Editorial
Volltext
1Liebe Leserin, lieber Leser,
eine wissenschaftliche Disziplin lebt auch von den Ideen und der Lebendigkeit ihres Nachwuchses. Er stellt die Zukunft des Faches im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation sicher. Die ZjR, deren Jahresausgabe 2014 Sie vor sich haben, versteht sich als ein Sprachrohr des religionswissenschaftlichen Nachwuchses. Die drei Artikel und vier Rezensionen in unserer Jahresausgabe zeigen: Die junge Religionswissenschaft lebt!
2Die Artikel in dieser Ausgabe setzen sich mit religionspsychologischen, kogniti-onswissenschaftlichen und raumtheoretischen Ansätzen auseinander und kombinieren dabei theoretische Reflexion mit einer Anwendung auf konkrete empirische Beispiele. Diese wechselseitige Befruchtung von Theorie und Empirie, die ein zentrales Charakteristikum der Religionswissenschaft darstellt, wird auf anregende, innovative und teilweise provokante Weise umgesetzt. Die Artikel, aber auch die Rezensionen werfen neues Licht auf religionswissenschaftliche Gegenstände und Theoriebestände und vermitteln einen Eindruck, wie die Religionswissenschaft von morgen aussehen könnte.
3Wie auch in den vergangenen beiden Jahren ersetzt die Jahresausgabe nicht die Erscheinungsform der weiterhin laufend auf unserer Website www.zjr-online.net publizierten Artikel. Sie ist stattdessen ein zusammenfassender Rückblick auf unser Programm des zurückliegenden Jahres.
4Die ZjR zu betreiben wäre nicht möglich ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Teammitglieder aus der Redaktion, dem Lektorat und dem Wissenschaftlichen Beirat. Dafür möchten wir auf diesem Wege einen speziellen und ganz herzlichen Dank aussprechen!
5Für 2015 befinden sich bereits mehrere Artikel im Review-Prozess. Die konstant bei uns eingehenden Manuskripte sind für uns die schönste Bestätigung, dass es diese Publikationsplattform für den religionswissenschaftlichen Nachwuchs braucht.
6Das Gesagte nehmen wir aber selbstverständlich nicht zum Anlass, uns auf dem Erreichten auszuruhen. Um die ZjR weiterhin als lebendigen Ort des Fachdiskurses erhalten zu können, rufen wir auch in diesem Jahr alle motivierten und qualifizierten Nachwuchs-Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler auf, uns Texte und Arbeiten zu schicken. Auch alle forschenden und lehrenden Mitglieder der Fach-Community seien hiermit angeregt, vermittelnd wirk-wirksam zu werden und talentierte Studierende und junge Doktorierende auf die ZjR aufmerksam zu machen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
7Zum Schluss noch eine Bemerkung in eigener Sache: Vanessa Meier, bis Ende 2014 Mitherausgeberin der ZjR und zuständig für den Rezensionsbereich, wird die ZjR zum neuen Jahr verlassen, uns aber beratend und freundschaftlich verbunden bleiben. Vanessas religionswissenschaftliche Expertise in Kombination mit ihrem Organisationstalent und ihrer großen sozialen Kompetenz wird uns sehr fehlen. Vielen Dank für Deinen Einsatz rund um unser gemeinsames Projekt, Vanessa!
8Gleichzeitig richten wir den Blick optimistisch nach vorn: Wir sind überzeugt, dass wir mit Anne Beutter (Leipzig) eine würdige Nachfolgerin für unser Herausgeberteam gewinnen konnten. Anne wird sich in Zukunft um alle Fragen rund um die Rezensionsredaktion kümmern. Sie hat in Basel und Leipzig Religionswissenschaft studiert und beschäftigt sich vor allem mit Missions- und Afrikanischer Religionsgeschichte, Religionsästhetik mit Schwerpunkt (urbaner) Raum sowie mit Methodologie und Wissenstransfer in der Religionswissenschaft. Seit 2011 ist sie bereits Redaktionsmitglied bei uns. Wir kennen uns also schon lange und gut und sind uns einer erfolgreichen Zusammenarbeit gewiss. Herzlich Willkommen im Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber, Anne!
9Auf Facebook (https://www.facebook.com/zjr.online) und Twitter (@zjr_online) halten wir weiter alle »Follower« über neu veröffentlichte Beiträge und Neuigkeiten rund um die Zeitschrift und andere für die junge Religionswissenschaft relevante Themen auf dem Laufenden.
10Eine informative und spannende Lektüre unserer Jahresausgabe wünscht das Herausgeberteam
Zitierempfehlung
Online-Version
Moritz Klenk, Vanessa Meier und Stefan Schröder, „Editorial“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 9 | 2014, Online erschienen am: 31 Dezember 2014, abgerufen am 24 April 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/224; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.224
SeitenanfangUrheberrechte
Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.
Seitenanfang