Navigation – Plan du site

AccueilNuméros16Der Tourismus im Zeichen postkolo...

Texte intégral

Aufnahme des postkolonialen Paradigmas in Tourismusstudien: Frankreichs Ausnahmestellung

1Obwohl Frankreich in der Weltgeschichte als zweitgrößtes Kolonialreich gilt und zudem als wichtige Triebfeder der touristischen Globalisierung (Zytnicki und Kazdaghli, 2009; Baranowski und Furlough, 2001) fungierte, beschäftigen sich bislang nur wenige französischsprachige Arbeiten mit der postkolonialen Dimension der Praktiken, Schauplätze und der imaginären Welten des modernen Tourismus, wie mit der Normung, die bestimmend für die wirtschaftliche, soziale und politische Organisation des Tourismus ist (Boukhris und Chapuis, 2016). Als Mitherausgeberinnen dieser Spezialausgabe sahen wir es als unsere Aufgabe, diese Lücke zu schließen. Die Entstehung dieser Fragestellung ist tief in unseren eigenen Forschungsmethoden verwurzelt und durch den Austausch zwischen den verschiedenen akademischen Bildungsräumen sowie durch die Forschungsarbeiten in verschiedenen postkolonialen Kontexten geprägt: durch den amerikanischen Kontinent (Costa Rica, Karibik) und Europa sowie durch den sozialistischen Postkolonialismus (Bayly, 2007; Pelley, 2002), beginnend mit der ehemaligen französischen Kolonie Vietnam. Unsere Ausführungen gründen sich jedoch auch auf den Kontext Frankreichs, das im Hinblick auf die Erschaffung und Aufnahme des postkolonialen Paradigmas aufgrund der Schwierigkeiten und der ohrenbetäubenden Stille, die für die Mobilisierung der Forschungsarbeiten und der Lehren kennzeichnend sind, eine Ausnahmestellung einzunehmen scheint. Einige erste Versuche zur Einführung dieses Ansatzes findet man im Bereich der Geographie (Staszak et al., 2003; Collignon, 2007; Chivallon, 2007), die jedoch auf starke Widerstände stießen (Lacoste, 2010). Während es unsere eigene Perspektive erforderlich macht, dass wir auf die Rezeption des postkolonialen Paradigmas in Frankreich eingehen, so möchten wir die internationalen Leserinnen und Leser der Zeitschrift Via dazu einladen, eben diese Übung einer kritischen Analyse gegenüber den betreffenden nationalen akademischen Traditionen vorzunehmen oder diese neu zu erkunden. Eine derartige Untersuchung erweist sich als ein Labor, in dem die Herausforderungen unserer zeitgenössischen Gesellschaften zum Ausdruck kommen und insbesondere die Art und Weise sichtbar wird, wie diese Gesellschaften mit ihrer durch Sklaverei, Kolonialismus und/oder Imperialismus umgehen.

2Diese Situation ist nicht spezifisch mit der Geographie oder den Tourismusstudien verbunden, sondern hat ihren Grund in der gleichermaßen marginalen wie polemischen Stellung, die das postkoloniale Paradigma in Frankreich einnimmt (Bancel, 2012). Diese „intellektuell dichte und vielgestaltige Konstellation“ (Mbembe, 2010) erobert die akademische Landschaft Frankreichs verspätet: Obwohl der wichtigste Beitrag von Edward Saïd bereits 1978 veröffentlicht wurde, wurde dieser erst 1980 ins Französische übersetzt. Und erst 2006 fand das erste Kolloquium zur „postkolonialen Situation“ an der EHESS (École des hautes études en sciences sociales) statt, welches Gegenstand heftiger Kritiken (Amselle, 2008; Bayart, 2010) wurde. In Frankreich wurden zwar bereits vor den 80er-Jahren bestimmte Elemente formuliert (Ballandier, 1951), jedoch blieben diese lange auf das Studium einer historischen Epoche beschränkt, und zwar die der Unabhängigkeit, die die ehemaligen Kolonien während des Umbaus des Staatsapparates anstrebten. Doch der Begriff des „Postkolonialen“ ist nicht nur ein historisches Konzept, sondern trägt auch eine breiter gefächerte epistemologische Dimension in sich (Lazarus, 2006), mit der „die ideologischen Diskurse der Moderne zerlegt werden sollen, die versuchen, der ungleichen Entwicklung und der differenzierten und oftmals unausgeglichen Geschichte der Nationen, der Rassen, der Gemeinden und der Völker eine herrschaftliche „Normalität“ zu verleihen“ (Bhabha, 1994, S. 171). Hierbei handelt es sich um ein Paradigma. Und genau mit einem solchen Paradigma wollen wir uns in dieser Ausgabe beschäftigen. Es geht hier also nicht darum, die postkoloniale Dimension ausschließlich auf die historische Epoche nach der Kolonialisierung zu reduzieren, weil sich letztere als Effekt der Konjunktur zusammenfassen lässt, der eigentlich bedauerlich ist (Lefeuvre, 2006). Das Ziel besteht vielmehr darin, nicht nur die Gesamtheit aller Auswirkungen der Kolonialisierung im Hinblick auf das Funktionieren des Tourismus in kolonialisierten Gesellschaften (in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft), sondern auch die Struktur des Kolonialgedankens zu verstehen, den Edward Saïd als Imperialismus bezeichnet. Hiermit sind die Praktiken, die Theorie und die Einstellungen einer Metropole gemeint, ein weit entferntes Territorium zu führen, das noch lange nach der Kolonialzeit fortbesteht. Demnach war der Tourismus eine starke Triebfeder, mit der diese Denkstrukturen propagiert wurden. In dieser Hinsicht ist das postkoloniale Paradigma nicht nur Ausdruck der Kritik an der Funktionsweise unserer modernen Tourismus-Gesellschaften, sondern auch der Hoffnung auf Wiedergutmachung, der Gegenseitigkeit und des Teilens, an der die Tourismuswirtschaft teilhaben kann (Berger, 2006; Mbembe et al., 2006).

