- 1 Ein zunächst physisches Konzept, das die „Fähigkeit eines Objekts, nach einem Schock oder anhaltend (...)
- 2 Der Konflikt in Bosnien-Herzegowina begann im April 1992 angesichts der Spannungen zwischen den Gem (...)
1Dieser Artikel, auf einer Feldstudie in Bosnien-Herzegowina basierend, gibt einen Überblick über den Resilienzprozess1 in einem Post-Konflikt-Tourismus. Ziel ist es hier, die verschiedenen Formen der Anpassung des Tourismus an einen Post-Konflikt-Kontext und die mit dem Bosnienkrieg (1992-1995) verbundenen Ansätze der Patrimonialisierung und Memorialisierung zu analysieren2. Die Studie enthält einen Vergleich zwischen zwei Städten: Mostar, der wichtigsten Stadt im Süden des Landes, und Sarajevo, der Hauptstadt. Es wird der — von Stadt zu Stadt unterschiedliche — Einfluss des politischen, sozialen und ethnischen Kontexts auf den Verwandlungsprozess der Konflikterinnerung in ein Kulturerbe und/oder in Tourismuserschließung analysiert.
- 3 Bosnien-Herzegowina wird nachstehend mit BiH abgekürzt, aus dem Landesnamen in der Landessprache, „ (...)
2Da sich der Konflikt in Bosnien-Herzegowina (BiH)3 Ende 1995 aufgelöst hat, findet diese Studie in einem „Abkühlungsbereich” statt, nach zwei Jahrzehnten des Friedens im Land. Ein Frieden, der in BiH oft als „negativ” (negative peace) bezeichnet wird, geprägt durch die bloße Abwesenheit eines bewaffneten Konflikts, und nicht durch eine echte Versöhnung zwischen den verschiedenen Gemeinschaften (Clark 2009). In einer in diesem Kontext noch angespannten sozialen Dynamik kann der Tourismus zur Friedensschaffung beitragen (Alluri 2009; Becken und Carmignani 2016; Causevic und Lynch 2011; Jafari 1989; Upadhayaya 2013), sowie aber auch, im Gegenteil, den Wiederaufbau des Zusammenhalts zwischen den verschiedenen Gemeinschaften des Landes behindern (Farmaki 2017, S. 533; Poria und Ashworth 2009; Webster und Timothy 2006). Dies hängt von sozialen, kulturellen und politischen Faktoren ab, die mit den Besonderheiten des Gebiets verknüpft sind und sich durch die emotionale Beziehung zur Konflikterinnerung und zu den Spuren, die der Konflikt in der Landschaft hinterlassen hat, ausdrücken. Dieser Artikel versucht, die erforschten Schauplätze in eine emotionale Nuancierung von „heiß” bis „kalt” einzuordnen, die es schließlich ermöglichen würde, ein Leseraster für die Interpretation des Kulturerbes und der Erinnerung an traumatische Ereignisse zu schaffen.
3Während der Feldstudie in Mostar und Sarajevo im Jahr 2016 wurde eine immersive Beobachtung in städtischen und umliegenden Gebieten durchgeführt, die Gegenstand von Touristenbesuchen im Zusammenhang mit dem Konflikt sind. Dieses Eintauchen ermöglichte eine autonome Beobachtung der Stadtlandschaft (insbesondere der historischen Zentren) und der Haltung von Touristen und Einheimischen gegenüber der Erinnerung und den Spuren des Konflikts (patrimonialisiert oder nicht). Andererseits konnte diese Beobachtung den Diskurs der lokalen Tourismusakteure im Rahmen der gewöhnlichen touristischen Dienstleistungen und in den verschiedenen Medien der Kulturerbevermittlung analysieren. Ein speziellerer Diskurs, erfasst durch Leitfadengespräche (fünf in Sarajevo und vier in Mostar) mit lokalen Tourismusakteuren (Agenten und Manager von Tourismusbüros und ‑museen, Reiseleiter, Manager von Dienstleistungseinrichtungen), erlaubte es, die Analyse zu vervollständigen und bestimmte, möglicherweise noch bestehende Grauzonen aufzuklären.
- 4 Die Begriffe „dunkel”, „schwarz”, „undurchsichtig” oder „makaber” werden für diesen Tourismus im Fr (...)
- 5 Tourismus an Orten, „mit denen man eine starke persönliche, biographische Beziehung unterhält (...) (...)
- 6 Die Besichtigung von „Orten bewährter, vermeintlicher oder imaginärer Familienherkunft” (Bachimon u (...)
4In dem für diese Studie verwendeten Leseraster werden die Formen des Tourismus, die in der Regel nach den bewaffneten Konflikten auftreten, als Indikatoren für kriegsbedingte Veränderungen herangezogen — insbesondere der Schwarze Tourismus4, der sich auf Besuche von Orten bezieht, die mit Tod, Katastrophe oder menschlichem Leid zu tun haben (Lennon und Foley 2000, S. 3). Dieses Konzept, das Mitte der 90er Jahre entstanden ist, kann manchmal in die Irre führen, weil es sich mit anderen Formen des Tourismus, wie z.B. dem Erinnerungstourismus, teilweise überschneidet5. Letzterer hat eine persönliche Dimension, die ihn vom Schwarzen Tourismus unterscheidet und ihn zu einer Art „posttraumatischem Verwandtentourismus” 6macht.
5Der andere Schlüsselindikator, den wir hier betrachten, ist das Erbe. In einem Post-Konflikt-Kontext unterscheiden wir zwei Hauptkategorien: das bereits vor dem Konflikt bestehende Erbe und das durch den Konflikt geschaffene Erbe. Wir unterscheiden daher zwischen „erhaltenem” oder „rehabilitiertem” Erbe (altes Erbe, das durch den Konflikt verschont geblieben ist oder leicht geschädigt wurde), „neuem” Erbe (das sich aus dem Konflikt ergibt) und sogar „hybridem” Erbe (altes Erbe, dessen Symbolwert durch den Konflikt verändert wurde) (Kassouha 2018, S. 184‑189).
