Navigation – Plan du site

AccueilNuméros13Varia"Ist das Wissenschaft oder kann d...

Varia

"Ist das Wissenschaft oder kann das weg?

Ein diskursanalytisches Essay zu Tourismus als Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter"
Prof. Dr. Tatjana Thimm
Traduction(s) :
“Is this science or can we get rid of it? [en]

Résumé

Die Tourismuswissenschaften stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Ihr Weg zur eigenständigen Tourismuswissenschaft, die Verortung in Gesellschaft, Politik und wissenschaftlicher Gemeinschaft sowie die aktuelle Bedrohung durch Fake News stehen im Zentrum dieses diskursanalytischen Essays.

Haut de page

Texte intégral

1. Einleitung

1„Ist das Forschung oder kann das weg?” so betitelte die Zeit am 01.10.14 ihren Wissenschaftsteil. „Genial oder gaga“ war dann auch das Thema im nachfolgenden Beitrag der Zeitung. Der Grad zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft könne sehr schmal sein: Karl Poppers Idee eines „spießigen“ Kriteriums für Wissenschaftlichkeit, die Falsifizierbarkeit, gelte als gescheitert, radikale Kritiker der langweiligen Normalwissenschaft, wie Paul Feyerabend, postulieren laut Zeit-Beitrag:

„Wissenschaft mache Fortschritte, wenn sie sich aller methodischen Zwänge entledige und die unterschiedlichen Welterklärungen miteinander konkurrieren. Undogmatisch, irrational und anarchisch – so müsse Wissenschaft sein.“ (Paul Feierabend zitiert in Hürter und Rauner 2014, S. 36).

2Warum überhaupt Tourismuswissenschaften? Entwickelt sie sich eher undogmatisch oder hin zu einer langweiligen Normalwissenschaft? Kann sie überhaupt als Wissenschaft bezeichnet werden? Postfaktisch kann und willjeder mitreden: fast jeder reist irgendwann einmal irgendwo hin und ergießt seine Eindrücke in die sozialen Medien: wahr, unwahr, egal.Die Realität wird zu einer algorithmisch kuratierten Meinung unter vielen, zum alternativen Fakt.

3Die zentrale Fragestellung dieses Beitrages ist daher: Wo stehen eigentlich die Tourismuswissenschaften? Als unakademische, pseudowissenschaftliche Spaßveranstaltung belächelt, als maximalhalbakademische Flachforschung und Erfüllungsgehilfin der Tourismuswirtschaft noch unterhalb der Betriebswirtschaftslehre anzusiedeln oder ein sich neu formierendes, innovatives Feld, dasan der Schwelle zu einer eigenständigen Tourismuswissenschaft steht?

4Wozu überhaupt Wissenschaft in postfaktischen Zeiten? Schummer (2014) stellt neun mögliche Antworten zwischen „Lieferant für die Technik“ und „totaler Freiheit“ vor: Weltverbesserung, Schärfung des Denkens, Erklärung und Aufklärung, Vorhersage der Zukunft, Innovation, Befriedigung kultivierter Neugier, Erfüllung einer Lebensform, Orientierung in der Welt und Bildung. Auch diesbezüglichhaben die Tourismuswissenschaftenihr Selbstverständnis noch nicht abschließend gebildet.

5Der Diskurs ist eröffnet.

2. Methodik

6Die Methodik dieses Essays lehnt sich in leicht modifizierter Form an die diskursanalytische Narrationsanalyse nach Viehöver (2001, S. 194 ff) an:

  1. Darstellung der Diskursstränge (Kap. 4)

  2. Identifikation der einzelnen Episoden der Narration (Kap. 5.1)

  3. Analyse der Episoden hinsichtlich ihrer Strukturen, dominanter Narrationen und einer verbindenden Story Line (Kap. 5.2)

  4. Bestimmung von Übereinstimmungen, Gegensätzen und Wertungen (Kap. 5.3)

7Diese Struktur nach Viehöver (ebd.) wurde leicht modifiziert – Punkt 1 findet sich so in Viehövers Ansatz nicht. Er wird hier der zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Narrationen (Episoden) vorangestellt. Ebenso wird der von Viehöver (2001, S. 185) vorgeschlagenen Definition der Narration gefolgt: Narrationen sind Darstellungen, die über Aktanden (Handelnde) und Handlungskonfigurationen (Plots) verfügen.

8Angewendet auf die in diesem Beitrag analysierten Narrationen bedeutet dies, dass die Aktanden mit den Tourismuswissenschaft produzierenden Wissenschaftlern/-innen gleichzusetzen sind und die Handlungskonfigurationen innerhalb der Narrationsepisoden gemäß Abb. 2. durch die gemeinsamen Wertestrukturen, Fachsprache und Methoden der jeweiligen Disziplin repräsentiert werden.

9Die hier beschriebene qualitative Methode wurde gewählt, um der weit verästelten Thematik ein adäquates Analysemuster zu Grunde zu legen. Es handelt sich um einen nicht-positivistischen Ansatz, der in den Tourismuswissenschaften selten gewählt wird (Mura & Sharif 2017, S. 205). Der Stil des Essays entspricht zudem dem Charakter einer Streitschrift.

3. Definitorisches und Konzeptspezifikation: Tourismuswissenschaften, Tourismuswissenschaft, Tourismusgeographie

3.1. Tourismuswissenschaft oder Tourismuswissenschaften?

10Die Frage, ob Tourismuswissenschaft nur eine Art Forschungsintermediär ohne eigene Forschungsidentität ist oder doch eine eigene Disziplin, ist bis heute umstritten und damit schon Teil des Diskurses: Der Ansatz, Tourismuswissenschaft aufgrund bzw. trotz ihrer multi-, inter- und transdisziplinären Ansätze den Status als eigenständige Disziplin nicht zuzuerkennen undsie eher als ein Forschungsobjekt zu betrachten, das nur aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (zusammengefasst zu Tourismuswissenschaften als wissenschaftlichem Hybrid, als Spektrumswissenschaft) betrachtet und beforscht wird, dominiert die Debatte: die Tourismuswissenschaft bildeteauch durch Vertreter wie z. B. John Urry, Hans M. Enzensberger, Dean MacCannell, Erik Cohen, Rob Shields, Karlheinz Wöhler oder Christoph Hennig keine eigenen Theorien und Paradigmen, die originär mit Tourismus in Verbindung stehen und keine Übertragungen aus anderen Wissenschaftsdisziplinen darstellen. Somit stellt sich die zeitgenössische Tourismuswissenschaft als multi-, inter- und transdisziplinär anschlussfähig dar bei gleichzeitiger (Noch?)-Nichtexistenz eigener theoretischer Kernbereiche und Methoden (vgl. auch Nahrstedt 1995, S. 33).Die Tourismuswissenschaft befindet sich – um es mit den Worten Wöhlers auszudrücken – in einem vorparadigmatischen Zustand:

„Es gibt schlichtweg keine theoretisch modellierte Tourismuswelt, die aus anderen Perspektiven angreifbar wäre. Dies kennzeichnet einen vorparadigmatischen Zustand.“ (Wöhler 1998, S. 31)

11Vergleichbar äußerte sich auch schon Smith (1982 zitiert in Butler 2004, S. 156). Tourismuswissenschaft entspricht somit eher einer Proto-Wissenschaft (Schäfer 2003b, S. 114). Wöhler (1998, S. 32) führt weiterhin aus, dass Neopositivismus, kritische Theorie und Konstruktivismus (vgl. hierzu auch Dann 1997) auch nicht den Sprung zur Paradigmenfunktion im Tourismus geschafft hätten. Pompl (1994, S. 241 und S. 244) spricht sich dennoch dafür aus, weiterhin nach einer solchen zu suchen:

