1Die vorliegende religionspsychologisch angelegte Arbeit hat zwei Schwerpunkte: Zum einen bildet die Bindungstheorie nach Bowlby die Grundlage für die empirische Betrachtung der Beziehung zum und Wahrnehmung des Geistlichen in christlichen Gemeinden. Ergänzend werden auch die Beziehung zu Gott und die Wahrnehmung Gottes sowie die eigene Religiosität erhoben, da diese Konstrukte hier als für das religiöse Erleben des Gläubigen zentral betrachtet und mit der Figur des Geistlichen in Beziehung gesetzt werden sollen. Auf der anderen Seite stellt der Vergleich zwischen evangelischen und römisch-katholischen Gläubigen den zweiten Fokus der Arbeit dar.
2Der Studie liegt die Bindungstheorie nach Bowlby (1969; 1973; 1984) zugrunde. Die Bindungstheorie wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgreich auf religionspsychologische Fragestellungen angewandt (vgl. u.a. Kirkpatrick und Shaver 1990; Kirkpatrick 1992; 1997; Granqvist 2010). Die Bindungstheorie »postuliert ein primäres, evolutionär bedingtes, biosoziales Verhaltenssystem des Kindes« (Murken 1998, 27), das dazu führt, dass das Kind zu den Eltern schützende Bindungen aufbaut. Die Bindungstheorie geht auf die Arbeiten von Charles Darwin zurück, nach dessen Evolutionstheorie alle Primatenkinder Bindungs‑ beziehungen zu Schutzpersonen eingehen, um ihr Überleben zu sichern (Grossmann und Grossmann 2011, 7). Ainsworth et al. (1978) konnten in der Beobachtung von Kleinkindern, die von ihrer Mutter getrennt wurden, drei Bindungsstile beobachten (sicher, unsicher-ambivalent sowie unsicher-vermeidend). Der Bindungsstil ergibt sich aus unterschiedlichen Strategien der Nähe-Distanz-Emotionsregulation wie Nähe-Suchen oder Widerstand gegen Körperkontakt. Eine Weiterentwicklung der Bindungstheorie findet sich bei Bartholomew (1990), der vier Bindungsstile im Erwachsenenalter (sicher, ängstlich-ambivalent, gleichgültig-vermeidend sowie ängstlich- vermeidend) postuliert und empirisch absichert (Bartholomew und Horowitz 1991). Der Großteil der religionspsychologischen Bindungsforschung bezieht sich jedoch weiterhin auf das Bindungsmodell mit drei Bindungsstilen (vgl. u.a. Granqvist 1998; 2002; Kirkpatrick 1992; 1997), sodass auch in der vorliegenden Studie an diesem Modell festgehalten wird.
3Zur Erhebung des Konstrukts der Bindung existieren zwei unterschiedliche Gruppen von Verfahren, denen zudem ein unterschiedliches Verständnis von Bindung zugrunde liegt: Projektive Verfahren, wie das Adult Attachment Interview (AAI, vgl. Main et al. 2003), erfassen eher zugrundeliegende Bindungsrepräsentationen und unbewusste Aspekte des Bindungsstils. Bowlby (1969; 1973) spricht auch von inneren Arbeitsmodellen, die sich in der Kindheit und Jugend ausbilden: Vergangene Erfahrungen werden gespeichert und bilden die Basis für die Erwartungen über zukünftiges Verhalten. Diese mentalen Repräsentationen determinieren, inwieweit Personen in der Zukunft enge Beziehungen aufbauen und Nähe zulassen können. Solche Arbeitsmodelle, die bewusste und unbewusste sowie kognitive und affektive Komponenten enthalten, können nicht mit der zweiten Gruppe von Verfahren, den Selbstberichten, erfasst werden. Diese direkten Verfahren (wie das 1-Item-Verfahren nach Hazan und Shaver 1987) erfragen dagegen die Einschätzung der konkreten Beziehung zu einer Bezugsperson. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Beziehungen zu bestimmten Personen und greift daher auf Selbstberichtsverfahren zurück. Auf die berechtigten Kritikpunkte zu diesen Verfahren wird im Diskussionsteil eingegangen.
- 1 Die Begriffe Bindung und Beziehung sind nicht synonym verwendbar. Ainsworth (1989) hält zwei wicht (...)
4In der Religionspsychologie wurde nun der Bindungsmechanismus auch auf eine mögliche Beziehung zu Gott angewandt, da bereits Bowlby (1969) davon ausging, dass eine Person zu jedem eine Bindung aufbauen kann, der als weiser und stärker empfunden wird: In Religionen, die die Annahme eines personalen Gottes vorweisen, tritt der gläubige Mensch mit Gott in eine Bindungsbeziehung (vgl. Kirkpatrick 1992; 1997). Im religiösen Umfeld gibt es neben Gott jedoch noch weitere mögliche Bezugsfiguren. Geistliche Amtsträger und damit Vertreter der Kirche wie Priester, Pfarrer und Pastoren könnten unter Umständen zu den Gläubigen eine Beziehung aufbauen. Kirkpatrick (2005, 93) formuliert eine bisher unbeantwortete Frage: »Can relationships with religious leaders be meaningfully conceptualized as attachments in Bowlby´s sense?« Nun soll in dieser Studie zunächst die Frage beantwortet werden, wie Geistliche von Gemeindemitgliedern wahrgenommen werden und inwieweit hier eine Beziehung besteht. Zusätzlich wird die Wahrnehmung von und Bindung1 zu Gott erhoben, da Gott im christlich-religiösen Erleben eine zentrale Rolle spielt. Weiterhin wurde die Religiosität miteinbezogen, um etwaige Zusammenhänge mit der Wahrnehmung des und Beziehung zum Geistlichen aufzudecken. Beispielsweise ist es denkbar, dass stärker religiös verankerte Menschen den Geistlichen eher als Ansprechpartner sehen als weniger religiös verankerte Personen. Es sollen ein erster Eindruck in dieses unbekannte Forschungsfeld bewerkstelligt und die Grundlagen für tiefer‑ gehende Untersuchungen erarbeitet werden.
