Der GEBETOMAT
Zusammenfassungen
Der GEBETOMAT ist ein Kunstprojekt von Oliver Sturm aus dem Jahr 2008, das einer Fotokabine ähnelt, in der mehr als 300 Gebete in über 60 Sprachen abgespielt werden können. Sturm spricht in diesem Zusammenhang von einer »automatenhaft herstellbaren Erzeugung religiösen Gefühls«. Trotz der breiten Rezeption in Feuilleton und Boulevardpresse hat sich die Religionswissenschaft bislang nicht für den Automaten interessiert. Dabei eröffnet eine Auseinandersetzung mit ihm fruchtbare Überlegungen zu Religion und Kunst im 21. Jahrhundert, zur Medialisierung von Religion und deren kultureller Situiertheit. Der GEBETOMAT soll hier als Gegenstand der material religion vorgestellt, aus verschiedenen heuristischen Perspektiven beschrieben und insbesondere in seinem Anspruch auf »interreligiöse Neutralität« kritisch betrachtet werden.
Index-Einträge
Schlagwortindex:
Religion und Kunst, Protestantismus, Religion und Medien, Gebet, interreligiöser DialogAufbau
SeitenanfangVolltext
Einführung1
- 1 Ich möchte mich herzlich bei Bernadett Bigalke, Ariane Kovac, Jasmin Eder (alle Leipzig) sowie den (...)
- 2 Für einen ersten Eindruck von der Genezareth-Gemeinde siehe: https://startbahn.berlin/ (Internetsei (...)
- 3 Dieses Schlüsselzitat von Oliver Sturm taucht häufiger auf, wenn vom GEBETOMATEN die Rede ist, obwo (...)
1Am Herrfurthplatz in Berlin-Neukölln entstand 2006 in dem Gebäudekomplex um die Genezareth-Kirche das Interkulturelle Zentrum Genezareth (IZG) – ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln, der damit eine urbane Begegnungsstätte zwischen Kulturen und Religionen schaffen wollte, die als Gebets- und Meditationszentrum, soziokulturelle Anlaufstelle, zivilgesellschaftliches Diskussionsforum und künstlerisches Experimentierfeld fungiert. Heute stehen die Startbahn, das Segensbüro und das Café neben der Kirche für den hippen, weltoffenen, sozialengagierten und bewusst migrantischen Selbstanspruch der Neuköllner Gemeinde.2 Passend in das Gesamtkonzept und doch eher unscheinbar steht im Eingangsbereich der Kirche neuerdings eine kleine Kabine, die auf den ersten Blick wie ein begehbarer Fotoautomat aussieht, aber tatsächlich ein ganz anderes Ziel verfolgt: die »automatenhaft herstellbare[n] Erzeugung religiösen Gefühls« (Sturm 2008, Idee).3
- 4 Die Beschreibung basiert im Wesentlichen auf meinen eigenen Eindrücken während eines Besuchs in der (...)
2Die Kabine heißt GEBETOMAT und ist ein Kunstprojekt des Berliner Theater- und Hörspielregisseurs Oliver Sturm (*1959). Den ersten GEBETOMATEN hat Sturm 2008 gebaut. Inzwischen gibt es sieben Exemplare, wovon einer seit Beginn dieses Jahres (2022) im Eingangsbereich der Genezareth-Kirche steht. Das Design der Automaten ist dabei bewusst an eine Fotokabine angelehnt: Man betritt einen kleinen kastenförmigen Bau – »more or less the shape of the Kaaba in Mecca« (Sturm 2014, 123) – und schließt hinter sich den Vorhang. Dann setzt man sich auf einen Stuhl gegenüber einem Touchscreen, wählt zunächst die Menüsprache aus (Deutsch oder Englisch), klickt eine Religion an (z.B. Islam) und entscheidet sich für eine Strömung oder Untergruppe innerhalb dieser Religion (z.B. Sunnismus, Sufismus, Alevitentum usw.). Bei manchen Untergruppen (z.B. Sufis) lässt sich weiter nach einer bestimmten Sprache oder Region differenzieren (z.B. Syrien oder Türkei). Ist alles ausgewählt, beginnen die Lautsprecher im GEBETOMATEN, das gewünschte Gebet oder den Gesang zu intonieren.4
3Zwar hat der GEBETOMAT in seiner Entstehungszeit eine beachtliche mediale Aufmerksamkeit erfahren (für einen ersten Überblick vgl. Sturm 2008, Presse). Doch blieb eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sturms Projekt bislang vollkommen aus. Weder Kunst- noch Religionswissenschaftler:innen, weder Ethnolog:innen noch Theolog:innen scheinen sich sonderlich für die Medieninstallation zu interessieren. Dabei halte ich den Grundgedanken des Projekts für durchaus innovativ und einige von Sturms impliziten Annahmen für diskussionswürdig. Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll es deshalb sein, einem religionswissenschaftlich informierten Publikum den GEBETOMATEN erstmals als Forschungsobjekt vorzustellen. Über die reine Dingebene hinausweisend sind dabei insbesondere auch die theoretische Rahmung des Künstlers (Intention), die Wahrnehmung und Nutzung des Automaten durch die Konsument:innen (primäre Rezeption) und der mediale Diskurs um das Projekt (sekundäre Rezeption) interessant.
4Die dabei aufgeworfenen Fragen stellen auf die Medialisierung von Religion im 21. Jahrhundert ab, vor allem auf das Verhältnis von Kunst und Religion in der Postmoderne, in der Religion sich als Topos in einem »Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« (Benjamin 1980 [1935]) wiederfindet. Einige Gedanken zur Kulturtheorie der Postmoderne und zur Bedeutung von Emotionspraktiken im Protestantismus sollen deshalb helfen, die diskursiven Dimensionen, in denen sich Oliver Sturm bewegt, besser nachvollziehen zu können. Eine Frage, die bei der Auseinandersetzung mit dem GEBETOMATEN immer wieder auftaucht, ist, ob die gewählte Form der Medialisierung tatsächlich »interreligiös neutral« ist oder ob durch den Fokus auf das gesprochene Wort und die Erzeugung religiösen Gefühls nicht implizit der Protestantismus als prototypisch für Religionen im Allgemeinen betrachtet wird und Oliver Sturm, überspitzt formuliert, mit einem gewissen protestantischen Bias arbeitet.
5Selbstverständlich können hier nicht alle Referenzen und diskursiven Bezüge, die sich bei einer Untersuchung des GEBETOMATEN ergeben, ausreichend gewürdigt werden. Überlegungen zum Problem von Religionspluralismus, Interreligiosität und dem Anspruch religiöser Hegemonie werden beispielsweise bewusst außen vor gelassen, wenngleich sie sich bei der Installation des GEBETOMATEN im Vorraum einer evangelischen Kirche geradezu aufdrängen. Auch das Weltreligionen-Paradigma bleibt unerwähnt, obwohl es in der Sortierung der Gebete deutlich erkennbar wird (siehe Anhang). Des Weiteren stellte sich schnell die Frage, wie die Informationen für die folgende Analyse am besten gewonnen werden sollten: Die Internetseite des GEBETOMATEN wurde zuletzt im Jahr 2015 aktualisiert, d.h. weder die Angaben zu den Standorten der einzelnen Automaten sind aktuell, noch wird unter dem Reiter »Presse« der mediale Diskurs um das Projekt nach 2015 abgebildet.
- 5 Die Feldforschung am Herrfurthplatz erfolgte hauptsächlich fotografisch und durch das Anfertigen ei (...)
6Ich habe mich deshalb entschlossen, neben der Homepage (1) einschlägige Zeitungsartikel und Interviews, die sich bei einer deutschsprachigen Onlinerecherche auffinden lassen, stichprobenartig zu berücksichtigen (2). Daneben habe ich den GEBETOMATEN am Herrfurthplatz in Berlin-Neukölln besichtigt, ausprobiert und meine Beobachtungen dokumentiert (3). Dort sprach ich auch mit der Pfarrerin Jasmin El-Manhy (4), um mehr über die Nutzung des Automaten zu erfahren, und führte im Anschluss ein Telefoninterview mit dem Künstler Oliver Sturm zum besseren Verständnis seiner Sicht auf das Projekt (5).5 Mit dieser Quellenauswahl hoffe ich, ein möglichst vielschichtiges Bild vom GEBETOMATEN zeichnen und die obigen Fragen auf eine differenzierte Art beantworten zu können.
