Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben18RezensionenErin K. Wilson, Religion and Worl...

Rezensionen

Erin K. Wilson, Religion and World Politics: Connecting Theory with Practice

Routledge, Abingdon, Oxon, New York, 2023, 160 Seiten
Hakan Caliskan
Version(en):

Wilson, Erin K. 2023. Religion and World Politics: Connecting Theory with Practice. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge Taylor & Francis Group. 160 Seiten, Open Access (e-book), 44.99£ (paperback), ISBN 978-0-367-47866-7.

Volltext

1Erin K. Wilson ist promovierte Politikwissenschaftlerin und gegenwärtig Professorin für Politik und Religion an der Universität Groningen. Ihr Forschungsprofil liegt an der Schnittstelle von Religionswissenschaft, internationalen Beziehungen und Philosophie. Ihre Arbeit zielt auf Praxisnähe ab und soll insbesondere für die Politik zugänglich sein.

2Wilson stellt in ihrem Buch einen kritischen, intersektionalen Rahmen für die Analyse von Religion vor. Dafür dekonstruiert sie im ersten Kapitel das im gesellschaftlichen und politischen Diskurs gängige Verständnis von Religion und entwickelt im zweiten Kapitel ein intersektional angelegtes Analyseraster für Religion als soziales Phänomen. Dieses Analyseraster wendet sie auf Fallstudien zu drei Kernbereichen der Analyse internationaler Beziehungen (IR) an. Diesen widmet sie jeweils ein eigenes Kapitel: Konflikt, Gewalt und Sicherheit, Entwicklung und humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Recht und öffentliches Leben.

3Wichtigste Prämisse des Buches ist die Feststellung der Autorin, dass in gesellschaftlichen Bereichen, in denen ein Einfluss von Religion vermutet wird, wie z.B. in der Sicherheitspolitik oder der humanitären Hilfe, religionswissenschaftliche Perspektiven kaum Beachtung finden. Stattdessen neige man eher zu dichotomisierenden, banalisierenden und auch undifferenzierten Perspektiven auf den Einflussfaktor Religion in diesen Fragen (11, 17, 51, 88). Nach Ansicht der Autorin ist es aber gerade die Religionswissenschaft, die sich nicht nur routiniert mit Dem Zusammenspiel von Religion und Gesellschaft auseinandersetzt, sondern auch mit einem fundierten fachwissenschaftlichen Verständnis der Komplexität solcher Themen den gebührenden Raum gibt. Religion, so die Religionswissenschaft, sei nichts Eindeutiges und Definierbares, sondern etwas Fließendes und sich Veränderndes. Daher kann eine aktive Einbeziehung dieser Perspektiven nur sinnvoll sein (2, 122).

4Die zweite wichtige Prämisse des Buches liegt in der Dekonstruktion des Religionsbegriffs, der nach Ansicht der Autorin im gesellschaftlichen und politischen Diskurs unscharf, aber dennoch allumfassend verwendet wird. Daraus ergibt sich fast zwangsläufig, dass diesbezügliche Analysen nicht nur inhaltlich problematisch sind, sondern auch bestenfalls oberflächlich funktionieren, etwa wenn es um die Analyse lokaler Gegebenheiten geht (12, 20, 111-113). Vielmehr kommt sie zu dem Ergebnis, dass eine Aufspaltung des Begriffs in religiöse Akteure, religiöse Narrative und religiöse Institutionen einen wesentlich konkreteren und religionswissenschaftlich validen Zugang zur intersektionalen Analyse von gesellschaftlichen und lokalen Realitäten ermöglicht (5, 15, 22-23).

5Mit der Aufspaltung des Religionsbegriffs in die drei oben genannten Subkategorien, sowie einem intersektionalen Ansatz, verfolgt die Autorin ein spezifisches Interesse. Sie ist der Ansicht, dass der öffentliche Diskurs von Essentialisierungen geprägt ist, wie z.B. wie Religion zu definieren ist. Darüber hinaus wird mit Blick auf die Wortführer:innen dieses Diskurses (Gelehrte und Politiker:innen) gefragt, warum sich gerade diese ermächtigt fühlen, Wesen, Gegenstand und Stellenwert von Religion in der Gesellschaft allgemein und abschließend zu bestimmen (5). Viel produktiver erscheint der Autorin die Frage, „was Religion eigentlich macht“, d.h. wie Religion als Einflussfaktor in den jeweiligen Kontexten Wirkung und Bedeutung entfaltet. Hier setzt auch der intersektionale Ansatz des Buches an. Die Autorin führt den Begriff nicht ausführlich mit einer diesbezüglichen theoretischen oder methodologischen Diskussion ein. Sie präzisiert jedoch ihre Verwendung des Begriffs, anstatt ihn rein assoziativ zu verwenden. Es geht um die Verflechtung von Religion mit anderen soziopolitischen Faktoren wie Klasse, Ethnie, Geschlecht etc. Der Ansatz fragt auch nach den Machtverhältnissen innerhalb dieser Verflechtungen und den darin agierenden Akteuren. Die Frage, wie Religion als eine von vielen Variablen in einem lokalen Kontext auf systemischer Ebene wirkt und Bedeutung entfaltet, kann für die Autorin nur durch eine solche intersektionale Analyse beantwortet werden (5, 15).