6Die urbane Landschaft der beiden Städte weist viele Ähnlichkeiten auf, mit mehr oder weniger ausgeprägten Merkmalen von einem Ort zum anderen. In beiden Gebieten ist die Allgegenwart der Spuren des Konflikts in der Stadtlandschaft zu erkennen. Häufig findet man Gebäudefassaden mit den Stigmata des Konflikts vor, die so belassen, teilweise restauriert oder einfach abgesperrt sind. Das andere auffällige Element ist die Diskontinuität der Stadtlandschaft (Levy 2005), der Kontrast zwischen Modernem und Altem, zwischen neuen oder renovierten Gebäuden und beschädigten oder zerstörten Gebäuden, die koexistieren und sich in wiederkehrender Weise vermischen (Abbildung 1).
7In beiden Städten wurde das historische Zentrum, ein wesentliches Touristengebiet, wiederhergestellt, auch wenn Spuren des Konflikts erhalten geblieben sind. Für Touristen gibt es private Ausstellungen, darunter Fotos des Konflikts und seiner wichtigsten Ereignisse (Belagerung von Sarajevo, Massaker von Srebrenica, Zerstörung der alten Brücke von Mostar...).
Abbildung 1: Beispiele für die diskontinuierliche Stadtlandschaft in Sarajevo (A) und Mostar (B).
KASSOUHA 2016
- 7 Laut einem Souvenirladenmanager im historischen Zentrum von Sarajevo ist es das meistverkaufte Prod (...)
8Auch die Souvenirläden in den beiden historischen Zentren tragen zur visuellen Präsenz des Konflikts in der Stadtlandschaft bei. Auf ihren Ausstellungsständen werden oft kriegsbezogene Produkte angeboten, wie z.B. Geschosshüllen, die in Kugelschreiber7 oder andere Folgeprodukte umgewandelt werden.
9Aber jenseits dieser Ähnlichkeiten weisen die beiden Städte auch bedeutende Gegensätze auf, die jeweils mit der Geschichte und gesellschaftspolitischen Dynamik dieser Städte verbunden sind. Diese Unterschiede sind es, die uns am meisten interessieren, da sie Schlüsselelemente für das Verständnis der Tourismusentwicklung nach dem Konflikt vor Ort offenlegen.
- 8 Dies sind Granateneinschläge auf dem Boden, die mit einem roten Harz gefüllt wurden, was ihnen ein (...)
10Gedenkveranstaltungen (Tourismuserschließung oder nicht) finden in Sarajevo häufig statt. Kriegsdenkmäler zu Ehren der Opfer markieren den urbanen Raum. Das Denkmal zum Gedenken an die Kinder, die während der Belagerung der Stadt starben, erregt besondere Aufmerksamkeit. Es besteht aus einem zentralen Brunnen mit einer Glasskulptur, und auf der Seite sind Metallzylinder mit den eingravierten Namen der Kinder. Ganz zu schweigen von den „Rosen von Sarajevo”8, die über die ganze Stadt verteilt sind.
11Ein weiterer, sehr präsenter Aspekt in Sarajevo ist die Vergangenheit als Olympiastadt. Sie war Gastgeberin der Olympischen Winterspiele 1984. Die Überlagerung dieser beiden Ereignisse markiert eine tiefe Verzweigung in der Geschichte Sarajevos, das sich in weniger als einem Jahrzehnt von einer „Olympiastadt” zu einer „Märtyrerstadt” entwickelte (Naef 2016) (Abbildung 2).
Abbildung 2: An der Kreuzung der olympischen Vergangenheit und der Erinnerung an den Krieg in Sarajevo.
Ehemaliger Olympia-Sportplatz, während des Konflikts in einen improvisierten Friedhof umgewandelt, heute der Märtyrerfriedhof. Die Gräber der Opfer liegen Seite an Seite im Schatten der olympischen Flammensäule.
KASSOUHA 2016
12Aus Sicht des „konventionellen” Tourismus profitiert die Stadt von der Attraktivität ihres historischen Zentrums im osmanischen Stil und ihrer vielen Museen (Naef 2014, S. 289-291). Über der gesamten Innenstadt herrscht eine dynamische und festliche Atmosphäre. Viele Cafés, Bars und Restaurants in diesem Teil von Sarajevo ziehen eine junge, lokale Kundschaft an. Die meisten Hotels und Jugendherbergen, bei jungen internationalen Touristen beliebt, befinden sich ebenfalls dort.
Karte 1: Lokalisierung von Orten mit Bezug zur Konflikterinnerung, während der Feldstudie in Sarajevo besucht.
Grafik: KASSOUHA 2016; Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende
- 9 Sarajevos Hauptverkehrsader wurde während der Belagerung der Stadt regelmäßig von Scharfschützen be (...)
13Die oben genannten Memorialisierungsformen und Spuren der Zerstörung machen Sarajevo zu einem Schauplatz des Schwarzen Tourismus. Auf der Scharfschützenallee9 (Karte 1) sind die Fassaden vieler Wohngebäude mit Kugeln durchsetzt oder durch Granatenbeschuss beschädigt.
14Andererseits wurden die meisten Andachtsstätten in ihrer Vielfalt renoviert, seien es Moscheen, Kirchen (katholisch oder orthodox) oder Synagogen. Diese Orte tragen zu Sarajevos Darstellung als Hochburg des Zusammenlebens oder als „Jerusalem des Balkans” bei (Naef 2014, S. 289‑290).
15Im Rahmen dieser Analyse sind zwei Orte, die Interpretationen der Geschichte des Konflikts in Sarajevo anbieten, für uns von Interesse:
-
Das Historische Museum von BiH — Erinnerung an den Alltag
- 10 Der kommunistische bewaffnete Widerstand gegen den Nazismus, angeführt von Marschall Tito während d (...)