Die Systematisierung der Ergebnisse: Fünf Perspektiven auf materielle Kultur
7Nach der Datenerhebung stand ich vor der Herausforderung, all die Informationen und Gedanken nun gewinnbringend, d.h. nach Fragestellungen und Perspektiven systematisiert, niederzuschreiben. Das war insofern eine Herausforderung, als Peter Bräunlein bereits darauf hingewiesen hat, dass sich eine genuin religionswissenschaftliche »Theorie und Methode der Sachkulturforschung […] nicht entwickelt hat« (Bräunlein 2011, 47). Doch der material turn innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie die (reichlich späte) Neuausrichtung der Religionswissenschaft als ein kulturwissenschaftliches Fach haben dafür gesorgt, dass es auch in der Religionswissenschaft inzwischen eine umfangreiche Erforschung materieller Kultur gibt, die besonders mit dem 2005 gegründeten Journal Material Religion: The Journal of Objects, Art and Belief ein gewichtiges Sprachrohr erhielt.
- 6 Dies impliziert kein substanzialistisches Religionsverständnis: Ich sehe die Tendenz der material r (...)
8Auch wenn der GEBETOMAT in erster Linie ein Kunstobjekt darstellt und nicht als dezidiert religiöses Objekt konzipiert wurde, so kann er aufgrund seiner religiösen Referenzen und seines transzendenten Anspruchs auf Erzeugung eines religiösen Gefühls als Gegenstand der material religion gelesen und beforscht werden.6 Bei der Analyse des GEBETOMATEN orientiere ich mich an der Heuristik der Kulturanthropologin Gudrun König, die fünf verschiedene Perspektiven zur Betrachtung materieller Kultur herausgearbeitet hat (König 2003, 116f.) und die der Religionsethnologe Peter Bräunlein erstmals auf die Untersuchung religiöser Dinge angewandt hat (Bräunlein 2011). So folgt denn die Kapiteleinteilung meiner Arbeit auch diesen fünf Perspektiven: der Perspektive »des Sammlers, des ›Historikers‹, des ›Ethnographen‹, des Illustrators und des Theoretikers« (König 2003, 116).
9Auf der »Ebene des Sammlers« wird der Untersuchungsgegenstand in Aufbau, Funktionsweise und Positionierung beschrieben, um einige wichtige Hintergrundinformationen zu vermitteln. Auf raumtheoretische Überlegungen wurde dabei verzichtet, denn das Kapitel bleibt bewusst deskriptiv. Auf der »Ebene des Historikers« geht es dann um den kulturgeschichtlichen Kontext des GEBETOMATEN, d.h. um die künstlerische Verortung von Oliver Sturm und um seine Intention, aber auch schlaglichtartig um den medialen Diskurs, der insbesondere in der Anfangszeit zwischen 2008 und 2015 in deutschen Feuilletons stattfand. Hier erfolgt jedoch keine kontrollierte Diskursanalyse, sondern lediglich eine beispielhafte Auswahl einiger Pressestimmen.
10Mein eigener Besuch in Neukölln steht dann auf der »Ebene des Ethnografen« im Vordergrund. Zugleich werden hier auch Aussagen von Jasmin El-Manhy, Oliver Sturm und anderen zur Wahrnehmung und Nutzung des GEBETOMATEN eingebunden. Es geht mithin um alle rezeptionsbezogenen Fragen. Die »Ebene des Theoretikers« möchte die Betrachtung dann von den empirischen Einlassungen wieder an die bereits aufgeworfenen Ausgangsfragen zu Medialisierung, Interreligiosität vs. Christentumszentrismus, Religion und Kunst im 21. Jahrhundert etc. zurückbinden. Schließlich schaue ich auf der »Ebene des Illustrators« zusammenfassend, was der Gegenstand auf den einzelnen Analyseebenen darstellt, d.h. welche Konzepte und Theoreme er »illustriert« und inwiefern er damit über die Ebene des Dings hinausweist.
Die Ebene des Sammlers
11Ut supra dixi, fehlen wissenschaftliche Arbeiten zum GEBETOMATEN bislang vollständig und erwähnen das Projekt allenfalls am Rande (vgl. z.B. Crompton 2013, 484; Fumagalli 2017, 92). Ziel der folgenden Abschnitte ist es deshalb zunächst, den GEBETOMATEN in Aufbau, Funktionsweise und Nutzungsgeschichte zu beschreiben. Dabei ist jedoch erstens hervorzuheben, dass es sich im Gegensatz zu den Beispielen bei König (2003) und Bräunlein (2011) nicht um einen Gegenstand der (religiösen) Alltagskultur handelt, sondern um ein interaktives Kunstprojekt in einem spezifisch artifiziellen Verwendungskontext. Zweitens ist der GEBETOMAT kein Sammelobjekt. Bräunlein verwendet die Ebene des Sammlers hauptsächlich, um über ein aus der Herkunftskultur entferntes und nunmehr museal oder archivarisch verwahrtes Objekt samt seiner Erwerbs- und Kolonialgeschichte zu sprechen – am Beispiel einer hawaiianischen Gottheit, deren Federbildnis jetzt in der Völkerkunde-Sammlung der Universität Göttingen aufbewahrt wird. Der GEBETOMAT befindet sich allerdings noch »im Feld« und kann dementsprechend in seinem natürlichen Entstehungs- und Nutzungskontext erforscht werden.
12Der GEBETOMAT ist zunächst eine begehbare rot-graue Kabine (1,11m x 0,75m x 2,07m) mit Vorhang und einer Sitzfläche im Innenraum (Abb.1). Sie hat ein Gesamtgewicht von etwa 220 kg und benötigt lediglich einen Stromanschluss von 220/230 Volt (für die technischen Details vgl. Sturm 2008, Aufstellung). Neben dem Touchscreen im Innenraum befindet sich ein Schlitz zum Münzeinwurf. Daneben ist ein Zettel angebracht, dass der GEBETOMAT mittlerweile ohne Geldeingabe funktioniert und kostenfrei genutzt werden kann (Abb.2). In einem kurzen englischsprachigen Beitrag zu seinem Projekt erklärt Sturm, dass er den obligatorischen Geldeinwurf entfernt habe, als der GEBETOMAT zunehmend in Kirchen ausgestellt und ihm bedeutet wurde, dass es nicht möglich sei, Geld für ein Gebet in einer katholischen Kirche zu verlangen (vgl. Sturm 2014, 123). Dabei sei der Geldeinwurf allerdings »part of the artistic concept and not a bad trick in order to make money« (ibid.).
13Die offizielle Bedienungsanleitung auf der Homepage ist simpel:
»Man betritt die Kabine und zieht den Vorhang zu. Auf dem Bildschirm erscheint ein Menü, mit dem man das Gebet, das man hören möchte, findet. Durch Berühren des Bildschirms wählt man das Gebet aus, und es erklingt. Die Gebete sind nach den Religionen und ihren jeweiligen Glaubensrichtungen geordnet. Es besteht die Möglichkeit, auch mehrere Gebete zu hören.« (Sturm 2008, Funktionsweise)
14Darüber befindet sich ein Cartoon, der die Bedienung des Automaten samt Münzeinwurf darstellt (Abb. 3). Die Retro-Ästhetik des Cartoons und die Reduktion des Gebetskonzeptes auf vier Bildchen geben ihm einen ironischen Anstrich.
Abb.3: Bedienungsanleitung für den GEBETOMATEN (Foto unter http://www.gebetomat.com/information/funktionsweise#. Zuletzt abgerufen am 28.07.2022).
15Erfinder des GEBETOMATEN ist der promovierte Literaturwissenschaftler Oliver Sturm, der heute als freier Künstler in Berlin lebt und hauptsächlich als Hörspiel- und Theaterregisseur arbeitet. Den ersten GEBETOMATEN entwarf er 2008, unterstützt von Sandra Babing, Anna Pein und Iris Schirmer (Recherche) sowie Till Beckmann (Programmierung). Die Produktion geschah in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerorganisationen, u.a. den ARD-Hörspieltagen und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZMK), finanziell gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Nach dem Erfolg des ersten GEBETOMATEN baute Sturm inzwischen sechs weitere Automaten (Stand 2022), die teilweise in Galerien ausgestellt, an öffentlichen Plätzen zur freien Benutzung installiert oder an verschiedenste Bildungs- und Kulturinstitutionen vermietet wurden. Auch heute können die GEBETOMATEN auf Anfrage sowohl ausgeliehen als auch gekauft werden.
