Navigation – Plan du site

AccueilNuméros15VariaPost-Konflikt-Tourismus: zwischen...

Varia

Post-Konflikt-Tourismus: zwischen Patrimonialisierung des Konflikts und Hybridisierung der Tourismusaktivität

Eine Betrachtung von Bosnien-Herzegowina aus
Zeid A. Kassouha
Traduction de Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Cet article est une traduction de :
Paysage touristique post-conflit : entre patrimonialisation du conflit et hybridation de l’activité touristique [fr]
Autre(s) traduction(s) de cet article :
Post-conflict tourist landscapes: between the heritage of conflict and the hybridization of tourism activity [en]

Résumé

Die durch bewaffnete Konflikte verursachten Umbrüche bringen tiefgreifende Veränderungen des touristischen Erscheinungsbildes mit sich: physische, soziale oder moralische Umbrüche, die das bestehende Kulturerbe neu zusammensetzen und zu seiner Neuinterpretation führen und auch neues Kulturerbe schaffen, das durch den Konflikt selbst entstanden ist. Der Post-Konflikt-Tourismus befindet sich dann in einer Hybridisierungs-situation — zwischen touristischen Praktiken, die von den Kriegsereignissen losgelöst sind (Kulturtourismus, Badetourismus, usw.), und anderen Praktiken, die eng mit diesen Ereignissen verbunden sind (Erinnerungstourismus, Schwarzer Tourismus, usw.).
In diesem Artikel wird die Dynamik dieser „touristischen Resilienz” nach dem Konflikt zurückverfolgt, und zwar durch die Betrachtung von zwei Beispielen in Bosnien-Herzegowina: die Städte Sarajevo und Mostar. Das städtische und touristische Erscheinungsbild dieser beiden Städte wird untersucht, um die verschiedenen Formen der Tourismus-, Erinnerungs- oder Patrimonialisierungspraktiken* zu ermitteln, die mit dem Erbe des Bosnienkriegs (1992-1995) verbunden sind.
* „Patrimonialisierung” nennt der Soziologe Jean Davallon den Prozess, durch den eine Gemeinschaft materiellen oder immateriellen Objekten den Status eines Kulturerbes zuerkennt („Patrimonium”: von lateinisch pater: „Vater”; die substantivierende Endung ‑monium geht auf den indogermanischen Stamm ‑men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung” zurück).

Haut de page

Texte intégral

Einführung

  • 1 Ein zunächst physisches Konzept, das die „Fähigkeit eines Objekts, nach einem Schock oder anhaltend (...)
  • 2 Der Konflikt in Bosnien-Herzegowina begann im April 1992 angesichts der Spannungen zwischen den Gem (...)

1Dieser Artikel, auf einer Feldstudie in Bosnien-Herzegowina basierend, gibt einen Überblick über den Resilienzprozess1 in einem Post-Konflikt-Tourismus. Ziel ist es hier, die verschiedenen Formen der Anpassung des Tourismus an einen Post-Konflikt-Kontext und die mit dem Bosnienkrieg (1992-1995) verbundenen Ansätze der Patrimonialisierung und Memorialisierung zu analysieren2. Die Studie enthält einen Vergleich zwischen zwei Städten: Mostar, der wichtigsten Stadt im Süden des Landes, und Sarajevo, der Hauptstadt. Es wird der von Stadt zu Stadt unterschiedliche Einfluss des politischen, sozialen und ethnischen Kontexts auf den Verwandlungsprozess der Konflikterinnerung in ein Kulturerbe und/oder in Tourismuserschließung analysiert.

  • 3 Bosnien-Herzegowina wird nachstehend mit BiH abgekürzt, aus dem Landesnamen in der Landessprache, „ (...)

2Da sich der Konflikt in Bosnien-Herzegowina (BiH)3 Ende 1995 aufgelöst hat, findet diese Studie in einem „Abkühlungsbereich” statt, nach zwei Jahrzehnten des Friedens im Land. Ein Frieden, der in BiH oft als „negativ” (negative peace) bezeichnet wird, geprägt durch die bloße Abwesenheit eines bewaffneten Konflikts, und nicht durch eine echte Versöhnung zwischen den verschiedenen Gemeinschaften (Clark 2009). In einer in diesem Kontext noch angespannten sozialen Dynamik kann der Tourismus zur Friedensschaffung beitragen (Alluri 2009; Becken und Carmignani 2016; Causevic und Lynch 2011; Jafari 1989; Upadhayaya 2013), sowie aber auch, im Gegenteil, den Wiederaufbau des Zusammenhalts zwischen den verschiedenen Gemeinschaften des Landes behindern (Farmaki 2017, S. 533; Poria und Ashworth 2009; Webster und Timothy 2006). Dies hängt von sozialen, kulturellen und politischen Faktoren ab, die mit den Besonderheiten des Gebiets verknüpft sind und sich durch die emotionale Beziehung zur Konflikterinnerung und zu den Spuren, die der Konflikt in der Landschaft hinterlassen hat, ausdrücken. Dieser Artikel versucht, die erforschten Schauplätze in eine emotionale Nuancierung von „heiß” bis „kalt” einzuordnen, die es schließlich ermöglichen würde, ein Leseraster für die Interpretation des Kulturerbes und der Erinnerung an traumatische Ereignisse zu schaffen.

I. Konflikterinnerung angewandte Betrachtungsmethodik

3Während der Feldstudie in Mostar und Sarajevo im Jahr 2016 wurde eine immersive Beobachtung in städtischen und umliegenden Gebieten durchgeführt, die Gegenstand von Touristenbesuchen im Zusammenhang mit dem Konflikt sind. Dieses Eintauchen ermöglichte eine autonome Beobachtung der Stadtlandschaft (insbesondere der historischen Zentren) und der Haltung von Touristen und Einheimischen gegenüber der Erinnerung und den Spuren des Konflikts (patrimonialisiert oder nicht). Andererseits konnte diese Beobachtung den Diskurs der lokalen Tourismusakteure im Rahmen der gewöhnlichen touristischen Dienstleistungen und in den verschiedenen Medien der Kulturerbevermittlung analysieren. Ein speziellerer Diskurs, erfasst durch Leitfadengespräche (fünf in Sarajevo und vier in Mostar) mit lokalen Tourismusakteuren (Agenten und Manager von Tourismusbüros und ‑museen, Reiseleiter, Manager von Dienstleistungseinrichtungen), erlaubte es, die Analyse zu vervollständigen und bestimmte, möglicherweise noch bestehende Grauzonen aufzuklären.

  • 4 Die Begriffe „dunkel”, „schwarz”, „undurchsichtig” oder „makaber” werden für diesen Tourismus im Fr (...)
  • 5 Tourismus an Orten, „mit denen man eine starke persönliche, biographische Beziehung unterhält (...) (...)
  • 6 Die Besichtigung von „Orten bewährter, vermeintlicher oder imaginärer Familienherkunft” (Bachimon u (...)

4In dem für diese Studie verwendeten Leseraster werden die Formen des Tourismus, die in der Regel nach den bewaffneten Konflikten auftreten, als Indikatoren für kriegsbedingte Veränderungen herangezogen insbesondere der Schwarze Tourismus4, der sich auf Besuche von Orten bezieht, die mit Tod, Katastrophe oder menschlichem Leid zu tun haben (Lennon und Foley 2000, S. 3). Dieses Konzept, das Mitte der 90er Jahre entstanden ist, kann manchmal in die Irre führen, weil es sich mit anderen Formen des Tourismus, wie z.B. dem Erinnerungstourismus, teilweise überschneidet5. Letzterer hat eine persönliche Dimension, die ihn vom Schwarzen Tourismus unterscheidet und ihn zu einer Art posttraumatischem Verwandtentourismus6macht.

5Der andere Schlüsselindikator, den wir hier betrachten, ist das Erbe. In einem Post-Konflikt-Kontext unterscheiden wir zwei Hauptkategorien: das bereits vor dem Konflikt bestehende Erbe und das durch den Konflikt geschaffene Erbe. Wir unterscheiden daher zwischen erhaltenem oder rehabilitiertem Erbe (altes Erbe, das durch den Konflikt verschont geblieben ist oder leicht geschädigt wurde), neuem Erbe (das sich aus dem Konflikt ergibt) und sogar hybridem Erbe (altes Erbe, dessen Symbolwert durch den Konflikt verändert wurde) (Kassouha 2018, S. 184189).

II. Ähnlichkeiten und Kontraste

6Die urbane Landschaft der beiden Städte weist viele Ähnlichkeiten auf, mit mehr oder weniger ausgeprägten Merkmalen von einem Ort zum anderen. In beiden Gebieten ist die Allgegenwart der Spuren des Konflikts in der Stadtlandschaft zu erkennen. Häufig findet man Gebäudefassaden mit den Stigmata des Konflikts vor, die so belassen, teilweise restauriert oder einfach abgesperrt sind. Das andere auffällige Element ist die Diskontinuität der Stadtlandschaft (Levy 2005), der Kontrast zwischen Modernem und Altem, zwischen neuen oder renovierten Gebäuden und beschädigten oder zerstörten Gebäuden, die koexistieren und sich in wiederkehrender Weise vermischen (Abbildung 1).

7In beiden Städten wurde das historische Zentrum, ein wesentliches Touristengebiet, wiederhergestellt, auch wenn Spuren des Konflikts erhalten geblieben sind. Für Touristen gibt es private Ausstellungen, darunter Fotos des Konflikts und seiner wichtigsten Ereignisse (Belagerung von Sarajevo, Massaker von Srebrenica, Zerstörung der alten Brücke von Mostar...).

Abbildung 1: Beispiele für die diskontinuierliche Stadtlandschaft in Sarajevo (A) und Mostar (B).

Abbildung 1: Beispiele für die diskontinuierliche Stadtlandschaft in Sarajevo (A) und Mostar (B).