3Dabei ist es übrigens kein Zufall, dass die postkolonialen Studien zunächst in den Fachbereichen der Fremdsprachen und der fremdsprachlichen Literatur in Großbritannien, den USA und Australien (Ashcroft, Griffiths und Tiffin, 1989) gelehrt wurden: Aimé Césaire, Léopold Senghor, Edouard Glissant und Franz Fanon in den Fachbereichen der französischen Sprache zu untersuchen, oder Salman Rushdie und Arundhati Roy in den Fachbereichen der indischen Sprachen, erlaubte es, diese literarischen Werke als privilegierte Arenen von Kampfhandlungen anzusehen. Das Gleiche könnte man von bestimmten touristischen Räumen behaupten. Doch beschränkt man die genannten Autoren auf die abwertende Kategorie der Frankophonie, so hat die Hochschulbildung der Metropole schon von Anfang an den postkolonialen Wendepunkt in Frankreich verpasst. Während postkoloniale Studien in den USA übrigens etwas Normales sind und sich auch die Gesamtheit der Sozialwissenschaften postkolonialisiert (Smouts, 2007), hat man den Eindruck, als ob an den Hochschuleinrichtungen in Frankreich, die noch verstärkt einen disziplinären Ansatz verfolgen und sich daher gegenüber der transversalen Logik verschließen, eine Reduktion der Debatte auf die Positionierung als Gegner oder Befürworter erfolgt. Die Verfechter der anglophonen postkolonialen Studien, und dies ist nicht das geringste Paradoxon, haben sich von einem theoretischen Korpus inspirieren lassen, der zum Großteil von französischen Autoren erstellt wurde, die in den USA unterwegs waren (Cusset, 2003). An erster Stelle ist hier Michel Foucault zu nennen, der erklärtermaßen von Edward Saïd mobilisiert wurde, um in seinem wegweisenden Werk, das dem Orientalismus gewidmet ist, die Macht und Produktion von Wissen über ein anderes als essentialistisch und unterlegen dargestelltes Wissen zum Ausdruck zu bringen. In dieser Hinsicht war der Einfluss der Arbeiten von Edward Saïd auf die Tourism Studies seit den 1990er-Jahren erheblich (Carrigan, 2011; Hall und Tucker, 2005) und lieferte allgemeinere Überlegungen zur Herausbildung von Identitäten und zur Andersartigkeit, zur Exotik, zur Folklore und der Erfahrung von Tourismus als solchem (Edensor, 1998), insbesondere in den ehemaligen Kolonien, wo dieser historisch von der UNO und internationalen Geldgebern als Triebfeder (Craik, 1994; Cousin, 2008; Peyvel, 2017) propagiert wurde. Wir mussten uns jedoch noch bis in die 2000er-Jahre gedulden, bis solche Überlegungen zaghaft als Impulse in französischer Sprache genutzt wurden und dazu beitrugen, die narrativen Muster aufzubrechen, die die tropischen Inseln als exotisches Paradies propagieren und eine Erotisierung weiblicher und kindlicher Körper, in Gestalt von Untergebenen, zuließen (Belmenouar und Combier, 2007; Decoret-Ahiha, 2004; Staszak, 2003 und 2008). Diese Arbeiten haben aufgezeigt, wie sehr die zur Kolonialzeit geschaffenen Tourismussysteme noch heute die ehemaligen Kolonialgebiete sowohl in materieller als auch in logischer Hinsicht beeinflussen (Peyvel, 2011; Vieillard-Baron, 2011; Bandyopadhyay, 2012; Buckle, 2013). Verhandlungen mit der Vergangenheit, die zugunsten des Tourismus geführt werden, erscheinen oft konfliktgeladen, insbesondere, wenn sie mit Fragen in Bezug auf das Erbe verbunden sind (Hall und Tucker, 2005; Eli Kadi, Brallette und Cour, 2005): Diese alles andere als unumstrittenen Wirkungsbereiche reproduzieren ausgesprochen ungleiche Machtbeziehungen, nicht nur zwischen den ehemaligen Kolonisten und den Kolonisierten, sondern auch innerhalb der einheimischen Bevölkerung, wodurch der potenziell emanzipatorische Stellenwert des Tourismus in Frage gestellt wird. Die komplexe Temporalität, mit der sich diese Tourismusprodukte etablierten, wird daher heuristisch durch das postkoloniale Paradigma verstanden, und lädt so dazu ein, den gesamten Austausch an Praktiken, imaginären Welten und Schauplätzen zwischen den Metropolen und ihren alten Kolonialreichen über eine lange Zeit vom Graben der Cultural Studies (Bhabha, 1994; Appadurai, 1996) aus zu betrachten. In der Tat haben die Befürworter der subaltern und cultural studies Theorievorschläge und Stimulationsmethodiken eingeführt: Begriffe von „agency“ (Guha, 1983; Spivak, 1988), die Studie über Minderheiten (Hall, 1990; Clifford, 1992; Gilroy, 1993), die Konzepte von „third space“ und „mimicry“ (Bhabha, 1994) haben die Art des Verständnisses der Machtbeziehungen erheblich bereichert, und dies vom Zeitpunkt der Gründung der Kolonialreiche an, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis der Widerstände und taktischen Vereinbarungen, welche von der unterlegenen Bevölkerung getroffen wurden. Durch den Beitrag der subaltern studies wurde der analytische Rahmen dieser Denkweise zudem relativiert und „Europa provinzialisiert“ (Chakrabarty, 2000). Dieser neue Blick auf die Handlungen der Akteure ermöglichte es, beispielsweise die der Erinnerung an die Sklaverei in Frankreich inhärenten Konflikte besser zu verstehen (Chivallon, 2006). Erst kürzlich haben sich materialistische, auf gewisse Praktiken gerichtete Ansätze entwickelt. Diese beschäftigen sich beispielsweise mit der Prostitution im Zusammenhang mit dem Tourismus (Roux, 2011), mit dem Austausch von Modellen, die mit dem Körper (Condevaux, 2011) sowie den Identitäten von Geschlecht und Genus verbunden sind (Rebucini, 2013).

  • 1 „Der „Dekolonialismus“, eine Hegemonial-Strategie: Aufruf von 80 Intellektuellen” (Le Point, Novemb (...)

4Die späte und konfliktreiche Aufnahme des postkolonialen Paradigmas verdeutlicht, welche Schwierigkeiten das moderne Frankreich hat, den Unterschied und das gegenwärtige Erbe seiner Sklaverei und Kolonialherrschaft in der Geschichte zu verarbeiten. Tatsächlich lassen es der republikanische Universalismus, eine Besonderheit der „französischen Ausnahmestellung“ innerhalb der westlichen multikulturellen Gesellschaften (Simon, 2010) und der Assimilierungsapparat (Hajjat, 2012) nicht zu, die Rassifizierungsprozesse sowie deren koloniale Genealogie (Fassin und Fassin, 2006) zu durchdenken. Noch aktueller ist der Einzug des dekolonialen Paradigmas in das französische Hochschulstudium, das von nun an über eigene Forschungsnetzwerke verfügt und Gegenstand von Kolloquien und Veröffentlichungen ist. Es hat zudem heftige, erbitterte Proteste in Form zahlreicher, in den Medien breitgetretener Petitionen hervorgerufen.1

Heuristische Dimension und Paradoxe des dekolonialen Paradigmas in Tourismusstudien

  • 2 Wenngleich ein Großteil der Theoretiker des Postkolonialismus aus dem Süden stammt (G. Spivak, H. B (...)