„Selbst wenn es beim gegenwärtigen Wissensstand der einzelnen Disziplinen so zu sein scheint, dass sich die Komplexität des Phänomens Tourismus einer einzigen umfassenden Erkenntnisperspektive entzieht und sich so einem spezifischen Paradigma verweigert, die Vision einer grand theory, die mehr ist als eine Klammer über allen Genitiv- und Bindestrichtourismuswissenschaften, kann zumindest angedacht werden.[…] Bis dahin fahren die Tourismusdisziplinen fort, die gesellschaftliche Entwicklung des Tourismus mit (meist hinterherhinkender) Stückwerktechnologie zu begleiten.“

12Daher ist auch der Terminus Tourismuswissenschaften angebrachter als Tourismuswissenschaft. Die Tourismusgeographie als große Teilmenge der Tourismuswissenschaftenistdurch ihren Raumbezug als verbindendes Element ebenfalls offen für Einflüsse von und Konvergenzen mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

3.2. Tourismusgeographie in den Tourismuswissenschaften

13Tourismusgeographische Forschung steht als Querschnittsdisziplin (vgl. hierzu auch Kagermeier und Reeh 2011, S. 10) immer auch im Fokus multi-, inter- und transdisziplinärer Ansätze, wobei additive Formen überwiegen (Sölter 2006, S. 5 und 16ff.). Dies verbindet sie mit den Tourismuswissenschaften, als deren Teilgebiet sie aufzufassen ist. Coles (2006, S. 313) betont zusätzlich die Relevanz von postdisziplinären, d. h. die disziplinären Grenzen sprengenden Ansätzen, vor dem Hintergrund, dass Tourismus auch immer in enorm komplexe Fragestellungen wie Sicherheit, Nachhaltigkeit, Mobilität und Netzwerke eingebunden ist, die flexiblere Formen der Wissensproduktion erfordern als dies innerhalb von Disziplingrenzen möglich ist. Die im betriebswirtschaftlichen Ansatz der Tourismuswissenschaften vorherrschende Einteilung in Hotel-, Reiseveranstalter- und Reisemittler-, Verkehrsträger- und Destinationsmanagement erfährt auch eine Befassung in der tourismusgeographischen Forschung, wird aber dadurch – neben der disziplininhärenten räumlichen Perspektive – häufig auch um z. B. kulturwissenschaftliche, historische, politische oder wahrnehmungspsychologische Aspekte erweitert, die aber meist nur „von außen“ auf den Tourismus als Forschungsobjekt schaut und so auch in der Tourismusgeographie nur zu Akzentverschiebungen innerhalb derräumlichen Perspektive führen. Somit steht die tourismusgeographische Forschung im Zentrum einer Schnittmenge von Einflüssen der Naturwissenschaften, der Sozial-/Geisteswissenschaften und der Nachhaltigkeitsforschung:

Abb. 1: Einordnung tourismusgeographischer Forschung.

Abb. 1: Einordnung tourismusgeographischer Forschung.

Eigene Darstellung 2016

14Der Cultural Turn (vgl. ausführlich Bachmann-Medick 2009) stellt eine Wende auch in derTourismusgeographie dar, der die Geisteswissenschaften insgesamt einer Neuorientierung und Aufwertung zuführte. Relevant sind hierbei neue Impulse, die durch den Cultural Turn über die Neue Kulturgeographie als neue wissenschaftliche Perspektive auch Eingang in die Tourismusgeographie gefunden haben, andererseits ist dieser konstruktivistische Ansatz auch der Kritik der Beliebigkeit ausgesetzt hinsichtlich der mangelnden Begriffsschärfe (Berndt & Pütz 2007, S. 9) und – vor dem Hintergrund eines Hangs zur Theoretisierung - des fehlenden Bezugs zur Praxis (Hacking 1999, S. 107). Den Nexus Raum und Kultur umfassend (URL Kulturgeographie [Zugriff am 25.07.14]) folgt auch die Neue Kulturgeographie dem Paradigma des Cultural Turn, das poststrukturalistisch gesellschaftliche Kategorien als sozial konstruiert („gemacht“) und entessentialisiert auffasst.

4. Diskurs zum Forschungsstand – Narrationen in den Tourismuswissenschaften (inkl. Sonderfall Tourismusgeographie)

4.1. Tourismuswissenschaften

15Stand und Einordnung der Tourismuswissenschaften wurde schon in der Einleitung (s. o.) skizziert. Für den deutschen Sprachraum liefert Groß (2004), für den englischen Tribe (1997) und übergreifend Hachtmann (2011), jeweils eine gute Zusammenfassung der Diskussion. Tribe (ebenda) argumentiert, dass den Tourismuswissenschaften ein eigenes Forschungskonzept fehlt, eine vereinheitlichende Theorie oder ein kohärentes Forschungsparadigma, das es rechtfertigen würde, von einer eigenständigen Disziplin „Tourismuswissenschaft“ zu sprechen:

„The point about these disciplines is that they each display a distinct set of concepts, theories, and ways of progressing in terms of research programs and research methodologies. […] First tourism studies can in fact, parade a number of concepts. […] But these concepts are hardly particular to tourism studies. They are concepts that have started elsewhere and been stretched or contextualized to give them a tourism dimension. […] They do not form a cohesive theoretical framework. […] Tourism studies, of itself, does not provide a distinctive, structured way of analyzing the world as does say physics.” (Tribe 1997, S. 643)

16Tribe (1997), Hopfinger (2004) und Groß (2004) weisen auf die Existenz einer Scientific Community hin, die sich in den Tourismuswissenschaften mit Konferenzen, Verbänden/Vereinen, Buchpublikationen und akademischen Journals etabliert und institutionalisiert hat. Die Autoren schließen nicht aus, dass sich über die Zeit in Zukunft eine echte Disziplin Tourismuswissenschaft entwickeln kann. Groß (2004, S. 157) teilt den Prozess der Entstehung einer Tourismuswissenschaft in drei Phasen ein:

  1. Phase: Tourismusforschung aus Sicht unterschiedlicher Basiswissenschaften, untergeordnete Bedeutung des Forschungsfeldes

  2. Phase: Institutionalisierung, Herausbildung einer internationalen Scientific Community, inter- und multidisziplinäre Ansätze

  3. Phase: Einwicklung eines disziplininhärenten Forschungsparadigmas, eigener Methodik, Tourismuswissenschaften werden zur Disziplin Tourismuswissenschaft und diese wird im Wissenschaftssystem verortet.