16Laut Oliver Sturm ist der GEBETOMAT zunächst für den öffentlichen Raum konzipiert worden, um ihn in Supermärkten, Raststätten, Bahnhöfen und anderen Übergangs- und Wartebereichen aufzustellen (wie z.B. am Flughafen Stuttgart). Daneben stand er wiederholt in Kunstgalerien und Ausstellungen, in den Eingangsbereichen von Theatern (wie z.B. am Schauspiel Essen) oder in Universitäten (wie z.B. in der University of Manchester). Interessant ist außerdem die Verwendung des GEBETOMATEN im religiösen Kontext (wie z.B. auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag) und die Installation auf Schulhöfen (im Rahmen der sogenannten Schulpastoral in den Erzbistümern Köln und Paderborn). Momentan sind lediglich drei Automaten öffentlich zugänglich: im Eingangsbereich der Genezareth-Kirche in Berlin-Neukölln, in der Arminius-Markthalle in Berlin-Moabit und in der Berliner Akademie der Künste. Die anderen sind verkauft oder eingelagert.
17Seit Bau des ersten GEBETOMATEN sind die Tonaufnahmen nicht aktualisiert worden. Dazu fehle es, so Sturm, an Zeit und Mitteln, denn die Gebete und Gesänge wurden nicht professionell im Studio eingesprochen, sondern sind in Veranstaltungen der jeweiligen Religionsgemeinschaften aufgenommen worden. Im Telefoninterview erzählt Sturm, dass er gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen in einer relativ kurzen Zeitspanne von neun Monaten verschiedenste religiöse Gruppen im Berliner Raum besucht habe und in jener Zeit sicherlich der »am meisten gesegnete Mensch auf Erden« gewesen sei. Daneben konnte er sowohl auf einige Kontakte im Ausland zurückgreifen, die ihn mit aufgezeichneten Gebeten versorgten, als auch Aufnahmen aus dem Ethnologischen Museum Dahlem verwenden.
18Bei der Auswahl der Hörbeispiele sei es Sturm darum gegangen, die unterschiedlichen Formen des Betens in ihrer historischen und modernen Vielfalt einzufangen und abzubilden. Dass das Sample keineswegs vollständig ist, sei ihm natürlich bewusst, und er würde sich freuen, es irgendwann einmal ausbauen und aktualisieren zu können – vor allem in Bezug auf den Islam und das Judentum. Um an dieser Stelle einen Eindruck von den im GEBETOMATEN repräsentierten Gruppen und ihren Aufnahmen geben zu können, habe ich alle Religionen, Konfessionen und Strömungen sowie deren Tonbeispiele so zusammengetragen, wie sie auf dem Touchscreen des GEBETOMATEN erscheinen (siehe Anhang). Eine Auswertung dieser Übersicht erfolgt an dieser Stelle jedoch nicht.
Die Ebene des Historikers
19In unserem Gespräch betont Oliver Sturm, dass er zunächst die Idee für den GEBETOMATEN hatte, ohne damit eine konkrete Aussageabsicht zu verfolgen, und dass die Frage nach der künstlerischen Intention gewissermaßen irreführend sei, da sie bei ihm gar nicht den Ausgangspunkt des Projekts gebildet habe. Auf der Internetseite erzählt Sturm (2008, Idee) etwas ausführlicher, wie er zum GEBETOMATEN inspiriert wurde:
»Die Idee […] kam mir, als ich im Jahr 1999 in New York auf einem U-Bahnsteig in einer hygienisch zweifelhaften Ecke einen Automaten an der Wand sah, der mit einer künstlichen Stimme auf einlullend monotone Weise permanent sprach. Niemand kümmerte sich um den Automaten. Ich verstand nicht genau, was er sagte, weil die akustische Qualität sehr schlecht war, aber ich nehme an, Bedienungshinweise zur Benutzung. Auf dem Bahnsteig standen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und sozialer Herkunft, eben die spezifische New Yorker Mischung, und – gerade auf dem Weg zum jüdischen Viertel in Williamsburg – stellte ich mir vor, wie es wäre, wenn Gebete aus diesem Automaten kämen.«
20Das Design beschreibt Sturm als »kind of neo-Bauhaus church« (Sturm 2014, 123). Daraus lässt sich aber noch keine Intention ableiten. Im Gegenteil bringt er im gleichen Aufsatz seinen Unwillen zum Ausdruck, sich auf eine künstlerische Intention festzulegen:
»I am often asked, what are my intentions with the pray-o-mat: Is the pray-o-mat a critical comment to perversions of automation, is it a contribution for clearing-up over the variety of praying, is it an exclamation mark to point out that stressed people should not forget internal contemplation, is it the desperate attempt to become famous or does the inventor simply want to make money? Perhaps all of this together. The truth is: I don’t know.« (ibid.)
21Gleichwohl gibt Sturm auf der Internetseite des Projekts eine theoretische Rahmung vor, wenn er schreibt: »Ich halte die – dem Denken Andy Warhols verwandte – Idee einer automatenhaft herstellbaren Erzeugung religiösen Gefühls für einen sehr zeitgenössischen Gedanken.« (Sturm 2008, Idee) Mit dem Bezug zu Andy Warhol suggeriert Sturm den GEBETOMATEN als Kunstwerk des Pop-Art, das sich Motiven der Alltagskultur, der Konsumwelt und des digitalen Raumes bedient. Eingedenk der radikalen Kunstwerdung von allem im Pop-Art (vgl. z.B. Warhols Campbell’s Soup, 1968, oder Mao, 1973) und der zunehmenden Automatisierung jedweder Lebensbereiche in der modernen Produktionskultur ist der GEBETOMAT insofern ein radikaler Gedanke, als er in letzter Konsequenz auch Gebet und Innerlichkeit zu Kunst werden lässt, durch Tonaufnahmen automatisiert und durch Geldeinwurf kommerzialisiert.
22Diese Radikalität gilt jedoch nur auf objektsprachlicher, nicht auf religionswissenschaftlicher Metaebene. Das heißt, der GEBETOMAT ist womöglich für viele Rezipient:innen eine radikale Idee, weil es in der heutigen, funktional ausdifferenzierten Gesellschaft eine stärkere normative Trennung von religiöser, ökonomischer und künstlerischer Sphäre gibt. Diese Trennung von Sphären und die Überzeugung, dass Religion nichts mit Geldmachen zu tun haben dürfe, ist eine heute weit verbreitete, von spezifischen protestantischen Strömungen geprägte, normative Forderung, aber nicht der religionshistorische Normalfall. Man denke nur an den mittelalterlichen Ablasshandel zur Finanzierung der katholischen Sakralkunst. Erst unter der Vorannahme, dass Kunst, Religion und Ökonomie essentialistisch getrennte Sphären seien, können sie in einer als radikal empfundenen Weise wieder miteinander kombiniert werden.
23Den emischen Diskurs aufgreifend stellt sich jedoch die Frage, inwiefern Sturm mit seinem Automaten tatsächlich beabsichtigte, religiöses Gefühl zu erzeugen, und inwiefern er die Idee einer automatisierten Erzeugung religiösen Gefühls persiflierte. Er gibt selbst zu: »From an artistic point of view the pray-o-mat is the copy or parody of an automat.« (Sturm 2014, 123). Der GEBETOMAT wäre nach dieser Interpretation eine postmoderne Kritik am Innovations- und Automatisierungsstreben der Moderne, am Totalitarismus der Kommerzialisierung: Heutzutage, so der Subtext, werden alle Lebensbereiche der kapitalistischen Logik von Automatisierung und Kommerzialisierung untergeordnet, also warum nicht auch religiöse Kommunikation?
24Sturm führt in unserem Telefoninterview aus, dass der GEBETOMAT im Grunde einem blasphemischen Gedanken folgt, nämlich nicht nur einer »Entzauberung der Welt« (Weber 1995 [1919], 18f.), sondern durch die Automatisierung der Religion nachgerade einer Entzauberung des Außerweltlichen. Etwas überrascht musste der Künstler allerdings feststellen, dass diese religionskritische Seite des GEBETOMATEN nie wirklich wahrgenommen oder gar beanstandet wurde. Auf der anderen Seite ist der GEBETOMAT auch insofern postmodern, als er den Rationalitätsanspruch der Moderne, den der Automat geradezu emblematisch verkörpert, infrage stellt: Religion und Transzendenz werden mit dem Automaten erzeugt und negieren damit den Positivismus als epistemologische Leitidee der Moderne.
