch einer Olivenölmühle Erfahrungen aus dem agroindustriellen Tourismus (die Entwicklung der Mahl- und Filtertechniken für Olivenöl und ihrer Artefakte von Urzeiten bis heute) sowie Erfahrungen, die eher mit kulturellen und gastronomischen Praktiken verbunden sind, wie die Verkostung von Olivenöl, das Erlernen der organoleptischen Eigenschaften von Olivenöl und die sozialen Interaktionen zwischen der Mühle und der Gemeinschaft der Olivenbauern usw., kombinieren.

  3. Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Olivenöl in der Gastronomie und in anderen Bereichen: Die große Mehrheit der Verbraucher und Touristen sieht in Olivenöl lediglich ein Lebensmittel und eine Kochzutat (Soares, 2022). Da Olivenöl eine der Hauptzutaten der mediterranen Küche ist (die 2010–2013 von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde), deren Konsum von Ernährungswissenschaftlern aktiv empfohlen wird (Sousa, 2023; Veillet, 2010), beinhalten touristische Erlebnisse im Zusammenhang mit Olivenöl zunehmend auch Kochworkshops. Neben der Gastronomie wird die Anwendung von Olivenöl auch mehr und mehr im Bereich des Gesundheits- und Wellnesstourismus (Olivenölmassagen) sowie bei der Herstellung von Kosmetika und Seifen anerkannt.

8Kurz gesagt umfassen die touristischen Erfahrungen im Zusammenhang mit dem immateriellen Kulturerbe, das durch den Olivenbaum, Oliven und Olivenöl verkörpert wird, einen weiten Bereich, der untrennbar voneinander Natur, ländliche Welt und Kultur einschließt (Pulido-Fernández et al., 2019), was sich in einer Reihe verschiedener und heterogener Praktiken widerspiegelt, wie z. B. dem Besuch von Olivenölproduktionsstätten, dem Aufenthalt in lokalen Unterkünften, der Teilnahme an Kochkursen, dem Kauf von Olivenöl, dem Wandern auf Olivenölrouten usw. (Yerliyurt und Manisa, 2014). Durch die Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten schafft der Oleotourismus Synergien, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, die territoriale Entwicklung und die Authentizität der Erlebnisse fördern.

9Mehr noch, der Olivenbaum kann auch das Interesse von Touristen wecken, die sich um die Erhaltung unseres Planeten und seiner Bewohner sorgen. Das mit dem Olivenbaum verbundene Erbe ist somit ein Zusammenspiel von Gastronomie, Landwirtschaft und ländlichem Raum, Landschaften und Zusammenleben, ein wertvoller Schatz mit Potenzial für einen nachhaltigen Tourismus. Vielleicht wird es dieses Erbe ermöglichen, gegen die Intensivierung der Landwirtschaft, die zunehmende Urbanisierung und den wirtschaftlichen Druck anzukämpfen, der manchmal dazu neigt, dieses vielgestaltige jahrhundertealte Erbe zu gefährden? Der Oliventourismus oder Oleotourismus, so seine zahlreichen Bezeichnungen, wirft somit Fragen auf. Welche Formen zeichnen ihn aus und welche Dimensionen kann er zwischen Trail im Herzen der Olivenhaine, Museumsbesuch, Entdeckung bemerkenswerter Olivenbäume, Ölverkostung und Pflückmeisterschaften annehmen? Wie groß ist sein Entwicklungspotenzial? Was sind die Voraussetzungen für seine Strukturierung? Kann er eine territoriale Entwicklung dort fördern, wo er sich etabliert? Wir hinterfragen den Oliventourismus im Hinblick auf die territoriale Entwicklung.