17Es wird hier der Argumentation von Groß (ebenda), die Tourismuswissenschaften befänden sich zu Beginn der Phase 3, gefolgt. Neben der Existenz einer Scientific Community, die im deutschsprachigen Raum beispielsweise durch die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V., den Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie e. V. oder die Zeitschrift für Tourismuswissenschaft repräsentiert wird, ist auch der Forschungsgegenstand in Form der Reise, eines temporären, alltagsunterbrechenden Ortswechsels, unstrittig. Eine eigene Methodik und eine vereinheitlichende Theorie fehlen hingegen (Freyer 1997, S. 220). Vester (1999) fasst den theoretischen Beitrag der Soziologie zur Tourismusforschung zusammen: Konzepte wie beispielsweise von Max Weber (Handlungstheorie), Erving Goffmann (Interaktionismus), Pierre Bourdieu (Habitus - Kapital - Feld), Talcott Parsons (systemtheoretisches AGIL-Schema), Immanuel Wallerstein (World-System Theory), Zygmunt Bauman (Postmodernität) oder Jean Baudrillard (Hyperrealität) liefern spannenden Ansätze, aber:

„Eine einheitliche und abgeschlossene (Super-)Theorie des Tourismus ist aus den verschiedenen Theorieangeboten der Soziologie nicht abzuleiten.“ (Vester 1999, S. 119)

18Theoretische Relevanz mit hohem Innovationsgrad besitzen in den Tourismuswissenschaften insbesondere Ansätze zu den Themen touristische Nachhaltigkeit (vgl. hierzu auch Schäfer 2003a) und touristische Wahrnehmungspsychologie. Hennig (1997, S. 49) befasst sich im Überblick mit bisherigen theoretischen Ansätzen, wie „Tourismus als Flucht“ (Enzensberger 1958), „Tourismus als Konformismus“ (Knebel 1960), „Tourismus als Trieb“ (diverse Autoren, z. B. Klaus Dieter Hartmann 1979), „Tourismus als Erholung“ (Scheuch 1977), „Touristen als Pilger“ (MacCannell 1976), „Tourismus und Liminalität“ (Turner 1977) oder „Post-Tourismus“ (u. a Urry2011), um in der Symbolproduktion, dem Imaginären einen entscheidenden, wahrnehmungspsychologisch ausgerichteten Theorieansatz für die Tourismuswissenschaften zu formulieren:

19„Der Begriff des Imaginären erweist sich so – neben der Vorstellung der nichtalltäglichen Gegenwelten – als zentrales Konzept der Tourismustheorie. Er erweitert den Zugang zu einer Reihe offener Probleme. Dazu gehört die bereits angedeutete Frage nach den Kräften, die hinter dem Wechsel von alltäglichen und nichtalltäglichen Erfahrungsformen stehen. Was treibt Menschen – offenbar in allen Kulturen – immer wieder ‚hinaus in den Alltag‘? Die Imagination zählt zu den wesentlichen Mächten, die das Bedürfnis nach vorübergehender Aufhebung der sozialen Regeln nähren. Die Symbolproduktion operiert unabhängig von praktischen Erfordernissen. Immer gärt ein Überschuss an Fantasievorstellungen, die im gewöhnlichen Leben nicht aufgehen. Er tritt bei den Individuen vor allem in Träumen hervor, liegt aber zugleich den kollektiven Bildern zugrunde, die sich in Kunst, Literatur, Werbung, Film manifestieren. In allen Gesellschaften und bei allen Individuen sucht die Imagination ihre Räume abseits der alltäglichen Verrichtungen. Feste, Tagträume, Riten, Spiele, Märchen, Mythen und eben auch das moderne Reisen geben der Einbildungskraft Platz.“

20Hennig (1997, S. 40) verwirft alle anderen, im Vorfeld von ihm analysierten Ansätze (s. o.) als zu wenig komplex oder mit zu geringer Erklärungskompetenz. Vielfach seien, sie nicht mehr als die Ausformulierung gängiger Vorstellungen im Sinne des Common Sense.

21Die Idee des Imaginären wurde auch von anderen Autoren ventiliert und variiert (Thimm 2013). Said (1978), Gregory (1995), Decher (2010), Urry (2011) oder Wöhler (2011) sehen darin einen maßgeblichen Schlüssel zur Erklärung der menschlichen Wahrnehmung und in der Folge menschlichen, auch touristischen, Verhaltens.

22Neben dem Ansatz des Imaginären, bietet die touristische Nachhaltigkeitsforschung paradigmatisches Potenzial:

  • 1 Die Ausführungen zum Diskurs nachhaltiger Tourismus sind teilweise mit den entsprechenden, englisch (...)

23Nachhaltigkeit1 ist auch im tourismuswissenschaftlichen Diskurs ein neues Paradigma, das als komplex, normativ, unpräzise und schwer bis gar nicht operationalisierbar gilt (Saarinen 2006, S. 1123). Der Begriff Nachhaltigkeit wurde insbesondere 1987 durch den Bericht „Our Common Future“ der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Hauff 1987) über wissenschaftliche Kreise hinaus bekannt und erfuhr 1992 mit der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (Hg.) 1992, URL: [25/04/17]), einen Umsetzungsversuch mit globalem Anspruch. Hierbei kristallisierte sich heraus, dass Nachhaltigkeit weniger als mess- und beweisbare Größe denn als normatives Konzept zu verstehen ist.

24Kritik an den Folgen touristischer Aktivität im Sinne der Nachhaltigkeit wurde schon 1962 von Enzensberger und dann 1975 von Krippendorf formuliert. Ebenfalls aus den 60er Jahren stammt das Konzept der ökologischen Tragfähigkeit (Carrying Capacity, O’Reilly 1986) im Tourismus, das aufgrund seines statischen, input-orientierten Ansatzes in den 90ern endgültig durch Nachhaltigkeit als Paradigma im touristischen Diskurs abgelöst wurde (Saarinen 2006, S. 1122).

25Die neuere Diskussion zu nachhaltigem Tourismus ist geprägt durch zunehmende Ausdifferenzierungen und Nuancierungen dieses Konzeptes hinsichtlich Zielgruppen, Marktsegmenten und regionalen Spezifika (Buckley 2012, Bramwell & Lane 2013, Tao & Wall 2009 sowie Waligo, Clarke & Hawkins 2013). Buckley (2012) gibt hierbei einen Überblick über aktuelle Forschungsstränge, benennt nicht ausreichend beforschte Bereiche wie Tourismus und demographischer Wandel oder Tourismus und Frieden und betont die Relevanz zur Schaffung und Implementierung von relevanten Nachhaltigkeitsindikatoren. Bramwell und Lane (2013) verweisen auf die Tatsache, dass nachhaltiger Tourismus immer noch weit davon entfernt ist, eine Mainstream-Aktivität zu werden. Tao & Wall (2009) sowie Waligo, Clarke & Hawkins (2013) zeigen mit ihrer „Sustainable Livelihood Strategy“ respektive ihrem Multi-Stakeholder Involvement Management (MSIM) Framework” im Allgemeinen Erfolgsfaktoren zur Implementierung von nachhaltigem Tourismus auf.

26Die oben benannten Ausführungen zum wahrnehmungspychologisch Imaginären und zur Nachhaltigkeit stellen starke, innovative Ansätze in den Tourismuswissenschaften dar. Sie haben das Potenzial zur Realisierung von Phase 3 beizutragen. Beide Ansätze beinhalten die Option, sich vom Forschungsobjekt zu einer wissenschaftlichen Disziplin zu emanzipieren.

27Zum jetzigen Stand der Tourismusforschung wird bis auf weiteres den Ausführungen von Spode 1998a, S. 34 zugestimmt:

„Doch trotz vereinzelter akademischer Weihen hängt die Tourismusforschung bis heute am Gängelband der Auftraggeber und errang nie den Status einer Wissenschaft. […] Dies zumal sie sich lange als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre sah – und weiterhin sieht -, also einer Disziplin, deren akademischer Status selbst höchst prekär ist.“

28Spode (1998a, S. 38) sieht in der aktuell seitens Politik und Öffentlichkeit geforderten Nutzenorientierung von Wissenschaft auch einen der Gründe, der die Herausbildung einer wissenschaftlichen Disziplin in der Tourismusforschung behindert. Die Dominanz der Ökonomie sieht Spode (1998b, S. 11) kritisch:

„Die ökonomielastige ‚Fremdenverkehrswirtschaft‘, so die frohe Botschaft, soll uns hinfort nicht mehr langweilen mit ihrer intellektuellen Bescheidenheit, ihren para- und pseudowissenschaftlichen Schaubildern, empiristischen Typisierungen und ewigen Szenarien des ‚Tourismus der Zukunft‘“.