KASSOUHA 2016

  • 7 Laut einem Souvenirladenmanager im historischen Zentrum von Sarajevo ist es das meistverkaufte Prod (...)

8Auch die Souvenirläden in den beiden historischen Zentren tragen zur visuellen Präsenz des Konflikts in der Stadtlandschaft bei. Auf ihren Ausstellungsständen werden oft kriegsbezogene Produkte angeboten, wie z.B. Geschosshüllen, die in Kugelschreiber7 oder andere Folgeprodukte umgewandelt werden.

9Aber jenseits dieser Ähnlichkeiten weisen die beiden Städte auch bedeutende Gegensätze auf, die jeweils mit der Geschichte und gesellschaftspolitischen Dynamik dieser Städte verbunden sind. Diese Unterschiede sind es, die uns am meisten interessieren, da sie Schlüsselelemente für das Verständnis der Tourismusentwicklung nach dem Konflikt vor Ort offenlegen.

III. Sarajevo, Memorialisierung und Ausbalancierung

  • 8 Dies sind Granateneinschläge auf dem Boden, die mit einem roten Harz gefüllt wurden, was ihnen ein (...)

10Gedenkveranstaltungen (Tourismuserschließung oder nicht) finden in Sarajevo häufig statt. Kriegsdenkmäler zu Ehren der Opfer markieren den urbanen Raum. Das Denkmal zum Gedenken an die Kinder, die während der Belagerung der Stadt starben, erregt besondere Aufmerksamkeit. Es besteht aus einem zentralen Brunnen mit einer Glasskulptur, und auf der Seite sind Metallzylinder mit den eingravierten Namen der Kinder. Ganz zu schweigen von den Rosen von Sarajevo8, die über die ganze Stadt verteilt sind.

11Ein weiterer, sehr präsenter Aspekt in Sarajevo ist die Vergangenheit als Olympiastadt. Sie war Gastgeberin der Olympischen Winterspiele 1984. Die Überlagerung dieser beiden Ereignisse markiert eine tiefe Verzweigung in der Geschichte Sarajevos, das sich in weniger als einem Jahrzehnt von einer Olympiastadt zu einer Märtyrerstadt entwickelte (Naef 2016) (Abbildung 2).

Abbildung 2: An der Kreuzung der olympischen Vergangenheit und der Erinnerung an den Krieg in Sarajevo.

Abbildung 2: An der Kreuzung der olympischen Vergangenheit und der Erinnerung an den Krieg in Sarajevo.

Ehemaliger Olympia-Sportplatz, während des Konflikts in einen improvisierten Friedhof umgewandelt, heute der Märtyrerfriedhof. Die Gräber der Opfer liegen Seite an Seite im Schatten der olympischen Flammensäule.

KASSOUHA 2016

12Aus Sicht des konventionellen Tourismus profitiert die Stadt von der Attraktivität ihres historischen Zentrums im osmanischen Stil und ihrer vielen Museen (Naef 2014, S. 289-291). Über der gesamten Innenstadt herrscht eine dynamische und festliche Atmosphäre. Viele Cafés, Bars und Restaurants in diesem Teil von Sarajevo ziehen eine junge, lokale Kundschaft an. Die meisten Hotels und Jugendherbergen, bei jungen internationalen Touristen beliebt, befinden sich ebenfalls dort.

Karte 1: Lokalisierung von Orten mit Bezug zur Konflikterinnerung, während der Feldstudie in Sarajevo besucht.

Karte 1: Lokalisierung von Orten mit Bezug zur Konflikterinnerung, während der Feldstudie in Sarajevo besucht.

Grafik: KASSOUHA 2016; Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende

A. Memorialisierung und urbaner Schwarzer Tourismus

  • 9 Sarajevos Hauptverkehrsader wurde während der Belagerung der Stadt regelmäßig von Scharfschützen be (...)

13Die oben genannten Memorialisierungsformen und Spuren der Zerstörung machen Sarajevo zu einem Schauplatz des Schwarzen Tourismus. Auf der Scharfschützenallee9 (Karte 1) sind die Fassaden vieler Wohngebäude mit Kugeln durchsetzt oder durch Granatenbeschuss beschädigt.

14Andererseits wurden die meisten Andachtsstätten in ihrer Vielfalt renoviert, seien es Moscheen, Kirchen (katholisch oder orthodox) oder Synagogen. Diese Orte tragen zu Sarajevos Darstellung als Hochburg des Zusammenlebens oder als Jerusalem des Balkans bei (Naef 2014, S. 289290).

15Im Rahmen dieser Analyse sind zwei Orte, die Interpretationen der Geschichte des Konflikts in Sarajevo anbieten, für uns von Interesse:

  • Das Historische Museum von BiH — Erinnerung an den Alltag

  • 10 Der kommunistische bewaffnete Widerstand gegen den Nazismus, angeführt von Marschall Tito während d (...)

16Das Museum (Karte 1, Nr. 2) zeigt Dauerausstellungen über das Leben in der jugoslawischen Ära, die Belagerung Sarajevos während des Bosnienkriegs und den anschließenden Wiederaufbau. Verweise auf die jugoslawische Ära sind häufig, da das Museum zunächst den Partisanen 10gewidmet war.

  • 11 Seit dem Ende des Konflikts ist BiH administrativ in mehrere Ebenen zergliedert. Der Staat (BiH) be (...)

17Im Verwaltungsdschungel von BiH 11wird das Museum auf staatlicher Ebene verwaltet, im Gegensatz zu anderen ähnlichen Institutionen, die einer dynamischeren Lokalkompetenz (Gemeinde oder Kanton) angehören.

18Die Dauerausstellung Belagertes Sarajevo (Abbildung 3), emblematisch für das Museum, bietet einen interessanten Rahmen, um die Interpretation der Konflikterinnerung zu analysieren. Sie zeigt das tägliche Leben der Bewohner Sarajevos in den Belagerungsjahren, welche die Stadt erlitt. Ein Alltag, der in mehreren Aspekten dargestellt wird: Objekte des Haushalts; das Tüfteln, welches das Überleben ermöglichte (sich aufwärmen, Beförderung ohne Treibstoff, Nachschub besorgen, Verwundete pflegen); und sogar der Spaß an den kulturellen Veranstaltungen, die während der Belagerung organisiert wurden.

  • 12 Diese beiden Massaker forderten mehrere Dutzend Menschenleben und waren der Auslöser für die militä (...)

19Einige Objekte stellen das Nicht-Überleben der Bewohner dar. Dazu gehören Fragmente von Mörsergranaten, persönliche Gegenstände, die an Bombardierungsopfern gefunden wurden, und Objekte sowie Presseausschnitte zu den beiden Massakern am Markale-Markt der Jahre 1994 und 1995 12. Am Eingang warnt ein Schild vor der emotionalen Belastung, welche die Ausstellung verursachen könnte.

  • 13With this exhibition, we have tried to avoid giving final judgments, ideological opinions and qual (...)

20Die Mediationsarbeit in dieser Ausstellung wird als neutral dargestellt und beschränkt sich auf die Schilderung der Fakten, ohne moralische Urteile zu fällen13. Jeglicher Diskurs, der auf die Verantwortung einer bestimmten Gemeinschaft bei der Belagerung der Stadt und dem Leiden der Bewohner hindeuten könnte, wurde sorgfältig vermieden.

21Der andere Aspekt, den die Ausstellung zu vermitteln versucht, ist der des Erlebnisberichts der Bewohner selbst. Sie verfolgt in der Tat eine partizipative Dimension, die es den Bewohnern ermöglicht, ihren Beitrag zu leisten, indem sie persönliche Gegenstände aus der Belagerungszeit mitbringen und von ihren Erinnerungen an diese Zeit erzählen. Die Ausstellung ist daher eine Sammlung von Objekten und Erlebnisberichten der Mikrogeschichte (Revel 1996), die es erlauben, die Situation in Sarajevo während der Belagerung zu beleuchten.

22Die Ausstellung ist somit eine Schnittstelle für Memorialisierung, Kontextualisierung und Erfahrungsberichterstattung, mit dem Ziel, die Fakten sowohl ausländischen Touristen als auch den vielen Schulklassen, die sie besuchen, zu vermitteln.

Abbildung 3: Die dem Konflikt gewidmete Dauerausstellung Belagertes Sarajevo im Historischen Museum von BiH in Sarajevo.

Abbildung 3: Die dem Konflikt gewidmete Dauerausstellung „Belagertes Sarajevo” im Historischen Museum von BiH in Sarajevo.

KASSOUHA 2016

  • Tunnel of Hope, beschönigende Erinnerung

  • 14 1993 unter strengster Geheimhaltung erbaut. Er erstreckte sich fast 800 Meter weit und verlief unte (...)
  • 15 Agence France-Presse, „Sarajevo’s Wartime Tunnel Survives as Museum”, The New York Times, 01.02.200 (...)

23Das Tunnelmuseum von Sarajevo, Tunel spasa (Tunnel der Rettung) auf Bosnisch (Serbokroatisch), unter Touristen bekannt als Tunnel of Hope (Tunnel der Hoffnung) (Abbildung 4), befindet sich am südwestlichen Ende der Stadt (Karte 1, Nr. 4). Dieser Tunnel ermöglichte die Versorgung Sarajevos während der Belagerung14 und war der einzige, (relativ) geschützte Durchgang in das restliche, von bosnischen und kroatischen Streitkräften kontrollierte Gebiet. Nach dem Ende des Konflikts brach der Tunnel, da er seine Zweckmäßigkeit verloren hatte, größtenteils zusammen. Nur der Teil, der den südöstlichen Ausgang bildete und zu einem Privathaus führte, blieb erhalten. Die Familie, die das Haus besitzt, hat es nach dem Krieg in ein Museum umgewandelt15. Der Kanton Sarajevo hat es 2012 im Rahmen eines zukünftigen Projekts zum Wiederaufbau des gesamten Tunnels und zu dessen Eröffnung für Touristen in Besitz genommen (Naef 2016, S. 187194).