25Auf die Frage nach der Wirkabsicht seines Projekts antwortet Oliver Sturm, dass dem GEBETOMATEN von Anbeginn auch ein »stark ironischer Gedanke« zugrunde lag. Seine erste Reaktion auf die Idee einer Gebetsmaschine sei ein Lachen gewesen, und er betrieb die Verwirklichung des Projekts stets mit einem gewissen »Augenzwinkern«. Gerade vor dem Hintergrund einer wachsenden Fundamentalisierung politischer und religiöser Positionen, wie Sturm sie in den 1990er Jahren wahrgenommen habe, erwartete er von den Rezipient:innen des GEBETOMATEN entweder »Empörung oder Schmunzeln«. Von der sehr heterogenen Rezeption, auf die ich im nächsten Kapitel eingehen werde, die aber beinahe durchweg positiv ausfiel, sei er überrascht gewesen.
26Auch die meisten Rezensionen zum GEBETOMATEN fielen wohlwollend aus und bewegen sich irgendwo zwischen einer deskriptiven Vorstellung des Projekts (z.B. Krass 2014), oberflächlich-ironischen Kurzbeiträgen (z.B. Karius 2011) und ausführlicheren Reportagen mit Zitaten von Oliver Sturm (z.B. Bei der Kellen 2008; Rattei 2014). Reine Interviews findet man dagegen eher selten (z.B. Suter 2014). Intertextuelle Bezüge zu Pop-Art oder Postmoderne werden in den Beiträgen ebenso wenig hergestellt wie über den Gegenstand hinausweisende Interpretationen. Die Artikel bleiben phänomenologisch, d.h. sie beschreiben den Automaten und seinen Gebetsumfang, gehen auf die Wirkung bei Gläubigen und Nichtgläubigen ein, auch auf die erzeugten Gefühle und Befindlichkeiten, aber vermeiden theoretisierende Überlegungen. Eine weiterführende wissenssoziologische Diskursanalyse, die nach dem Religionsverständnis, der Haltung zu Religionspluralismus sowie dem Verhältnis von Kunst und Religion in den Beiträgen fragt, erscheint an dieser Stelle desiderat.
27Einige wenige kritische Stimmen mischten sich in den Diskurs. So nahmen beispielsweise die Hamburger Sektenbeauftragte Ursula Caberta und die Grünen-Fraktion des Hamburger Senats daran Anstand, dass Scientology im GEBETOMATEN repräsentiert ist, denn das sei gar keine Religion und berge die Gefahr einer ideologischen Beeinflussung. Sturm amüsierte sich über diese »conception of indoctrination by mere acoustic listening« und erkannte darin ein »still active rest of magic thinking in the consciousness of the yet enlightened sect commissioners and the Greens« (Sturm 2014, 124f.). Hier bekommt die ansonsten recht abstrakte Debatte um einen adäquaten Religionsbegriff also eine konkrete politische Wirkmacht, denn Sturms Religionsverständnis, das Scientology inkludiert, kollidiert mit Cabertas Religionsverständnis, das Scientology exkludiert. Als Konsequenz wurde der GEBETOMAT nicht wie geplant in der Hamburger Zentralbibliothek ausgestellt (ibid.).
Die Ebene des Ethnografen
28Die Ebene des Ethnografen fokussiert die kulturelle Praxis, d.h. die Interaktionen der Menschen mit dem GEBETOMATEN. Beispielsweise könnte die Frage untersucht werden, wie die Religionsgemeinschaften auf Sturms Erscheinen reagierten, als er deren Gebete aufzeichnen wollte. Ihm zufolge (vgl. Sturm bei Suter 2014) taten sich lediglich die Zeugen Jehovas und die Mormonen schwer; ansonsten waren die Gruppen offen, hilfsbereit und häufig begeistert vom Projekt. Interessant ist außerdem die Rezeption des Automaten vonseiten der in ihr repräsentierten Gemeinschaften. An dieser Stelle sei nur auf den Evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden verwiesen, auf dem der GEBETOMAT beworben und ausgestellt wurde. Auch die Verhandlungen über das Aufstellen der Gebetsmaschine könnten aufschlussreich sein: Wie hoch ist die Nachfrage, und wieviel sind die Leute bereit, dafür zu zahlen? Wer zeigt Interesse daran – und warum? Sturm berichtet beispielsweise, dass die Verhandlungen, den GEBETOMATEN in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufzustellen, daran gescheitert seien, dass das Judentum zuvor hätte herausgelöscht werden müssen (Sturm 2014, 126).
29Von besonderem Interesse ist jedoch die unmittelbare Interaktion der Passant:innen, Ausstellungsbesucher:innen und Gläubigen mit dem GEBETOMATEN. Wie bereits erwähnt, war Oliver Sturm überrascht von den – je nach Ausstellungsort – sehr heterogenen Interpretationen des GEBETOMATEN. Für ihn ist sein Projekt inzwischen »a hermaphrodite that changes its meaning depending upon context […]« (Sturm 2014, 123). Entgegen seinen Erwartungen begannen Gläubige, den GEBETOMATEN als religiöses Objekt ernst zu nehmen, fanden darin Einkehr und wurden von den Gebeten berührt. Kunstinteressierte sahen ihn als experimentelle, modernekritische Medieninstallation. In der Getränkeabteilung des Edeka-Marktes wurde er als Kuriosum betrachtet und insbesondere auch von Kindern neugierig ausprobiert, während einige überzeugte Atheist:innen ihn als unnütz ablehnten und sich gar nicht erst damit auseinandersetzen wollten. Zwar seien die Reaktionen insgesamt sehr unterschiedlich ausgefallen und es habe sogar einmal einen Blog gegeben »mit Hetzreden gegen den Erfinder des ›Gebetomat‹« (Sturm bei Suter 2014). Doch war und ist die Rezeption im Großen und Ganzen positiv. Dieses »ambivalente Schillern« habe Sturm beeindruckt.
30Während meines Besuchs in der Genezareth-Gemeinde an einem Vormittag im Juli 2022 war ich der Einzige, der den GEBETOMATEN benutzt hat. Jasmin El-Manhy, die Pfarrerin und Leiterin der Startbahn, meinte, dass zwar noch niemand explizit zum Gemeindezentrum gekommen sei, um den GEBETOMATEN zu besichtigen. Aber es gebe dennoch viele Kirchenbesucher:innen und Passant:innen, die den Automaten zufällig entdecken, ausprobieren und längere Zeit mit ihm verbringen würden. Dabei gehe es weniger darum, ins Gebet zu versinken oder eine religiöse Erfahrung zu machen, so El-Manhys Beobachtung, sondern um die Neugierde auf unbekannte Kulturen und Religionen sowie fremde Sprachen. Ihr zufolge seien es vor allem die asiatischen Religionen, die von den Besucher:innen ausprobiert werden; und auch die Gebete auf Plattdeutsch seien sehr beliebt.
31Gewissermaßen als unfreiwilliger Ethnologe hat Yiannis HD. Kaufmann, der Manager der Arminius-Markthalle in Berlin-Moabit, den Umgang der Besucher:innen mit dem GEBETOMATEN seit seiner Aufstellung im Jahr 2010 beobachtet. Er stimmt mit El-Manhy überein, dass sich insbesondere der Buddhismus und das Vaterunser auf Plattdeutsch großer Beliebtheit erfreuen. Im Gegensatz zur Genezareth-Gemeinde gebe es allerdings durchaus Tourist:innen, die gezielt wegen des Automaten in die Markthalle kommen und ihn ausprobieren wollen. Kaufmanns Eindruck nach falle es Kindern dabei leichter, sich auf den GEBETOMATEN einzulassen:
»[…] Kinder und Jugendliche gehen rein in den Automaten, gackern ein bisschen herum, machen Scherze und probieren dann ein bisschen verlegen. Erwachsene stehen davor, greifen rein, um die Ecke rum und drücken auf den Touchscreen, aber reingehen tun sie erst, wenn ich sage[:] ›Gehen Sie doch ruhig rein, ist doch viel einfacher‹.« (Sturm 2008, Blog)
Die Ebene des Theoretikers
32Nicht wenige Religionswissenschaftler:innen haben sich mit der Verhältnisbestimmung von Religion und Kunst beschäftigt. Volkhard Krech beispielsweise sieht darin in diachroner Perspektive »zwei Rationalitäten, die sich allmählich aus dem gesellschaftlichen Gesamtgefüge herausdifferenzieren« (Krech 2018, 783). Der GEBETOMAT ist zweifelsohne ein Kunstobjekt, aber ist er zugleich auch ein religiöses Objekt? Das wirft die Frage auf, ob jede Kunst, die Religion thematisiert, automatisch religiöse Kunst ist – selbst, wenn sie rein deskriptiv arbeitet oder sogar religionskritisch. Oder bedarf es eines affirmativen Elements, eines inhärenten Bekenntnisses zur heilsgeschichtlichen oder moralischen Richtigkeit der dargestellten Religion, damit Kunst religiös wird? Alltagssprachlich gehen wir von der zweiten Variante aus, denn selten würde man atheistische Propagandaplakate aus der ehemaligen Sowjetunion als religiöse Kunst bezeichnen. In religionswissenschaftlichem Sinne könnten wir in Anlehnung an Johannes Quacks Konzept einer relationalen Nichtreligion jedoch argumentieren, dass auch Religionskritik, Religionsfeindschaft und Säkularismus als Konzepte nicht ohne ihren Bezug zur Religion denkbar wären und sich damit stets im religiösen Diskurs bewegen (vgl. Quack 2013).