10In diesem Themenheft stützen wir uns hauptsächlich auf Beiträge im Rahmen eines internationalen Kolloquiums, das unter der Schirmherrschaft des europäischen JPI-CH-Projekts Olive4ALL veranstaltet wurde und sich mit der Frage der Verwertung des Erbes der Olive im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung befasst. Das Projekt Olive4ALL unter der Leitung von Julie Deramond wurde von internationalen Experten als Beitrag zum Aufruf der Joint Program Initiative on Cultural Heritage Heritage, Identities and Perspectives: Adapting to Evolving Societies aus dem Jahr 2020 entwickelt. Ziel des Projekts ist es, zwischen 2021 und 2025 das Erbe des Olivenbaums und die emotionalen Bindungen, die er in den drei Mittelmeerländern Frankreich, Griechenland und Portugal hervorruft, zu untersuchen, um sein reichhaltiges Potenzial für einen nachhaltigen Tourismus stärker mit der breiten Öffentlichkeit teilen zu können.1 Das dritte Arbeitspaket zielt auf die Untersuchung und Analyse von integrierten oleotouristischen Produkten ab. In diesem Zusammenhang fand im Oktober 2023 ein von Francisco Dias und seinem Team organisiertes Kolloquium in Portugal statt: Olive tourism and development of innovative tourism products.

11Diese Sonderausgabe von Via Tourism Review stellt daher mehrere aktuelle Studien vor, die versuchen, die Beziehungen zwischen Kulturerbe, Tourismus, Identität und territorialer Entwicklung von Olivenanbauregionen zu hinterfragen. Die Besonderheit dieser Ausgabe besteht darin, dass sie interdisziplinäre Untersuchungen anhand quantitativer und qualitativer Methodik zusammenfasst, die in südeuropäischen Ländern (Frankreich, Spanien, Portugal und Griechenland) durchgeführt wurden. Diese betrachten den Oleotourismus sowohl aus der Vogelperspektive als auch aus einer beschränkten Perspektive und verwenden dabei verschiedene Maßstäbe, vom Allgemeinen bis hin zur lokalen Fallstudie. Schließlich ist die Vielfalt der Betrachtungswinkel zu erwähnen, die die Sichtweisen von politischen Entscheidungsträgern und Institutionen, Tourismusexperten sowie Einheimischen und Touristen berücksichtigt. Diese vielfältigen Beiträge ermöglichen somit die Darstellung eines originellen Panoramas des Oliventourismus auf europäischem Boden, welches sowohl für Forscher im Bereich von Kulturerbe und Tourismus als auch für Entscheidungsträger und Unternehmer vor Ort von Interesse sein kann.

12Die erste Studie, Olive Oil Tourism Experience: A Systematic Literature Review von Monteiro und Salvado, versucht, einen Panoramablick zum Stand der Forschung zu diesem Thema zu liefern. Zu diesem Zweck untersuchten die Autoren 85 indexierte wissenschaftliche Artikel (Scopus-Datenbank) über den Oliventourismus und kamen zu folgenden Schlüssen: (1) es gibt keine allgemein gültigen Attribute oder Indikatoren zur Bewertung oleotouristischer Erfahrungen, da das Konzept des Oleotourismus sehr komplex und vielfältig ist; (2) die Studien über die Beziehung zwischen Oleotourismus und dem Erscheinungsbild von Reisezielen sowie der gesamten touristischen Erfahrung an einem Reiseziel sind noch unzureichend; (3) es gibt ebenfalls erst wenige Studien über das oleotouristische Erlebnis und die Integration von Gemeinschaften in Olivenanbaugebieten sowie über Synergien mit anderen Arten des Kulturerbes, wie z. B. dem Wein. Aus diesem Grund empfehlen die Autoren, dass sich zukünftige Studien auf die Komplementarität des touristischen Angebots, die Nachfrage und die Rolle der Akteure konzentrieren sollten, um ein „strategisches Abdriften“ in den Konzepten, Wahrnehmungen, Erfahrungen und Praktiken des Oleotourismus zu verhindern.