16Das Museum (Karte 1, Nr. 2) zeigt Dauerausstellungen über das Leben in der jugoslawischen Ära, die Belagerung Sarajevos während des Bosnienkriegs und den anschließenden Wiederaufbau. Verweise auf die jugoslawische Ära sind häufig, da das Museum zunächst den „Partisanen” 10gewidmet war.
- 11 Seit dem Ende des Konflikts ist BiH administrativ in mehrere Ebenen zergliedert. Der Staat (BiH) be (...)
17Im „Verwaltungsdschungel von BiH” 11wird das Museum auf staatlicher Ebene verwaltet, im Gegensatz zu anderen ähnlichen Institutionen, die einer dynamischeren Lokalkompetenz (Gemeinde oder Kanton) angehören.
18Die Dauerausstellung „Belagertes Sarajevo” (Abbildung 3), emblematisch für das Museum, bietet einen interessanten Rahmen, um die Interpretation der Konflikterinnerung zu analysieren. Sie zeigt das tägliche Leben der Bewohner Sarajevos in den Belagerungsjahren, welche die Stadt erlitt. Ein Alltag, der in mehreren Aspekten dargestellt wird: Objekte des Haushalts; das „Tüfteln”, welches das Überleben ermöglichte (sich aufwärmen, Beförderung ohne Treibstoff, Nachschub besorgen, Verwundete pflegen); und sogar der Spaß an den kulturellen Veranstaltungen, die während der Belagerung organisiert wurden.
- 12 Diese beiden Massaker forderten mehrere Dutzend Menschenleben und waren der Auslöser für die militä (...)
19Einige Objekte stellen das „Nicht-Überleben” der Bewohner dar. Dazu gehören Fragmente von Mörsergranaten, persönliche Gegenstände, die an Bombardierungsopfern gefunden wurden, und Objekte sowie Presseausschnitte zu den beiden Massakern am „Markale”-Markt der Jahre 1994 und 1995 12. Am Eingang warnt ein Schild vor der emotionalen Belastung, welche die Ausstellung verursachen könnte.
- 13 „With this exhibition, we have tried to avoid giving final judgments, ideological opinions and qual (...)
20Die Mediationsarbeit in dieser Ausstellung wird als „neutral” dargestellt und beschränkt sich auf die Schilderung der Fakten, ohne moralische Urteile zu fällen13. Jeglicher Diskurs, der auf die Verantwortung einer bestimmten Gemeinschaft bei der Belagerung der Stadt und dem Leiden der Bewohner hindeuten könnte, wurde sorgfältig vermieden.
21Der andere Aspekt, den die Ausstellung zu vermitteln versucht, ist der des „Erlebnisberichts” der Bewohner selbst. Sie verfolgt in der Tat eine partizipative Dimension, die es den Bewohnern ermöglicht, ihren Beitrag zu leisten, indem sie persönliche Gegenstände aus der Belagerungszeit mitbringen und von ihren Erinnerungen an diese Zeit erzählen. Die Ausstellung ist daher eine Sammlung von Objekten und Erlebnisberichten der „Mikrogeschichte” (Revel 1996), die es erlauben, die Situation in Sarajevo während der Belagerung zu beleuchten.
22Die Ausstellung ist somit eine Schnittstelle für Memorialisierung, Kontextualisierung und Erfahrungsberichterstattung, mit dem Ziel, die Fakten sowohl ausländischen Touristen als auch den vielen Schulklassen, die sie besuchen, zu vermitteln.
Abbildung 3: Die dem Konflikt gewidmete Dauerausstellung „Belagertes Sarajevo” im Historischen Museum von BiH in Sarajevo.
KASSOUHA 2016
-
„Tunnel of Hope”, beschönigende Erinnerung
- 14 1993 unter strengster Geheimhaltung erbaut. Er erstreckte sich fast 800 Meter weit und verlief unte (...)
- 15 Agence France-Presse, „Sarajevo’s Wartime Tunnel Survives as Museum”, The New York Times, 01.02.200 (...)
23Das Tunnelmuseum von Sarajevo, Tunel spasa (Tunnel der Rettung) auf Bosnisch (Serbokroatisch), unter Touristen bekannt als Tunnel of Hope (Tunnel der Hoffnung) (Abbildung 4), befindet sich am südwestlichen Ende der Stadt (Karte 1, Nr. 4). Dieser Tunnel ermöglichte die Versorgung Sarajevos während der Belagerung14 und war der einzige, (relativ) geschützte Durchgang in das restliche, von bosnischen und kroatischen Streitkräften kontrollierte Gebiet. Nach dem Ende des Konflikts brach der Tunnel, da er seine Zweckmäßigkeit verloren hatte, größtenteils zusammen. Nur der Teil, der den südöstlichen Ausgang bildete und zu einem Privathaus führte, blieb erhalten. Die Familie, die das Haus besitzt, hat es nach dem Krieg in ein Museum umgewandelt15. Der Kanton Sarajevo hat es 2012 im Rahmen eines zukünftigen Projekts zum Wiederaufbau des gesamten Tunnels und zu dessen Eröffnung für Touristen in Besitz genommen (Naef 2016, S. 187‑194).
24Vor Ort wird alles getan, um die Spuren des Konflikts zu verstärken oder gar zu rekonstruieren. Die Räumlichkeiten bieten eine Mischung aus Memorialisierungs- und Inszenierungsbemühung. Der Belagerungskontext wird durch erklärende Karten und Fotos dargestellt. Es werden Objekte — insbesondere militärische — ausgestellt, sowie Nach-bildungen, die mit Schaufensterpuppen den Prozess des Transports von Waffen und Lebensmitteln, der Evakuierung der Verwundeten usw. rekonstruieren. Besucher können den kleinen, erhaltenen Teil des Tunnels nutzen, der sich etwa 20 Meter weit erstreckt, bis sie einen der Projektionsräume erreichen, in dem ein Dokumentarfilm über die Belagerung der Stadt in einer Schleife gezeigt wird. Im Innenhof gibt es einen Souvenirladen und eine „Minenfeld”-Nachbildung.