6Als eines der vielen Fallbeispiele kommt die Autorin auf Myanmar und die Situation der dortigen Rohingya-Muslime zu sprechen. Durch ihren intersektionalen Ansatz präsentiert sie, dass der buddhistische Nationalismus im Zuge und als Reaktion auf die koloniale Ausbeutung des Landes durch die Briten im 19. Jahrhundert erst Fahrtwind aufgenommen hat. Eine nationalistische Ideologie verfestigte sich trotz lokaler, ethnischer und religiöser Vielfalt als Schrei nach Freiheit und Selbstbestimmung, doch dieser Schrei verwandelte sich durch die koloniale Bevorzugung der indischen Arbeitskräfte in der Region zunehmend in eine zunächst antiindische und dann antimuslimische Haltung (40-42). Die Autorin macht überzeugend darauf aufmerksam, dass ethnische und lokalpolitische Dimensionen neben den religiösen Differenzen im Konflikt zwischen Burmesen und Rohingya-Muslimen von zentraler Bedeutung sind und dass eine Analyse der Konfliktursachen ohne Berücksichtigung dieser Dimensionen unvollständig bleibt.

7Die Verfasserin ist bemüht, ein praxisnahes Buch für jene zu schreiben, die nicht mit religionswissenschaftlichen Ansätzen vertraut sind. Im Hinblick darauf ist positiv hervorzuheben, dass es sich um ein vergleichsweise kurzes und sprachlich leicht durchdringbares Buch handelt. Die Autorin arbeitet außerdem mit grafischen Darstellungen zu zentralen konzeptuellen Überlegungen, die der Übersicht helfen und zugleich einen zusammenfassenden Charakter haben. Vielleicht hätte das Buch sogar noch kürzer sein können, denn zentrale Aussagen wiederholen sich und könnten - zumindest für die religionswissenschaftliche Leserschaft - verschenkte Lesezeit sein.

8Das Buch profitiert von der methodischen Stringenz der Autorin. Den Handlungsfeldern zugeschriebene Fallbeispiele und die dazugehörigen Fragestellungen werden erörtert. Anschließend wird ein Analyseraster entwickelt, um diese Fallbeispiele zu interpretieren. Das Erkenntnisinteresse, d.h. die Wirkung und Bedeutung von Religion als intersektional gedachte Variable in lokalen Zusammenhängen wird also methodisch konsequent verfolgt und befriedigt. Auf diese Weise, so die Autorin, werden die sozialen Phänomene von Interesse realitätsnäher analysiert als etwa durch bisherige Interpretationsansätze. Diese über- oder unterschätzen den Einflussfaktor Religion nicht nur pauschal, sondern vernachlässigen auch seine komplexen und diskursiven Zusammenhänge. Durch dieses Vorgehen bleibt das Buch stets intersubjektiv nachvollziehbar und intern valide. Die Darstellung, der vor allem auch unterschiedlichen Fallbeispiele, untermauert den empirischen Gehalt und verleiht der Methodologie und den konkreten Arbeitsschritten der Autorin Überzeugungskraft. Das Buch wirkt daher wie eine geschlossene Einheit mit einem schlüssigen Aufbau und überzeugenden Argumentation.

9Das Buch verliert sich zu keiner Stelle in theoretischen Diskursen oder aufgeblähten Gesellschaftskritiken, die jemand möglicherweise gerne liest, aber sonst kaum praktischen Erkenntniswert haben. Durchaus selbstreflektiert und methodologisch transparent notiert die Autorin, dass der vorgestellte Ansatz nicht perfekt ist und dass das Buch nicht die Gesamtheit des religionswissenschaftlichen Diskurses abzubilden vermag. Sie möchte lediglich aufzeigen, wie die Analyse des Einflussfaktors Religion durch religionswissenschaftliche Perspektiven profitieren kann und wie ein operativer Rahmen dahingehend aussehen kann.

  • 1 Vgl. Antes, Peter. 2018. „Funktion und Rolle von Religion in der Gesellschaft: Eine religionswissen (...)
  • 2 Casanova spielt auch in jüngeren Publikationen eine Rolle, z.B. siehe; Kiefer, Michael und Rauf Cey (...)
  • 3 Vgl. Asad, Talal. 2003. Formations of the Secular: Christianity, Islam, Modernity. Stanford: Stanfo (...)