33Mit dieser Sichtweise lässt sich die normative Unterscheidung umgehen, ab wann ein Kunstwerk, das mit religiösen Motiven arbeitet, das Dargestellte anerkennt, unterstützt, verklärt, kritisiert oder verspottet. Häufig ist eine solche Unterscheidung – wie am Beispiel der Propagandaplakate – offensichtlich. Beim GEBETOMATEN obliegt es jedoch der subjektiven Einschätzung, ob es sich lediglich um eine religionskundliche Klanginstallation handelt, ob das Gebet als Form der Kommunikation mit dem Heiligen durch die Automatisierung »entweiht« wird oder ob der Automat einen Beitrag zum interreligiösen Dialog leistet und tatsächlich religiöse Gefühle hervorrufen kann. Gemein ist diesen Interpretationen allein der Religionsbezug, und deshalb plädiere ich dafür, den Automaten als religiöse Kunst im Sinne eines zugleich religions- und kunstbezogenen Objekts wahrzunehmen.
34Oliver Sturm sieht sein Projekt dezidiert als Kunst und nicht als religiöse Stellungnahme: »The pray-o-mat is a piece of art and takes up for itself the freedom of the art. Thus it sets everything that is in it between quotes.« (Sturm 2014, 125). Die oben erwähnte Kritik am GEBETOMATEN, er wirke als Werbemittel für Scientology, hält Sturm für eine »foolish confusion of religion and art« und ein »profound misunderstanding of art« (ibid.). Diesen Selbstanspruch, Künstler und nicht religiöser Akteur zu sein, treibt Sturm so weit, dass er in Reminiszenz an Magrittes berühmtes Werk »La trahison des images« (1929) die Ineinssetzung seiner Gebete mit denen der Alltagswirklichkeit negiert:
»Nevertheless, it’s not quite right to say that there are prayers in the pray-o-mat. There are only images of prayers: audio recordings, frozen prayers, as it were, which are at any time callable and repeatable. In a certain way they are robbed of their soul, although they affect us so much.« (Sturm 2014, 126)
35Das erscheint insofern ambig, als Sturm in diesem Satz zugleich die Transzendenzkraft des Automaten durch die Degradierung der Gebete zu bloßen Abbildungen von Gebeten infragestellt, aber mit seinem Seelenbezug selbst transzendent argumentiert.
36Der GEBETOMAT ist darüber hinaus kunstgewordener Religionsvergleich. Er ist seiner Anlage nach komparativ, denn er eröffnet den Vergleich zwischen Gebeten und Gesängen verschiedener Religionen. Auch darin liegt (ungewollt) ein subversives Element, wie der Religionswissenschaftler Oliver Krüger herausgearbeitet hat: »Mit der Vorannahme der Vergleichbarkeit – die natürlich für den Religionsvergleich unverzichtbar ist – wird also der betreffende Exklusivitätsanspruch der religiösen Traditionen bewußt ignoriert.« (Krüger 2011, 204). Außerdem wirft die komparatistische Konzeption des Automaten die Frage nach seiner »interreligiösen Neutralität« auf. Damit meine ich, dass unterschiedliche Religionen auch unterschiedliche Formen nutzen, um ihre Inhalte zu medialisieren. Sturm hat sich für eine ganz bestimmte Form der Medialisierung entschieden, und es steht zu untersuchen, ob diese der medialen Eigenlogik einer bestimmten Religion nicht besser gerecht wird als anderen.
- 7 Der Katholizismus setzte sich beispielsweise auf dem Konzil von Trient (1545-1663) intensiv mit der (...)
37Ich möchte an dieser Stelle argumentieren, dass der GEBETOMAT einer protestantischen Medialisierung folgt. Zunächst ist der Fokus auf das Gebet, d.h. die weitgehende Reduktion des religiösen Rituals auf das gesprochene Wort, eine entschieden protestantische Auffassung von Religion (sola scriptura). Das protestantische Schriftprinzip sorgte nicht nur theologisch für eine Neuausrichtung des Christentums, indem Luther die »Klarheit der Schrift« (claritas scripturae) gegenüber den in seinen Augen irrigen Auslegungen der Kleriker betonte (Graf 2006, 15-17). Das Schriftprinzip hatte auch weitreichende Konsequenzen in anderen Gebieten: institutionell (Wandel der Rolle religiöser Expert:innen), liturgisch (Übergang von der Messfeier zum Predigtgottesdienst) und architektonisch (Einführung des Querkirchenbaus). Die römisch-katholische Kirche kritisierte diese »Wortversessenheit« ebenso wie die Ostkirchen.7 Auch in anderen religiösen Traditionen wie dem Hinduismus oder dem Judentum steht das Gebet im Sinne einer persönlichen, emotionsgeladenen Zwiesprache mit Gott auf Laienebene nicht unbedingt im Mittelpunkt der religiösen Betätigung.
- 8 Obwohl ihr Argument, dass Seh- und Hörsinn im Wissenschaftszeitalter ein Primat als »objektive« und (...)
38Die Vernachlässigung von anderen Sinnesaspekten wie dem Geruchs-, Geschmacks- oder Tastsinn hat Sally Promey als charakteristisch für westliche religiöse Traditionen seit der Aufklärung herausgearbeitet (Promey 2014, 11f.).8 Die Ausblendung aller anderen Sinne bis auf das gesprochene oder gelesene Wort ist jedoch eine extreme Ausprägung dieser Tendenz, die sich paradigmatisch im frühneuzeitlichen Protestantismus – bei den Lutheraner:innen und mehr noch bei den Reformierten – zeigt. Der GEBETOMAT folgt insofern einer schlichten, funktionalen protestantischen Architektur, der Reduktion aufs Wesentliche, nämlich auf die Vermittlung des Wortes. Text steht im Zentrum des GEBETOMATEN, und für andere Formen der religiösen Kommunikation vom katholischen Kniefall bis zum hinduistischen Yoga ist wortwörtlich kein Platz. Der Raum stellt keine religiösen Ritualobjekte wie einen Rosenkranz oder einen Gebetsteppich zur Verfügung, und er kennt weder den Duft von Weihrauch noch den Geschmack von ungesäuerten Broten.
39Natürlich muss der GEBETOMAT all das nicht leisten, denn er ist kein RELIGIOMAT, sondern er möchte lediglich das Beten als eine Dimension religiösen Handelns abbilden. Es soll an dieser Stelle nur reflektiert werden, dass die Wahl des Gebets als Repräsentant der Religionen einer protestantischen Priorisierung folgt und nicht zwangsläufig den Relevanzen anderer religiöser Gruppen entspricht. Oliver Sturm bezeichnet sich selbst als einen »kulturellen Christen«, der zwar »ein großes Staunen vor der Schöpfung« habe, aber nicht an christliche Dogmen glaube. Er habe als Kind bereits im Kirchenchor gesungen, begeistere sich für christliche Mysterien und habe selbst ein Opernlibretto zum Damaskuserlebnis verfasst. Auf meine Frage, ob der GEBETOMAT einen protestantischen Blick auf Religion hat, meinte er zu mir, dass er sich dessen zwar nicht bewusst gewesen und das keinesfalls die Intention des GEBETOMATEN gewesen sei, aber dass seine protestantische Prägung selbstverständlich Einfluss auf die gewählte Form der Medialisierung gehabt haben kann.
40Auch Sturms Idee von der »automatenhaft herstellbaren Erzeugung religiösen Gefühls« ist ein typisch protestantisches Anliegen. Es war ein wesentliches Ziel der Reformation, die persönliche Beziehung zu Jesus (solus Christus), den Glauben an ihn (sola fide) und die erwartete Erlösung durch ihn (sola gratia) ins Zentrum theologischer Auseinandersetzungen zu stellen. Innerlichkeit und persönliche Zwiesprache mit Gott wurden der Mittelbarkeit und Werksgerechtigkeit des Katholizismus gegenübergestellt (Graf 2006, 16f.). Der Gedanke, mit dem GEBETOMATEN religiöses Gefühl hervorzurufen, ist eine logische Konsequenz der Wortbezogenheit und zugleich versteckter Protestantismus. Auf der anderen Seite, wenn man den GEBETOMATEN als Kritik an der Automatisierung religiösen Gefühls interpretiert, ist auch dieser Einwand einer Mechanisierung des Glaubens und eines Innerlichkeitsverlustes ein typisch protestantischer Vorwurf.