Abbildung 4: Tunnelmuseum von Sarajevo, mit dem Teil des Tunnels, der während des Besuchs von Touristen genutzt werden kann.
KASSOUHA 2016
25Durch seine Einrichtung reproduziert das Museum ein immer wiederkehrendes Phänomen an Erinnerungsorten, wo sich das Gleichgewicht zwischen der Erhaltung der Stätte und der Anpassung an Touristenbesuche als heikel erweist. Laut Dominique Chevalier und Isabelle Lefort schafft der „Kosmetisierungsprozess” an „Orten schmerzhafter Erinnerung durch Verschönerung, vor allem aber durch Planung sowohl die Möglichkeit des Besuchs als auch dessen Entartung” (2016). So spielen die Inszenierungen des Transports im Tunnel und des Minenfeldes, die in unmittelbarer Nähe des „echten” Tunnels installiert sind, zwei gegensätzliche Rollen. Auf der einen Seite liefern sie eine visuelle Darstellung der Situation zur Zeit des Konflikts, auf der anderen Seite aber fügen sie durch ihren „künstlichen” Aspekt eine „quasi-spielerische” Dimension hinzu, die die Emotionen, die durch die Erinnerung an das während der Belagerung erlittene Leiden hervorgerufen werden, abschwächt und somit den Ort „weniger dunkel” macht (Stone 2006).
- 16 Die jährliche Besucherzahl übersteigt laut der Werbebroschüre des Museums, die im Touristeninformat (...)
26Das Museum ist heutzutage die meistbesuchte Touristenattraktion in Sarajevo (Naef 2016, S. 187)16. Es wird vom „Fond Memorijala” (Gedenkfonds) des Kantons Sarajevo verwaltet und widmet sich dem Gedenken an die Kriegsopfer.
27Andererseits ist der vor Ort angewandte Diskurs viel weniger einvernehmlich als der im Historischen Museum. In den erläuternden Schautafeln findet man Hinweise auf die Verantwortung der „serbischen Truppen” oder der „Armee der Republika Srpska” (zusätzlich zur JNA) in der Belagerung, die darauf abzielte, „Großserbien” zu schaffen.
- 17 Burns, John F., „A Crude 1,000-Yard Tunnel Is Sarajevo’s Secret Lifeline”, The New York Times, 15.0 (...)
28Das Museum präsentiert heutzutage eine „idealisierte” Version der Geschichte des Tunnels, die nur dessen „unbestreitbaren” positiven Auswirkungen während der Belagerung hervorhebt. Hingegen werden die negativen Aspekte völlig aus diesem Diskurs verdrängt, wie der Schwarzmarkt, der die Preise für die durch den Tunnel transportierten Waren um ein Zehnfaches steigerte, oder die überhöhten Durchgangskosten für Personen17. Die Voreingenommenheit dieser Schilderung ärgert sogar einige Reiseführer und Tourismus-mitarbeiter Sarajevos (Naef 2014, S. 265).
29Das „Hope”-Label dieses Museums wurde somit als Kommunikationselement verwendet, um für die Touristen die Interpretation der dargestellten Orte zu mildern.
30In Mostar scheint der Konflikt für die Mehrheit der Touristen, die das historische Zentrum besuchen, insbesondere die alte Brücke „Stari Most” (Karte 2), das Symbol der Stadt, der Vergangenheit anzugehören, und seine Spuren beschränken sich auf einige verlassene Gebäude und auf Einschläge an manchen Fassaden. Die aus dem Konflikt resultierende Spannung ist jedoch auch heute noch vorhanden. Die Stadt ist immer noch zweigeteilt, und trotz des Wiederaufbaus der Brücke ist die Beziehung zwischen der kroatischen und der bosnischen Gemeinschaft nach wie vor quasi zerstört.
31So wurden vor Ort im Rahmen dieser Studie auch keine offiziellen Gedenkveranstaltungen in Mostar festgestellt. Im historischen Zentrum und den benachbarten Stadtvierteln gibt es mehrere kleine Friedhöfe, die während des Konflikts spontan enstanden sind, um die Opfer zu begraben, aber sie sind nicht Teil eines offiziellen Gedenkprozesses, anders als der Sarajevo-Friedhof.
32Eine einfache Inschrift „Don't forget” ist auf zwei Steinen zu sehen, die auf jeder Seite des Stari Most liegen. Die Bewohner haben diese ohne die offizielle Unterstützung der Gemeinde platziert, um die Besucher an die tragische Zerstörung der Brücke während des Konflikts zu erinnern.
- 18 Nachdem sie sich 1992 verbündet hatten, um die Offensive der serbischen Streitkräfte abzuwehren, st (...)
33Dieses Fehlen eines offiziellen Ansatzes zur Memorialisierung und Tourismuserschließung des Konflikterbes in Mostar ist eine direkte Konsequenz der Spannungen zwischen den Gemeinschaften in der Stadt, die auf den Konflikt zurückgehen18. Die Memorialisierung bleibt daher eine private Initiative und ist immer noch eine Quelle der Zwietracht und sogar des Konflikts zwischen Bosniaken und Kroaten.
34Zum anderen befindet sich das historische Zentrum (mit dem Stari Most), das hauptsächlich aus der osmanischen Zeit stammt, im bosnischen Teil der Stadt. Diese Gemeinschaft versteht sich daher als „Garant” für dieses Erbe. Die Tatsache, dass die gegnerische Seite während des Konflikts (der „andere” Teil der Stadt) an der Zerstörung dieses Kulturerbes beteiligt war, verstärkt unter den Bosniaken die Verbundenheit mit diesen Orten, ähnlich wie „Tempelwächter”.