24Vor Ort wird alles getan, um die Spuren des Konflikts zu verstärken oder gar zu rekonstruieren. Die Räumlichkeiten bieten eine Mischung aus Memorialisierungs- und Inszenierungsbemühung. Der Belagerungskontext wird durch erklärende Karten und Fotos dargestellt. Es werden Objekte insbesondere militärische ausgestellt, sowie Nach-bildungen, die mit Schaufensterpuppen den Prozess des Transports von Waffen und Lebensmitteln, der Evakuierung der Verwundeten usw. rekonstruieren. Besucher können den kleinen, erhaltenen Teil des Tunnels nutzen, der sich etwa 20 Meter weit erstreckt, bis sie einen der Projektionsräume erreichen, in dem ein Dokumentarfilm über die Belagerung der Stadt in einer Schleife gezeigt wird. Im Innenhof gibt es einen Souvenirladen und eine Minenfeld-Nachbildung.

Abbildung 4: Tunnelmuseum von Sarajevo, mit dem Teil des Tunnels, der während des Besuchs von Touristen genutzt werden kann.

Abbildung 4: Tunnelmuseum von Sarajevo, mit dem Teil des Tunnels, der während des Besuchs von Touristen genutzt werden kann.

KASSOUHA 2016

25Durch seine Einrichtung reproduziert das Museum ein immer wiederkehrendes Phänomen an Erinnerungsorten, wo sich das Gleichgewicht zwischen der Erhaltung der Stätte und der Anpassung an Touristenbesuche als heikel erweist. Laut Dominique Chevalier und Isabelle Lefort schafft der Kosmetisierungsprozess an Orten schmerzhafter Erinnerung durch Verschönerung, vor allem aber durch Planung sowohl die Möglichkeit des Besuchs als auch dessen Entartung (2016). So spielen die Inszenierungen des Transports im Tunnel und des Minenfeldes, die in unmittelbarer Nähe des echten Tunnels installiert sind, zwei gegensätzliche Rollen. Auf der einen Seite liefern sie eine visuelle Darstellung der Situation zur Zeit des Konflikts, auf der anderen Seite aber fügen sie durch ihren künstlichen Aspekt eine quasi-spielerische Dimension hinzu, die die Emotionen, die durch die Erinnerung an das während der Belagerung erlittene Leiden hervorgerufen werden, abschwächt und somit den Ort weniger dunkel macht (Stone 2006).

  • 16 Die jährliche Besucherzahl übersteigt laut der Werbebroschüre des Museums, die im Touristeninformat (...)

26Das Museum ist heutzutage die meistbesuchte Touristenattraktion in Sarajevo (Naef 2016, S. 187)16. Es wird vom Fond Memorijala (Gedenkfonds) des Kantons Sarajevo verwaltet und widmet sich dem Gedenken an die Kriegsopfer.

27Andererseits ist der vor Ort angewandte Diskurs viel weniger einvernehmlich als der im Historischen Museum. In den erläuternden Schautafeln findet man Hinweise auf die Verantwortung der serbischen Truppen oder der Armee der Republika Srpska (zusätzlich zur JNA) in der Belagerung, die darauf abzielte, Großserbien zu schaffen.

  • 17 Burns, John F., „A Crude 1,000-Yard Tunnel Is Sarajevo’s Secret Lifeline”, The New York Times, 15.0 (...)

28Das Museum präsentiert heutzutage eine idealisierte Version der Geschichte des Tunnels, die nur dessen unbestreitbaren positiven Auswirkungen während der Belagerung hervorhebt. Hingegen werden die negativen Aspekte völlig aus diesem Diskurs verdrängt, wie der Schwarzmarkt, der die Preise für die durch den Tunnel transportierten Waren um ein Zehnfaches steigerte, oder die überhöhten Durchgangskosten für Personen17. Die Voreingenommenheit dieser Schilderung ärgert sogar einige Reiseführer und Tourismus-mitarbeiter Sarajevos (Naef 2014, S. 265).

29Das Hope-Label dieses Museums wurde somit als Kommunikationselement verwendet, um für die Touristen die Interpretation der dargestellten Orte zu mildern.

IV. Mostar, die widersprüchliche Erinnerung

30In Mostar scheint der Konflikt für die Mehrheit der Touristen, die das historische Zentrum besuchen, insbesondere die alte Brücke Stari Most (Karte 2), das Symbol der Stadt, der Vergangenheit anzugehören, und seine Spuren beschränken sich auf einige verlassene Gebäude und auf Einschläge an manchen Fassaden. Die aus dem Konflikt resultierende Spannung ist jedoch auch heute noch vorhanden. Die Stadt ist immer noch zweigeteilt, und trotz des Wiederaufbaus der Brücke ist die Beziehung zwischen der kroatischen und der bosnischen Gemeinschaft nach wie vor quasi zerstört.

31So wurden vor Ort im Rahmen dieser Studie auch keine offiziellen Gedenkveranstaltungen in Mostar festgestellt. Im historischen Zentrum und den benachbarten Stadtvierteln gibt es mehrere kleine Friedhöfe, die während des Konflikts spontan enstanden sind, um die Opfer zu begraben, aber sie sind nicht Teil eines offiziellen Gedenkprozesses, anders als der Sarajevo-Friedhof.

32Eine einfache Inschrift Don't forget ist auf zwei Steinen zu sehen, die auf jeder Seite des Stari Most liegen. Die Bewohner haben diese ohne die offizielle Unterstützung der Gemeinde platziert, um die Besucher an die tragische Zerstörung der Brücke während des Konflikts zu erinnern.

  • 18 Nachdem sie sich 1992 verbündet hatten, um die Offensive der serbischen Streitkräfte abzuwehren, st (...)

33Dieses Fehlen eines offiziellen Ansatzes zur Memorialisierung und Tourismuserschließung des Konflikterbes in Mostar ist eine direkte Konsequenz der Spannungen zwischen den Gemeinschaften in der Stadt, die auf den Konflikt zurückgehen18. Die Memorialisierung bleibt daher eine private Initiative und ist immer noch eine Quelle der Zwietracht und sogar des Konflikts zwischen Bosniaken und Kroaten.

34Zum anderen befindet sich das historische Zentrum (mit dem Stari Most), das hauptsächlich aus der osmanischen Zeit stammt, im bosnischen Teil der Stadt. Diese Gemeinschaft versteht sich daher als Garant für dieses Erbe. Die Tatsache, dass die gegnerische Seite während des Konflikts (der andere Teil der Stadt) an der Zerstörung dieses Kulturerbes beteiligt war, verstärkt unter den Bosniaken die Verbundenheit mit diesen Orten, ähnlich wie Tempelwächter.

35Mit dem Aufstieg des Tourismus in Mostar ist es der bosnische Teil, der am meisten profitiert. Aber trotz dieses Vorteils des Tourismus auf bosnischer Seite ist die kroatische Seite nach wie vor wohlhabender, mit mehr Kapital und einer dynamischeren Wirtschaftstätigkeit.

Karte 2: Lokalisierung von verschiedenen, in Mostar erforschten Orten.

Karte 2: Lokalisierung von verschiedenen, in Mostar erforschten Orten.

Grafik: KASSOUHA 2016; Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende

Einige sind mit der Konflikterinnerung verknüpft, andere mit dem touristischen Angebot in der Stadt oder mit den anhaltenden Spannungen zwischen den bosnischen und kroatischen Gemeinschaften.
  • 19 Gespräch vom 04.07.2016 mit einer Leiterin des Touristeninformationsbüros von Mostar.
  • 20 Dies ist ein kroatisches Dorf in BiH, wo die Jungfrau Maria 1981 angeblich begann, mehreren jungen (...)

36Was die touristische Präsenz in der Stadt betrifft, so besteht sie hauptsächlich aus Ausflüglern19. Aus Kroatien, insbesondere aus Dubrovnik, oder aus anderen Regionen von BiH, kommend, machen sie tagsüber Halt in Mostar. Die Stadt profitiert auch vom Strom katholischer Pilger, die das etwa dreißig Kilometer entfernte Dorf Medjugorje20 besuchen.

  • 21 Die backpackers stellen eines der wichtigsten Tourismus-Marktsegmente in BiH im Allgemeinen dar (Ca (...)

37Gleichzeitig zieht Mostar eine weitere Touristenkategorie an: junge backpackers21, hauptsächlich aus dem Westen (Causevic 2008, S. 302), die auf eine Balkantour gehen (Nelson 2015) und sich ein oder zwei Tage in der Stadt aufhalten. Sie sind sicherlich vom historischen Zentrum und der Brücke angezogen, aber es ist auch die Geschichte des Konflikts, die sie interessiert. Dies ist die Hauptkundschaft des Schwarzen Tourismus in Mostar.

A. Schwarzer Tourismus „abseits der ausgetretenen Pfade”

38Das Epizentrum dieses Schwarzen Tourismus liegt einige Dutzend Meter westlich des Stari Most, entlang des Bulevar (Karte 2), wo Spuren des Konflikts an der ehemaligen Frontlinie zu sehen sind. Es handelt sich um einen Stadttourismus „abseits der ausgetretenen Pfade” (Gravari-Barbas und Delaplace 2015), der gleichzeitig ein Schwarzer Tourismus ist.

  • 22 Le Petit Futé, „Glasbank (STAKLENA BANKA) — MOSTAR”, petitfute.com, 2017, https://www.petitfute.com (...)

39Das Highlight dieses Tourismus ist die Glasbank (Touristen ist diese unter dem etwas sensationelleren Namen „Sniper Tower” bekannt) (Abbildung 5). Das zehn Stockwerke hohe, stillgelegte Gebäude überragt das Gebiet und stellt für Streetart-Fans ein Wahrzeichen dar. Es ist eine Bank, die während des Konflikts den Freischärlern der serbischen und kroatischen Streitkräfte diente22.