13Nach diesem ersten theoretischen Beitrag geht es im Artikel Les Paysages d’oliveraies d’Andalousie : analyse des dynamiques patrimoniales, identitaires (habitants) et touristiques dans le processus d’inscription Unesco  mit einer Fallstudie in die Tiefe. Isabelle Brianso untersucht darin den Bewerbungsprozess Andalusiens bei der UNESCO, der darauf abzielt, das 1,5 Millionen Hektar große Olivenmeer als Kulturlandschaft des Weltkulturerbes anerkennen zu lassen. Sie analysiert somit die Dynamiken des Kulturerbes (Davallon, 2006 und 2023), die dort wirken und die durch die Bewerbungsunterlagen sichtbar werden. Diese Untersuchung ermöglicht es, in dieser Ausgabe die Dimension des Kulturerbes mit der Dimension des Tourismus zu verbinden, indem sie zeigt, wie die Bewerbung bei der UNESCO im Zentrum der lokalen Territorialentwicklungspolitik steht, um gegen den übermäßigen Tourismus an den Küsten und in den Städten anzukämpfen. Sie hebt insbesondere die Rolle der Einwohner und ihre emotionale Beziehung zu den Landschaften hervor, um die Aufnahme in die Liste bei den internationalen Entscheidungsträgern zu beantragen.

14Die Untersuchung von Lopes und Martins mit dem Titel Olivotourism as a tourist-cultural product and its influence on the dynamics of territories betont, dass es eine enge Verbindung zwischen Olivenanbaupraktiken und der touristischen und kulturellen Entwicklung von eher natürlichen und ländlichen Gebieten gibt und dass diese Verbindung dazu beiträgt, die einzigartige Identität von Orten zu stärken und zu verbessern, indem traditionelle Aktivitäten gefördert werden, die von Touristen erlebt werden können. Darüber hinaus hebt die Studie hervor, dass Strategien zur Produktentwicklung im Zusammenhang mit Olivenbäumen und Olivenöl relevant sind, um das Wissen über die Produkte selbst und ihre Verbindung zur lokalen Geschichte und lokalen Traditionen zu stärken. Konkret zeigt die Fallstudie, die sich auf die Gemeinde Idanha-a-Nova in Portugal konzentriert, die Rückbesinnung auf bestimmte traditionelle Aktivitäten, die zur Wiederbelebung des territorialen Zusammenhalts beitragen.

15Kritischer ist die Perspektive, die Philippe Bachimon und Pierre Dérioz mit ihrer Analyse des oleotouristischen Angebots in Frankreich mittels einer qualitativen Methodik in der Geographie einnehmen: Le tourisme oléicole en Provence, une forme touristique inaboutie. In ihrem panoramaartigen Artikel versuchen sie, ein generisches Bild des Oleotourismus in Frankreich zu zeichnen, das auf einem verstreuten Angebot mit einer verschwommenen Botschaft im Kontext eines Nischen- und oftmals Amateur-Olivenanbaus beruht.

16Der von Julie Deramond, Pauline Grison und Eric Triquet verfasste Artikel Valorisation touristique de l’olivier à Saint-Rémy de Provence : entre requalification symbolique et détournement de valeurs patrimoniales ist eine gute Ergänzung dazu. Er geht mit einer Fallstudie, die einer touristischen Stadt in Südfrankreich gewidmet ist, in die gleiche Richtung. Die Autoren heben mithilfe einer qualitativen Studie, die auf einer semiologisch-pragmatischen Erhebung in den Informations- und Kommunikationswissenschaften beruht, die starke Präsenz des Olivenbaums – in Form von Bildern, Landschaften, Logos und Topfbäumen – in den Straßen, Geschäften und Institutionen der Stadt hervor. Am Ende der Umfrage gewinnt die kommerzielle Dimension gegenüber der Dimension des Kulturerbes an Bedeutung, und der Produktverkauf überwiegt gegenüber dem Detailverständnis der Olive und des Olivenbaums. Die mit der Tourismusentwicklung verbundene territoriale Entwicklung ist in erster Linie wirtschaftlich und geht zu Lasten der anderen „Säulen“ der Nachhaltigkeit, Mensch und Umwelt. Um ein vielfältigeres und besser integriertes oleotouristisches Angebot aufzubauen, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die zahlreichen Akteure im territorialen Rahmen synergetisch handeln sollten, um ihre Aktionen besser zu koordinieren.

