Editorial
Volltext
1Liebe Leser:innen,
2nach einem bewegten Jahr 2022 freuen wir uns sehr, Ihnen die aktuelle Jahresausgabe der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft vorzustellen, wichtige Entwicklungen und Events des Jahres zu rekapitulieren und unsere neuen Teammitglieder vorzustellen.
3Die drei Beiträge der Jahresausgabe zeigen die Vielfalt möglicher Formate unseres Journals: So analysiert Jakob Eißner in seinem Artikel »Der GEBETOMAT. Die Idee von der Erzeugung religiösen Gefühls auf Geldeinwurf« das gleichnamige Kunstprojekt aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive. Dabei stellt er den »Gebetomaten« nicht nur als Gegenstand der material religion vor, sondern reflektiert anhand dessen auch das Spannungsfeld Kunst und Religion sowie die Medialisierung und kulturelle Situiertheit von Religion. Sarah Perez und Bastiaan van Rijn rezensieren Oliver Krügers 2019 erschienenes Werk »Virtualität und Unsterblichkeit – Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus« und setzen sich mit seiner Diskussion zu Virtualität, Utopien und Unsterblichkeit auseinander. Nachdem die erste Sonderausgabe der ZjR im Jahr 2021 dem Projekt Mapping Religionswissenschaft gewidmet war, freuen wir uns, dass die zweite Programmphase des Projektes nun von Dominika Hadrysiewicz, Mareike Ritter und Isabella Schwaderer in Form eines Berichtes resümiert und ausgewertet wird. Wir gratulieren allen Autor:innen zu den Veröffentlichungen und bedanken uns für ihr Vertrauen in die ZjR und die eingehende Arbeit an ihren Texten. Auch den Lektor:innen und Reviewer:innen und dem wissenschaftlichen Beirat sei ein herzlicher Dank für ihre ehrenamtliche Mitarbeit ausgesprochen.
4Nach der langen Zeit, in der wir uns nur digital treffen konnten und pandemiebedingt im Home-Office saßen, hat es uns besonders gefreut, im Sommer zu einem intensiven Redaktionsworkshop in Zürich erstmals als Herausgeber:innen-Team persönlich zusammenzukommen. Loïc Bawidamann (Universität Zürich), den wir 2022 als neuen Mitherausgeber der ZjR im Team begrüßen durften, danken wir für die hervorragende Planung des Treffens! Wir möchten der DVRW und der SGR-SSSR herzlich für die großzügige Finanzierung dieses produktiven und anregenden Redaktionstreffens danken, ohne die die Veranstaltung und die damit verbundenen nötigen Aktualisierungen und Neustrukturierungen nicht hätten stattfinden können.
5Auch in unserem Team gab es dieses Jahr wieder Änderungen. Wir freuen uns, JProf. Dr. Bernadett Bigalke (Universität Leipzig) als wissenschaftliche Beirätin begrüßen zu dürfen. Schweren Herzens mussten wir auf unserem Treffen in Zürich Benedikt Römer als langjährigen Mitherausgeber verabschieden. Vielen Dank an ihn, dass er uns seine Erfahrungen als Herausgeber geduldig und detailreich weitergegeben hat, herzlichen Glückwunsch zur tollen »Diss« und alles Gute für den weiteren persönlichen und beruflichen Weg! Auch allen ausgeschiedenen Teammitgliedern aus Redaktion, Lektorat und wissenschaftlichem Beirat möchten wir noch einmal für ihr Engagement herzlich danken und wünschen ihnen alles Gute!
6Für das Jahr 2023 haben wir mit dem Umzug auf die neue Publikationsplattform OJS ein großes Vorhaben geplant und Sie, liebe Leser:innen, können dort in der Zukunft nach alten und neuen Beiträgen stöbern. Selbstverständlich werden wir Sie weiterhin über die Mailingliste Yggdrasill sowie Twitter und Facebook über Neuigkeiten informieren. Allen Leser:innen danken wir für das Interesse an der ZjR und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Hoffentlich sieht man sich im September 2023 auf der XXXV. Jahrestagung der DVRW in Bayreuth.
7Mit besten Wünschen aus Zürich, Marburg und Bayreuth
Die Herausgeber:innen
Loïc Bawidamann, Sophie Faulstich, Anna Matter und Maria Papenfuss
Zitierempfehlung
Online-Version
Loïc Bawidamann, Anna Matter, Sophie Faulstich und Maria Papenfuss, „Editorial“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 17 | 2022, Online erschienen am: 16 Februar 2023, abgerufen am 23 Januar 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/2274; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.2274
SeitenanfangUrheberrechte
Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.
Seitenanfang