29Biehusen (1993, S. 18) stellt gar, die ketzerische Frage, ob die Tourismusforschung „zu unernst für die Wissenschaft“, also schlicht insgesamt zu banal ist.

30Spode (2009, S. 18) stellt dar, dass sich in der Folge „eine erkenntnisorientierte sozial- und kulturwissenschaftliche Tourismusforschung“ neben einer „profitorientierte Kunstlehre“ entwickelte.

31Trotz von Spodes Spott zur unterakademisierten Auftragsforschung im Tourismus hat sich eine wirtschaftsnahe Tourismusforschung etabliert, die in der Regel 1:1 Modelle der Betriebswirtschaftslehre auf den Tourismus anwendet und Tourismuswissenschaften im Wesentlichen in der Folge als spezielle, branchenbezogene Betriebswirtschaftslehre als Teilgebiet vor allem des Dienstleistungsmanagements (Pompl 1994, S. 233) betrachtet. Es ist sogar festzustellen, dass der Großteil an Forschung und Lehre an Fachhochschulen, aber z. T. auch an Universitäten diesem Muster folgt. Überschneidungen zu wirtschaftsgeographischen Ansätzen sind häufig, z. B. im Falle des Destinationsmanagements.

32Diese Entwicklung ist der beruflichen Nachfrage seitens der Tourismuswirtschaft, aber auch seitens der Studierenden geschuldet, die weniger Tourismusforscher, sondern eher Berufstätige im Tourismus werden möchten. Entsprechend ist das Feld der touristischen Marktforschung und des Marketings prominent bei studentischen Abschlussarbeiten, aber auch tourismuswissenschaftlichen Tagungen und besagter Auftragsforschung (s. o.) besetzt. Hier findet die Abstimmung durch die starke studentische Nachfrage nach berufsqualifizierender Hochschulbildung statt und durch Aufträge in wirtschaftsnaher Marktforschung, auch wenn Pompl (zitiert in Biehusen 1993, S.18) postuliert: „Wissenschaft darf sich nicht vorschnell prostitutiv an den Arbeitsmarkt ranschmeißen.“

33Tribe (a.a.O.) spricht in Bezug auf Tourismuswissenschaften in diesem Zusammenhangdaher auch eher von zwei Forschungsfeldern (vgl. hierzu auch Sölter 2006, S. 5), die sich herausgebildet haben: Tourismusbetriebswirtschaft (tourism business studies) und andere (non-business tourism studies), wobei er ersteren eine kohärentere Struktur zuspricht. Demgemäß wäre die Tourismusgeographie dem zweiten Feld zuzuordnen, wobei sie ihrerseits wiederum auch klassische Fragestellungen der Tourismusbetriebswirtschaft (z. B. Destinationsmanagement, Hotelmanagement, Verkehrsträgermanagement) aufgreift und ihre disziplininhärente räumliche Perspektive einbringt. Abweichend hiervon stufen Ritchie et al. (2011, S. 8) die Geographie (secondary foundation disciplin) erst in zweiter Linie nach anderen Disziplinen als für die Entstehung des Faches Tourismuswissenschaft relevant ein, nachdem die Autoren 21 Disziplinen definiert haben, aus deren Perspektive heraus touristische Fragestellungen erforscht werden (Jafari & Ritchie 1981 zitiert in Ritchie et al. 2011, S. 5).

34Unabhängig von der Paradigmenfrage bemängelt Freyer (1997, S. 230).

„Während weltweit die Tourismuswissenschaft und –forschung einen hohen Stellenwert im akademischen und gesellschaftlichen Bereich haben, fristet die Tourismuswissenschaft in Deutschland ein Promille-Dasein“.

35In die gleiche Kerbe schlägt Spode (2013, S. 218), wenn er moniert, dass Qualitätsdrittmittel wie diejenigen der Deutschen Forschungsgemeinschaft nur in ganz geringem Umfang in Grundlagenforschung im Tourismus fließen.

4.2. Tourismusgeographie

36Die oben erläuterte Diskussion um die Verortung der Tourismusmuswissenschaft überträgt sich in vollem Umfang auf die Tourismusgeographie. Die allseits beklagte Theoriearmut wird auch nicht durch die tourismusgeographische Forschung behoben, auch wenn insbesondere die Geographie durch ihre interdisziplinäre Offenheit und ganzheitliche Perspektive geeignet ist, dem Nachhaltigkeitsansatz in der Tourismusforschung weiter Aufschwung zu verleihen (Hopfinger 2004, S. 36). Tourismusgeographie leidet – wie die Tourismusforschung im Allgemeinen – darunter, in ihrer eigenen Dachdisziplin, in diesem Falle der Geographie nicht sonderlich geschätzt zu sein (Butler 2004, S. 151 und Gibson 2008, S. 418). Eine Folge davon ist, dass sich Tourismusgeographen weltweit im Zuge ihrer akademischen Karriere in nicht-geographischen (tourism) departments oder Fakultäten wiederfinden, z. B. innerhalb von business schools oder auch in allgemeingeographischen, nicht explizit tourismusgeographischen Journals publizieren (Müller 2014, S. 354 ff., Shaw 2010, S. 92 und Ioannides 2006).

37Butler (2004), Gibson (2008) und Shaw (2010) geben jeweils historische Überblicke zur Entwicklung der Tourismusgeographie nach dem Zweiten Weltkrieg. Hall & Page (2009)geben eine sehr dichte und umfassende Übersicht zum Forschungsstand der Tourismusgeographie. Die Autoren sprechen sich auf der Basis ihrer Analyse auch für den Begriff der Tourismusgeographien anstelle der Tourismusgeographie aus. Gleichermaßen äußert sich Shaw (2010, S. 86). Hall & Page (ebenda) stellen die Überlappungen zu anderen Bereichen wie z.B. Mobilität, Krisenmanagement, Nachhaltigkeit, Entwicklungszusammenarbeit, Destinationsmanagement dar und verweisen auf die Relevanz des Mobile Turn. Diesen Aspekt greifen auch Scherle und Hopfinger 2013, S. 89 auf: „Avoid the t word [tourism] and go for the m word [mobility]“. Die beiden Autoren geben einen Überblick zu Stand und Strukturen der deutschen tourismusgeographischen Forschung, in der Nachhaltigkeit sowie Diversifizierung und Fragmentierung der Themen die aktuellen relevanten Bezugssysteme und Entwicklungen darstellen.In ähnlicher Weise äußert sich auch Kreisel (2004), der zusätzlich die Virtualisierung des Raumes als Herausforderung für die deutsche tourismusgeographische Forschung benennt. In ihrem Grundlagenwerk „The Geography of Tourism and Recreation“ in der Ausgabe von 2014, S. xi, weisen Hall & Page auf den Zustand der mehrschichtigen Transformation hin, in dem sich die Tourismusgeographie aktuell befindet: einerseits ihre Positionierung innerhalb der Humangeographie und der globalen Umweltveränderungen, andererseits die Forderungen der Wirtschaft, stärker angewandt zu forschen. Hall (2013) diskutiert aktuelle Entwicklungen der Tourismusgeographie vor dem Hintergrund neoliberaler Einflüsse und der Forschungsdominanz der „Anglo-Amerikanischen“ Geographie. Mit der Zeitschrift Tourism Geographies bekam die internationale Tourismusgeographie 1999 ihr wissenschaftliches Sprachrohr.