17Ausgehend von einem konzeptuellen Dreieck mit den Eckpunkten Gastronomie, Olivenöl und Wein präsentieren Salvado und Monteiro eine Studie mit dem Titel Wine & Olive Oil food heritage synergies within the tourism experience: Analysing corporate websites. Mit Schwerpunkt auf Portugals wichtigstem Weinanbaugebiet, dem Douro, haben die Autoren den Inhalt von 290 Webseiten von Weingütern, die Weintourismus anbieten, analysiert um herauszufinden, wie diese Weingüter die Synergien der traditionellen portugiesischen Produkte (Wein und Olivenöl) nutzen, indem sie beide in kreative touristische Erlebnisse umwandeln. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Weingüter ihre Internetauftritte als Schaufenster für ihre Produkte und Dienstleistungen nutzen, wobei sie sich besonders auf ihre Wein- und Olivenölportfolios, Produktpreislisten und Informationen über die verschiedenen Weinsorten konzentrieren. Allerdings nutzt nur etwa die Hälfte der Webseiten die engen Verbindungen zu lokalen Gemeinschaften und Kunden sowie die Möglichkeit, Informationen in Echtzeit bereitzustellen. Es zeigt sich, dass 51 % der Internetseiten lokale Ressourcen nicht erwähnen. Nur 15 % werben für traditionelle Lebensmittel und 12 % für das kulturelle Erbe. Im Übrigen wird nur der Austausch von Ideen mit Kunden so niedrig bewertet (13 %).

18In der Forschungsarbeit mit dem Titel Olive Tourism motivations, activities and experiences: Perspectives from a Portuguese Delphi Panel versuchen Francisco Dias und Fernanda Oliveira den Konsens eines interdisziplinären Expertenteams hinsichtlich der Art von Erfahrungen und Aktivitäten im Oleotourismus, die in Portugal am ehesten erfolgreich sein werden, sowie die wichtigsten Motivationen, die die Nachfrage nach diesem touristischen Nischenprodukt kennzeichnen, zu ermitteln. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Aktivitäten und Erlebnisse, die im Zusammenhang mit dem Oliventourismus als am relevantesten angesehen werden, direkt mit der Verkostung von Olivenöl und typischen gastronomischen Gerichten verbunden sind, bei denen Olivenöl das prägnanteste Element ist. Es zeigt sich also, dass die mit der Gastronomie verbundenen Motivationen die offensichtlichsten und bedeutsamsten im Kontext des Oliventourismus sind.

19In ihrer Analyse mit dem Titel Green gold – Divine gift – The definition of family: Perceptions and attitudes of domestic olive tourism visitors regarding the olive heritage in Greece untersuchen Maria Kouri und Marios Kondakis schließlich die Rezeption des mit dem Olivenbaum verbundenen Kulturerbes durch die Touristen selbst in Griechenland. Diese Umfrage, die mit Hilfe einer qualitativen Methode auf der Grundlage von Interviews durchgeführt wurde, ermöglicht es, die Oliventouristen in Griechenland zu identifizieren und ihre Erwartungen zu beschreiben. Jene Gäste, die eine ausgezeichnete Bildung genossen haben, sind dem Baum und seiner Geschichte stark verbunden. Zwar wissen viele von ihnen wenig über den Anbau von Oliven und die technische Herstellung von Olivenöl, doch zeigt die Studie, dass sie an diesen Aspekten durchaus interessiert sind. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es sinnvoll wäre, Produkte und Erlebnisse zu entwickeln, die es Touristen ermöglichen, ihr Wissen über diese Themen zu verbessern.

Haut de page

Bibliographie

Abril-Sellarés, M. et Tello, R. (2019), « L’huile d’olive comme dynamiseur du territoire pour un tourisme durable et responsable. Cas d’étude : Les Garrigues », Revue de recherche sur le tourisme et le patrimoine, Vol. 2 n. 3, pp. 436-467.

Alonso, A. D. et Northcote, J. (2010), « Le développement de l’oléotourisme en Australie occidentale : A case study of an emerging tourism industry », International Journal of Tourism Research, Vol. 12 n. 6, pp. 696-708.

Alonso, A.D. (2010), “Olives, hospitality and tourism: a Western Australian perspective”, Br. Food J, Vol. 11 n. 1, pp. 55-68.

Angles, S. (2023), « Les routes culturelles de l’olivier et de l’huile d’olive : les voies de la « méditerranéité », Pour, 245, pp. 81-93. https://doi-org.inshs.bib.cnrs.fr/10.3917/pour.245.0081

Angles, S. (2012), « L’olivier et les territoires méditerranéens », L’histoire de l’olivier, Disponible sur HAL : https://hal.univ-lorraine.fr/hal-02096367.