5Ohne auf eine sorgfältige, kritische Analyse der vielfältigen Strömungen zu verzichten, welche durch wissenschaftliche, militant fachübergreifende Arbeiten gekennzeichnet sind, zerlegt Capucine Boidin die „drei grundlegenden Hürden“, die von den entschiedenen Gegnern der post- und dekolonialen Strömungen formuliert wurden, nämlich dem Zentrismus der USA, der Schwarzweißmalerei und dem Essentialismus der vorgelegten Arbeiten. In dieser Hinsicht stellt die gemeinsam mit Fatima Hurtado Lopez (2009) vorbereitete Spezialausgabe eine wichtige Etappe innerhalb der französischsprachigen akademischen Welt dar, um sich des von lateinamerikanischen (hispanophonen und lusophonen) und karibischen Denkern aufgebrachten „dekolonialen Wendepunkts“ bewusst zu werden. Die vielfältige Tradition der südamerikanischen und karibischen Denkweise versteht sich als Weiterentwicklung des Eurozentrismus der postkolonialen Kritik2 und beschäftigt sich mit vielfältigen Objekten, die über die Analyse des Diskurses hinausgehen, sowie mit einer Vielfalt an Gegenden außerhalb des britischen Kolonialerbes. Die dekolonialen Studien, die aufbauend auf Überlegungen über die spanischen und portugiesischen Kolonialreiche sowie die Eroberung des amerikanischen Kontinents erarbeitet wurden, haben wirtschaftliche, historische, soziologische und philosophische Analysen hervorgebracht. Sie versuchen, ausgehend von Überlegungen über die Kolonialität der Macht (Quijano, 1992), des Wissens (Lander, 2000) und des Seins (Maldonado-Torres, 2007) die koloniale Matrix zu zerlegen, die im karibischen Raum und auf dem amerikanischen Kontinent geschmiedet wurde und die grundlegend für die westliche Modernität (Mignolo, 2011) ist. Mit den dekolonialen Studien sollen vor allem die komplexen historischen Verkettungen von Wirtschaftsphänomenen und die Machtbeziehung der Geschlechter, Rassen und Klassen und ihre modernen Neugestaltungen aufgezeigt werden: In welcher Weise haben heftige, repressive Reden und Praktiken, die gegenüber Differenzierungs- und sozial-rassischen Hierarchisierungsprozessen hervorgebracht wurden, während der Ausbreitung des Kapitalismus und über die Dekolonisation verschiedene Räume und Epochen durchlebt? Wenngleich uns so nahe gelegt wird, die Kritik einer Gefährdung des Universalismus zu überwinden (Grosfoguel, 2010; Hurtado Lopez, 2017; Bachir Diagne, 2018), verdeutlicht die Heterogenität dieser Arbeiten die Notwendigkeit, das Hauptaugenmerk von der „Kolonisation“ auf die „kolonialen Strukturen“ (L’Estoile, 2008) zu verlagern, um zu untersuchen, in welcher Weise diese in der Gegenwart in neuer Gestalt fortbestehen.

6Man findet unter den Tourismusstudien in zunehmendem Maße Arbeiten, die versuchen, das dekoloniale Paradigma zu mobilisieren und uns dazu auffordern, analytische Kategorien zu überdenken, die sich in der westlichen akademischen Welt, und insbesondere im anglophonen Raum, verfestigt haben. Donna Chambers und Christine Buzinde (2015) kommen im Zusammenhang mit den Tourismusstudien auf die heuristische Dimension der dekolonialen Theorie zurück und unterstreichen hierbei die zunehmende Anerkennung des Eurozentrismus, die innerhalb der akademischen Gemeinschaft bei Aufsätzen über den Tourismus zu beobachten ist: „Es wird in der Tourismusakademie immer häufiger bestätigt, dass unser vorhandenes Wissen über den Tourismus eurozentrischer Natur ist und daher alle Kenntnisse ignoriert und negiert, die von anderen Kulturen und traditionell marginalisierten Gruppen ausgehen (Hollinshead, 1992, 2013; Platenkamp & Botterill, 2013; Teo & Leong, 2006; Tribe, 2006, 2007; Whittaker, 1999)” (S. 2). Dabei handelt es sich um die gleiche Kritik am Eurozentrismus der Tourism Studies, auf die Erik Cohen und Scott A. Cohen (2015) meist mit dem Vorschlag antworten, den Tourismus in das weiter gefasste Paradigma der Mobilität zu integrieren, und damit zur Weiterentwicklung der epistemologischen, theoretischen und empirischen Ansätze des erarbeiteten Wissens beitragen. Donna Chambers und Christine Buzinde (2015), die sich selbst als zwei schwarze Frauen bezeichnen, die sich mit dem Tourismus beschäftigen, liefern ihrerseits einen wichtigen Beitrag zur Kritik an der Forschungsagenda der Tourism Studies, der als eurozentrisch und kolonial eingestuft werden kann: „Wir möchten nicht den Anschein erwecken, westliche Perspektiven seien wertlos und sollten daher sofort außer Acht gelassen werden, sondern möchten betonen, dass wir diese Perspektiven bevorzugen und ihnen demzufolge andere Kenntnisse aus dem Süden unterordnen oder sogar verschweigen, die diesen gleichrangig sind”. Sie betrachten ihre eigenen Forschungsverläufe erneut, um sich vernachlässigten Themen, den Wegen und dem Aufbau ihrer Denkweisen zuzuwenden, die in einer westlichen Epistemologie verankert sind, auf deren historischen und strukturierten Aufbau sie besonders hinweisen. Sie sind von der Notwendigkeit überzeugt, noch weitere kritische, theoretische Arbeiten zu mobilisieren, als diejenigen, die aus der postkolonialen Theorie hervorgegangen sind, um wirklich eine Entkolonialisierung des Wissens anzustoßen, und weisen auf die Überlegungen des Psychiaters Frantz Fanon (Martinique), der Dichterin Louise Bennett-Coverley (Jamaika), des Dichters Derek Walcott (St. Lucia) und des Schriftstellers Ngũgĩ wa Thiong'o (Kenia) hin. Aus unserem Wunsch heraus, die sprachliche Frage zu stellen, die im Zusammenhang mit der epistemologischen Entkolonialisierung eine zentrale Rolle spielt, wie Ngũgĩ wa Thiong'o unterstreicht, hatten wir bei unserem Call for Papers, Beiträge auf Kreolisch erbeten. Das mehrsprachige Projekt der Zeitschrift Via erschien uns in diesem Sinne ein grundlegender Ansatz im Rahmen der pluralistischen Formen, mit denen über tourismusbezogene Themen gesprochen, geschrieben oder nachgedacht wird.