5. Diskursanalyse

5.1. Identifikation der einzelnen Episoden der Narration

38In zeitlicher Hinsicht lassen sich die folgenden Narrationsepisoden abgrenzen: die ökonomische, die soziologische, die nachhaltigkeitsorientierte, die geographische und eine Meta-Narrationsepisode der Tourismuswissenschaften.

39Spode (2013) setzt den Beginn von wissenschaftlicher Befassung mit dem Tourismus auf die 30er und 40er Jahre mit dem Entstehen der Fremdenverkehrswirtschaft in Deutschland und der Schweiz. Nach dem zweiten Weltkrieg fokussierte dieser zunächst ganzheitliche Ansatz auf ökonomische Zusammenhänge (Spode 2003, S. 84). Dieser betriebswirtschaftliche Zweig der Tourismuswissenschaften besteht bis heute bei Dominanz von Marketingthemen fort.

40Die frühesten soziologischen Auseinandersetzungen zu der Frage nach dem Kern tourismuswissenschaftlicher Forschung liefern Ansätze zur Reisemotivation/-entscheidung (Enzensberger 1958, Knebel 1960, Hartmann 1979, Scheuch 1977, MacCannell 1976) und zur Wahrnehmungspsychologie (Urry 2011). Für die soziologische Tourismusforschung war institutionell und inhaltlich der Studienkreis für Tourismus in Starnberg, der 1961-1993 bestand, relevant (Freyer 1997, S. 219). Urry begründete eine konstruktivistische Sichtweise auf den Tourismus, die auch in der Folge von anderen Autoren (Hennig, Wöhler) aufgegriffen wurde und die bis heute insbesondere im Zuge der Neuen Kulturgeographie weiter diskutiert wird. Die Themen der eher inselhaften Betrachtungen zu Reisemotivation/-entscheidung, die z. T. nur mit monokausalen Erklärungsmodellen arbeiten, gingen im Zeitverlauf schließlich im wahrnehmungspsychologischen Ansatz soziologisch-konstruktivistischer Betrachtungen auf.

41Mit dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus lässt sich eine weitere Episode zeitlich wie folgt einordnen: 1987 kann mit dem Erscheinen von „Our Common Future“ (s.o.) als Startpunkt dieses tourismuswissenschaftlichen Subdiskurses zur Nachhaltigkeit angesehen werden, der bis heute in immer differenzierteren Facetten geführt wird und angesichts des global wirksamen Phänomens Tourismus auch in Zukunft weiter geführt werden wird.

42Die querschnittsorientierte Narrationsepisode der Tourismusgeographie beinhaltet in ihrer räumlichen Perspektive oft die oben genannten Episoden der Ökonomie, Soziologie/Psychologie und Nachhaltigkeit zu unterschiedlichen Anteilen, je nach Fragestellung. Ihren Beginn exakt zu definieren, erweist sich als schwierig, da zunächst rein deskriptive Ansätze vorherrschend sind (Butler 2004, S. 148). Butler (ebd.) spricht in diesem Zusammenhang auch eher von „LRT“ (Leisure, Recreation and Tourism) aus geographischer Perspektive. Er verortet erste Ansätze dazu in den 1920er Jahren, wobei eine themenbezogene Ausdifferenzierung insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg zu beobachten sei (Butler ebd.).

43Neben diesen inhaltlichen Subdiskursen, die mit den Themen Ökonomie, Geographie, Nachhaltigkeit und Wahrnehmungspsychologie forschungsstarke Schwerpunkte in den Tourismuswissenschaften gesetzt haben, existiert der Metaebenendiskurs zu der Frage der Verortung der Tourismuswissenschaften. Deren Beginn kann mit Smith im Jahre 1982 angesetzt werden und auch in diesem Beitrag wird auf die Frage „Wo steht die Tourismuswissenschaft“ keine abschließende Antwort zu finden sein.

Abb. 2 Narrationsepisoden in den Tourismuswissenschaften.

Abb. 2 Narrationsepisoden in den Tourismuswissenschaften.

Eigene Darstellung 2016

44Die o. g. Grafik stellt in ihrer Darstellung von nebeneinanderstehenden Blöcken eine Vereinfachung zu Gunsten der Veranschaulichung dar.

45Selbstverständlich ließe sich außerdem gemäß Jafaris berühmtem „Wheel“ (Jafari 1990, S. 33 zitiert in Schäfer 2003b, S. 106) eine weitere Detaillierung weiterer Subdiskurse der Tourismuswissenschaften identifizieren darstellen, z. B. zu rechtlichen, politischen, ethnologischen, pädagogischen Aspekten. Da diese als zeitliche Episoden nicht an die Relevanz der oben genannten heranreichen, wird in diesem Beitrag darauf verzichtet.

5.2. Analyse der Episoden hinsichtlich ihrer Strukturen, dominanter Narrationen und einer verbindenden Story Line

46Alleoben benannten Narrationen sind weiterhin relevant und dominant: die ökonomische zeitlich durchlaufend, allein aufgrund des hohen Nutzwertes in der Ausbildung und damit der Arbeitsmarktrelevanz. Ein großer Teil der tourismuswissenschaftlichen Publikationen befasst sich mit Marketing- und Managementfragen. Ebenfalls dynamisch agiert weiterhin die theoriegeleite, soziologische Narrationgetragen von dekonstruktivistischen Ansätzen im Rahmen der Neuen Kulturgeographie. Die klassische, geographische Narration läuft Gefahr, sein Profil zu verlieren oder im dominanten Nachhaltigkeitsnarration nicht hinreichend wahrgenommen zu werden. Die hohe, interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der Tourismusgeographie ist Fluch und Segen zugleich – das geographische Profil läuft Gefahr zu verwischen oder sticht als verbindendes Element gerade besonders hervor – mit ihm der oftmals in der Tourismusgeographie adressierte Nachhaltigkeitsansatz.Grundsätzlich hat die Tourismusgeographie das Potenzial der übergreifenden Perspektive, des Blickes für „das große Ganze“ n der Verbindung von ökonomischen, ökologischen und konstruktivistischen Ansätzen. Ihr integratives Element kann ein Fundus neuer Theoriebildung sein.

47Der Diskurs auf der Metaebene zu den Tourismuswissenschaften, ihrem Selbstverständnis, ihrer Selbstverortung ist ein nicht abgeschlossener. Im Spanungsfeld als Dienstleistungsforschung für die Tourismuswirtschaft und nach eigenen Theoriekonzepten suchend, ringt sie immer noch um ihre wissenschaftliche Identität. Dieser Diskurs kann auch deswegen noch gar nicht abgeschlossen sein, da die Weiterentwicklung des Faches in eben diesem Spannungsfeld dekliniert durch alle anderen Narrationen weiter voran schreitet und Potenzial für sprunghafte, disruptive Veränderungen, Innovationen und Fortschritt grundsätzlich bereit hält.