Angles, S. (2016), Oléiculture, systèmes oléicoles et territoires méditerranéens : de la filière au paysage, Habilitation à diriger des recherches, Universite Paris 13, https://theses.hal.science/tel-01536386

Bachimon, Ph. (2000), « L’olivier dans la ville : objet symbolique des nouveaux paysages du Midi méditerranéen », Études vauclusiennes, 2000, 64, pp. 29-35. https://shs.hal.science/halshs-00379054

Bezerra, R. et Correia, A. (2019), « Le potentiel de l’huile d’olive pour les expériences de tourisme créatif dans la région nord du Portugal », Revista Portuguesa de Estudos Regionais, n. 51, pp. 55-72.

Campón-Cerro, A. M., Di-Clemente, E., Hernández-Mogonllón, J. M., de Salvo, P. et Calzati, V. (2014), « Le tourisme oléicole dans le sud de l’Europe : Propositions pour le développement touristique des zones rurales oléicoles », Revista Turismo & Desenvolvimento, Vol. 21/22, pp. 63-73.

Čehić, A., Mesić, Ž. et Oplanić, M. (2020), « Exigences pour le développement de l’oléotourisme : Le cas de la Croatie », Gestion du tourisme et de l’hôtellerie, Vol. 26 n.1, pp. 1-14.

Chabert A., Deramond J. (Dir.) (2023), L’olivier, notre arbre, Catalogue de l’exposition, Mane, Salagon, Musée et Jardins.

Csergo J. (2016), « Tourisme et gastronomie », Téoros, Vol. 35 n. 2. http://journals.openedition.org/teoros/2916

Davallon, J. (2006), Le don du patrimoine. Approche communicationnelle de la patrimonialisation, Hermès-Science-Lavoisier, France.

Davallon, J. (2023), Des traces patrimoniales en devenir : une analyse communicationnelle des modes de patrimonialisation, Hermès-Science-Lavoisier, France.

Deramond J. (2023a), « Olive4ALL, un programme de recherche européen à l’origine de l’exposition », L’olivier, notre arbre, catalogue de l’exposition, Mane, Salagon, musée et jardins, pp. 8-11.

Deramond J. (2023b), “Introduction”, in Proceedings of the Kalamata Symposium: The heritage commitment: Modelling the communitisation process, University of Thessaly Press, Volos, pp. 11-20.

De Salvo, P., Mogollón, J. M. H., di Clemente, E. et Calzati, V. (2013), « Territoire, tourisme et produits locaux. La valorisation et la promotion de l’huile vierge extra : un benchmarking Italie Espagne », Tourism and Hospitality Management, Vol. 19 n.1, pp. 23-34.

Dias, F., Soares, I., et Oliveira, F. (2023), “Tourism and olive and olive oil heritage in Portugal: state of the art”, actes du symposium L’engagement patrimonial : Modélisation du processus de communautarisation du projet OLIVE4ALL - Patrimoine oléicole pour le développement durable : Sensibilisation des communautés au patrimoine vivant, Kalamata, Grèce, 28-31 mai 2022, pp. 75 - 92.

Dixit, S. K. (2019), “Gastronomic tourism: A theoretical construct”, in The Routledge handbook of gastronomic tourism. Routledge, London, pp. 13-23.

Elias, S. R. et Barbero, A. C. (2017), “Situación del oleoturismo y lineamientos para su desarrollo en la región del sudoeste bonaerense, Argentina”, Revista Interamericana de Ambiente y Turismo - RIAT, Vol. 13 n.1, pp. 91-104.

Ferreira, D. et Martín, J. (2021), “O olival como oportunidade para o turismo no Parque Natural do Tejo Internacional”, Finisterra, Vol. 56 n. 117, pp. 55-80.

Folgado-Fernández, J. A., Campón-Cerro, A. M., et Hernández-Mogollón, J. M. (2019), « « Potentiel du tourisme oléicole dans la promotion des produits alimentaires locaux de qualité : Une étude de cas de la région d’Estrémadure, Espagne », Heliyon, Vol. 5 n.10, pp. 2-8.