40Das Gebäude ist von der Straße aus gut zugänglich, eine Besichtigung der oberen Stockwerke ist jedoch wegen der vielfältigen Risiken nicht empfehlenswert: Treppen und alte Aufzugsschächte sind nicht mit Geländern ausgestattet; Explosionen haben Löcher im Boden hinterlassen, die einen Sturz von mehreren Metern nach sich ziehen können; der Boden ist mit Schutt und Glassplittern bedeckt und der Keller ist dauerhaft geflutet. Darüber hinaus soll das Gebäude ein Orientierungspunkt für Drogenabhängige23 sein. Aus diesen Gründen erklimmen Touristen, die es wagen, den Gipfel in kleinen Gruppen oder in Begleitung von lokalen Reiseleitern.

Abbildung 5: Die Glasbank (Sniper Tower) in Mostar, Außenansicht (A) und mit Graffiti und Streetart-Kunstwerken verzierte Eingangshalle (B).

Abbildung 5: Die „Glasbank” (Sniper Tower) in Mostar, Außenansicht (A) und mit Graffiti und Streetart-Kunstwerken verzierte Eingangshalle (B).

KASSOUHA 2016

41Das Fehlen von Mediation in dieser Art von Örtlichkeiten verstärkt das Streben der Touristen nach Authentizität, die so unbekannte Facetten des Ortes entdecken, ohne jegliche touristische Inszenierung (MacCannell 1973, S. 597). Der Brachland-Aspekt des zerstörten oder beschädigten Gebäudes, das seit dem Ende des Konflikts unverändert geblieben ist, nährt diese Wahrnehmung von Authentizität. Der Ort bietet den Besuchern durch seine Symbolik und seinen Status als ehemaliger Gefahrenherd einen retrospektiven kalten Schauer (Bachimon 2013, S. 75).

B. Memorialisierung und Spannungen in der Gemeinschaft

  • 24 HVO: Kroatischer Verteidigungsrat, militärische Hauptstreitkraft der bosnischen Kroaten während des (...)
  • 25 ARBiH (Armija Republike Bosne i Hercegovine): Armee der Republik Bosnien-Herzegowina während des Ko (...)
  • 26 AFP, „Explosion in Mostar bei zunehmenden Spannungen”, 20 Minutes, 14.01.2013, http://www.20min.ch/ (...)

42Da es in Mostar keinen einheitlichen Erinnerungsansatz gibt, wurden gemeindebasierte Initiativen von Identitätsakteuren geleitet und haben zu neuen Spannungen geführt. Im Jahr 2012 installierte ein Verband kroatischer Kriegsveteranen neben dem Rathaus (Karte 2, Nr. 2) ein Kriegerdenkmal zu Ehren der HVO-Mitglieder24 (Kroaten), die während des Konflikts gestorben sind. Einen Monat später erwiderte ein Verband ehemaliger Kriegsveteranen der bosnischen Armee diese Aktion, indem er zu Ehren der beim Gefecht gefallenen Kämpfer der ARBiH25 (Bosniaken) ein eigenes Denkmal einige Meter entfernt platzierte. Die durch diese beiden Ansätze erzeugte Unruhe artete einige Monate später fast aus, als das Kriegerdenkmal der ARBiH durch einen Sprengsatz26 teilweise zerstört wurde. Der Vorfall wurde schließlich eingedämmt, und die beiden Denkmäler blieben an Ort und Stelle, eines intakt, das andere entstellt (Abbildung 6).

Abbildung 6: Das Kriegerdenkmal der ARBiH (Bosnische Kämpfer) in Mostar, das im Januar 2013 durch einen Sprengsatz teilweise zerstört und seitdem nicht mehr verändert wurde.

Abbildung 6: Das Kriegerdenkmal der ARBiH (Bosnische Kämpfer) in Mostar, das im Januar 2013 durch einen Sprengsatz teilweise zerstört und seitdem nicht mehr verändert wurde.

KASSOUHA 2016

V. Zurück zu den Feldstudien

43Die beobachtete Diskrepanz in der Memorialisierung zwischen Sarajevo und Mostar ist zum Teil das Ergebnis ethnischer Säuberung während des Konflikts und der individualistischen und nationalistischen Kräfte der drei Großgemeinden (Robin-Hunter 2005). In Gebieten, die homogener geworden sind, ist die Spannung zwischen den Gemeinschaften geringer, was die Erinnerungs- und Interpretationstätigkeit erleichtert.

  • 27 Clements, Max, „Sarajevo: a cosmopolitan capital in an ethnically cleansed state”. The Independent. (...)

44Sarajevo verlor die Mehrheit seiner serbischen Bevölkerung: 10 500 Menschen bei der letzten Volkszählung 2013, gegenüber 92 000 vor dem Konflikt27. So nehmen die Lokalverwaltungen des Kantons, die hauptsächlich eine bosnische Bevölkerung vertreten, die Position des Opfers ein, während der Belagerung der Stadt durch allein diese Gemeinde. Daher der Diskurs des Tunnelmuseums über die Verantwortung der serbischen Truppen für das Leid der Bewohner. Das vom Staat (als Vertreter der drei Gemeinschaften) geführte Historische Museum von BiH vermeidet jedoch die Frage der Verantwortung.

45In Mostar ist die Situation komplexer. Sehr schwere Schäden (einschließlich der Zerstörung des Stari Most) ereigneten sich in der zweiten Phase des Konflikts, 1993-1994, als Kroaten und Bosniaken aufeinanderprallten. Es sind aber die Mitglieder eben dieser beiden Gemeinschaften, die sich die Stadt heute teilen, was jede Interpretation oder Erinnerung besonders schwierig macht.

  • 28 Mulongo, Freddy, „Sarajevo: Die Stadt ist sofort wieder aufgebaut worden, aber die Bewohner können (...)

46Dennoch sind die Spannungen durch die Erinnerung nicht einzigartig für Mostar, denn auch die in Sarajevo einvernehmlich erscheinende Memorialisierung kann kontrovers sein. Das oben erwähnte Denkmal für die während der Belagerung gefallenen Kinder weckte Emotionen: nur die Namen der bosnischen Kinder wurden darauf geschrieben, wohingegen die Namen der anderen verstorbenen Kinder, insbesondere der Serben, nicht berücksichtigt wurden28.

47Diese Aspekte verdeutlichen die Schwierigkeit der Interpretation dieser widersprüchlichen Vergangenheit und die Verletzlichkeit der Übereinstimmung über Memorialisierungsansätze, auch in einem relativ homogenen Gemeinschaftskontext.

48Diese Verletzlichkeit lässt das Feld offen für die kommerzielle Aneignung von Erinnerung durch private Akteure. Die Ausstellungen in den Touristenzonen der beiden Städte, sowie der Verkauf von kriegsbezogenen Souvenirs, werfen Fragen nach dem Ansatz dieser privaten Akteure zur Konflikterinnerung auf. Die Ausstellungsorte und die nur in englischer Sprache gekennzeichneten Schautafeln signalisieren ihren rein touristischen Nutzen, was die Erinnerungsdimension in den Hintergrund rückt (Abbildung 7). Diese Kommerzialisierung, deren ethischer Aspekt äußerst diskutierbar ist (Chevalier und Lefort 2016 ; Sharpley 2009 ; Wight 2009), kann zu einem Teufelskreis von Spannungen führen, die durch wirtschaftliche Interessen angeheizt werden. Sie kann auch das dramatisierte (Baudrillard 1970, S. 31) Erscheinungsbild eines Reiseziels aufrechterhalten, das noch unter Spannung steht.

Abbildung 7: Entblößte Erinnerung.

Abbildung 7: „Entblößte” Erinnerung.

Private Ausstellungen für Touristen in Sarajevo (A) und Mostar (B, C) beschäftigen sich mit dem Bosnienkrieg und den Massakern, die dort stattfanden.

KASSOUHA 2016

49Folgende Tabelle zeigt zusammenfassend die verschiedenen Ähnlichkeits- oder Abweichungspunkte zwischen Sarajevo und Mostar in Bezug auf Memorialisierung, Patrimonialisierung und Tourismuserschließung von Orten, die mit dem Konflikt in Verbindung stehen (Tabelle 1).

Tabelle 1: Zusammenfassende Vergleichstabelle zwischen Sarajevo und Mostar bezüglich der Memorialisierung und Patrimonialisierung des Konflikts, sowie des Tourismus in der Stadtlandschaft nach dem Konflikt

  • 29 Dieses Konzept wurde ursprünglich von mehreren Spezialisten für Architektur und Stadtplanung aus de (...)

Sarajevo

Mostar

Memorialisierung

Wiederkehrend im urbanen Raum

Gemischt (zwischen offiziellen Ansätzen und privaten Initiativen)

(Relativ) einvernehmlich

Thematisch (zivile Opfer, Kinder, Kämpfer, sarkastischer Ansatz, etc.)

Wenig sichtbar im urbanen Raum

Nur private Initiativen

Kontroverses/strittiges Thema

Kommunitaristisch

Abstrakt (urbicide29, Streetart, etc.)