48Die verbindende Story Line ist selbstverständlich der beforschte Gegenstand selbst: das Phänomen Tourismus. Die schiere ökonomische Wucht von inzwischen mehr als einer Milliarde internationaler Ankünfte schließt ein Infragestellen der gesellschaftlichen Relevanz der Forschung zu diesem Thema aus. Überforscht ist sicher der ein oder andere Marketing- oder Destinationsmanagementaspekt. Zirkulare Dekonstruktionsdebatten in Endlosschleife können ermüdend sein und eine Hinwendung zur Essenz wieder herbeisehnen. Auch das N-Wort (Nachhaltigkeit) wanderte vor dem Hintergrund von Growth First immer mal wieder in den Hintergrund. Der große, eigene theoretische Entwurf, der die Tourismuswissenschaften ganz zweifellos zur Tourismuswissenschaft erhebt, fehlt zwar immer noch, aber die Schwelle dorthin kann grundsätzlich überwunden werden.

5.3. Bestimmung von Übereinstimmungen, Gegensätzen und Wertungen

49Die ökonomische Narration auf einen reinen Utilitarismus zu beschränken greift zu kurz. Auch wenn der ausbildungstechnische Gebrauchswert des Wissens unbestritten ist, so ist längst die Verzahnung zu den anderen Narrationen da. Aus Überforschung, die jeder Narration bei längerer Inzucht droht, kann man sich insbesondere durch Inspiration aus Nachbardisziplinen retten. So findet sich ökonomische Tourismusforschung, die soziologische, nachhaltigkeitsrelevante oder geographische Aspekte beinhaltet und umgekehrt. Die ökonomische Narrationund die Nachhaltigkeitsnarration können Gegensätze bilden, ebenso das soziologische in seiner starken, oft reinen, Theorielastigkeit zu allen anderen. Die Meta-Narration bildet eine übergeordnete Klammer und die Nachhaltigkeitsnarration ist sicher dasjenige mit der stärksten Fundierung durch Werte. Alle folgen selbstverständlich den strengen Kriterien der Wissenschaft, sind in ihren Verfahren wissenschaftsadäquat und befassen sich mit Fake News maximal als Forschungsgegenstand.

6. Diskussion

50Die Selbstbezüglichkeit von Hochschulen, deren Insassen die Welt außerhalb der Studierstube geflissentlich ignorieren, verdeutlichte Nowotny 1999, S. 98 wie folgt:

51"die Gesellschaft hat Probleme, die Universität hat Fakultäten"

52Der Rückzug aus der Welt ist verlockend, weil bequem; die reine Beobachtung und Analyse von Phänomen von außen wunderbar neutral.

53Die identifizierten Narrationen der Tourismuswissenschaften nutzen ihr kreatives und innovatives Potenzial nicht hinreichend aus. Echte Interdisziplinarität ist rar, Multidisziplinarität im berührungsfreien Miteinander häufiger. Der Blick über den tourismuswissenschaftlichen, teildisziplinären Tellerrand ermöglicht eine adäquatere Begegnung mit zunehmend komplexer werdenden tourismuswissenschaftlichen Fragestellungen – die fachlich eingeschränkte Perspektive reicht zur Lösung aktueller Fragestellungen und Probleme nicht mehr aus.

54Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Tourismuswissenschaften steht in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer Anerkennung im Wissenschaftssystem selbst. Förderprogramme gehen thematisch an den Tourismuswissenschaften in der Regel vorbei.

55Die Banalisierung des Themas Tourismus in sich selbst bestätigendenFilterblasen in sozialen Medien ist diesbezüglich auch nicht förderlich. Im postfaktischen Zeitalter der Fake News gewinnt das Unwahre und Irrationale neben dem Belanglosen in den Selbstbestätigungsblasen von Ingroups endlos ventiliert anscheinend den gleichen oder sogar einen höheren Wert als Wissenschaft, die im Geiste Aufklärung selbstverständlich der Vernunft, den Fakten und der Wahrheit folgen sollte. Sollte deshalb, weil Wissenschaft durchaus versagen kann: spektakulär die Finanzkrise, die die Ökonomen auf breiter Front nicht kommen sahen und auch keinen wirklich lösungsorientierten Umgang damit fanden, eklatantes Versagen der Demoskopie z. B. bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen und beim Brexit. Rennt Forschung dem Geld hinterher, läuft sie Gefahr, auf den ausgetretenen Pfaden des wissenschaftlichen Mainstreams ideenlos und belanglos zu werden, auch wenn dieser in der Forschungsantragslotterie mehr Erfolg verspricht. Extrem sind Fälle von „Auftragsforschung“, deren Übergang zur gekauften Forschung nicht trennscharf ist. Auch die Tourismuswissenschaften müssen hier notorisch positive „Marktstudien“ oder eine Rolle als allzu eifriger Dienstleister der Tourismuswirtschaft kritisch hinterfragen. Dieses Hinterfragen, das Wissenschaft zum intellektuellen Vergnügen macht, findet im Curriculum schon lange nicht mehr statt. Ausbildungsdressur durch Ausrichtung auf quantifizierte, normierte und exakt in ECTS vorgegebene Leistungsanforderungen ist an der Tagesordnung. Studieren wird zur Jagd nach Leistungspunkten in einem ökonomisch verengten Sudoku (Kühl 2012). Studierende wollen Qualifizierung, keine Bildung; sie möchten Tools, Kompetenzen und Fertigkeiten, die sie fit für den Arbeitsmarkt machen – Employability first.

56Was tun?

57Das dreifache Dilemma der Tourismuswissenschaften, fehlende Anerkennung in der Wissenschafts-Community, fehlende Fördergelder, „alternative Fakten“ im Internet kann nur mit dem offensiven Diskurs über die eigene Wissenschaft oder in gesteigerter Form in transdisziplinären Settings, die Forschungsfragen aus der Zivilgesellschaft abholen und im Sinne einer Third Mission durch Collaborative Research und Citizen Science so stärker in die Mitte der Gesellschaft rücken, begegnet werden. Dies erfordert das Verlassen selbstgewählter Isolation in der Komfortzone des weltabgewandten Elfenbeinturms. Grundsätzlich agieren die Tourismuswissenschaften durch ihre inhärente Anwendungsorientierung oft genug außerhalb desselben – dies aber meist nur in Bezug auf Stakeholder/Akteure der Tourismuswirtschaft selbst. Nur die verstärkte Hinwendung zum Bürger, zum politischen Entscheidungsträger, zur Inter- und Transdisziplinarität vermag mit Fakten und nochmals Fakten den Tourismuswissenschaften die gesellschaftliche Relevanz verleihen, die ihr zusteht, und das Entstehen einer wissenschaftlichen, rein selbstreferentiellen Echokammer verhindern. Solche Forschungssettings können dann auch als reflektierte Problemlösung in der Lehre neue Impulse setzen. Auch politischer Protest im Sinne eines „March for Science – out of the lab into the streets“ (Aquino et al. URL: [28/03/17]) gehört zu den Mitteln der Stunde. Ein treffender Slogan auf dem March for Science war: „There are no alternatives to facts“ (Reuters, URL:[25/04/17]).

58Alles andere ist Fake News und kann weg.

