Spirituelle Episteme
Aufbau
SeitenanfangVolltext
1Anfang März 2023 trafen sich internationale Doktorand*innen aus Norwegen, der Schweiz und Deutschland, um sich über ihre gemeinsamen Forschungsthemen im Bereich der Esoterik, Spiritualität und des New Age, die Erforschung von alternativen Wissensweisen und Wissenschaften und die Höhen und Tiefen des Doktorierens auszutauschen. Ausgangspunkt des Workshops waren empirische Beobachtungen zur wachsenden Popularität spiritueller Konzepte und Praktiken sowie Dynamiken der Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche. Die unter Spiritualität, Magie, Okkultismus und Witchcraft gefassten Kulturtechniken aus den Forschungsprojekten der Referent*innen standen dabei beispielhaft für Wandlungsprozesse ›anderer‹ Wissensformen: Ihnen ist die Infragestellung gewohnter Grenzziehungen und Deutungshoheiten um Wissen und Wissensproduktion in Feldern der Kultur, Kunst und Akademie gemein. Neue Medien und rezente Vergemeinschaftungsformen sind dabei prägend. Die Referent*innen fragten nach gesellschaftlichen Bedeutungen von Medien und Praktiken der Wissensproduktion im Spannungsfeld von Weltdeutung, Digitalität, Materialität und Kunst Organisiert wurde die Forschungswerkstatt von Celica Fitz, Marita Günther und Anna Matter. Finanzielle Unterstützung erhielt die mehrtägige Veranstaltung vom Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung der Philipps-Universität Marburg.
2Der dreitägige Workshop diente weiterhin dem vertieften Austausch über die laufenden Forschungsprojekte, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft zu gegenwartsorientierter Wissensforschung und der Diskussion einer längerfristigen Zusammenarbeit in Form einer Arbeitsgruppe zu Ästhetiken und Wissensformen alternativer Spiritualitäten im europäischen Raum.
Führung durch die Religionskundliche Sammlung
3Zuerst genossen die Teilnehmenden allerdings Marburg: eine wunderschöne Stadt mit einer langen Geschichte. Die Marburger Universität, die in wenigen Jahren ihr 500-jähriges Jubiläum feiern wird, ist auch seit 1927 Heim der Religionskundlichen Sammlung – und somit für jede*n Religionswissenschaftler*in einen Ausflug wert. Der erste Abend in Marburg war ganz dem Kennenlernen, dem informellen Austausch und einer Führung durch die Sammlung gewidmet. In dieser Führung berichteten Anna Matter (Marburg) und Gerrit Lange (Marburg) unter anderem über die Religionswissenschaftlerin Annemarie Schimmel, Schutzmantelmadonnen und das Thema der ›Anwesenheit‹ in südindischen Götterstatuen anhand der Sammlungsobjekte. Die Religionswissenschaftlerin und Genderforscherin Marita Günther (Marburg) fokussierte die Sammlungsobjekte zur Heiligen Kümmernis und ihre Rezeptionsgeschichte. Dabei veranschaulichte sie die sich wandelnde Ikonografie der nicht-binären Figur und diskutierte in diesem Kontext auch aktuelle Fragen nach Religion und Geschlecht.
(Nicht-)hegemoniale Wissensordnungen, Körperwissen und Objekte aus dem Feld
4Die Arbeit im Workshop begann am zweiten Tag mit dem ersten thematischen Block zu »(nicht-)hegemonialen Wissensordnungen«. In diesem Block berichteten Lisa Grellert (Rostock) und Celica Fitz (Marburg/Neuchâtel) über ihre Dissertationsprojekte und setzten dabei unterschiedliche Schwerpunkte zum Stichwort ›Wissensordnung‹. Grellert beleuchtete das Problem einer Kategorisierung von Wissen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung anhand des Begriffs rejected knowledge, wobei Fragen zur Deutungsmacht und das Problem der Perspektiven im Mittelpunkt der Diskussion lagen. Fitz stellte daran anknüpfend ihr religions- und kunstgeschichtliches Projekt zu Wissensweisen in und über Gegenwartskunst vor. Sie zeigte, wie in Ausstellungen Spiritualitäten von Künstler*innen entdeckt und damit neue Geschichten über die Moderne und Gegenwart geschrieben werden.