41Wie man den GEBETOMATEN auch liest, die Referenz zu religiösem Gefühl positioniert den Automaten in einem protestantischen Diskurs. Monique Scheer hat überzeugend gezeigt, wie der zentrale Diskurs um »protestantische Innerlichkeit« von normativen Aushandlungsprozessen darüber geprägt ist, was richtige/falsche, gute/schlechte, wahre/künstliche, innerliche/äußerliche Emotionen sind. Dabei seien Emotionen von eminenter Bedeutung für das Verständnis protestantischer Legitimationslogiken und Abgrenzungsprozesse – sowohl gegenüber anderen Konfessionen als auch innerprotestantisch zwischen unterschiedlichen Strömungen (z.B. evangelisch-lutherischen Landeskirchen und evangelikalen Pfingstkirchen) (Scheer 2012).
42Die Selbstbezeichnung als religiös ist im protestantischen Milieu nachgerade davon abhängig, ob man sich in einer persönlichen Beziehung mit Gott glaubt und dabei Emotionen empfindet. Aus meinen eigenen Felderfahrungen in Israel kann ich beispielsweise sagen, dass den meisten Jüdinnen und Juden eine solche Denkweise fremd ist. Als religiös bezeichnen sie sich in erster Linie, wenn sie Speisegesetzen folgen, die Schabbat-Vorschriften einhalten und regelmäßig in die Synagoge gehen. Der GEBETOMAT will Emotionen evozieren. Er verfolgt keine kultischen, gemeinschaftsbildenden oder kognitiven Anliegen, sondern emotionale. Die protestantische Prägung ist in meinen Augen evident.
Die Ebene des Illustrators: Fazit und Schluss
43Wofür steht nun also der GEBETOMAT als die »kleinste Form eines spirituellen Raumes« (Sturm 2008, Überblick)? Auf der Ebene des Sammlers handelt es sich um das Kunstprojekt eines Berliner Theater- und Literaturwissenschaftlers, der in einer Kabine über 300 Gebete in mehr als 60 Sprachen zur Verfügung stellt, um die Vielfalt des Betens in unterschiedlichen Kulturen und Religionen darzustellen. Der erste GEBETOMAT wurde 2008 programmiert; die Gebete und Gesänge in den neun Monaten davor gesammelt. Die mediale Resonanz war groß. Jedoch führte dies weder zu weitergehenden Interpretationen des Automaten als Kunstobjekt, noch griffen wissenschaftliche Arbeiten den GEBETOMATEN oder die Diskussion um ihn auf. In Anlehnung an Aussagen von Oliver Sturm kann die Gebetsmaschine als Ausdruck von Pop-Art oder Postmodernismus, auf jeden Fall im Themenfeld von Religion und Kunst im Zeitalter einer zunehmenden Automatisierung vieler Lebensbereiche gelesen werden.
44Auf der Ebene des Historikers wurde ferner gezeigt, dass der Künstler sich nicht auf eine Aussageabsicht festlegen will und seine Installation je nach Ausstellungskontext verschiedenste Interpretationen zeitigt: Während manche den Automaten tatsächlich zur Einkehr nutzen und emotional berührt werden, sehen andere in ihm eine Parodie des wachsenden Automatisierungsdranges moderner Gesellschaften. Die Grenzen zwischen Religionskritik, Modernekritik und interreligiösem Dialog verschwimmen an dieser Stelle und werden vom Künstler bewusst nicht stärker konturiert. Auch auf der Ebene des Ethnografen wurde deutlich, wie unterschiedlich der GEBETOMAT rezipiert wurde und welche politischen Konfliktfelder in den Begleitdiskursen sichtbar werden – von der Unterscheidung zwischen Religionen und Sekten bei Caberta bis zur antisemitischen Forderung, das Judentum aus dem GEBETOMATEN zu entfernen. Der GEBETOMAT als Vorzeigeprojekt einer religionspluralen Gesellschaft zeigt in seinen Begleitdiskursen also zugleich deren Grenzen auf.
45Auf der Ebene des Theoretikers wurde schließlich herausgearbeitet, wie der GEBETOMAT als ein Objekt zwischen Kunst und Religion für Konflikte sorgt, weil Repräsentant:innen aus beiden gesellschaftlichen Sphären zum Teil kollidierende Interpretationsangebote und Forderungen an den Automaten herantragen. Während der Religionsvergleich ein vergleichsweise seltenes Motiv der modernen Kunst ist, stellt der GEBETOMAT mit dem Gebet als tertium comparationis exemplarisch Kommunikationstraditionen verschiedener kultureller Räume und religiöser Gruppen gegenüber. Hervorzuheben ist dabei, dass die Entscheidung für eine Form von Medialisierung immer aus einem kulturellen Kontext heraus geschieht und nie neutral oder objektiv sein kann. Oliver Sturm nahm mit seinem Fokus auf Gebet, Text und religiöses Gefühl unbewusst eine protestantische Perspektive auf Religion ein. Dass diese protestantische Ausrichtung nicht seiner Intention entsprach und ihr womöglich sogar entgegenläuft, zeigt einmal mehr den impliziten Fortbestand spezifischer religiöser Denk-, Kommunikations- und Medialisierungsmuster in Anliegen, die interreligiös neutral oder gar säkular sein wollen.
Anhang: Übersicht über die Hörbeispiele9
- 9 Die folgende Sortierung und Bezeichnung der Hörbeispiele erfolgt exakt so, wie sie mir im Menü des (...)
46Buddhism
-
Germany
-
Metta Sutta
-
Buddhist Sutras (Demanandu)
-
-
Cambodia
-
Boung Soung
-
-
Korea
-
Buddhist prayer service 1
-
Buddhist prayer service 2
-
Buddhist prayer service 3
-
Buddhist prayer service 4
-
-
Sri Lanka
-
Zazen Sutra 1
-
Zazen Sutra 2
-
-
Tibet
-
Until Supreme Illumination
-
From here to Enlightenment
-
Yamantaka
-
The monks from Bihar
-
47Christianity
-
Archetype
-
Gregorian Vesper 1
-
Gregorian Vesper 2
-
Gregorian Vesper 3
-
Gregorian Vesper 4
-
-
Lord’s Prayer
-
English
-
More Countries
-
Lord’s Prayer (Latin)
-
Lord’s Prayer (Danish)
-
Lord’s Prayer (Swedish)
-
Lord’s Prayer (Serbian)
-
Lord’s Prayer (Russian)
-
Lord’s Prayer (Syrian)
-
Lord’s Prayer (Spanish)
-
Lord’s Prayer (Hungarian)
-
Lord’s Prayer (Indonesian)
-
Lord’s Prayer (Egyptian)
-
Lord’s Prayer (Korean)
-
Lord’s Prayer (Italian)
-
Lord’s Prayer (Latvian)
-
The Rosary
-
-
-
Eastern Churches
-
Ethiopian Orthodox
-
Lord’s Prayer
-
The Eucharist
-
Blessing
-
Mass part 1
-
Mass part 2
-
Mass part 3
-
-
Bulgarian Orthodox
-
Epistle of St. James
-
Liturgy
-
Lord’s Prayer
-
Commemoration of the dead 1
-
Commemoration of the dead 2
-
Commemoration of the dead 3
-
-
Greek Orthodox
-
Prayer 1
-
Prayer 2
-
Prayer 3
-
Prayer 4
-
Prayer 5
-
Prayer 6
-
-
Coptic Orthodox
-
Thanksgiving ge’z Zema
-
Prayer for all the suffering
-
Prayers in praise of the Creator
-
-
Russian Orthodox
-
The baptism of Zagorsk
-
-
Serbian Orthodox
-
Acts of the Apostles
-
Divine Liturgy
-
The Nicine creed
-
Lord’s Prayer
-
Holy Communion
-
Concluding prayer
-
-
-
Catholic Churches
-
Sung Prayers
-
Choir a capella
-
-
Papal Mass
-
Christmas St. Peter’s Square
-
Easter St. Peter’s Square
-
Election of Pope Paul VI