Hernández-Mogollón, J. M., Di-Clemente, E., Folgado-Fernández, J. A., et Campón-Cerro, A. M. (2019), « Le tourisme de l’huile d’olive : State of the art », Tourism and Hospitality Management, Vol. 25 n.1, pp. 179- 207.

Hwang, Y. H. et Quadri-Felitti, D. (2021), “A quest for the healthy lifestyle and learning experiences in olive oil tourism”, Journal of Tourism and Cultural Change, pp. 2-17.

Lemasson, J. P. (2006), « Penser le tourisme gourmand », Téoros, Vol. 25.

Marcotte, P., et Bourdeau, L. (2015), Routes touristiques et itinéraires culturels. Entre mémoire et développement, Presses de l’Université Laval, Québec.

Miftarević, S. B. et Mitrović, S. (2019), « Le tourisme de l’huile d’olive : explorer l’expérience des touristes alimentaires », ToSEE - Tourisme en Europe du Sud et de l’Est, Vol. 5, pp. 89-100.

Millán-Vázquez de la Torre, G., Arjona-Fuentes, J. M., et Amador-Hidalgo, L. (2014), « Un nouveau segment de marché pour l’huile d’olive : Le tourisme oléicole dans le sud de l’Espagne », Agricultural Sciences, Vol. 5 n. 3, pp. 179-185.

Millán-Vázquez de la Torre, G., Arjona-Fuentes, J. M., et Amador-Hidalgo, L. (2017), « Le tourisme oléicole : Promouvoir le développement rural en Andalousie (Espagne) », Tourism Management Perspectives, Vol. 21, pp. 100-108.

Mondes du Tourisme, 2014, « Tourisme créatif », Vol. 10. https://journals.openedition.org/tourisme/361

Morales-Fernández, E., Lanquar, R., Castro-Freire, M.S., Trechera-Herreros, J.L. (2015), “Una aproximacion al perfil del oleoturista en las denominaciones de origen de Cordoba (Espana)”, Tourism Management Studies, Vo.11 n. 2, pp. 31-38.

Murgado, E.M. (2013), « Faire de la nourriture une expérience gastronomique : Olive oil tourism », In Options Méditerranéennes, Série A, 106, pp. 97-109.

Murgado, E.M., Torres F.J., Parras M. et Vega M. (2011), “El aceite de oliva como elemento nuclear para el desarrollo del turismo”, in Flavián C. et Fandos C. (coords.), Turismo gastronómico. Estrategias de marketing y experiencias de éxito, Prensas Universitarias de Zaragoza, Zaragoza, pp. 191-220.

Nguyen, T. (2018), Civilisation de l’olivier & tourisme - Pratique de l’oléotourisme en Italie. https://theses.ubn.ru.nl/bitstream/handle/123456789/6404/Nguyen%2C_T.H.T._1.pdf?sequence=1.

Oplanić, M., Čop, T., et Čehić, A. (2020), « Le tourisme oléicole : Comprendre les motivations des visiteurs », Acta Turistica, Vol. 32 n. 2, pp. 141-167.

Parrilla-González, J., Murgado-Armenteros, E. et Torres-Ruiz, F. (2020), « Caractérisation du tourisme de l’huile d’olive en tant que type de tourisme d’intérêt particulier : An Analysis from the Tourist Experience Perspective », Sustainability, Vol. 12 n.15, 6008.

Pulido-Fernández, J., Casado-Montilla, J. et Carrillo-Hidalgo, I. (2020), « Comprendre le comportement des touristes de l’huile d’olive : A Cluster Analysis in Southern Spain », Sustainability, Vol. 12, 6863.

Pulido-Fernández, J., Casado-Montilla, J. et Carrillo-Hidalgo, I. (2019), « Introduire le tourisme de l’huile d’olive comme un tourisme d’intérêt spécial », Heliyon, Vol. 5 n. 12 : https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6909090/pdf/main.pdf

Richards, G., et Raymond, C. (2000), “Creative tourism”, ATLAS news, Vol. 23 n. 8, pp. 16-20.