Patrimonialisierung des Konflikts

Offiziell, an mehreren Orten von den Behörden durchgeführt

Inoffiziell, von privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen

Neues Erbe und hybrides Erbe

Nur inoffiziell, durchgeführt von privaten/zivilgesellschaftlichen Akteuren (Fehlen eines offiziellen Ansatzes)

Hybrides Erbe

Offizielles Fehlen von neuem Erbe

Tourismus in der Stadtlandschaft

Im historischen Zentrum und an mehreren konfliktbezogenen Orten praktiziert

Orte mit Mediation/Tourismuserschließung

Spannungen zwischen den Gemeinschaften nicht sehr auffällig

Hauptsächlich im historischen Zentrum praktiziert

Weniger Aktivität an konfliktbezogenen Orten (keine Mediation/Tourismuserschließung)

Spiegelt die anhaltende Kluft zwischen den Gemeinschaften in der Stadt wider (Tourismusaktivitäten hauptsächlich im bosnischen Teil)

Schwarzer Tourismus

Praktiziert in/an: gewidmeten Räumen (Museen/Gedenkstätten), Orten ohne Patrimonialisierung/Tourismuserschließung, neuem Erbe, hybridem Erbe

Institutionalisiert

In das Stadtbild integriert, neben anderen Elementen und anderen touristischen Attraktionen

Praktiziert in/an: urbanen Orten ohne Patrimonialisierung/ Tourismuserschließung, hybridem Erbe

Nicht institutionalisiert

Ausgeschlossen vom offiziellen Tourismusförderungsprozess

Abseits der ausgetretenen Pfade praktiziert

VI. Resilienz oder Anpassung?

50Die hier aufgeführten Beispiele veranschaulichen einige der Veränderungen, die durch den Konflikt in der Tourismuslandschaft in Mostar und Sarajevo verursacht wurden. Kann man diese Veränderungen jedoch als Formen der Resilienz auffassen? Oder handelt es sich hier um eine Anpassung des Tourismus (Gravari-Barbas 2019) an die Post-Konflikt-Bedingungen?

51Die Aneignung durch die verschiedenen wissenschaftlichen, humanistischen und angewandten Disziplinen des Begriffs der Resilienz hat zu einem Konzept-Nebel geführt, der die Definition und Verwendung dieses Begriffs je nach Fachgebiet umgibt (Quenault 2013). In unserem Fall entspricht der von uns gewählte Feldstudienansatz einem reaktiven Resilienzmodell, das sich auf die Fähigkeit von Individuen und Gebieten konzentriert, sich von einem katastrophalen Ereignis zu erholen (Bouisset et al. 2018).

52Unter diesem Gesichtspunkt lassen sich die an unseren beiden Standorten beobachteten Beispiele als Formen der Resilienz identifizieren, trotz der festgestellten Diskrepanzen bei der Konfliktbewältigung und deren Integration (oder nicht) in das Tourismusangebot.

  • 30 Patrick Naef liefert eine detaillierte Analyse mehrerer Beispiele von Führungen, die dem Bosnienkri (...)

53Dennoch scheint der Fall Sarajevo leichter zu ermitteln zu sein. Christina Aschan-Leygonie weist auf die Bedeutung von Resilienz hin, nach der das System seine Struktur nicht durch die Rückkehr in den gleichen Zustand wie vor der Störung, sondern im Gegenteil durch die Integration von Veränderungen im Zuge seiner Entwicklung beibehält (2000). In Sarajevo, jenseits der Landschaft, hat der Konflikt auch die Art des touristischen Angebots verändert, indem er eine Reihe von Produkten rund um das Thema Krieg hinzugefügt hat30. Einige Akteure und Zeugen des Bosnienkriegs haben ihre Umstellung auf den Tourismus begonnen, vor allem durch thematische Besichtigungen rund um den Konflikt (Naef 2014, S. 295297). Die strukturierte Entwicklung dieses Angebots, parallel zu den anderen in Sarajevo immer noch praktizierten Formen des Tourismus, ist Bestandteil der Resilienz des Post-Konflikt-Tourismus. Die Integration von konfliktbezogenen Orten, wie das Tunnelmuseum, in das touristische Gesamtangebot spiegelt auch diese resiliente Entwicklung des Tourismus in der Stadt wider.

54Im Falle von Mostar ist die Entwicklung mehrdeutiger. Das traditionelle touristische Angebot, das sich auf die Stari Most und das historische Zentrum konzentriert, hat sich seit dem konkreten Wiederaufbau dieser Orte, einschließlich der 2004 fertiggestellten Brücke, tatsächlich erholt. Die Vermeidungsstrategie (Bigand et al. 2011), von öffentlichen Akteuren im Hinblick auf die Tourismuserschließung des Kulturerbes und der Konflikterinnerung angenommen, positioniert den Cursor jedoch auf halbem Weg zwischen einer Rückkehr zur Normalität und einer Entwicklung, die die neuen Elemente der durch den Konflikt entstandenen Landschaft integriert. Der Fall Mostar entspricht wohl somit einem touristischen Resilienzprozess, der zwar eingeleitet, aber noch nicht verwirklicht wurde, da dieser durch soziale und politische Spannungen und die Vielzahl von Fragestellungen rund um das Konflikterbe in dieser Stadt eingeschränkt wird.

Schlussfolgerung: die vielen Herausforderungen des Post-Konflikt-Tourismus

  • Schwarzer Tourismus als Form des Ergänzungstourismus

55Ob in Sarajevo oder Mostar, der Schwarze Tourismus ist nicht die Hauptattraktion oder die vorherrschende touristische Aktivität. Er ist Teil einer Post-Konflikt-Landschaft und ergänzt damit die bereits bestehende touristische Attraktivität des Reiseziels. Diese Dimension des Schwarzen Tourismus, der dem konventionellen Tourismus der Vorkriegszeit hinzugefügt wurde, scheint ein besonders interessanter Lösungsansatz zu sein, der in anderen Ländern angewandt werden könnte, wie das Beispiel Nordirlands zeigt (Causevic und Lynch 2008). Eine dramatisierte, mit dem Krieg verbundene Darstellung, die das Erbe aus dieser Zeit in den Erbebestand des Reiseziels integriert, würde ein gewisses Gleichgewicht der Interpretation zwischen bestehendem und neuem Erbe ermöglichen.

  • Memorialisierung, Erbe und die politische Fragestellung

  • 31 Vgl. das Beispiel der „Partisanen-Nekropole” in Mostar, die in den 1960er Jahren zur Erinnerung an (...)

56Die politische Landschaft und mögliche Spannungen zwischen den Gemeinschaften spielen eine zentrale Rolle im Memorialisierungsprozess und in der Post-Konflikt-Entwicklung des Kulturerbes. Dies gilt sowohl für das neue als auch für das bereits bestehende Erbe. Sicherlich gelingt es der Zivilgesellschaft (und manchmal auch Touristen) hin und wieder, Orte auf inoffizielle Weise zu patrimonialisieren. Aber es sind in der Tat die lokalen und/oder nationalen öffentlichen und politischen Akteure, die über den offiziellen Teil der Patrimonialisierung oder gar der Depatrimonialisierung (aktiv oder passiv) der Orte entscheiden31.

  • Ein „immaterielles Erbe” des Konflikts?

57Diese Arbeit konzentrierte sich zunächst auf das materielle Erbe, das durch den Konflikt verändert oder geschaffen wurde. Aber mit dem Fortschreiten dieser Forschungsarbeit wurden andere immaterielle Elemente zu einer Herausforderung. Beispiele dafür wären die Geschichten von Überlebenden (wahr oder fiktiv, neutral oder voreingenommen); die während der Belagerung entwickelten Fähigkeiten; sprachliche oder künstlerische Ausdrucksformen im Zusammenhang mit der Kriegszeit; und manchmal sogar urbane Legenden, die sich um Episoden des Konflikts drehen. Es handelt sich um eine Konstellation von Elementen, die von bestimmten sozialen Gruppen (z. B. den Bewohnern von Sarajevo) als Teil ihrer durch den Konflikt neu definierten Identität betrachtet werden können: Teil einer kollektiven Erinnerung, die von Generation zu Generation durch Erzählung oder durch Mediations- und Konservierungsmaßnahmen übertragen wird, wie die bereits erwähnte Ausstellung im Historischen Museum von BiH. Diese Skizze könnte ein Ausgangsmaterial für die Anerkennung als immaterielles Erbe darstellen.

  • 32 Den Reiseleitern wird während ihrer Ausbildung kein offizieller Bericht über den Konflikt zwischen (...)

58Die Sammlung dieser Elemente kann dabei helfen, eine neue historische Erzählung aufzubauen. Dies wäre im Falle von BiH nützlich, wo das Fehlen einer einvernehmlichen, historischen Erzählung das Feld offen lässt für manchmal diametral entgegengesetzte Interpretationen von Ereignissen32, und dazu beiträgt, Post-Konflikt-Spannungen zwischen den Gemeinschaften zu schüren.

59Ein neues materielles und immaterielles Erbe, aus dem Konflikt entstanden, könnte dazu beitragen, eine kollektive Identität wiederherzustellen, die über die Spaltungen des Krieges hinausgeht.

  • Die emotionale Farbskala und der Übergang „heiß” / „kalt”

60Während die Feldstudie in BiH darauf hindeutet, dass der kalte Ansatz dort noch nicht relevant ist (Naef 2012), so ist durch den Zeitrückschritt und die emotionale Distanz in der Interpretation der heiße Ansatz ebenfalls ungeeignet (Uzzell 1989). Daher führt die Konflikterinnerung zu einer warmen Interpretation (Kassouha 2018, S. 300-304), bei der die emotionale Dimension noch stark ist, die Zeit aber beginnt, diese abzuschwächen. Diese warme Zwischenzone, in der die Interpretation der Konflikterinnerung und des Konflikterbes in BiH (und in anderen Gebieten) liegt, ist alles andere als homogen. In unseren bosnischen Beispielen stellen wir bereits eine Diskrepanz zwischen den beiden Städten fest. Sarajevo liegt somit in einer kälteren Zone der Farbskala, mit einer relativ einvernehmlichen Memorialisierung und Patrimonialisierung des Konflikterbes (ohne absolute Einstimmigkeit). In Mostar hingegen weist die von den öffentlichen Akteuren gewählte Vermeidungs-strategie eine wärmere Positionierung auf, die zu Spannungen führen kann.