7Unter den Forschungsarbeiten, die im Rahmen dieser Forschungsagenda durchgeführt wurden, ist die Arbeit zweier Forscher aus Brasilien besonders zu erwähnen (Freire-Medeiros und Name, 2017), die die Historizität des „Paradigmas der Mobilität“ (Urry, 2007) überdenken möchten, welches als „neu“ präsentiert wird, wenngleich es bereits von zahlreichen lateinamerikanischen Autoren durchdacht wurde. Sie bestätigen so die Wichtigkeit, den Eurozentrismus beim Erkenntnisgewinn aufzubrechen, der Kategorien, wie den Kosmopolitismus oder die Modernität, einbürgert, um über „moderne“ Formen der Mobilität nachzudenken. Sie bestehen insbesondere auf der Historizität des Verkehrs von Personen, Kapitalströmen, Bildern, Gedanken, Ressourcen und Waren seit dem 15. Jahrhundert. Über die Analyse der Einrichtung der Seilbahn in den Favelas von Rio de Janeiro im Rahmen der strategischen, touristischen Entwicklung kommen sie auf den historischen Diskurs über Rio de Janeiro als „tropische“ Stadt zurück – diese Tropizität bildet das Herzstück der asymmetrischen Machtbeziehungen zwischen Europa und dem amerikanischen Kontinent. Die Erfindung der modernen Stadt entsprechend der ästhetischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen europäischen Normen durch die weiße Elite äußert sich in der Einrichtung der Favelas als rassenspezifische Landschaft und einheimische Tropizität. Diese historische Kontextualisierung der Stadtplanung ermöglicht es uns, die koloniale Genealogie der Herstellung einer veränderten Landschaft aus Favelas derart zu überdenken, dass diese in ein geordnetes System der Sichtbarkeit überführt wird, in eine Landschaft, die vom „touristischen Auge“ genossen werden soll. Die Autoren fordern uns dazu auf, die bisher viel zu sehr unterschätzte Kolonialität im Zentrum der Umwandlung der Favelas in ein vom Staat betriebenes touristisches Reiseziel neu zu überdenken. Dieser Ansatz zeigt, wie ein Forschungsgegenstand, wie die Seilbahn, der auch aus der Perspektive der kommunalen Verkehrspolitik hätte erfasst werden können, als sinnstiftendes, technologisches Werkzeug mit ästhetischem, visuellem und ideologischem Wert im Herzen einer historischen Einrichtung begriffen werden kann.

8Diesen dekolonialen Ansatz findet man bei der Untersuchung von Projekten zur Stadterneuerung im Rahmen der Entwicklung kultureller und kreativer Neuerungen und bei der Neubewertung des öffentlichen Raums (Cassián-Yde, 2019) wieder. Der Autor untersucht die Rolle der öffentlichen und privaten Akteure, die den Diskurs über das „Stadtrecht“ und die städtische Demokratisierung bei der Erschaffung eines hygienischen, eurozentrischen öffentlichen Raums in der Stadt Guadalajara in Mexiko entfachen. Er appelliert an die Dekolonisierung unserer städtischen Vorstellungswelten und an die Berücksichtigung anderer städtischer Epistemologien, die ausgehend von untergeordneten Erfahrungen die Normen neu erfinden und die urbanen Räume neu gestalten. Der dekoloniale Ansatz wird zudem mobilisiert, um die Grenzen des touristischen Wachstums, und insbesondere das Konzept der „Schrumpfung“ mithilfe anderer Epistemologien, wie der des buen vivir, das aus der einheimischen, lateinamerikanischen Kosmogonie hervorgegangen ist (Chassagne und Everingham, 2019). Unter Einbeziehung der fließenden und pluralistischen Bedeutungen des buen vivir, das als ganzheitliche Vision eines sozio-ökologischen Wohlstands zu verstehen ist, untersuchen die Autoren tourismusbezogene Projekte innerhalb einer Gemeinde in Ecuador, die als Alternative zu den extraktivistischen Ökonomien geplant sind. Hierbei geht es nicht um das Paradigma der Nachhaltigkeit oder um Modelle zur Armutsbekämpfung als Analyserahmen zum Überdenken des kommunalen Tourismus, sondern um die Diskurse, Normen und Praktiken, die im Zusammenhang mit der Philosophie des buen vivir zum Ausdruck kommen und die sich gleichermaßen um Menschen und andere Lebewesen sorgt. Obwohl es jedoch um das indigene Wissen im Zentrum des partizipativen, integrierten Ansatzes der Tourismusentwicklung geht, schenkt der Artikel den Stimmen der Einheimischen viel zu wenig Gehör. Man findet den gleichen, auf der Mobilisierung der einheimischen Kosmogenie des „Wohlstands“ basierenden Ansatz bei der Analyse des Ökotourismus in den Gemeinden Brokpa in Bhutan (Karst, 2017). Der Autor betont seine Absicht, das Einbringen pluralistischer, nicht-westlicher Stimmen beim Überdenken der analytischen Kategorien zu fördern, die aus der westlichen Epistemologie hervorgegangen sind. Er schlägt daher andere Formen der Interaktion mit der Natur mithilfe von anderen, nicht-naturalistischen Ontologien (Descola, 2005) vor, um die Praktiken des Ökotourismus in den Naturschutzgebieten neu zu überdenken. Zweifellos hätte der Autor bei der Infragestellung der dominierenden Epistemologie zur Konservierung, welche das Konzept eines Schutzgebietes verkörpern, noch weiter gehen können, welches die Schwierigkeiten verdeutlicht, die es beim Nachdenken über Alternativen innerhalb eines weiterhin dominanten Analyserahmens zu überwinden gilt.

9Und ohne sich dabei auf die dekoloniale Theorie zu berufen, wirft das gemeinsame Werk der Anthropologen Alexis Bunten und Nelson Graburn (2018) über die Herausforderungen des Tourismus innerhalb verschiedener einheimischer Gemeinden auf dem amerikanischen Kontinent und in Afrika sowie die Rolle des Tourismus bei der Neugestaltung von Machtbeziehungen beschäftigt, die Frage nach geordnetem Wissen auf und zeigt, welche Schwierigkeiten in der akademischen Welt bei der Mobilisierung untergeordneter Stimmen bestehen. Die beiden Mitherausgeber berichten von ihrem Hauptanliegen, einheimische Stimmen für ihr Forschungsprojekt zu gewinnen, nicht nur als Befragte, sondern auch als Forscher, die aus den indigenen Gemeinden stammen, also als Produzenten von akademischem Wissen, mit dem die Asymmetrie des Verhältnisses zwischen dem Anthropologen und seinen Probanden teilweise überwunden werden kann, ohne dabei in irgendeiner Form epistemische Gewalt zu reproduzieren. Allerdings waren sie bei der Mobilisierung besagter Stimmen nicht erfolgreich, da sie ihrer einheimischen Kollegen gewahr wurden, die anderweitig an sozialen und politischen Auseinandersetzungen beteiligt waren, die dringlicher waren als das Verfassen eines Bandes mit akademischen Arbeiten. Dies veranlasst uns dazu, die Aporien eines Paradigmas aufzuzeigen, das dazu dient, andere Epistemologien zum Überdenken der Welt zu mobilisieren, das jedoch auch im Widerspruch zu den akademischen Arbeiten innerhalb des dominierenden Epistems im Zusammenhang mit der Aussage der akademischen Einrichtung gesehen werden kann. Während man wartet, kann man Zwischenschritte gehen, wie es Freya Higgins-Desbiolles und Kyle Powys Whyte (2013) in ihrer Zerlegung des „kritischen Wendepunkts“ der Tourismusstudien nahelegen: „Wie viele selbst ernannte, kritische Tourismusschüler stammen aus farbigen Gemeinden, und wie oft suchen diejenigen, die aus privilegierten Gemeinden stammen, die Gelegenheit, mit denen mit anderem Hintergrund zusammenzuarbeiten? Ohne diese solidarischen Bindungen laufen wir Gefahr, für andere zu sprechen oder nur unter unseresgleichen, komplett losgelöst von den Leuten zu sprechen, die den negativen Auswirkungen des Tourismus an vorderster Front ausgesetzt sind” (S. 432).