-
Election of Pope Benedict XVI
-
In memory of Pope John Paul
-
Benedict XVI (Munich)
-
Benedict XVI (Riem)
-
Benedict XVI (Lord’s Prayer)
-
Benedict XVI (Islingen) 1
-
Benedict XVI (Islingen) 2
-
-
Consecration Service
-
Consecration Service 1
-
Consecration Service 2
-
Consecration Service 3
-
Consecration Service 4
-
Consecration Service 5
-
Consecration Service 6
-
Consecration Service 7
-
Consecration Service 8
-
Consecration Service 9
-
Consecration Service 10
-
Consecration Service 11
-
-
Requiem
-
Pontifical Requiem 1
-
Pontifical Requiem 2
-
-
Good Friday
-
Good Friday prayers
-
-
Ireland
-
Rosary 1
-
Rosary 2
-
-
Others
-
Church of all Nations
-
-
-
Evangelical Churches
-
Adventists
-
Praise (Polish)
-
Praise (Portuguese)
-
Praise (Spanish)
-
Personal prayer (Ghanaian) 1
-
Personal prayer (Ghanaian) 2
-
Personal prayer (Ghanaian) 3
-
Personal prayer (Ghanaian) 4
-
Personal prayer (Ghanaian) 5
-
Personal prayer (Ghanaian) 6
-
Personal prayer (Ghanaian) 7
-
Personal prayer (Ghanaian) 8
-
Sung prayer 1
-
Sung prayer 2
-
Sung prayer 3
-
Sung prayer 4
-
-
Baptists
-
Sung prayer 1
-
Sung prayer 2
-
Sung prayer 3
-
Sung prayer 4
-
Sung prayer 5
-
Sung prayer 6
-
Sung prayer 7
-
Sung prayer 8
-
Sung prayer 9
-
Sung prayer 10
-
Sung prayer 11
-
-
Single Prayers
-
Lord Our God
-
-
Lutherans
-
The Lord is my shepherd
-
Apostles’ Creed
-
Soul of Christ
-
By gracious powers
-
Lord’s Prayer
-
Lord you are high and large
-
Lord make me an instrument of peace
-
In Need
-
Prayer for the dying
-
Intercession
-
Morning prayer
-
Sunday evening prayer
-
-
-
Pentecostal Movement
-
Tamil Mission Church
-
Opening prayer
-
Interim and Lord’s Prayer
-
Prayer for peace
-
Song
-
Prayer 1
-
Prayer 2
-
Prayer 3
-
Blessing
-
Intercessions
-
-
-
Memorial Services
-
1000 years Bautzen 1
-
1000 years Bautzen 2
-
Augustinian monastery Erfurt
-
-
Taizé
-
Taize Song
-
-
Plattdeutsch
-
Prayer of thanks
-
Apostles’ Creed
-
Apostles’ Creed and blessing
-
Supplication
-
Lord’s Prayer
-
-
Apostolic Churches
-
Liturgy (Armenian)
-
-
Nontrinitarianism
-
Book of Mormon
-
-
Free Churches
-
Vietnamese Free Church Berlin
-
-
Others
-
Syrian Christian
-
Intercession Ghana 1
-
Intercession Ghana 2
-
Intercession Togo
-
-
Historic Recordings
-
Proselytized Zulus (1908)
-
48Hinduism
-
Vishnu
-
Address
-
MaMantra
-
Luck looking invocation
-
Hare Krishna
-
Praise
-
-
Praise of Krishna
-
Ancient Eulogy of Krishna
-
Prayer for Krishna’s Awakening
-
-
New Movements
-
Hare Krishna
-
Expression of Reverence
-
Gurvasta
-
Thanksgiving to Premadva
-
Namaste
-
Jappa
-
The transcendental games of Sri Krishna
-
-
Tagore
-
Call for reconciliation between the people
-
-
Yogananda
-
Healing through the power of thought
-
Jittaphattana meditation
-
Healing meditation for the eyes
-
Healing meditation to gain freedom
-
Prayer for the heavenly father 1
-
Prayer for the heavenly father 2
-
Prayer for the heavenly father 3
-
Short healing meditation 1
-
Short healing meditation 2
-
Short healing meditation 3
-
Short healing meditation 4
-
-
More
-
Morning Puja
-
Pilgrim Madras
-
Monks Sri Lanka
-
-
49Islam
-
Day-time Prayers
-
Morning prayer
-
Lunchtime prayer
-
Afternoon prayer
-
Evening prayer
-
Nighttime prayer
-
Confession of faith
-
-
Sunnis
-
Evening prayer
-
Friday prayer part 1
-
Friday prayer part 2
-
-
Alevis
-
Sas
-
Prayer
-
-
Sufis
-
Syria
-
Turkey
-
-
Others
-
Koran Sura
-
Sura
-
Muezzin 1
-
Muezzin 2
-
Muezzin 3
-
Muezzin 4
-
Muezzin 5
-
Muezzin 6
-
Prayer calls at Kudamm
-
Quran recitation Ahmedabad
-
The fishermen of Kerala
-
50Judaism
-
Orthodox Judaism
-
Hagalil Berlin
-
Eicha opening prayer
-
Eicha and Kinot
-
Eicha continuation
-
Eicha closing prayer
-
-
Falasha Prayers of Ethiopia
-
Adonai for weekends
-
Prayer for Absolution
-
-
More
-
Sch’mah Kaddish Psalm
-
Payer
-
Grace Prayer
-
Hear our voice
-
Prayer for the dead
-
Havinu Makejnu
-
-
51Other Religions
-
Religions of Indian Origin
-
Janism
-
Jains Ahmaedabd
-
-
Sikhism
-
Opening Prayer
-
Reading
-
Concluding prayer
-
Basic Doctrine of Sikh
-
-
-
Baha’i
-
Prayer for humanity
-
I testify
-
Prayer in trials and difficulties
-
Children’s prayer
-
Prayer of encountering
-
-
Ethnic Religions
-
Yazidi
-
Morning Prayer Kurdish
-
Morning Prayer German
-
Evening Prayer Kurdish
-
Evening Prayer German
-
-
-
Oriental Religions
-
Parsis
-
Lord’s Prayer
-
Parsis Gujarath
-
-
-
Religions of the Far East
-
Confucianism
-
Welcoming the Spirit
-
-
Taoism
-
Ritual prayers
-
-
-
Afro-American Religions
-
Voodoo
-
Caidije-Lokosia (Cuba) 1
-
Caidije-Lokosia (Cuba) 2
-
Caidije-Lokosia (Cuba) 3
-
Caidije-Lokosia (Cuba) 4
-
Dubalawo Eurique (Cuba)
-
-
-
Polytheistic Religions
-
Australia
-
Invocation of the ancestors
-
Wangga dance ceremony
-
-
Kalimantan
-
To the spirits
-
-
Cambodia
-
Buffalo healing ceremony 1
-
Buffalo healing ceremony 2
-
-
Madagascar
-
Vinda Tromba healing ceremony
-
-
Mongolia
-
Mongolian shamans
-
-
New Guinea
-
To the spirits of the ancestors 1
-
To the spirits of the ancestors 2
-
To the spirits of the ancestors 3
-
-
North America
-
Indian songs of worship 1
-
Indian songs of worship 2
-
-
Solomon Islands
-
Funeral ceremony Kuleos 1
-
Funeral ceremony Kuleos 2
-
-
Sumatra
-
Gandang Mula ceremony 1
-
Gandang Mula ceremony 2
-
Gandang Mula ceremony 3
-
Ancestral reburial ceremony
-
-
-
Other
-
Scientology
-
A prayer for total freedom
-
-
Rain Prayers
-
Prayers for rain 1
-
Prayers for rain 2
-
Prayers for rain Serbs
-
Prayers for rain Romanians
-
Prayers for rain Tartars
-
Prayers for rain Yakuts
-
Prayers for rain Mongols
-
Prayers for rain North India
-
Prayers for rain Yucatan Mayas
-
Prayers for rain Namibian Himbas
-
Prayers for rain Siberia
-
Prayers for rain
-
Prayers for rain East Timor
-
-
-
Unspecified Origin
-
Prayer of unspecified origin 1
-
Prayer of unspecified origin 2
-
Bei der Kellen, Ralf. 2008. »Religion to go.« Deutschlandfunk Kultur (09.12.2008). https://www.deutschlandfunkkultur.de/religion-to-go-100.html. Zuletzt abgerufen am 15.12.2022.
Benjamin, Walter. 1980 [1935]. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Band 1, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 431-469. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bräunlein, Peter. 2011. Interpretation von Zeugnissen materialer Kultur. Ku, ein hawaiianischer Gott in Göttingen. In: Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, hg. von Stefan Kurth und Karsten Lehmann, 43-70. Wiesbaden: Springer VS.