61Diese subjektive Dimension des Bezugs zur Geschichte (Lévi-Strauss 1993) hilft, den beobachteten Unterschied von Gebiet zu Gebiet und von Kultur zu Kultur bei der Interpretation eines Konflikterbes und anderen traumatischen Ereignissen teilweise zu erklären. Offensichtlich sind mehrere interne und externe Faktoren, die sich auf das Ereignis, den Ort und den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext beziehen, an dieser Dynamik beteiligt. Die Identifizierung dieser Faktoren, die diese Gesellschafts-, Erinnerungs- und Geschichtsbeziehungen beeinflussen, und die Untersuchung ihrer Wechselwirkungen, wären ein wichtiges Analyseinstrument. Ein solches Leseraster würde unser Verständnis der Tourismusdynamiken in der posttraumatischen und Post-Konflikt-Landschaft im Allgemeinen, kurz- und langfristig, verbessern.

62Abschließend wird hier ein Entwurf dieser Farbskala vorgestellt, in der wir beobachtete Beispiele aus Mostar und Sarajevo im Vergleich mit anderen, mehr oder weniger aktuellen Beispielen darstellen (Schlachtfeld von Verdun, Konzentrationslager Auschwitz oder die noch rauchenden Ruinen der zerstörten Viertel von Aleppo in Syrien, Anfang 2017) (Kassouha 2018, S. 261) (Abbildung 8).

Abbildung 8: Darstellung der gefühlten Interpretation mehrerer Beispiele von Orten, die sich auf traumatische Ereignisse in BiH und anderswo beziehen.

Abbildung 8: Darstellung der „gefühlten” Interpretation mehrerer Beispiele von Orten, die sich auf „traumatische Ereignisse” in BiH und anderswo beziehen.

KASSOUHA 2019

Haut de page

Bibliographie

Alluri, R. M. (2009), The Role of Tourism in Post-Conflict Peacebuilding in Rwanda, Swisspeace, Berne, 48 p.

Aschan-Leygonie, C. (2000), « Vers une analyse de la résilience des systèmes spatiaux », L’Espace géographique, vol. 29, n°1, p. 64‑77.

Bachimon, P. (2013), Vacance des lieux, Belin, 255 p.

Bachimon, P. and Dérioz, P. (2010), « Tourisme affinitaire », Téoros. Revue de recherche en tourisme, vol. 29, n°1, disponible sur : http://teoros.revues.org/496 (consulté le 25/08/2017).

Baudrillard, J. (1970), La société de consommation ses mythes, ses structures, Denoël, 318 p.

Bechtel, D. and Jurgenson, L. (2013), Le tourisme mémoriel en Europe centrale et orientale, Pétra (Editions), Paris, 314 p.

Becken, S. and Carmignani, F. (2016), « Does tourism lead to peace? », Annals of Tourism Research, vol. 61, p. 6379.

Berbés-Blázquez, M. and Scott, D. (2017), « The Development of Resilience Thinking », in Butler, R. W. (Ed.), Tourism and Resilience, CABI, Wallingford, Oxfordshire, UK ; Boston, MA, p. 922.

Bigand, K., Bonnet, V., Parfait, C. and Pham Dinh, R.-M. (2011), « Mémoires fluctuantes, histoires fondatrices dans les mondes francophones et anglophones, 19-21e siècles / Fluctuating Memories and Founding Histories in the French and English-Speaking Worlds, 19th-21st centuries », E-rea. Revue électronique d’études sur le monde anglophone, n°8.3, disponible sur : https://doi.org/10.4000/erea.1832 (consulté le 17/04/2019).

Bougarel, X. (1996), Bosnie : anatomie d’un conflit, la Découverte, impr. 1996, Paris, France, 174 p.

Bouisset, C., Clarimont, S. and Rebotier, J. (2018), « Résilience et prévention des désastres. Retours d’expérience et perspectives de sciences sociales », VertigO - la revue électronique en sciences de l’environnement, n°Hors-série 30, disponible sur : https://doi.org/10.4000/vertigo.19331 (consulté le : 07/07/2019).

Causevic, S. (2008), Post-conflict tourism development in Bosnia and Herzegovina : the concept of phoenix tourism (Ph.D. Thesis), University of Strathclyde.

Causevic, S. and Lynch, P. (2008), « Tourism development and contested communities », EspacesTemps.net, Travaux, 21.10.2008, disponible sur : www.espacestemps.net/articles/tourism-development-and-contested-communities/ (consulté le 18/12/2017).

Causevic, S. and Lynch, P. (2011), « Phoenix Tourism: Post-Conflict Tourism Role », Annals of Tourism Research, vol. 38, n°3, p. 780800.

Chevalier, D. and Lefort, I. (2016), « Le touriste, l’émotion et la mémoire douloureuse », Carnets de géographes, n°9, disponible sur : https://doi.org/10.4000/cdg.644 (consulté le 06/12/2017).

Clark, J. N. (2009), « From Negative to Positive Peace: The Case of Bosnia and Hercegovina », Journal of Human Rights, vol. 8, n°4, p. 360384.

Claverie, É. (2002), « Apparition de la Vierge et « retour » des disparus. La constitution d’une identité nationale à Medjugorje (Bosnie-Herzégovine) », Terrain. Anthropologie & sciences humaines, n°38, p. 41‑54.

Coward, M. (2008), Urbicide: The Politics of Urban Destruction, Routledge, 176 p.

Crahay, F. (2014), « Tourisme mémoriel », Témoigner. Entre histoire et mémoire. Revue pluridisciplinaire de la Fondation Auschwitz, n°117, p. 151‑152.

Dauphiné, A. and Provitolo, D. (2007), « La résilience : un concept pour la gestion des risques », Annales de géographie, vol. n° 654, n°2, p. 115‑125.

Farmaki, A. (2017), « The tourism and peace nexus », Tourism Management, vol. 59, p. 528540.

Gravari-Barbas, M. (2019), « Adaptation et régulation des tourismes. Vers une « intelligence touristique » », in Cholat, F., Gwiazdzinski, L., Tritz, C. and Tuppen, J. (Ed.), Tourisme(s) et adaptation(s), Elya éditions, Grenoble, France, p. 9‑15.

Gravari-Barbas, M. and Delaplace, M. (2015), « Le tourisme urbain « hors des sentiers battus ». Coulisses, interstices et nouveaux territoires touristiques urbains », Téoros. Revue de recherche en tourisme, vol. 34, n°34, 1‑2, disponible sur : http://journals.openedition.org/teoros/2790 (consulté le 05/01/2018).

Halilovich, H. (2013), Places of Pain: Forced Displacement, Popular Memory and Trans-local Identities in Bosnian War-torn Communities, Berghahn Books, 288 p.

Jafari, J. (1989), « Tourism and peace », Annals of Tourism Research, vol. 16, n°3, p. 439443.

Kassouha, Z. A. (2018), Le tourisme en Syrie, passé, présent, futur : entre résilience et réinvention (Thèse de doctorat), Avignon, Université d’Avignon et des Pays de Vaucluse.

Lennon, J. J. and Foley, M. (2000), Dark tourism. The attraction of death and disaster, Réed. 2010, Cengage Learning, London, 184 p.

Lévi-Strauss, C. (1993), « Un autre regard », Homme, vol. 33, n°126, p. 7‑11.

Levy, A. (2005), « Formes urbaines et significations : revisiter la morphologie urbaine », Espaces et sociétés, vol. no 122, n°3, p. 25‑48.

MacCannell, D. (1973), « Staged Authenticity: Arrangements of Social Space in Tourist Settings », American Journal of Sociology, vol. 79, n°3, p. 589603.

Naef, P. (2012), « Voyage à travers un baril de poudre : Guerre et imaginaire touristique à Sarajevo », Via. Tourism Review, no. 1, disponible sur : https://doi.org/10.4000/viatourism.1257 (consulté le : 22/03/2019).

Naef, P. (2016), La ville martyre : guerre, tourisme et mémoire en ex-Yougoslavie, Éditions Slatkine, 2016, Genève, Suisse, 366 p.

Naef, P. J. (2014), Guerre, tourisme et mémoire dans l’espace post-yougoslave : la construction de la « ville-martyre » (Thèse de doctorat), Université de Genève, Genève.

Nelson, V. (2015), « “Don’t forget” : Social memory in travel blogs from Mostar, Bosnia and Herzegovina », in Hanna, S. P., Potter, A. E., Modlin, E. A., Carter, P. and Butler, D. L. (Ed.), Social Memory and Heritage Tourism Methodologies, Routledge, p. 1530.

Poria, Y. and Ashworth, G. (2009), « Heritage Tourism—Current Resource for Conflict », Annals of Tourism Research, vol. 36, n°3, p. 522525.

Quenault, B. (2013), « Retour critique sur la mobilisation du concept de ‎résilience en lien avec l’adaptation des systèmes urbains au changement climatique », EchoGéo, n°24, disponible sur : https://doi.org/10.4000/echogeo.13403 (consulté le : 07/07/2019).

Revel, J. (Ed.) (1996), Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’expérience, Seuil, Paris, 243 p.

Revue ESPACES (2017, juillet), « Revue ESPACES tourisme et loisirs 337 - Le tourisme sombre », disponible sur : www.tourisme-espaces.com/doc/9866.revue-espaces-tourisme-loisirs-tourisme-sombre-produits-derives-culturels-touristiques.html (consulté le 06/12/17)

Robin-Hunter, L. (2005), « Le nettoyage ethnique en Bosnie-Herzégovine : buts atteints ? », Revue Géographique de l’Est, vol. 45 / 1, p. 35‑43.

Sharpley, R. (2009), « Shedding Light on Dark Tourism: An Introduction », in Sharpley, R. and Stone, P. R. (Ed.), The Darker Side of Travel: The Theory and Practice of Dark Tourism, Channel View Publications, p. 322.