10Unter diesem Gesichtspunkt wünschen wir uns, den von Sarani Pitor Pakan vorgeschlagenen Versuch neu zu beleuchten: „Can the ‘Other’ Frame Back in Tourism Studies? Experimenting to Respond in an Asymmetrical Dialogue” in einem Format, das nicht zu den wissenschaftlichen Normen des Artikels passt. Dieser Versuch zeigt uns den geordneten Weg eines indonesischen Forschers bei den „Tourism Studies” an der Universität Wageningen. „Als aus dem Süden stammender Forscher bin ich versucht, mit einem gewissen Maß an Zorn /…/ gegen die Ignoranz zu schreiben, die die Stimmen aus dem Süden die ganze Zeit über zum Schweigen gebracht hat”, dies ist das Projekt des Autors, der mit Überlegung auf seinen Versuch zurückkommt, das Ungleichgewicht in den Machtbeziehungen zwischen Vertretungen des Osten und des Westens umzukehren, indem er die Praktiken des Fotografierens bei indonesischen Touristen in den Niederlanden untersucht. Unter Einbeziehung der Widersprüche eines Projekts, das Beziehungen ohne Machtgefälle zwischen Orientalismus und Okzidentalismus voraussetzt, liefert der Autor uns einen Bericht, welcher durch die Aporie einer Zerlegung der Kolonialität des Wissens geprägt ist. Diese wenigen Beispiele für kürzlich auf dem Gebiet der Tourismusstudien durchgeführte Arbeiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie verdeutlichen verschiedene, aus einem dekolonialen Blickwinkel beleuchtete Forschungsobjekte, hinterfragen historische und zeitgenössische Ausprägungen von Wissen und Macht in vielfältigen touristischen Situationen, mobilisieren oder appellieren daran, weitere Epistemologien zu erarbeiten, um die räumlichen Praktiken und imaginären Positionen zu überdenken, stellen aber auch die mitunter unlösbaren Widersprüche eines solchen Projekts heraus.

Dialektisches Überdenken des Zentrums und der Peripherie: Für einen kritischen Ansatz des Tourismus innerhalb der ehemaligen kolonialen und imperialen Metropolen

11Einer der wichtigsten Aspekte unseres Aufrufs bestand darin, die Perspektive zur Entwicklung postkolonialer Ansätze ausgehend von ehemals kolonisierten Ländern und/oder Ländern unter imperialistischer Herrschaft (Hancock, 2009) zu dezentralisieren und die Akteure, Schauplätze und imaginären Welten des Tourismus des Nordens aus einem kritischen Blickwinkel zu betrachten. Tatsächlich hat die Geschichte, mit der die Kolonien und die europäischen Metropolen verwoben sind, diese beiden Räume dauerhaft geprägt, die lange Zeit für grundlegend verschieden und weit voneinander entfernt gehalten wurden, auch wenn ihr Aufbau sich gegenseitig bedingt hat (Cooper und Stoler, 1997). Die „Kolonialkultur“ und die „Imperialistische Kultur“ (Blanchard und Lemaire, 2004) haben die europäischen Metropolen durch eine dialektische Beziehung geprägt, deren Erforschung die post- und/oder dekolonialen Paradigmen nahelegen. Der städtische Raum, die Architektur, das Erbe, die Kultur (Kunstsammlungen der Museen), die zugleich begehrte Objekte für Tourismusstudien sind, wurden von den durch die koloniale Genealogie bedingten Machtverhältnisse beeinflusst und werden in der Gegenwart unermüdlich umgestaltet. Man findet französischsprachige Arbeiten wieder, die sich nicht direkt auf die Paradigmen beziehen, die die kolonialen touristischen Einrichtungen (z.B. Zoos) in den ehemaligen kolonialen Metropolen hinterfragen (Estebanez, 2010). Andere Arbeiten beschäftigten sich mit damit verbundenen Fragestellungen: kürzliche Konflikte wegen Burkinis an französischen Stränden und konfliktbehaftete Urlaube von Nachkommen von Immigranten in Algerien (Bidet und Devienne, 2017) oder die Gründung des Hôtel du Nord, die erhebliche Spannungen verursachte. Hierbei handelt es sich um eine Wohnungsgenossenschaft der nördlichen Stadtviertel von Marseille (Hascoet und Lefort, 2015).

12Tatsächlich bieten die europäischen Räume mithilfe von Medien-, Kultur- und Tourismusprojekten eine für Mobilisierungen von sozialen Randgruppen (die ihr Afrotum, ihren Afro-Feminismus oder ihren Einheimischen-Status beanspruchen) einen interessanten Kontext. In der Tat ist Frankreich seit den 2000er-Jahren bekannt für die zunehmende Stärke der anti-hegemonialen Berichte, die die pluralistische Dimension der französischen Gesellschaft und die Machtbeziehungen ans Licht bringen. Einige dieser Projekte fanden im Rahmen eines erbebezogenen, kulturellen und touristischen Ansatzes statt, zum Beispiel „Paris noir“ (Boukhris, 2017).

13Wir hätten uns gefreut, im Rahmen dieser Ausgabe kritische Untersuchungen zu Akteuren, Schauplätzen, imaginären Welten und touristischen Praktiken am Rande des klassischen touristischen Angebots zu sammeln, haben aber leider hierzu keine Beiträge erhalten. Unserer Ansicht nach zeugt dies von einer weitgehenden Schwierigkeit der Tourismusstudien, den postkolonialen, sogar dekolonialen Blickwinkel vom Norden aus zu verstehen. In dieser Hinsicht geht es nicht nur um die Bedingungen, die materiellen und immateriellen Spuren der kolonialen Vergangenheit für den Tourismus zu erschließen. Wie Ann Laura Stoler (2016) zutreffend bemerkt, besteht die Schwierigkeit genau in der Art und Weise, mit der wir als Sozialwissenschaftler das „Postkoloniale“ begreifen, so, als gäbe es ein eigens als Forschungsobjekt etikettiertes „Postkoloniales“ (Exotik, Orientalismus, Sammlungen aus der Kolonialherrschaft in den Museen, architektonisches Erbe aus der Zeit der Sklaverei und der Kolonialherrschaft etc.) und andere Objekte, die sich nicht im Rahmen einer „postkolonialen“ Analyse befanden. Sie fordert uns dazu auf, die imperialistischen Kontinuitäten in unserer Gegenwart zu überdenken und Dynamiken aus der Kolonialherrschaft zu identifizieren, die aktuell in vielfältigen Räumen, Praktiken und imaginären Welten zur Anwendung kommen, und zwar von den Grenzen bis zur Sicherheit, über die Umwelt und die Wirtschaft stehen alle diese Objekte im Zentrum der tourism studies. In dieser Hinsicht kann der Text von Michael O‘Regan in seiner Analyse der Schattenwirtschaft der Casinos von Maccau als Neugestaltung der kolonialen Ordnung verstanden werden. Der Tourismus wird demnach als ein hegemoniales Projekt begriffen, das zur Einführung eines Systems der Wahrheit und der Sichtbarkeit führt. Dies ist auch die von Habib Saidi im Rahmen seiner Analyse der Arbeitsbeziehungen im Hotelsektor in Tunesien angedachte Vorgehensweise. Der Autor untersucht im Rahmen einer „Bio-Gastfreundschaft“ mittels einer ethnografischen Befragung die hierarchisch untergeordneten Mitarbeiter eines Hotels an der tunesischen Küste die „vorherrschenden Technologien“.