35Mit dem Aufstieg des Tourismus in Mostar ist es der bosnische Teil, der am meisten profitiert. Aber trotz dieses Vorteils des Tourismus auf bosnischer Seite ist die kroatische Seite nach wie vor wohlhabender, mit mehr Kapital und einer dynamischeren Wirtschaftstätigkeit.
Karte 2: Lokalisierung von verschiedenen, in Mostar erforschten Orten.
Grafik: KASSOUHA 2016; Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende
Einige sind mit der Konflikterinnerung verknüpft, andere mit dem touristischen Angebot in der Stadt oder mit den anhaltenden Spannungen zwischen den bosnischen und kroatischen Gemeinschaften.
- 19 Gespräch vom 04.07.2016 mit einer Leiterin des Touristeninformationsbüros von Mostar.
- 20 Dies ist ein kroatisches Dorf in BiH, wo die Jungfrau Maria 1981 angeblich begann, mehreren jungen (...)
36Was die touristische Präsenz in der Stadt betrifft, so besteht sie hauptsächlich aus Ausflüglern19. Aus Kroatien, insbesondere aus Dubrovnik, oder aus anderen Regionen von BiH, kommend, machen sie tagsüber Halt in Mostar. Die Stadt profitiert auch vom Strom katholischer Pilger, die das etwa dreißig Kilometer entfernte Dorf Medjugorje20 besuchen.
- 21 Die backpackers stellen eines der wichtigsten Tourismus-Marktsegmente in BiH im Allgemeinen dar (Ca (...)
37Gleichzeitig zieht Mostar eine weitere Touristenkategorie an: junge „backpackers”21, hauptsächlich aus dem Westen (Causevic 2008, S. 302), die auf eine „Balkantour” gehen (Nelson 2015) und sich ein oder zwei Tage in der Stadt aufhalten. Sie sind sicherlich vom historischen Zentrum und der Brücke angezogen, aber es ist auch die Geschichte des Konflikts, die sie interessiert. Dies ist die Hauptkundschaft des Schwarzen Tourismus in Mostar.
38Das Epizentrum dieses Schwarzen Tourismus liegt einige Dutzend Meter westlich des Stari Most, entlang des Bulevar (Karte 2), wo Spuren des Konflikts an der ehemaligen Frontlinie zu sehen sind. Es handelt sich um einen Stadttourismus „abseits der ausgetretenen Pfade” (Gravari-Barbas und Delaplace 2015), der gleichzeitig ein Schwarzer Tourismus ist.
39Das Highlight dieses Tourismus ist die Glasbank (Touristen ist diese unter dem etwas sensationelleren Namen „Sniper Tower” bekannt) (Abbildung 5). Das zehn Stockwerke hohe, stillgelegte Gebäude überragt das Gebiet und stellt für Streetart-Fans ein Wahrzeichen dar. Es ist eine Bank, die während des Konflikts den Freischärlern der serbischen und kroatischen Streitkräfte diente22.
40Das Gebäude ist von der Straße aus gut zugänglich, eine Besichtigung der oberen Stockwerke ist jedoch wegen der vielfältigen Risiken nicht empfehlenswert: Treppen und alte Aufzugsschächte sind nicht mit Geländern ausgestattet; Explosionen haben Löcher im Boden hinterlassen, die einen Sturz von mehreren Metern nach sich ziehen können; der Boden ist mit Schutt und Glassplittern bedeckt und der Keller ist dauerhaft geflutet. Darüber hinaus soll das Gebäude ein Orientierungspunkt für Drogenabhängige23 sein. Aus diesen Gründen erklimmen Touristen, die es wagen, den Gipfel in kleinen Gruppen oder in Begleitung von lokalen Reiseleitern.
Abbildung 5: Die „Glasbank” (Sniper Tower) in Mostar, Außenansicht (A) und mit Graffiti und Streetart-Kunstwerken verzierte Eingangshalle (B).
KASSOUHA 2016
41Das Fehlen von Mediation in dieser Art von Örtlichkeiten verstärkt das Streben der Touristen nach Authentizität, die so unbekannte Facetten des Ortes entdecken, ohne jegliche touristische „Inszenierung” (MacCannell 1973, S. 597). Der „Brachland”-Aspekt des zerstörten oder beschädigten Gebäudes, das seit dem Ende des Konflikts unverändert geblieben ist, nährt diese Wahrnehmung von Authentizität. Der Ort bietet den Besuchern durch seine Symbolik und seinen Status als ehemaliger Gefahrenherd „einen retrospektiven ‘kalten’ Schauer” (Bachimon 2013, S. 75).
- 24 HVO: Kroatischer Verteidigungsrat, militärische Hauptstreitkraft der bosnischen Kroaten während des (...)
- 25 ARBiH (Armija Republike Bosne i Hercegovine): Armee der Republik Bosnien-Herzegowina während des Ko (...)
- 26 AFP, „Explosion in Mostar bei zunehmenden Spannungen”, 20 Minutes, 14.01.2013, http://www.20min.ch/ (...)
42Da es in Mostar keinen einheitlichen Erinnerungsansatz gibt, wurden gemeindebasierte Initiativen von Identitätsakteuren geleitet und haben zu neuen Spannungen geführt. Im Jahr 2012 installierte ein Verband kroatischer Kriegsveteranen neben dem Rathaus (Karte 2, Nr. 2) ein Kriegerdenkmal zu Ehren der HVO-Mitglieder24 (Kroaten), die während des Konflikts gestorben sind. Einen Monat später erwiderte ein Verband ehemaliger Kriegsveteranen der bosnischen Armee diese Aktion, indem er zu Ehren der beim Gefecht gefallenen Kämpfer der ARBiH25 (Bosniaken) ein eigenes Denkmal einige Meter entfernt platzierte. Die durch diese beiden Ansätze erzeugte Unruhe artete einige Monate später fast aus, als das Kriegerdenkmal der ARBiH durch einen Sprengsatz26 teilweise zerstört wurde. Der Vorfall wurde schließlich eingedämmt, und die beiden Denkmäler blieben an Ort und Stelle, eines intakt, das andere entstellt (Abbildung 6).