5Diesen eher theoriefokussierten Einstieg ergänzte der zweite Block zu »Emotionen als Wissen: Körperbezogene Praktiken der Wirklichkeitsproduktion«. Henriette Hanky (Bergen) präsentierte ihre Forschung zu Oshos Dynamischer Meditation, in der die Dramaturgie als ordnende Struktur gerade eine spezifische Wahrnehmung des eigenen Körpers zu erzwingen scheint; dieses subjektive Körperwissen wiederum werde sinnhaft kommuniziert, wobei die Deutung und die Erfahrung der dynamischen Meditation wechselhaft Hand in Hand gehen. Zum Stichwort ›Verknüpfung von Wissen und Praxis‹ führte Isis Mrugalla (Tübingen) die Teilnehmenden in die Chaosmagie als einen Stil innerhalb der gegenwärtigen Praxis ein. Ihr Vortrag »Wissen als emotionale Praxis: Kollektive Wissensbestände in Gruppenritualen« verknüpfte Ansätze der embodied cognition mit Fragen nach Gruppendynamiken, Erfahrungswissen und Kreativität.
6Der dritte und letzte Block dieses Abends richtete den Fokus ganz auf die materiellen Aspekte der verschiedenen Forschungsbereiche: Alle Teilnehmer*innen brachten etwas Handfestes mit exemplarischem Potential für einen ›Praxisteil‹ mit. Unter dem Titel »Die Sinne der Forschenden« veranschaulichten und erklärten die Teilnehmer*innen sich gegenseitig die Erforschung von Objekten wie Heilsteinen, Tarotkarten und Ritualobjekten der Chaosmagie.
Spiritualität im digitalen Raum
7Der letzte Themenblock, »Embodiment und Digitalität: Rituelle Praxis online«, behandelte einerseits das Problem der un-kommunizierten Erfahrung, andererseits die mediale Erweiterung von spirituellen Erfahrungen in der digitalen Praxis. Anna Matter referierte über die Schwierigkeiten, in Interviews Aussagen zur Funktion von Heilsteinen zu erfragen. Passend trug der Vortrag den Titel »Help! I can’t feel the crystal energy. Digital vermittelte Ritual- und Deutungskompetenzen im Zusammenhang situativer Vergesellschaftung«. Das Zusammenfallen von Kommunikation über und Praxis von Spiritualität in ein Medium bei Instagram-Influencer*innen wurde den Teilnehmer*innen von Marita Günther präsentiert. Wie hier Glaubwürdigkeit und Authentizität als wichtige Stichworte verhandelt und produziert werden, zeigte sie anhand von Beispielen, die außerdem die Bedeutung von Geschlechterkonzepten und verkörperten Erfahrungen im digitalen Raum thematisierten.
Diskussionserträge und Zukunftspläne der Arbeitsgruppe
8Zwischen allen Vorträgen und Themenblöcken war die Diskussion stets intensiv, ging es nun um zentrale Begriffe wie ›Esoterik‹, ›Narrative der Ausgrenzung‹ und ›kollektive Traditionskonstruktionen‹ oder die persönlichen Erfahrungen in der Feldforschung. Gemeinsamkeiten im Forschungsfeld zeigten sich in der Erforschung von Wissensästhetiken ebenso wie zu Formen von Körperwissen und Vergemeinschaftung in Gruppen wie auch zu Wissenschaftsstrukturen. Dabei wurden Historisierungen und Traditionsbildung sowie Konzepte von esoteric temporalities als zukünftige Diskussionspunkte festgehalten.
9Angeregt durch die vielen theoretischen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten mit gleichzeitig großer Varianz der einzelnen Ansätze und Vertiefungen, wurden zum Anschluss des Workshops Pläne für die Zukunft geschmiedet:
10Ziel dieser sich formierenden Arbeitsgruppe ist es, neue Herangehensweisen und Analyseformen für gegenwärtige und historische Phänomene von Spiritualitäten sowie alternativer Wissensweisen und Ästhetiken zu finden. Zu diesem Zweck arbeitet die Gruppe an der Verknüpfung religionsästhetischer und wissenssoziologischer Ansätze und Theorien. Die Workshopteilnehmer*innen bestreben zunächst einen Namen für die Arbeitsgruppe und das neue Forschungsfeld zu finden und die wichtigsten Inhalte und Ziele zu formulieren. In diesem Zusammenhang wurde auch bereits eine erste Aktion geplant: Die Arbeitsgruppe gestaltet ein Panel zu zeitgenössischen Spiritualitäten für die Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft im September 2023.
11Mit diesem Ausblick auf die weiteren Arbeiten und neuer Motivation für die einzelnen Dissertationen verabschiedeten sich schließlich die Teilnehmer*innen sonntags von Marburg und einem gelungenen, informativen und freundschaftlichen Workshop.
Zitierempfehlung
Online-Version
Lavinia Pflugfelder, „Spirituelle Episteme“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 18 | 2023, Online erschienen am: 13 Juli 2023, abgerufen am 23 Januar 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/2381; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.2381
SeitenanfangUrheberrechte
Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.
Seitenanfang