Stone, P. R. (2006), « A dark tourism spectrum: Towards a typology of death and macabre related tourist sites, attractions and exhibitions », Tourism, vol. 54, p. 145160.

Tratnjek, B. (2013, novembre 9), « 9 novembre 1993 : La destruction du pont de Mostar, un géosymbole dans la guerre », Géographie de la ville en guerre. Disponible sur : http://geographie-ville-en-guerre.blogspot.com/2013/11/9-novembre-1993-la-destruction-du-pont.html (consulté le 30/01/18)

Upadhayaya, P. K. (2013), Tourism amidst Armed Conflict in Nepal: Consequences, Copings and Contribution to Peace-building (PhD thesis), Kathmandu, Nepal, Kathmandu University.

Uzzell, D. (1989), « The hot interpretation of war and conflict », in UZZELL, D. L. (Ed.), Heritage Interpretation: The natural and built environment, Belhaven Pressvol. 1, p. 33–47.

Webster, C. and Timothy, D. J. (2006), « Travelling to the ‘Other Side’: The Occupied Zone and Greek Cypriot Views of Crossing the Green Line », Tourism Geographies, vol. 8, n°2, p. 162181.

Wight, A. (2009), « Contested National Tragedies: An Ethical Dimension », in Sharpley, R. and Stone, P. R. (Ed.), The Darker Side of Travel: The Theory and Practice of Dark Tourism, Channel View Publications, p. 129144.

Haut de page

Notes

1 Ein zunächst physisches Konzept, das die „Fähigkeit eines Objekts, nach einem Schock oder anhaltendem Druck in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren” bezeichnet und in den Ökologie- und Sozialwissenschaften mit systemischen Dimensionen verwendet wird als die Fähigkeit, Schocks zu absorbieren und dessen Auswirkungen in die Funktionsweise von Systemen zu integrieren (Dauphiné und Provitolo 2007, S. 116). Auf den Tourismus angewandt, nimmt Resilienz zwei Formen an — die Resilienz der Gemeinschaften/Gesellschaften gegenüber den unerwünschten Auswirkungen des Tourismus: „quality for withstanding undesired change caused by tourism activity” (Berbés-Blázquez und Scott 2017, S. 11) — und die Resilienz des Tourismus gegenüber Schocks (sozioökonomische oder politische Schocks, Naturkatastrophen, usw.): „the ability of the tourism system or a destination to recover from external shocks” (ebd.). In diesem Artikel wird auf die letztgenannte Form im Hinblick auf die Resilienz des Post-Konflikt-Tourismus eingegangen.

2 Der Konflikt in Bosnien-Herzegowina begann im April 1992 angesichts der Spannungen zwischen den Gemeinschaften, die sich durch das im Februar desselben Jahres abgehaltene Unabhängigkeitsreferendum verschärften. Die serbischen (orthodoxen) nationalistischen Streitkräfte der selbsternannten Republika Srpska, unterstützt von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), leiteten den Angriff ein, um die Kontrolle über das Land zurückzuerlangen. Sie dominierten einen Teil des Gebiets und belagerten Sarajevo (die Belagerung dauerte mehr als drei Jahre). Dem Angriff traten Streitkräfte entgegen, bestehend aus Bosniaken (Muslimen) und Kroaten (Katholiken). 1993 spaltete sich diese Allianz jedoch durch eine Konfrontation, die durch die separatistischen Aktionen bosnisch-kroatischer Nationalisten, unterstützt von Kroatien, verstärkt wurde. Diese Konfrontation endete 1994 unter internationalem Druck mit der Schaffung einer Föderation zwischen Bosniaken und Kroaten. Im Sommer 1995 zwangen internationale Militärschläge die serbischen Streitkräfte, über das Ende des Konflikts zu verhandeln. Der Dayton-Vertrag wurde im Dezember 1995 von allen drei Parteien ratifiziert und besiegelte so das Ende des Krieges. Er sieht die Aufrechterhaltung der Republika Srpska [RS] und der Föderation von Bosnien und Herzegowina [FBiH] (zwischen Bosniaken und Kroaten) als zwei Einheiten der Republik Bosnien und Herzegowina vor. Er regelt auch die Machtverteilung zwischen den drei Gemeinschaften (Bougarel 1996).

3 Bosnien-Herzegowina wird nachstehend mit BiH abgekürzt, aus dem Landesnamen in der Landessprache, „Bosna i Hercegovina”, abgeleitet.

4 Die Begriffe „dunkel”, „schwarz”, „undurchsichtig” oder „makaber” werden für diesen Tourismus im Französischen verwendet. Eine semantische Analyse ist nach wie vor notwendig, um den am besten geeigneten Begriff zu ermitteln. Der sehr (zu?) weite Umfang des Konzepts macht die Aufgabe noch schwieriger. Dennoch scheint in den neuesten französischsprachigen Publikationen der Begriff „Schwarzer Tourismus” zunehmend gebräuchlich zu sein (Zeitschrift ESPACES 2017).

5 Tourismus an Orten, „mit denen man eine starke persönliche, biographische Beziehung unterhält (...), Orte des Leidens, des Verlusts, der vergangenen Unterdrückung, die persönlich oder von Mitgliedern einer gemeinsamen Gruppe erlebt werden” (Bechtel und Jurgenson 2013, S. 13), wo „der rein unterhaltsame Aspekt (....) in den Hintergrund rückt” (Crahay 2014).

6 Die Besichtigung von „Orten bewährter, vermeintlicher oder imaginärer Familienherkunft” (Bachimon und Dérioz 2010)

7 Laut einem Souvenirladenmanager im historischen Zentrum von Sarajevo ist es das meistverkaufte Produkt unter Touristen; Aussage vom 09.07.2016.

8 Dies sind Granateneinschläge auf dem Boden, die mit einem roten Harz gefüllt wurden, was ihnen ein blumiges Aussehen verleiht. Sie sind über die ganze Stadt verteilt. Zunächst markierten sie die Granateneinschläge, durch welche mehrere Menschen ums Leben kamen. Da die Initiative immer wieder bekräftigt wurde, gibt es keinen Hinweis darauf, ob alle „Rosen” wirklich Orte eines brutalen Todes kennzeichnen. Dieser Prozess ist aber immer noch eines der häufigsten Erinnerungssymbole in der Stadt. Die „Rosen” verschwinden jedoch allmählich, da die Straßen und Gehwege der Stadt gepflegt und erneuert werden (Halilovich 2013, S. 106).

9 Sarajevos Hauptverkehrsader wurde während der Belagerung der Stadt regelmäßig von Scharfschützen beschossen, wobei Passanten getötet und verletzt wurden. Die Bekanntheit dieser Allee unter den heutigen Touristen und ihr Spitzname gehen auf diese dunklen Stunden des Konflikts zurück.

10 Der kommunistische bewaffnete Widerstand gegen den Nazismus, angeführt von Marschall Tito während des Zweiten Weltkriegs. Diese Bewegung wurde mit der Gründung des kommunistischen Jugoslawiens 1945 zur Grundlage der JNA (Jugoslawische Volksarmee).

11 Seit dem Ende des Konflikts ist BiH administrativ in mehrere Ebenen zergliedert. Der Staat (BiH) besteht aus zwei Einheiten: die Republika Srpska auf der serbischen Seite und die Föderation von Bosnien-Herzegowina (FBiH) auf der bosnischen und kroatischen Seite. Diese beiden Einheiten sind in Gemeinden unterteilt. In der FBiH sind die Gemeinden in zehn Kantone zusammengefasst, während in der Republika Srpska das System stärker zentralisiert ist und es dort keine Kantone gibt.

12 Diese beiden Massaker forderten mehrere Dutzend Menschenleben und waren der Auslöser für die militärische Intervention der NATO in diesem Konflikt. Es war die NATO-Luftbombardierung serbischer Posten auf den Höhen der Stadt (nach dem zweiten Massaker, 1995), welche die Serben an den Verhandlungstisch brachte und die Belagerung Sarajevos beendete.

13With this exhibition, we have tried to avoid giving final judgments, ideological opinions and qualifications. We are leaving them to history, science and time. We have primarily opted for being true witnesses of the time and events behind the Sarajevo closed doors, with the authentic exhibits being, hopefully, documents that the future will appreciate”. Quelle: Präsentationstafel am Eingang der Ausstellung.

14 1993 unter strengster Geheimhaltung erbaut. Er erstreckte sich fast 800 Meter weit und verlief unter dem Rollfeld des Flughafens von Sarajevo, der damals von UN-Truppen kontrolliert wurde. Durch seinen Bau konnte die Stadt mit Nahrung, Strom, Treibstoff und anderen notwendigen Gütern, und die bosnischen Streitkräfte mit Munition und Kleinwaffen versorgt werden. Quelle: Bosnia Report, „Adriatic Light at the End of the Sarajevo Tunnel”, Bosnia Report, Nr. 16, Oktober 1996, http://www.bosnia.org.uk/bosrep/juloct96/adriatic.cfm, abgerufen am 16.01.2018.

15 Agence France-Presse, „Sarajevo’s Wartime Tunnel Survives as Museum”, The New York Times, 01.02.2004, https://www.nytimes.com/2004/02/01/international/europe/sarajevos-wartime-tunnel-survives-as-museum.html, abgerufen am 21.01.2018.

16 Die jährliche Besucherzahl übersteigt laut der Werbebroschüre des Museums, die im Touristeninformationsbüro erhältlich ist, 100 000.

17 Burns, John F., „A Crude 1,000-Yard Tunnel Is Sarajevo’s Secret Lifeline”, The New York Times, 15.08.1993, http://www.nytimes.com/1993/08/15/world/a-crude-1000-yard-tunnel-is-sarajevo-s-secret-lifeline.html, abgerufen am 15.01.2018.