Für einen materialistischen Ansatz bei der Herausbildung von Andersartigkeiten und Identitäten in der touristischen Situation

14In zweiter Hinsicht wollten wir mit unserem Aufruf an der Verkomplizierung des bilateralen Denkrahmens mitwirken, der eine fundamental asymmetrische Dimension des Imperialismus darstellt, die nicht in den infernalischen Wortpaaren eingesperrt werden darf, die eine streng getrennte Betrachtung von Kolonisten und Kolonisierten unerlässlich machen. In diesem Sinne forderte die zweite Achse dieses Aufrufs dazu auf, die Herausbildung von Andersartigkeiten in der Tourismussituation durchlässig zu gestalten und die Wirkung der Klassifizierung, Rangordnung und Beherrschung, die diese nach einem materialistischen Ansatz zur Folge hat, zu untersuchen. Dabei wird die Art und Weise, mit der der Tourismus an der Fortführung der Ungleichheiten und der auf Rasse, Klasse und Geschlecht basierenden Machtverhältnisse beteiligt ist, in Frage gestellt.

15Der Begriff “agency“, der die Komplexität der Beziehungen im kolonialen Kontext erklärt, vermag hier zu stimulieren: Interesse, Opportunismus, Zugehörigkeit, jedoch auch Vermeidung und Widerstand gegenüber den politisch aktiven, imperialistischen Kräften, deren Schauplätze heute auch touristischer Natur sind. In dieser Hinsicht versteht sich die zweite Achse gegenüber allen Taktiken und Einigungen, die den touristischen Weg einschlagen, als integrativ – sogar bei den Minderheiten im Norden – was die Formen der alltäglichen Ausgrenzung und Unterdrückung anbelangt, gleichgültig, ob diese mit sozialen und rassistischen Diskriminierungen von Homosexuellen, Lesben oder Transsexuellen, mit Validismus oder Sexismus verbunden sind. Auch wenn diese Aufforderung leider ohne Wirkung geblieben ist, so haben wir doch Vorschläge für den Austausch und die Wiederaneignung der kolonialen Denkstrukturen beim Aufbau sozialer, rassen- und geschlechtsbedingter Hierarchien erhalten, die sich in Museen für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Museum für Völkerkunde, Frauenmuseum u.a.) und im Allgemeinen an den wichtigsten Schauplätzen der Nation abzeichnen, wo die Besuche von inländischen Touristen offiziell gefördert werden können, um die nationale Identität zu stärken und parallel dazu die geordnete Vielfalt im Land zu legitimieren (Michalon, 2020; Peyvel, 2016; Cabasset, 2000). In dieser Hinsicht suchen wir nach Arbeiten über eine Tourismuswirtschaft, die im Rahmen des inländischen Tourismus die auf ethnischen, geschlechtsspezifischen Klassifizierungen beruhenden Andersartigkeiten nutzt, um die sie bestimmenden Dominierungsmechanismen besser zu durchschauen: Ausgrenzung bestimmter, als andersartig bezeichneter Bevölkerungsgruppen bei der Erschließung des Landes für den Tourismus, Raub und rechtmäßiges Ansichreißen der touristischen Ressourcen durch einige Wenige, In-Szene-setzen von Bevölkerungsgruppen, die von der lokalen Elite als anders bezeichnet werden usw. Im Zuge dieser Ereignisse sind die Texte von Sarah Coulouma über die Erschließung des Wa in China als Form des inneren Primitivismus in der chinesischen Provinz Yunnan entstanden. Weil die Bevölkerung außerdem durch die Kolonisation in einem noch nie dagewesenen Maße gezwungen wurde, sich in Bewegung zu setzen, baute sich die betroffene Bevölkerung pluralistische Identitäten auf, deren territoriale Verankerung sowie soziale und rassen- und geschlechtsspezifische Positionierungen komplexer Natur sein können. Der Tourismus ist auf familiärer und transnationaler Ebene ganz konkret an der Herausbildung solcher Andersartigkeiten und Identitäten beteiligt. An dieser Stelle seien insbesondere der Minderheitentourismus und der Tourismus zu den eigenen Wurzeln erwähnt. Der Beitrag von Anthony Goreau-Ponceaud greift diese Überlegung anhand der staatlichen Tourismuspolitik in Indien zu den durch Hybridisierung und Vermischung in Bewegung befindlichen Identitäten auf, um die Rolle des Tourismus innerhalb der materiellen Effektivität besser als logische Folge der transnationalen Netzwerke bei der Herausbildung moderner Identitäten und Andersartigkeiten zu verstehen.

16Schließlich ist das Gespräch mit dem Anthropologen Nelson Graburn eine Einladung für uns als übrige Forscherinnen und Forscher, eine kritische Haltung gegenüber dem Aufbau unseres geordneten Wissens einzunehmen. Auf nahezu sechzig Jahre Forschung auf den Gebieten Kunst, Kultur und Tourismus in so unterschiedlichen Räumen wie Kanada, Japan und China zurückblickend, unterteilt er die verschiedenen sozio-historischen und akademischen Kontexte, um nach empirischen, theoretischen, methodologischen und epistemologischen Gesichtspunkten wählen zu können. Dadurch kann die schrittweise Herausbildung von postkolonialen und dekolonialen Paragdigmen über den langen Zeitraum in den historischen Kontext eingeordnet werden. Der Anthropologe erfasst auf internationaler Ebene pluralistische Formen der Mobilität, Nelson Graburn bietet eine besonders interessante Erläuterung zu verschiedenen, auf mehreren akademischen Gebieten durchgeführten Überlegungen (Brasilien, China, Japan usw.) und den Widerständen gegenüber dem, was er als „anglophone Schlange“ bezeichnet, was zur Herausbildung untergeordneter Anthropologien des Tourismus führt.

Haut de page

Bibliographie

Appadurai, A. (1996), Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization, University of Minnesota Press, Minneapolis.

Amselle, J-L. (2008), L’Occident décroché : enquête sur les postcolonialismes, Stock, Paris.

Ashcroft, B., Griffiths, G., Tiffin, H. (1989), The Empire Writes Back, Routledge.

Bachir Diagne, S., Amselle, J-L. (2018), En quête d’Afrique(s) : universalisme et pensée décoloniale, Albin Michel, Paris.

Ballandier, G. (1951), « La situation coloniale : approche théorique », Cahiers internationaux de sociologie, N°11, pp. 44-79.