Abbildung 6: Das Kriegerdenkmal der ARBiH (Bosnische Kämpfer) in Mostar, das im Januar 2013 durch einen Sprengsatz teilweise zerstört und seitdem nicht mehr verändert wurde.
KASSOUHA 2016
43Die beobachtete Diskrepanz in der Memorialisierung zwischen Sarajevo und Mostar ist zum Teil das Ergebnis ethnischer Säuberung während des Konflikts und der individualistischen und nationalistischen Kräfte der drei Großgemeinden (Robin-Hunter 2005). In Gebieten, die „homogener” geworden sind, ist die Spannung zwischen den Gemeinschaften geringer, was die Erinnerungs- und Interpretationstätigkeit erleichtert.
- 27 Clements, Max, „Sarajevo: a cosmopolitan capital in an ethnically cleansed state”. The Independent. (...)
44Sarajevo verlor die Mehrheit seiner serbischen Bevölkerung: 10 500 Menschen bei der letzten Volkszählung 2013, gegenüber 92 000 vor dem Konflikt27. So nehmen die Lokalverwaltungen des Kantons, die hauptsächlich eine bosnische Bevölkerung vertreten, die Position des „Opfers” ein, während der Belagerung der Stadt durch allein diese Gemeinde. Daher der Diskurs des Tunnelmuseums über die Verantwortung der serbischen Truppen für das Leid der Bewohner. Das vom Staat (als Vertreter der drei Gemeinschaften) geführte Historische Museum von BiH vermeidet jedoch die Frage der Verantwortung.
45In Mostar ist die Situation komplexer. Sehr schwere Schäden (einschließlich der Zerstörung des Stari Most) ereigneten sich in der zweiten Phase des Konflikts, 1993-1994, als Kroaten und Bosniaken aufeinanderprallten. Es sind aber die Mitglieder eben dieser beiden Gemeinschaften, die sich die Stadt heute teilen, was jede Interpretation oder Erinnerung besonders schwierig macht.
- 28 Mulongo, Freddy, „Sarajevo: Die Stadt ist sofort wieder aufgebaut worden, aber die Bewohner können (...)
46Dennoch sind die Spannungen durch die Erinnerung nicht einzigartig für Mostar, denn auch die in Sarajevo einvernehmlich erscheinende Memorialisierung kann kontrovers sein. Das oben erwähnte Denkmal für die während der Belagerung gefallenen Kinder weckte Emotionen: nur die Namen der bosnischen Kinder wurden darauf geschrieben, wohingegen die Namen der anderen verstorbenen Kinder, insbesondere der Serben, nicht berücksichtigt wurden28.
47Diese Aspekte verdeutlichen die Schwierigkeit der Interpretation dieser widersprüchlichen Vergangenheit und die Verletzlichkeit der Übereinstimmung über Memorialisierungsansätze, auch in einem relativ homogenen Gemeinschaftskontext.
48Diese Verletzlichkeit lässt das Feld offen für die kommerzielle Aneignung von Erinnerung durch private Akteure. Die Ausstellungen in den Touristenzonen der beiden Städte, sowie der Verkauf von kriegsbezogenen Souvenirs, werfen Fragen nach dem Ansatz dieser privaten Akteure zur Konflikterinnerung auf. Die Ausstellungsorte und die nur in englischer Sprache gekennzeichneten Schautafeln signalisieren ihren rein touristischen Nutzen, was die Erinnerungsdimension in den Hintergrund rückt (Abbildung 7). Diese Kommerzialisierung, deren ethischer Aspekt äußerst diskutierbar ist (Chevalier und Lefort 2016 ; Sharpley 2009 ; Wight 2009), kann zu einem Teufelskreis von Spannungen führen, die durch wirtschaftliche Interessen angeheizt werden. Sie kann auch das „dramatisierte” (Baudrillard 1970, S. 31) Erscheinungsbild eines Reiseziels aufrechterhalten, das noch „unter Spannung” steht.
Abbildung 7: „Entblößte” Erinnerung.
Private Ausstellungen für Touristen in Sarajevo (A) und Mostar (B, C) beschäftigen sich mit dem Bosnienkrieg und den Massakern, die dort stattfanden.
KASSOUHA 2016
49Folgende Tabelle zeigt zusammenfassend die verschiedenen Ähnlichkeits- oder Abweichungspunkte zwischen Sarajevo und Mostar in Bezug auf Memorialisierung, Patrimonialisierung und Tourismuserschließung von Orten, die mit dem Konflikt in Verbindung stehen (Tabelle 1).
Tabelle 1: Zusammenfassende Vergleichstabelle zwischen Sarajevo und Mostar bezüglich der Memorialisierung und Patrimonialisierung des Konflikts, sowie des Tourismus in der Stadtlandschaft nach dem Konflikt
- 29 Dieses Konzept wurde ursprünglich von mehreren Spezialisten für Architektur und Stadtplanung aus de (...)
|
Sarajevo
|
Mostar
|
Memorialisierung
|
Wiederkehrend im urbanen Raum
Gemischt (zwischen offiziellen Ansätzen und privaten Initiativen)
(Relativ) einvernehmlich
Thematisch (zivile Opfer, Kinder, Kämpfer, sarkastischer Ansatz, etc.)
|
Wenig sichtbar im urbanen Raum
Nur private Initiativen
Kontroverses/strittiges Thema
Kommunitaristisch
Abstrakt (urbicide29, Streetart, etc.)