7. Fazit

59Die Tourismuswissenschaften sind auf der Schwelle zu einer eigenständigen Tourismuswissenschaft, zu weit entfernt von ihrer eigentlichen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz und allgemein bedroht vom Fake News Trend. Die Diskursanalyse zeigte den hohen Komplexitätsgrad der Tourismuswissenschaften als Stärke und Schwäche zugleich: vielfältige Zugänge erlauben die adäquate Untersuchung lebensweltlicher und theoretischer Aspekte, gleichzeitig können sie ein tourismuswissenschaftliches Profil verwischen. Einer generellen Stärkung bedarf die Wirkung der Tourismuswissenschaften in Gesellschaft, Politik und wissenschaftliche Gemeinschaft hinein; ein Ausbruch aus dem Selbstbestätigungsdiskurs kann den Tourismuswissenschaften hier eine höhere Relevanz verschaffen und die eigenen Diskursräume weiten. Sie würde damit nicht nur sich selbst dienen, sondern sich auch dem gefährlichen Trend Wahres und Unwahres gleichwertig zu handhaben, entgegenstellen. Hierbei soll nicht einem ausschließlichen Solutionismus gefrönt werden. Die Hinwendung zur Gesellschaft bedeutet keinen Verzicht auf wissenschaftliche Reflektion und auch keine Banalisierung. Die fachlichen Diskurszirkel der Scientific Community (vgl. hierzu auch ausführlich Pechlaner/Zehrer 2017) sind selbstverständlich unersetzlich, auch darf der eremitische Elfenbeinturm gerne als Rückzugsort der intellektuellen Einkehr aufgesucht werden. Allein dies ist aber nicht ausreichend, um den aktuellen Herausforderungen, vor denen die Tourismuswissenschaften stehen, zu begegnen.

Haut de page

Bibliographie

Aquino V., Berman J., Weinberg C., 2017, March for Science. URL: https://www.marchforscience.com [28/03/17].

Bachmann-Medick D., 2009, Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften. Reinbeck, Rowohlt.

Baumgartner C., Röhrer C., 1998, Nachhaltigkeit im Tourismus. Umsetzungsperspektiven auf regionaler Ebene, Wien, Transcript Verlag.

Berndt C., Pütz R., 2007, "Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn", Bielefeld, Transcript Verlag.

Biehusen K. W., 1993," Tourismus. Zu unernst für die Wissenschaft?", In DUZ Nr. 9. 18-20.

Bramwell B., Lane B., 2013, "Getting from here to there: Systems Change, Behavioural Change and Sustainable Tourism", Journal of Sustainable Tourism, vol.21, n.1, 1-4.

Buckley R., 2012, "Sustainable tourism: Research and reality", Annals of Tourism Research, vol.39, n.2, 528-46.

Butler R. W. , 2004, "Geographical Research on Tourism, Recreation and Leisure: Origins, Eras and Directions", Tourism Geographies, vol.6, n.2, 143-162.

Coles T., Hall C. M., Duval D. T., 2006, "Tourism and Post-Disciplinary Enquiry", Current Issues in Tourism, vol. 9, n. 4-5, 293-319.

Dann G. M.S. , 1997, "Paradigms in Tourism Research", Annals of Tourism Research, vol. 24, n.2, 472-474.

Decher F., 2011, Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt, Darmstadt WBG.

Enzensberger H. M., 1958, Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus, Merkur, 12. Jg., 701-720.

Enzensberger H. M., 1962, Eine Theorie des Tourismus, Ders : Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie, Frankfurt a. M. Suhrkamp, 179-205.

Freyer W., 1997, "Tourismus und Wissenschaft – Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland", In Feldmann O. (Hrsg.), Tourismus – Chance für den Standort Deutschland, Nomos Verlag, Baden-Baden, 218-237.

Gibson C., 2008, "Locating geographies of tourism", Progress in Human Geography, vol. 32, n.3, 407-422.

Gregory D., 2004, The Colonial Present, Oxford.

Groß S., 2004, Die Entstehung einer Tourismuswissenschaft im deutschensprachigen Raum – Status Quo und Anforderungen an eine eigenständige Tourismuswissenschaft, Tourismus Journal, vol. 8, n.2, 243-263.

Hachtmann R., 2011, Tourismus und Tourismusgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. 12.2010, URL:http://docupedia.de/zg/Tourismus_und_Tourismusgeschichte [Zugriff am 02/01/15]

Hacking I., 1999, Was heißt „soziale Konstruktion“? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt am Main, Fischer Verlag.

Hall C. M., Page, S. J., 2009, "Progress in Tourism Management: from the Geography of Tourism to Geographies of Tourism – a Review", Tourism Management, vol. 30, n.3-16.

Hartmann K. D., 1979, Psychologie des Reisens, In Hinske N., Müller M. J. (Hg.), Reisen und Tourismus. Trierer Beiträge, Sonderheft 3, Trier, 15-21.

Hürter T., Rauner M., 2014, Ist das Forschung oder kann das weg? Die Zeit, n. 41, 35-36.

Jafari J., Ritchie J.R.B., 1981, "Toward a Framework for Tourism Education: Problems and Prospects", Annals of Tourism Research, vol. 8, n.1, 13-34.

Jungk R., 1980, Wie viele Touristen pro Hektar Strand? Plädoyer für ‚sanftes Reisen‘, GEO, n.10, 154-156.

Hall C. M., 2013, "Developments in the Geographies of Tourism: Knowledge(s), Actions and Cultures" In Wilson J. et al. (Hrsg), Geographies of tourism: European research perspective, Tourism Social Science Series, Vol. 19, Emerald, Bingley, 11-34.

Hall C. M., Page S. J., 2014, The Geography of Tourism and Recreation. Environment, place and space, Routledge, New York.

Hauff V. (Hg.), 1987, Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Grevenkamp.

Hennig C., 1997, "Jenseits des Alltags. Theorien des Tourismus", Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung, Profil Verlag, München, 35-53.

Hopfinger H., 2004, "Theorien im Tourismus. Anmerkungen zur theoriebezogenen Anschlussfähigkeit der Freizeit- und Tourismusgeographie", In Brittner-Widmann A. (Hg.), Von Erholungsräumen zu Tourismusdestinationen, Trierer Geographische Studien, Bd. 27, 29-48.

Ioannides D., 2006, "Commentry: The Economic Geography of Tourist Industry: Ten Years of Progress in Research and an Agenda for the Future", Tourism Geographies, vol. 8, n.1, 76-86.

Kagermeier A., Reeh T., 2011, "Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung - Einführung", In Kagermeier A., Reeh T. (Hg.), Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung, Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung. Mannheim, Verlag Meta GIS-Systems, 9-10.

Keller R., 2007, Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden, VS Verlag.

Keller R., Hirseland A., Schneider W., Viehöver W. (Hg.), 2001, Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I Theorien und Methoden, Opladen, Leske und Budrich.

Knebel H. J., 1960, Soziologische Strukturwandlungen im modernen Tourismus, Stuttgart. Enke Verlag.

Kollmuss A., Agyeman J., 2002, "Mind the Gap: why do people act environmentally and what are the barriers to pro-environmental behavior?", Environmental Education Research, vol. 8, n.3, 239-260.

Agenda 21, Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, 1992. URL: http://www.un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf [25/04/17]

Kreisel W., 2004, "Geography of Leisure and Tourism Research in the German-speaking World: Three Pillars to Progress", Tourism Geographies, vol.6, n.2, 163-185.

Kühl S., 2012, Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie, Bielefeld, Transcript Verlag.

MacCannell D., 1976, The Tourist. A New Theory of the Leisure Class, Schocken Books Inc.

Müller D. K., 2014, "‘Tourism Geographies are moving out’ – a comment on the current state of institutional geographies of tourism geographies", Geographia Polonica, vol. 87, n.3, 353-365.