Roberts, L., Hall D., Morag M. (2017), New Directions in Rural Tourism, Routledge, London.

Saltik, A., (2017),“Initiative activities of olive oil tourism : a case from Turkey”, The Journal of Academic Social Science, DOI : http://dx.doi.org/10.16992/ASOS.12790.

Soares, I. (2022), A regeneração do património olivícola em Portugal com suporte no Turismo Criativo, Mémoire de maîtrise en tourisme et environnement, Institut polytechnique de Leiria.

Veillet S. (2010), Enrichissement nutritionnel de l’huile d’olive : entre tradition et innovation. Thèse de doctorat en chimie sous la direction de Farid Chemat, Avignon Université, 2010.

Yerliyurt, B. et Manisa, K. (2014), “Re-use traditional olive mills in the context of alternative tourism for sustainable social and ecologic environment; Industrial heritage at Ayvacik coastal area” (Réutilisation des moulins à huile traditionnels dans le contexte d’un tourisme alternatif pour un environnement social et écologique durable), Alam Cipta, Vol. 7 n. 2, pp. 37-50.

Haut de page

Notes

1 Weitere Informationen finden Sie im Projektheft: https://olive4all.hypotheses.org/the-project.
Beachten Sie auch die ausführlicheren Darstellungen des Projekts im Katalog der Ausstellung „L‘olivier, notre arbre“ (Der Olivenbaum, unser Baum) (Deramond, 2023a) und in den Protokollen des Kolloquiums vom Kalamata (Deramond, 2023b).

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Julie Deramond et Francisco Teixeira Pinto Dias, « Verwertung eines vielgestaltigen Erbes für die territoriale Entwicklung: der Oleotourismus », Via [En ligne], 25 | 2024, mis en ligne le 21 juillet 2024, consulté le 09 septembre 2024. URL : http://journals.openedition.org/viatourism/11233 ; DOI : https://doi.org/10.4000/123gr

Haut de page

Auteurs

Julie Deramond

Universität Avignon. Julie Deramond ist Dozentin für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Avignon. Sie promovierte in zeitgenössischer Geschichte und ist Mitglied des Norbert-Elias-Zentrums (UMR 8562). Deramond unterrichtet im Masterstudiengang Kultur und Kommunikation im Rahmen der Spezialisierung Kulturvermittlung, Museen und Kulturerbe. Zudem ist sie derzeit Direktorin des Universitätsverlags von Avignon. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Formen der Kulturvermittlung, die Oper, die Geschichtsvermittlung und das Nahrungsmittelkulturerbe. Julie Deramond leitet das europäische Projekt Olive4ALL (Joint Program Initiative on Cultural Heritage) unter Beteiligung von Frankreich, Griechenland und Portugal über das Kulturerbe des Olivenbaums (2021-2025).

Articles du même auteur

Francisco Teixeira Pinto Dias

Polytechnisches Institut von Leiria. Francisco Teixeira Pinto Dias promovierte in Tourismuswissenschaften an der Universität Perpignan Via Domitia. Er ist ordentlicher Professor am Polytechnischen Institut in Leiria (Portugal) und Forscher am CITUR (Zentrum für Tourismusforschung, -entwicklung und -innovation). Seine Publikationen umfassen mehrere richtungsweisende Artikel in führenden Tourismuszeitschriften. In den vergangenen Jahren hat er u. a. folgende Positionen ausgeübt:
- Koordinator von CITUR (2010-2015),
- Direktor des European Journal of Tourism, Hospitality and Recreation – EJTHR (2010-2015),
- Präsident der EATSA – Euro-Asia Tourism Studies Association (2015-2018).
Neben dem OLIVE4ALL-Projekt ist er derzeit für folgende wissenschaftliche und kulturelle Projekte verantwortlich:
- ART&TUR – Internationales Tourismus-Filmfestival (seit 2008),
- Zentralportugiesische Filmkommission (seit 2017),
- Observatorium für nachhaltigen Tourismus in Zentralportugal,
- FAST – Tools zur Unterstützung der Nachhaltigkeit im Tourismus.

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • Logo DIALNET
  • Logo L'Agenzia Nazionale di Valutazione del Sistema Universitario e della Ricerca
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search