|
Patrimonialisierung des Konflikts
|
Offiziell, an mehreren Orten von den Behörden durchgeführt
Inoffiziell, von privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen
Neues Erbe und hybrides Erbe
|
Nur inoffiziell, durchgeführt von privaten/zivilgesellschaftlichen Akteuren (Fehlen eines offiziellen Ansatzes)
Hybrides Erbe
Offizielles Fehlen von neuem Erbe
|
Tourismus in der Stadtlandschaft
|
Im historischen Zentrum und an mehreren konfliktbezogenen Orten praktiziert
Orte mit Mediation/Tourismuserschließung
Spannungen zwischen den Gemeinschaften nicht sehr auffällig
|
Hauptsächlich im historischen Zentrum praktiziert
Weniger Aktivität an konfliktbezogenen Orten (keine Mediation/Tourismuserschließung)
Spiegelt die anhaltende Kluft zwischen den Gemeinschaften in der Stadt wider (Tourismusaktivitäten hauptsächlich im bosnischen Teil)
|
Schwarzer Tourismus
|
Praktiziert in/an: gewidmeten Räumen (Museen/Gedenkstätten), Orten ohne Patrimonialisierung/Tourismuserschließung, neuem Erbe, hybridem Erbe
Institutionalisiert
In das Stadtbild integriert, neben anderen Elementen und anderen touristischen Attraktionen
|
Praktiziert in/an: urbanen Orten ohne Patrimonialisierung/ Tourismuserschließung, hybridem Erbe
Nicht institutionalisiert
Ausgeschlossen vom offiziellen Tourismusförderungsprozess
„Abseits der ausgetretenen Pfade” praktiziert
|
50Die hier aufgeführten Beispiele veranschaulichen einige der Veränderungen, die durch den Konflikt in der Tourismuslandschaft in Mostar und Sarajevo verursacht wurden. Kann man diese Veränderungen jedoch als Formen der Resilienz auffassen? Oder handelt es sich hier um eine Anpassung des Tourismus (Gravari-Barbas 2019) an die Post-Konflikt-Bedingungen?
51Die Aneignung durch die verschiedenen wissenschaftlichen, humanistischen und angewandten Disziplinen des Begriffs der Resilienz hat zu einem „Konzept-Nebel” geführt, der die Definition und Verwendung dieses Begriffs je nach Fachgebiet umgibt (Quenault 2013). In unserem Fall entspricht der von uns gewählte Feldstudienansatz einem „reaktiven” Resilienzmodell, das sich auf „die Fähigkeit von Individuen und Gebieten konzentriert, sich von einem katastrophalen Ereignis zu erholen” (Bouisset et al. 2018).
52Unter diesem Gesichtspunkt lassen sich die an unseren beiden Standorten beobachteten Beispiele als Formen der Resilienz identifizieren, trotz der festgestellten Diskrepanzen bei der Konfliktbewältigung und deren Integration (oder nicht) in das Tourismusangebot.
- 30 Patrick Naef liefert eine detaillierte Analyse mehrerer Beispiele von Führungen, die dem Bosnienkri (...)
53Dennoch scheint der Fall Sarajevo leichter zu ermitteln zu sein. Christina Aschan-Leygonie weist auf die Bedeutung von Resilienz hin, nach der das System seine Struktur nicht „durch die Rückkehr in den gleichen Zustand wie vor der Störung, sondern im Gegenteil durch die Integration von Veränderungen im Zuge seiner Entwicklung” beibehält (2000). In Sarajevo, jenseits der Landschaft, hat der Konflikt auch die Art des touristischen Angebots verändert, indem er eine Reihe von Produkten rund um das Thema Krieg hinzugefügt hat30. Einige Akteure und Zeugen des Bosnienkriegs haben ihre Umstellung auf den Tourismus begonnen, vor allem durch thematische Besichtigungen rund um den Konflikt (Naef 2014, S. 295‑297). Die strukturierte Entwicklung dieses Angebots, parallel zu den anderen in Sarajevo immer noch praktizierten Formen des Tourismus, ist Bestandteil der Resilienz des Post-Konflikt-Tourismus. Die Integration von konfliktbezogenen Orten, wie das Tunnelmuseum, in das touristische Gesamtangebot spiegelt auch diese „resiliente” Entwicklung des Tourismus in der Stadt wider.
54Im Falle von Mostar ist die Entwicklung mehrdeutiger. Das traditionelle touristische Angebot, das sich auf die Stari Most und das historische Zentrum konzentriert, hat sich seit dem konkreten Wiederaufbau dieser Orte, einschließlich der 2004 fertiggestellten Brücke, tatsächlich erholt. Die „Vermeidungsstrategie” (Bigand et al. 2011), von öffentlichen Akteuren im Hinblick auf die Tourismuserschließung des Kulturerbes und der Konflikterinnerung angenommen, positioniert den Cursor jedoch auf halbem Weg zwischen einer „Rückkehr zur Normalität” und einer Entwicklung, die die neuen Elemente der durch den Konflikt entstandenen Landschaft integriert. Der Fall Mostar entspricht wohl somit einem touristischen Resilienzprozess, der zwar eingeleitet, aber noch nicht verwirklicht wurde, da dieser durch soziale und politische Spannungen und die Vielzahl von Fragestellungen rund um das Konflikterbe in dieser Stadt eingeschränkt wird.
-
Schwarzer Tourismus als Form des Ergänzungstourismus
55Ob in Sarajevo oder Mostar, der Schwarze Tourismus ist nicht die Hauptattraktion oder die vorherrschende touristische Aktivität. Er ist Teil einer Post-Konflikt-Landschaft und ergänzt damit die bereits bestehende touristische Attraktivität des Reiseziels. Diese Dimension des Schwarzen Tourismus, der dem „konventionellen” Tourismus der Vorkriegszeit „hinzugefügt” wurde, scheint ein besonders interessanter Lösungsansatz zu sein, der in anderen Ländern angewandt werden könnte, wie das Beispiel Nordirlands zeigt (Causevic und Lynch 2008). Eine „dramatisierte”, mit dem Krieg verbundene Darstellung, die das Erbe aus dieser Zeit in den „Erbebestand” des Reiseziels integriert, würde ein gewisses Gleichgewicht der Interpretation zwischen bestehendem und neuem Erbe ermöglichen.