Bancel, N. (2012), « Que faire des postcolonial studies, vertus et déraisons de l'accueil critique des postcolonial studies en France », Vingtième siècle, revue d'histoire, vol. 2, n°115, pp. 129-147.

Bandyopadhyay, R. (2012), “To be an Englishman for a Day: Marketing Colonial Nostalgia in India”, Annals of Tourism Research, vol. 3, pp. 1245-1248.

Baranowski, S., Furlough, E. (eds.) (2011), Elsewhere: Tourism, Consumer Culture, and Identity in Modern Europe and North America, University of Michigan Press.

Bayart, J.-F. (2010), Les postcolonial studies, Un carnaval académique, Karthala, Paris.

Bayly, S. (2007), Asian Voices in a Postcolonial Age: Vietnam, India & Beyond, Cambridge University Press, Cambridge.

Bhabha, H. (1994), The location of culture, Routledge, New York.

Belmenouar, S., Combier, M. (2007), Bons baisers des colonies. Images de la femme dans la carte postale coloniale, Editions Alternatives.

Berger, A. (2006), « Postcolonialité et études de « genre » en Amérique », Labyrinthe, vol. 24, n°2.

Bidet, J., Devienne, E. (dir.) (2017), « Plages, territoires contestés », Actes de la recherche en sciences sociales, n° 218.

Blanchard, P., Lemaire, S. (dir.) (2004), Culture impériale : les colonies au cœur de la République, 1931-1961, Editions Autrement, Paris.

Boidin, C. (2009), « Études décoloniales et postcoloniales dans les débats français », Cahiers des Amériques Latines, N° 62, pp. 129-140.

Boukhris, L. (2017), “The Black Paris project: the production and reception of a counter-hegemonic tourism narrative in postcolonial Paris”, Journal of sustainable Tourism, vol. 25, n°5, pp. 684-702.

Boukhris, L., Chapuis, A. (2016), « Circulations, espace et pouvoir. Penser le tourisme pour penser le politique », in « Tourisme, pouvoir et politique », L’espace politique, n° 28.

Buckley, R. (2013), “Material Culture of Post-colonial Wildlife Tourism”, Annals of Tourism Research, vol. 41, pp. 225-228.

Bunten, A., Graburn, N. (2018), Indigenous Tourism Movements, University of Toronto Press, Toronto.

Cabasset, C. (2000), Indonésie, le tourisme au service de l’unité nationale, Thèse de géographie, Université Paris 4 la Sorbonne, Paris.

Carrigan, A. (2011), Postcolonial tourism, Litterature, Culture and Environment, Routledge, London.

Cassián-Yde, N. (2019), « Descolonizar las epistemologías urbanas: Saber experto y colectivos por el derecho a la ciudad, ¿quién puede decir “la verdad” sobre los problemas de la ciudad? », Journal of Latin American Geography, pp. 54-84.

Chakrabarty, D. (2000), Provincializing Europe: postcolonial thought and historical difference, Princeton University Press, Princeton and Oxford.

Chambers, D., Buzinde, C. (2015), “Tourism and Decolonisation: Locating Research and Self”, Annals of Tourism Research, Vol. 51, pp. 1–16.

Chassagne, N., Everingham, P. (2019), “Buen Vivir: Degrowing Extractivism and Growing Wellbeing through Tourism”, Journal of Sustainable Tourism, pp. 1909-1925.

Chivallon, C. (2006), “Rendre visible l’esclavage, Muséographie et hiatus de la mémoire aux Antilles françaises”, L’Homme, n° 180, pp. 7-41.

Chivallon, C. (2007), « La quête pathétique des postcolonial studies ou la révolution manquée », Mouvements, vol. 3, N° 51, pp. 32-39.

Clifford, J. (1992), “Traveling Cultures”, in L. Grossberg (ed.), Cultural Studies, Routledge, New York.

Cohen, E., Cohen, S.-A. (2015), “Beyond Eurocentrism in Tourism: a Paradigm Shift to Mobilities”, Tourism Recreation Research, Vol. 40, N° 2, pp. 157-168.

Collignon, B. (2007), « Notes sur le fondement des postcolonial studies », Echogéo.

Condevaux, A. (2011), Performances polynésiennes : adaptations locales d’une “formule culturelle-touristique” globale en Nouvelle-Zélande et à Tonga, Thèse d’anthropologie, Université de Provence Aix-Marseille.

Cooper, F., Stoler, A-L. (1997), Tensions of Empire Colonial Cultures in a Bourgeois World. UC Press, Berkeley.

Cousin, S. (2008), « L'Unesco et la doctrine du tourisme culturel. Généalogie d'un « bon » tourisme », Civilisations, Vol. 1, N° 57-1, pp. 41-56.

Craik, J. (1994), “Peripheral pleasures: The peculiarities of post-colonial tourism”, Culture and Policy, vol. 6, N° 1, pp. 21-31.

Cusset, F. (2003), French theory : Foucault, Derrida, Deleuze & Cie et les mutations de la vie intellectuelle aux États-Unis, Editions La découverte, Paris.

Decoret-Ahiha, A. (2004), Les danses exotiques en France (1880-1940), Centre National de la Danse, Pantin, France.

Descola, P. (2005), Par-delà nature et culture. Gallimard, Paris.

Edensor, T. (1998), Tourists at the Taj: Performance and Meaning at a Symbolic Site, Routledge, London.

El Kadi, G., Ouallet, A., Couret, D. (2005), « Inventer le patrimoine moderne dans les villes du Sud », Numéro spécial de la revue Autrepart, n°33.

Estebanez, J. (2010), « Le zoo comme dispositif spatial : mise en scène du monde et de la juste distance entre l'humain et l'animal », L’espace géographique, vol. 39, n°2, pp. 172-179.

Guha, R. (1983), Elementary Aspects of Peasant Insurgency in Colonial India, Oxford University Press, Delhi.

Fassin, E., Fassin, D. (2006), De la question sociale à la question raciale ? Représenter la société française, La Découverte, Paris.

Freire-Medeiros, B., Name, L. (2017), “Does the Future of the Favela Fit in an Aerial Cable Car? Examining tourism mobilities and urban inequalities through a decolonial lens”, Canadian Journal of Latin American and Caribbean Studies, Vol. 42, N° 1, pp. 1-16.

Gilroy, P. (1993), The black Atlantic: modernity and double consciousness, Verso, London.

Grosfoguel, R. (2010), « Vers une décolonisation des « uni-versalismes » occidentaux : le « pluri-versalisme décolonial », d'Aimé Césaire aux zapatistes », in Ruptures postcoloniales, La Découverte, Paris, pp. 119-138.

Hall, S. (1990), “Cultural Identity and Diaspora” in J. Rutherford (Ed.), Identity: Community, Culture and Difference, Lawrence&Wishart, London, pp. 223-237.

Hall, C.M., Tucker, H. (2005), Tourism and Postcolonialism, Contested Discourses, Identities and Representations, Routledge, London.

Hajjat, A. (2012), Les frontières de l’« identité nationale ». L’injonction à l’assimilation en France métropolitaine et colonial, La Découverte, Paris.