Müller H., 2007, Tourismus und Ökologie. Wechselwirkungen und Handlungsfelder, München. Oldenbourg Verlag.

Mura P., Sharif P. S., 2017," Narrative analysis in tourism: a critical review", Scandinavian Journal of Hospitality and Tourism, vol. 17, n.2, 194-207.

O’Reilly A., 1986, Tourism Carrying Capacity: Concepts and Issues, Tourism Management, 7, 254-258.

Nahrstedt W., 1995, "Tourismuswissenschaft – Gibt es die?", In Nahrstedt W. (Hg.), Tourismuswissenschaft. Praxis und Theorie im Dialog, Dokumentation, 1, Bielefelder Tourismus-Kolloquium. IFKA. Bd. 15, 17-56.

Pechlaner H., Zehrer A., 2017, Tourismus und Wissenschaft, Berlin, Erich Schmidt Verlag.

Pompl W., 1994, "Tourismuswissenschaft zwischen Paradigmensuche und Kompilation", La Recherche Touristique, 233-248.

Reuters, URL: http://in.reuters.com/article/earth-day-germany-idINKBN17O0JB [25/04/17]

Ritchie J. R. B., Sheehan L. R., Timur S., 2011, "Tourism Science or Tourism Studies? Implications for the Design and Content of Tourism Programming", Téoros, vol.27, n.1, 1-14.

Saarinen J., 2006, "Traditions of Sustainability in Tourism Studies", Annals of TourismResearch, vol.33, n.4, 1121-1140.

Said E., 1978, Orientalism: Western Concepts of the Orient, London.

Schäfer M., 2003a, "Die Verantwortung einer multidisziplinären Tourismuswissenschaft. Das Paradigma einer nachhaltigen Entwicklung", Tourismus Journal, vol. 7, n.3, 377-396.

Schäfer M., 2003b, "Der Weg zu einer Tourismuswissenschaft", In Fischer T., Michels H. (Hg.), Spektrum Freizeit, n.1, 105-118.

Scherle N., Hopfinger H., 2013, "German Perspectives on Tourism Geography", In Wilson J. et al. (Hg). Geographies of tourism: European research perspective, Tourism Social Science Series, vol.1, Emerald, Bingley, 69-89.

Scheuch E. K., 1977, "Soziologie der Freizeit", In König R., Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 11, Freizeit und Konsum, Stuttgart, Enke Verlag.

Schummer J., 2014, Wozu Wissenschaft? Neun Antworten auf eine alte Frage, Berlin, Kulturverlag Kadmos.

Shaw G., 2010, "A Long and Winding Road: Developing Tourism Geographies", In Smith S. L. J., The discovery of tourism. Tourism Social Science Series, 13, Emerald, Bingley.

Smith S. L. J., 1982, "Reflections on the development of geographic research in recreation: hey buddy, can you s’paradigm?", Ontario Geography, vol.19, 5-29.

Sölter M., 2006, Tourismuswissenschaft. URL: http://dr-schnaggels2000.surfino.info/uploads/Tourismuswissenschaft.pdf [Zugriff am 23.10.14]

Spode H., 1998a, "“Grau, teurer Freund…” Was ist und wozu dient Theorie?", In Burmeister H-P., Auf dem Weg zu einer Theorie des Tourismus, Loccumer Protokolle, 21-40.

Spode H., 2003, "Tourismusgeschichte als Forschungsgegenstand", In Leonardi A., Heiss H., Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.-20. Jh, Beiträge des ständigen Seminars zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in den Alpen in Neuzeit und Gegenwart, Innsbruck: Studienverlag, 83-100.

Spode H., 2013, "Und täglich grüßt das Murmeltier. Das Problem der inadäquaten Wahrnehmung von Tourismus in Wissenschaft und Gesellschaft", In Conrady R., Ruetz d., Tourismus und Politik, Berlin, ESV, 213-222.

Spode H., 2009, "Zur Geschichte der Tourismusgeschichte. Voyage", Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, Bd. 8, 9-20.

Spode H., 1998b, "Wie vor fünfzig Jahren keine theoriegeleitete Tourismuswissenschaft entstand", In Bachleitner R. et al. (Hg.), Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung, München, Profil Verlag, 11-19.

Tao T. C.H., Wall G., 2009, "Sustainable Tourism as a Livelihood Strategy", Tourism Management, vol.30, n.1, 90-98.

Thimm T., 2013, "Imaginäre Geographien und Grenzen", In Thimm T. (Hg.), Tourismus und Grenzen., 145-154.

Tribe J., 1997, "The indiscipline of tourism", Annals of Tourism Research, vol.24, n.3, 638-657.

Turner V. W., 1977, "Variations on a Theme of Liminality", In Moore S. F., Myerhoff B. G. (Hg.), Secular Ritual, Assen/Amsterdam, 36-52.

Urry J., Larsen J., 2011,The Tourist Gaze 3.0, Washington et al. Sage Publications.

Vester H. G., 1999, Tourismustheorie. Soziologische Wegweiser zum Verständnis touristischer Phänomene, München, Wien, Profil Verlag.

Viehöver W., 2005, "Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes", In Keller R. ,Hirseland A., Schneider W., Viehöver W. (Hg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz, S, 233-270

Viehöver W., 2001, "Diskurse als Narrationen", In Keller R., Hirseland A., Schneider W., Viehöver W. (Hg.), 2001, Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I Theorien und Methoden, Opladen, Leske und Budrich, S, 177-206.

Waligo M. V., Clarke J., Hawkins R., 2013, "Implementing Sustainable Tourism. A Multi-Stakeholder Management Framework", Tourism Management, 36, 242-253.

Wöhler K. H., 1998, "Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung in einem vorparadigmatischen Zustand?", In Bachleitner R. et al. (Hg), Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung, München, Profil Verlag, 29-36.

Wöhler K., 2011, Touristifizierung von Räumen. Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen, Wiesbaden, VS Verlag.

o.V. URL Kulturgeographie, https://kulturgeographie.org/ [Zugriff am 25.07.14]

Haut de page

Notes

1 Die Ausführungen zum Diskurs nachhaltiger Tourismus sind teilweise mit den entsprechenden, englischsprachigen Ausführungen in dem eingereichten Konferenzbeitrag von T. Thimm (2014) Sustainable Rural Tourism in Germany – The case of Ecocamping anlässlich der Responsible Tourism Conference in Kumarakom, Indien, vom 27.-29.06.2013 identisch: Thimm T.: Sustainable Rural Tourism in Germany - The case of Ecocamping. In: Vijayakumar, B. (Hg.) Environment Tourism and Development. International Perspectives.Thiruvananthapuram. 2014. S. 236 - 248. Sie wurden für den vorliegenden Beitrag modifiziert, aktualisiert und ergänzt.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb. 1: Einordnung tourismusgeographischer Forschung.
Crédits Eigene Darstellung 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/2375/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 84k
Titre Abb. 2 Narrationsepisoden in den Tourismuswissenschaften.
Crédits Eigene Darstellung 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/2375/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 90k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Prof. Dr. Tatjana Thimm, « "Ist das Wissenschaft oder kann das weg?  », Via [En ligne], 13 | 2018, mis en ligne le 01 septembre 2018, consulté le 10 décembre 2023. URL : http://journals.openedition.org/viatourism/2375

Haut de page

Auteur

Prof. Dr. Tatjana Thimm

Hochschule Konstanz

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • Logo DIALNET
  • Logo L'Agenzia Nazionale di Valutazione del Sistema Universitario e della Ricerca
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search