10Wenn man der Aufteilung von Peter Antes folgen mag, würde man die Autorin als Anhängerin eines funktionalistischen Religionsbegriffs betrachten.1 Religion interessiert im Buch grundsätzlich als soziales Faktum und als Funktion bzw. Einflussfaktor auf menschliches Handeln im jeweiligen Kontext. Urteile über das Wesen von Religion sind eindeutig nicht Gegenstand des Buches. Die Autorin verfolgt daher einen religionssoziologischen Ansatz. Sie interessiert sich vor allem für die sozialen Bedingungen und kommunikativen Formen von Religion als Subsystem in Interaktion mit der Gesellschaft. Ihr analytischer Ansatz und zugleich der Mehrwert des Buches ergeben sich letztlich aus diesem Interesse. Dieser besteht darin, Religion als ein soziales und intersektional verwobenes Phänomen in den Blick zu nehmen, das in seiner Wirkung und Entfaltung in den jeweiligen Kontexten analysiert werden kann, ohne dabei über Religion urteilen zu müssen. Nicht zu selten bespricht die Autorin das Thema der Säkularisierung, (9, 33, 90, 113, 121). Sie hat jedoch einen spezifischen Zugang zum Thema, da sie in der Säkularisierung eine politische Ideologie bzw. Weltanschauung sieht, die unter dem Vorzeichen westlich-hegemonialer Perspektiven schließlich selbstwirksam auslegt, was nun Religion oder religiös ist und was alles nicht. Gerade für Fachfremde, die Säkularisierung lediglich als gesetzten Begriff und gesellschaftliche Norm sehen und nicht vertraut sind mit einem kritischen Diskurs dahingehend, ist dieses Verständnis des Begriffs vielleicht nicht selbsterklärend. Damit erinnert sie an die kritischen Töne von Casanova2 und Asad3 zum Thema, die auch zitiert werden (9). Für das Buch erscheint dieser Ansatz legitim. Denn der Autorin zufolge dominiert dieser Blickwinkel gerade im Gebiet der internationalen Beziehungen. Es wird nicht restlos klar, ob die Autorin selbst auch dem Begriff der Säkularisierung kritisch bis gar ablehnend gegenübersteht. Sie merkt zumindest an, dass es verschiedene Definitionen des Begriffs gibt, (9). Die Beschäftigung mit dem Thema der Säkularisierung sowie dessen unterschiedliche Interpretationen ist ein religionswissenschaftlich ertragreiches Feld.

11Das Buch ist insbesondere für Religionswissenschaftler:innen interessant, die sich beruflich weniger im wissenschaftlichen Betrieb sehen, sondern stattdessen einer Tätigkeit z.B. im zivilgesellschaftlichen Bereich oder im öffentlichen Dienst nachgehen wollen. Gerade hier glänzt das Buch mit einer konsequenten Nähe zur Praxis und der erfolgreichen Übersetzung sowie Einbettung von religionswissenschaftlichen Prämissen in gesamtgesellschaftlich relevante und vor allem konkrete Fragestellungen. Daher könnte man vom vorliegenden Buch möglicherweise auch als gelungene Wissenschaftskommunikation sprechen. Denn es zeigt auf, wo und wie die Religionswissenschaft für gesellschaftliche Fragestellungen einen Mehrwert bieten kann. Für den religionswissenschaftlichen Diskurs hingegen findet man keine gänzlich neuen Einsichten, die neue Ideen und Sichtweisen provozieren oder einen Theoriegewinn darstellen.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Vgl. Antes, Peter. 2018. „Funktion und Rolle von Religion in der Gesellschaft: Eine religionswissenschafliche Perspektive.“ In Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora, hrsg. von Rauf Ceylan und Haci-Halil Uslucan, 3–17. Wiesbaden: Springer VS 3.

2 Casanova spielt auch in jüngeren Publikationen eine Rolle, z.B. siehe; Kiefer, Michael und Rauf Ceylan. 2018. „Zur Kontextualisierung des Untersuchungsgegenstandes.“ In "Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen": Fallgestütze Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe, hrsg. von Michael Kiefer, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig und Andreas Zick, 9–22. Wiesbaden: Springer VS 9-10.

3 Vgl. Asad, Talal. 2003. Formations of the Secular: Christianity, Islam, Modernity. Stanford: Stanford University Press 1-2, 56-67.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Hakan Caliskan, „Erin K. Wilson, Religion and World Politics: Connecting Theory with Practice“Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 18 | 2023, Online erschienen am: 21 April 2023, abgerufen am 11 Juni 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/2310; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.2310

Seitenanfang

Autor

Hakan Caliskan

Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum

Kontakt: Hakan.Caliskan@ruhr-uni-bochum.de

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search