Hancock, C. (2009), « La justice au risque de la différence : faire une « juste place » à l'Autre », Annales de géographie, Vol. 1, n° 665-666, pp. 61-75.

Hascoet, Y. et Lefort, I. (2015), « Au détour des barres et des tours. Les quartiers nord de Marseille, de zone à zone touristique ? », Téoros, vol. 34, N° 1-2.

Higgins-Desbiolles, F., Powys Whyte, K. (2013), “No High Hopes for Hopeful Tourism: A Critical Comment”, Annals of Tourism Research, Vol. 40, N° 1, pp. 428-433.

Hurtado Lopez, F. (2017), « Universalisme ou pluriversalisme ? Les apports de la philosophie latino-américaine », Tumultes, Vol. 1, N° 48.

Karst, H. (2017), “’This is a Holy Place of Ama Jomo’: Buen Vivir, indigenous voices and ecotourism development in a protected area of Bhutan”, Journal of Sustainable Tourism, Vol. 25, N° 6, pp. 746–762.

Lacoste, Y. (2010), La question postcoloniale : une analyse géopolitique, Fayard, Paris.

Lander, E. (2000), La Colonialidad del saber: eurocentrismo y ciencias sociales. Perspectivas latinoamericanas, Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales - CLACSO-UNESCO.

Lazarus, N. (2006), Penser le postcolonial, une introduction critique, Editions Amsterdam, Paris.

Lefeuvre, D. (2006), Pour en finir avec la repentance coloniale, Flammarion, Paris.

L’Estoile de, B. (2008), “The Past as it Lives Now: Anthropology of Colonial Legacies”, Social Anthropology, Vol. 16, N° 3, pp. 267-279.

Maldonado-Torres, N. (2007), “On the coloniality of being. Contributions to the development of a concept”, Cultural Studies, Vol. 21, N° 2-3, pp. 240-270.

Mbembe,, A., Mongin O., Lempereur, N., Schlegel, J.L. (2006), « Qu’est-ce que la pensée coloniale ? », Esprit, N° 12.

Mbembe, A. (2010), Sortir de la grande nuit : Essai sur l’Afrique décolonisée, La Découverte, Paris.

Michalon, M. (2020), Tourisme, politique et appropriation de l’espace dans la Birmanie en transition, le cas de la région du lac Inlé, Thèse de géographie, EHESS.

Mignolo, W. (2011), The Darker Side of Western Modernity: Global Futures, Decolonial Options, Duke University Press, Durham NC.

Pelley, P. (2002), Postcolonial Vietnam: New histories of the National Past, Duke University Press, Durham NC.

Peyvel, E. (2011), “Visiting Indochina: the Imaginary of the French Colonial Period in Today’s Touristic Việt Nam”, Journal of tourism and cultural change, vol. 9, n° 3, pp. 217-227.

Peyvel, E. (2016), L’invitation au voyage : géographie postcoloniale du tourisme domestique au Vietnam, ENS éditions, Lyon.

Peyvel, E. (2017), « Sortir de l’ornière : périphérisme et invisibilité touristique » in Bernard, N., 2017, Tourisme et périphéries, la centralité des lieux en question, PUR, Rennes, pp. 291-312.

Quijano, A. (1992), “Colonialidad y modernidad/racionalidad”, Perú indígena, Vol. 13, N° 29, pp. 11-20.

Rebucini, G. (2013), « Masculinités hégémoniques et « sexualités » entre hommes au Maroc. Entre configurations locales et globalisation des catégories de genre et de sexualité », Cahiers d’études africaines, n° 209-210, pp. 387-415.

Roux, S. (2011), No money, no honey : économies intimes du tourisme sexuel en Thaïlande, La Découverte, Paris.

Saïd, E. (1978), Orientalism, Vintage Press, New York.

Saïd, E. (1980), Orientalisme, L’Orient créée par l’Occident, Seuil, Paris.

Simon, P. (2010), “Statistics, French Social Sciences and Ethnic and Racial Social Relations”, Revue française de sociologie, 51 (5), pp. 159-174.

Smouts, M.-C. (dir.) (2007), La situation postcoloniale, Presses de Sciences Po, Paris.

Spivak, G. (1988), “Can the Subaltern Speak?”, in Nelson and Grossberg (eds.), Marxism and the Interpretation of Culture, University of Illinois Press, Chicago pp. 271-313.

Staszak, J.-F. et al. (dir.) (2001), Géographies anglo-saxonnes, Belin, Paris.

Staszak, J.-F. (2008), « Qu’est-ce que l’exotisme ? », Le Globe, n°148, pp. 7-30.

Staszak, J.-F. (2008), « Danse exotique, danse érotique. Perspectives géographiques sur la mise en scène du corps de l'Autre (XVIIIe-XXIe siècles) », Annales de géographie, vol. 2/3, N° 660-661, pp. 129-158.

Stoler, A. L. (2016), Duress: Imperial Durabilities in Our Times, Duke University Press, Durham, NC.

Turner, L., Ash J. (1975), The Golden Hordes: International Tourism and the Pleasure Periphery, Constable and Company Limited, London.

Urry, J. (2007), Mobilities, Polity Press, Cambridge.

Veillard-Baron, E. (2011), La jungle, entre nature et culture, un imaginaire de l’antimonde, Thèse de géographie, Université Paris-Diderot.

Zytnicki, C., Kazdaghli, H. (dir.) (2009), Le Tourisme dans l’Empire français. Politiques, pratiques et imaginaires (XIXe - XXe siècle), Société française d’histoire d’outre-mer.

Haut de page

Notes

1 „Der „Dekolonialismus“, eine Hegemonial-Strategie: Aufruf von 80 Intellektuellen” (Le Point, November 2018); „Der „dekoloniale“ Gedanke verstärkt den Narzissmus der kleinen Unterschiede” (Le Monde, September 2019).

2 Wenngleich ein Großteil der Theoretiker des Postkolonialismus aus dem Süden stammt (G. Spivak, H. Bhabha, E. Saïd, um nur einige zu nennen), sind ihre Erkenntnistheorien tief in der westlichen Welt verwurzelt und mobilisieren Konzepte, die aus dem Poststrukturalismus und aus der Postmoderne hervorgegangen sind.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Linda Boukhris et Emmanuelle Peyvel, « Der Tourismus im Zeichen postkolonialer und dekolonialer Paradigmen », Via [En ligne], 16 | 2019, mis en ligne le 30 mars 2020, consulté le 25 janvier 2025. URL : http://journals.openedition.org/viatourism/4117 ; DOI : https://doi.org/10.4000/viatourism.4117

Haut de page

Auteurs

Linda Boukhris

MCF, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, IREST, linda.boukhris@univ-paris1.fr

Articles du même auteur

Emmanuelle Peyvel

MCF, Université Bretagne Occidentale, emmanuelle.peyvel@univ-brest.fr

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • Logo DIALNET
  • Logo L'Agenzia Nazionale di Valutazione del Sistema Universitario e della Ricerca
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search