Crompton, Andrew. 2013. »The architecture of multifaith spaces: God leaves the building.« The Journal of Architecture 18 (4): 474-496.
Fumagalli, Martina. 2017. »Margini di tolleranza: Dispositivi sacri urbani per la preghiera individuale e collettiva.« Tesi di Laurea Magistrale (Masterarbeit), Politecnico di Milano. Einsehbar auf: https://www.politesi.polimi.it/simple-search?query=margini+di+tolleranza. Zuletzt abgerufen am 28.07.2022.
Graf, Friedrich Wilhelm. 2005. Der Protestantismus. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck.
Karius, Daria Elene. 2011. »Die Erleuchtung aus der Dose« VICE (24.11.2011). https://www.vice.com/de/article/vdnvgm/die-erleuchtung-aus-der-dose. Zuletzt abgerufen am 15.12.2022.
König, Gudrun. 2003. Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, hg. von Kaspar Maase und Bernd Jürgen Warneken, 95-118. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Krass, Sebastian. 2014. »Gebetomat. Religiöse Einkehr auf Knopfdruck.« Süddeutsche Zeitung (13.01.2014). https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gebetomat-religioese-einkehr-auf-knopfdruck-1.1861279. Zuletzt abgerufen am 15.12.2022.
Krech, Volkhard. 2018. Religion und Kunst. In: Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, hg. von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller, Markus Hero, 783-807. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Oliver. 2011. Der Vergleich als Methode und konstitutiver Ansatz der Religionswissenschaft. In: Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, hg. von Stefan Kurth und Karsten Lehmann, 199-218. Wiesbaden: Springer VS.
Promey, Sally. 2014. Religion, Sensation, and Materiality: An Introduction. In: Sensational Religion. Sensory Cultures in Material Practice, hg. von Sally Promey, 1-21. New Haven: Yale University Press.
Quack, Johannes. 2013. Was ist ›Nichtreligion‹? Feldtheoretische Argumente für ein relationales Verständnis eines eigenständigen Forschungsgebietes. In: Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive, hg. von Peter Antes und Stefan Führding, 87-107. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rattei, Franziska. 2014. »Gebetomat. Gebet auf Knopfdruck.« Deutschlandfunk (24.07.2014), auf: https://www.deutschlandfunk.de/gebetomat-gebet-auf-knopfdruck-100.html. Zuletzt abgerufen am 15.12.2022.
Scheer, Monique. 2012. »Protestantisch fühlen lernen: Überlegungen zur emotionalen Praxis der Innerlichkeit.« Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (1): 179-193.
Sturm, Oliver. 2014. »The Pray-O-Mat Project.« SCORES 4 (On Addressing), hg. vom Tanztheater Wien: 122-127.
Suter, Raphael. 2014. »Innehalten und seine Religion finden. Oliver Sturm verfolgt mit seinem ‚Gebetomat‘ keine missionarischen Absichten.« [Interview] Basler Zeitung (26.07.2014). http://www.gebetomat.de/wordpress/wp-content/uploads/2009/11/Basler-Zeitung-Interview-26.7.14.pdf. Zuletzt abgerufen am 15.12.2022.
Weber, Max. 1995 [1919]. Wissenschaft als Beruf. Ditzingen: Reclam.
Zitierte Internetseiten
Interview mit Jasmin El-Manhy: https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2022/52228/jasmin-el-manhy-pfarrerin-in-neukoelln.
Sturm 2008, Aufstellung: http://www.gebetomat.com/information/aufstellung_vermietung#.
Sturm 2008, Blog: http://www.gebetomat.com/blog/der-gebetomat-in-moabit-interview-mit-yiannis-hd-kaufmann#.
Sturm 2008, Funktionsweise: http://www.gebetomat.com/information/funktionsweise#.
Sturm 2008, Idee: http://www.gebetomat.com/information/idee#.
Sturm 2008, Presse: http://www.gebetomat.com/presse.
Sturm 2008, Überblick: http://www.gebetomat.com/information/ueberblick#.
Website Segensbüro: https://segensbuero-berlin.de/.
Website Startbahn: https://startbahn.berlin/.
Alle Websites wurden zuletzt am 24.11.2022 aufgerufen.
Anmerkungen
1 Ich möchte mich herzlich bei Bernadett Bigalke, Ariane Kovac, Jasmin Eder (alle Leipzig) sowie den anonymen Gutachter:innen der ZjR für hilfreiche Hinweise und Ergänzungen bedanken.
2 Für einen ersten Eindruck von der Genezareth-Gemeinde siehe: https://startbahn.berlin/ (Internetseite der Startbahn); https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2022/52228/jasmin-el-manhy-pfarrerin-in-neukoelln (Interview mit El-Manhy); https://segensbuero-berlin.de/ (Internetseite des Segensbüros). Zuletzt abgerufen am 15.12.2022.
3 Dieses Schlüsselzitat von Oliver Sturm taucht häufiger auf, wenn vom GEBETOMATEN die Rede ist, obwohl es im Ursprungskontext eher ironisch als dogmatisch zu verstehen ist (s.u.).
4 Die Beschreibung basiert im Wesentlichen auf meinen eigenen Eindrücken während eines Besuchs in der Genezareth-Kirche am Vormittag des 20. Juli 2022.
5 Die Feldforschung am Herrfurthplatz erfolgte hauptsächlich fotografisch und durch das Anfertigen eines stichpunktartigen Gedächtnisprotokolls im Nachgang des Besuchs. Auch die beiden Gespräche mit El-Manhy (20.07.2022) und Sturm (26.07.2022) wurden nicht aufgezeichnet, sondern in einem Gedächtnisprotokoll festgehalten, und die zitierten Passagen werden hier mit ausdrücklicher Genehmigung der beiden Gesprächspartner:innen wiedergegeben. Ich danke insbesondere Oliver Sturm für seine aufgeschlossene und kooperative Art, mich bei diesem Projekt zu unterstützen.
6 Dies impliziert kein substanzialistisches Religionsverständnis: Ich sehe die Tendenz der material religion zu einer Krypto-Religionsphänomenologie (»das Religiöse« in Objekten) äußerst kritisch. Stattdessen gehe ich von einem diskursiven Religionsverständnis aus: Unabhängig von seinem »religiösen Gehalt« ist der GEBETOMAT ein auf den religiösen Diskurs bezogenes Objekt und qua dieses Religionsbezugs religionswissenschaftlich interessant.
7 Der Katholizismus setzte sich beispielsweise auf dem Konzil von Trient (1545-1663) intensiv mit der reformatorischen Forderung sola scriptura auseinander und kam in Sessio IV zu dem Ergebnis, dass Schrift und Tradition gleichberechtigt seien und nur in der Kombination den wahren Weg zu Gott weisen können.
8 Obwohl ihr Argument, dass Seh- und Hörsinn im Wissenschaftszeitalter ein Primat als »objektive« und »wissenschaftliche« Sinne bekommen, plausibel erscheint, stellt sich die Frage, inwiefern diese Einschätzung pauschalisierbar für westliche Religionen seit der Aufklärung ist: Katholizismus oder Pentekostalismus setzen zum Teil immerhin auch auf eine starke multisensorische Wahrnehmung.
9 Die folgende Sortierung und Bezeichnung der Hörbeispiele erfolgt exakt so, wie sie mir im Menü des GEBETOMATEN (englischsprachige Version) bei meinem Besuch im Juli 2022 begegnet ist.
SeitenanfangAbbildungsverzeichnis
Beschriftung | Abb.1: Der GEBETOMAT im Eingangsbereich der Genezareth-Kirche in Berlin-Neukölln (eigenes Foto). |
---|---|
URL | http://journals.openedition.org/zjr/docannexe/image/2244/img-1.jpg |
Datei | image/jpeg, 163k |
Beschriftung | Abb.2: Ein Hinweis auf die kostenfreie Benutzung des GEBETOMATEN trotz Münzschlitz (eigenes Foto). |
URL | http://journals.openedition.org/zjr/docannexe/image/2244/img-2.jpg |
Datei | image/jpeg, 79k |
Beschriftung | Abb.3: Bedienungsanleitung für den GEBETOMATEN (Foto unter http://www.gebetomat.com/information/funktionsweise#. Zuletzt abgerufen am 28.07.2022). |
URL | http://journals.openedition.org/zjr/docannexe/image/2244/img-3.png |
Datei | image/png, 554k |
Zitierempfehlung
Online-Version
Jakob Eißner, „Der GEBETOMAT“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 17 | 2022, Online erschienen am: 16 Dezember 2022, abgerufen am 18 Januar 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/2244; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.2244
SeitenanfangUrheberrechte
Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.
Seitenanfang