18 Nachdem sie sich 1992 verbündet hatten, um die Offensive der serbischen Streitkräfte abzuwehren, standen sich die bosnischen und kroatischen Streitkräfte 1993 vor dem Hintergrund interethnischer Spannungen und nationalistischer Diskurse in direkter Konfrontation gegenüber. Mostar, das diese Spannungen kristallisierte, wurde entlang des Bulevar, der Nord-Süd-Hauptachse, in zwei Hälften geschnitten. Der moderne westliche Teil stand unter kroatischer, und der ältere östliche Teil unter bosnischer Kontrolle. Ethnische Säuberung wurde auf beiden Seiten der Frontlinie praktiziert, was den Hass zwischen den beiden Gemeinschaften verschärfte. Am 09. November 1993 zerstörten die HVO-Streitkräfte (Hrvatsko vijeće obrane) — der Kroatische Verteidigungsrat — den Stari Most, eine alte osmanische Brücke und Symbol der Stadt, mit Artilleriefeuer. Dieser „Urbizid”-Akt spaltete die Bevölkerung unwiderruflich (Tratnjek 2013). Trotz einer 1994 in den Vereinigten Staaten unterzeichneten Vereinbarung zur Einstellung der Feindseligkeiten und des Wiederaufbaus der Brücke im Jahr 2004 blieb Mostar nach dem Ende des Konflikts noch jahrelang durch eine immaterielle Grenze zweigeteilt. Auch heute noch ist diese Kluft zwischen der kroatischen und der bosnischen Partei relevant, obwohl Anstrengungen unternommen wurden, um die beiden Seiten der Stadt zu vereinen.

19 Gespräch vom 04.07.2016 mit einer Leiterin des Touristeninformationsbüros von Mostar.

20 Dies ist ein kroatisches Dorf in BiH, wo die Jungfrau Maria 1981 angeblich begann, mehreren jungen Menschen aus dem Dorf auf einem nahegelegenen Hügel zu erscheinen. Das „Ereignis” zog die Aufmerksamkeit auf sich und erzeugte eine Pilgerbewegung zu den Orten, in denen seither die vermeintlichen Erscheinungen der Jungfrau Maria zunehmen. Dieses Ereignis soll dazu beigetragen haben, die nationale Identität (katholisch/postjugoslawisch) der Kroaten in der Region zu prägen (Claverie 2002). Die mutmaßlichen Erscheinungen finden auch heute noch statt und ziehen eine Menge von Pilgern an.

21 Die backpackers stellen eines der wichtigsten Tourismus-Marktsegmente in BiH im Allgemeinen dar (Causevic 2008, S. 304).

22 Le Petit Futé, „Glasbank (STAKLENA BANKA) — MOSTAR”, petitfute.com, 2017, https://www.petitfute.com/v45968-mostar/c1173-visites-points-d-interet/c937-monuments/c924-architecture-contemporaine/1533781-banque-de-verre-staklena-banka.html, abgerufen am 01.07.2017.

23 „The Sniper Tower in Mostar”, Kanannie, 29.10.2013, http://kanannie.com/2013/10/29/the-sniper-tower-in-mostar/, abgerufen am 13.08.2017.

24 HVO: Kroatischer Verteidigungsrat, militärische Hauptstreitkraft der bosnischen Kroaten während des Krieges. Vgl. Fußnote Nr. .

25 ARBiH (Armija Republike Bosne i Hercegovine): Armee der Republik Bosnien-Herzegowina während des Konflikts, hauptsächlich aus Bosniaken bestehend.

26 AFP, „Explosion in Mostar bei zunehmenden Spannungen”, 20 Minutes, 14.01.2013, http://www.20min.ch/ro/news/monde/story/28691170, abgerufen am 30.01.2017.

27 Clements, Max, „Sarajevo: a cosmopolitan capital in an ethnically cleansed state”. The Independent. 26.08.2017. http://www.independent.co.uk/news/long_reads/sarajevo-a-cosmopolitan-capital-in-an-ethnically-cleansed-state-a7907956.html, abgerufen am 22.09.2018.

28 Mulongo, Freddy, „Sarajevo: Die Stadt ist sofort wieder aufgebaut worden, aber die Bewohner können sich nicht vom Krieg befreien!”, Club de Mediapart, 18.06.2014, https://blogs.mediapart.fr/freddy-mulongo/blog/180614/sarajevo-la-ville-s-est-reconstruite-tour-de-bras-mais-les-habitants-ne-peuvent-pas-se-liberer-d, abgerufen am 10.02.2018.

29 Dieses Konzept wurde ursprünglich von mehreren Spezialisten für Architektur und Stadtplanung aus dem ehemaligen Jugoslawien erwähnt. Es beschreibt das Phänomen der absichtlichen Zerstörung der Stadt (Coward 2008, S. 38‑39). Eine Zerstörung, die über die physische Zerstörung von Gebäuden hinausgeht und die Stadt als Ort des Zusammenlebens beeinträchtigt.

30 Patrick Naef liefert eine detaillierte Analyse mehrerer Beispiele von Führungen, die dem Bosnienkrieg gewidmet sind und von verschiedenen Akteuren in Sarajevo durchgeführt werden: ein Kriegsveteran; ein junger Bosnier, der die Belagerung als Kind erlebte; ein ehemaliger britischer Reporter, der während des Konflikts in Sarajevo arbeitete; sowie andere Angebote von lokalen Tourismusagenturen (Naef 2016, S. 220‑231).

31 Vgl. das Beispiel der „Partisanen-Nekropole” in Mostar, die in den 1960er Jahren zur Erinnerung an die Partisanen der Stadt entworfen wurde und seit dem Ende des Konflikts 1995 von der Gemeinde brach liegen gelassen wurde: eine Vernachlässigung aus politischen und identitätsstiftenden Gründen, die mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung ultra-nationalistischer Strömungen seit dem Konflikt 1992-1995 zusammenhängen (Kassouha 2018, S. 257‑258).

32 Den Reiseleitern wird während ihrer Ausbildung kein offizieller Bericht über den Konflikt zwischen 1992 und 1995 vermittelt. So erzählen einige Reiseleiter während der Besichtigungen ihre Erfahrungen mit dem Konflikt, andere erzählen, was ihnen von direkten oder indirekten Zeugen übermittelt wurde. In beiden Fällen öffnet das Fehlen einer offiziellen Erzählung den Weg für Reiseleiter, um die Erzählung zu „dramatisieren”, oder gar urbane Legenden als historische Fakten darzustellen oder bestimmte Informationen an die politischen oder gemeinschaftsspezifischen Empfindlichkeiten eines jeden anzupassen, ohne jegliche Kontrollmöglichkeit seitens der Behörden. Gespräch mit Vedran Grebo, einem lizenzierten Reiseleiter in Sarajevo. Interview durchgeführt am 07.07.2016.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abbildung 1: Beispiele für die diskontinuierliche Stadtlandschaft in Sarajevo (A) und Mostar (B).
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 3,1M
Titre Abbildung 2: An der Kreuzung der olympischen Vergangenheit und der Erinnerung an den Krieg in Sarajevo.
Légende Ehemaliger Olympia-Sportplatz, während des Konflikts in einen improvisierten Friedhof umgewandelt, heute der Märtyrerfriedhof. Die Gräber der Opfer liegen Seite an Seite im Schatten der olympischen Flammensäule.
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 1,4M
Titre Karte 1: Lokalisierung von Orten mit Bezug zur Konflikterinnerung, während der Feldstudie in Sarajevo besucht.
Crédits Grafik: KASSOUHA 2016; Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-3.png
Fichier image/png, 7,2M
Titre Abbildung 3: Die dem Konflikt gewidmete Dauerausstellung „Belagertes Sarajevo” im Historischen Museum von BiH in Sarajevo.
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 2,9M
Titre Abbildung 4: Tunnelmuseum von Sarajevo, mit dem Teil des Tunnels, der während des Besuchs von Touristen genutzt werden kann.
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 1,8M
Titre Karte 2: Lokalisierung von verschiedenen, in Mostar erforschten Orten.
Crédits Grafik: KASSOUHA 2016; Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-6.png
Fichier image/png, 4,3M
Titre Abbildung 5: Die „Glasbank” (Sniper Tower) in Mostar, Außenansicht (A) und mit Graffiti und Streetart-Kunstwerken verzierte Eingangshalle (B).
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 2,7M
Titre Abbildung 6: Das Kriegerdenkmal der ARBiH (Bosnische Kämpfer) in Mostar, das im Januar 2013 durch einen Sprengsatz teilweise zerstört und seitdem nicht mehr verändert wurde.
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 3,0M
Titre Abbildung 7: „Entblößte” Erinnerung.
Légende Private Ausstellungen für Touristen in Sarajevo (A) und Mostar (B, C) beschäftigen sich mit dem Bosnienkrieg und den Massakern, die dort stattfanden.
Crédits KASSOUHA 2016
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 1,8M
Titre Abbildung 8: Darstellung der „gefühlten” Interpretation mehrerer Beispiele von Orten, die sich auf „traumatische Ereignisse” in BiH und anderswo beziehen.
Crédits KASSOUHA 2019
URL http://journals.openedition.org/viatourism/docannexe/image/3948/img-10.png
Fichier image/png, 118k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Zeid A. Kassouha, « Post-Konflikt-Tourismus: zwischen Patrimonialisierung des Konflikts und Hybridisierung der Tourismusaktivität », Via [En ligne], 15 | 2019, mis en ligne le 22 novembre 2019, consulté le 19 juin 2025. URL : http://journals.openedition.org/viatourism/3948 ; DOI : https://doi.org/10.4000/viatourism.3948

Haut de page

Auteur

Zeid A. Kassouha

Doktor der Geographie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gemischte Forschungsgruppe im Bereich Entwicklung (228) / Universität Avignon (Frankreich)

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • Logo DIALNET
  • Logo L'Agenzia Nazionale di Valutazione del Sistema Universitario e della Ricerca
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search