-
Memorialisierung, Erbe und die politische Fragestellung
- 31 Vgl. das Beispiel der „Partisanen-Nekropole” in Mostar, die in den 1960er Jahren zur Erinnerung an (...)
56Die politische Landschaft und mögliche Spannungen zwischen den Gemeinschaften spielen eine zentrale Rolle im Memorialisierungsprozess und in der Post-Konflikt-Entwicklung des Kulturerbes. Dies gilt sowohl für das neue als auch für das bereits bestehende Erbe. Sicherlich gelingt es der Zivilgesellschaft (und manchmal auch Touristen) hin und wieder, Orte auf inoffizielle Weise zu „patrimonialisieren”. Aber es sind in der Tat die lokalen und/oder nationalen öffentlichen und politischen Akteure, die über den offiziellen Teil der Patrimonialisierung oder gar der „Depatrimonialisierung” (aktiv oder passiv) der Orte entscheiden31.
-
Ein „immaterielles Erbe” des Konflikts?
57Diese Arbeit konzentrierte sich zunächst auf das materielle Erbe, das durch den Konflikt verändert oder geschaffen wurde. Aber mit dem Fortschreiten dieser Forschungsarbeit wurden andere immaterielle Elemente zu einer Herausforderung. Beispiele dafür wären die Geschichten von Überlebenden (wahr oder fiktiv, neutral oder voreingenommen); die während der Belagerung entwickelten Fähigkeiten; sprachliche oder künstlerische Ausdrucksformen im Zusammenhang mit der Kriegszeit; und manchmal sogar urbane Legenden, die sich um Episoden des Konflikts drehen. Es handelt sich um eine Konstellation von Elementen, die von bestimmten sozialen Gruppen (z. B. den Bewohnern von Sarajevo) als Teil ihrer durch den Konflikt neu definierten Identität betrachtet werden können: Teil einer kollektiven Erinnerung, die von Generation zu Generation durch Erzählung oder durch Mediations- und Konservierungsmaßnahmen übertragen wird, wie die bereits erwähnte Ausstellung im Historischen Museum von BiH. Diese Skizze könnte ein Ausgangsmaterial für die Anerkennung als immaterielles Erbe darstellen.
- 32 Den Reiseleitern wird während ihrer Ausbildung kein offizieller Bericht über den Konflikt zwischen (...)
58Die Sammlung dieser Elemente kann dabei helfen, eine neue historische Erzählung aufzubauen. Dies wäre im Falle von BiH nützlich, wo das Fehlen einer einvernehmlichen, historischen Erzählung das Feld offen lässt für manchmal diametral entgegengesetzte Interpretationen von Ereignissen32, und dazu beiträgt, Post-Konflikt-Spannungen zwischen den Gemeinschaften zu schüren.
59Ein neues materielles und immaterielles Erbe, aus dem Konflikt entstanden, könnte dazu beitragen, eine kollektive Identität wiederherzustellen, die über die Spaltungen des Krieges hinausgeht.
-
Die emotionale Farbskala und der Übergang „heiß” / „kalt”
60Während die Feldstudie in BiH darauf hindeutet, dass der „kalte” Ansatz dort noch nicht relevant ist (Naef 2012), so ist durch den Zeitrückschritt und die emotionale Distanz in der Interpretation der „heiße” Ansatz ebenfalls ungeeignet (Uzzell 1989). Daher führt die Konflikterinnerung zu einer „warmen” Interpretation (Kassouha 2018, S. 300-304), bei der die emotionale Dimension noch stark ist, die Zeit aber beginnt, diese abzuschwächen. Diese „warme” Zwischenzone, in der die Interpretation der Konflikterinnerung und des Konflikterbes in BiH (und in anderen Gebieten) liegt, ist alles andere als homogen. In unseren bosnischen Beispielen stellen wir bereits eine Diskrepanz zwischen den beiden Städten fest. Sarajevo liegt somit in einer kälteren Zone der Farbskala, mit einer relativ einvernehmlichen Memorialisierung und Patrimonialisierung des Konflikterbes (ohne absolute Einstimmigkeit). In Mostar hingegen weist die von den öffentlichen Akteuren gewählte „Vermeidungs-strategie” eine wärmere Positionierung auf, die zu Spannungen führen kann.
61Diese subjektive Dimension des Bezugs zur Geschichte (Lévi-Strauss 1993) hilft, den beobachteten Unterschied von Gebiet zu Gebiet und von Kultur zu Kultur bei der Interpretation eines Konflikterbes und anderen traumatischen Ereignissen teilweise zu erklären. Offensichtlich sind mehrere interne und externe Faktoren, die sich auf das Ereignis, den Ort und den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext beziehen, an dieser Dynamik beteiligt. Die Identifizierung dieser Faktoren, die diese Gesellschafts-, Erinnerungs- und Geschichtsbeziehungen beeinflussen, und die Untersuchung ihrer Wechselwirkungen, wären ein wichtiges Analyseinstrument. Ein solches Leseraster würde unser Verständnis der Tourismusdynamiken in der posttraumatischen und Post-Konflikt-Landschaft im Allgemeinen, kurz- und langfristig, verbessern.
62Abschließend wird hier ein Entwurf dieser Farbskala vorgestellt, in der wir beobachtete Beispiele aus Mostar und Sarajevo im Vergleich mit anderen, mehr oder weniger aktuellen Beispielen darstellen (Schlachtfeld von Verdun, Konzentrationslager Auschwitz oder die „noch rauchenden” Ruinen der zerstörten Viertel von Aleppo in Syrien, Anfang 2017) (Kassouha 2018, S. 261) (Abbildung 8).
Abbildung 8: Darstellung der „gefühlten” Interpretation mehrerer Beispiele von Orten, die sich auf „traumatische Ereignisse” in BiH und anderswo beziehen.
KASSOUHA 2019