5Der zweite Fokus liegt auf den Konfessionsunterschieden: In der Studie wurden zum einen Angehörige der evangelischen Kirchen (lutherisch sowie reformiert), zum anderen Mitglieder der römisch-katholischen Kirche befragt. Hintergrund dieses Ansatzes ist, dass die Rolle von Geistlichen in den Kirchen unterschiedlich gestaltet ist: Frieling (2007) weist neben den theologischen Differenzen (z.B. bezüglich der Legitimität der apostolischen Nachfolge durch Handauflegung oder des Papstamtes) darauf hin, dass in der katholischen Kirche die Unterschiede zwischen den geweihten Amtsträgern und den Getauften besonders hervorgehoben werden im Gegensatz zur evangelischen Kirche, in der die katholische Sichtweise auf das Amt abgelehnt wird.
6Auf Hypothesen wird aufgrund des noch recht unbekannten Forschungsfeldes verzichtet. Stattdessen werden die Wahrnehmung des Geistlichen und Gottes, die Bindung an bzw. Beziehung zu diesen beiden Figuren sowie die Religiosität explorativ untersucht. Diese Konstrukte sollen zudem einem konfessionsgebundenen Vergleich unterzogen werden.
7Zudem fiel die Entscheidung auf eine retrospektive Erhebung, die sich auf das Jugendalter konzentriert. Nach Zimmermann (2002) gibt es altersspezifische Entwicklungsthematiken: Während der Kindheit baut das Kind die ersten Bindungen zu den primären Bezugspersonen auf, doch erst im Jugendalter kommt es zur Abgrenzung einer eigenen Identität sowie dem Erweitern des sozialen Kontaktkreises und damit verbunden auch zu Beziehungen zu weiteren Bezugspersonen (Zimmermann und Iwanski 2013, 18). Bereits in der Planung der Studie wurde festgelegt, dass Studierende und Mitarbeiter der Universität befragt werden sollen, die unter Umständen große Altersunterschiede aufweisen können (wie sich dann auch bestätigte, da wir einen Altersrange von 18 bis 50 haben). Um die Vergleichbarkeit zu erhöhen, wird nur der zuvor festgelegte Zeitraum betrachtet. Die damit verbundenen Probleme der retrospektiven Erhebung werden im Diskussionsteil besprochen.
- 2 Erhebungen wurden an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Georg-August-Universität Göttingen, (...)
8Da sich bei den Fragestellungen die Notwendigkeit einer christlich-religiösen Population ergibt und aufgrund der hohen Zugänglichkeit dieser Gruppe, wurde zunächst auf Studierende und Mitarbeiter der theologischen Fakultäten und Mitglieder christlicher Hochschulgruppen der Universitäten Wien, Salzburg, Graz und Linz zurückgegriffen. Um die Anzahl von evangelischen Probanden zu vergrößern (da diese an österreichischen Universitäten nur in Wien in einer recht kleinen Anzahl zu finden sind), wurde auch auf deutsche Hochschulen zurückgegriffen.2 Bei der Rekrutierung wurden E-Mail-Verteiler von Fakultäten und Studierendenvertretungen genutzt.
- 3 In christlichen Gemeinden ist der Pfarrer der Geistliche, der am meisten Kontakt mit den Gemeindem (...)
9Probanden, die weder einer evangelischen noch der römisch-katholischen Kirche angehören oder die keinen Kontakt zu Geistlichen innerhalb ihrer Gemeinde hatten, wurden in der Studie nicht berücksichtigt. Dies wurde mit folgendem Item abgefragt: Waren Sie in Ihrer Jugend in einer christlichen Gemeinde involviert und hatten Sie in diesem Rahmen Kontakt zu einem Pfarrer? 3 Insgesamt waren Daten von 63 Personen für die Auswertung nutzbar, wobei sich die Stichprobe aus 25 männlichen und 38 weiblichen Probanden zusammensetzt. Das Durchschnittsalter beträgt 27.43 mit einer Standardabweichung von 7.43 (Mindestalter war 18, Höchstalter 50). Circa zwei Drittel der befragten Personen stammt aus Österreich (n = 39), ein Drittel aus Deutschland (n = 22), zwei Personen geben hier »Sonstiges« an. 36 Personen geben an, der römisch-katholischen Kirche anzugehören, 27 der evangelischen Kirchen. 44 Personen studierten zum Zeitpunkt der Erhebung, zwölf Personen geben an berufstätig zu sein, und sieben Probanden enthielten sich einer Angabe.
10Bei der Fragebogenkonstruktion wurde auf bereits vorhandene Items und Skalen (u.a. von Hazan und Shaver 1987; Rowatt und Kirkpatrick 2002; Huber 2003) sowie die Generierung von eigenen Items zurückgegriffen. Die Items, die die Religiosität, die Wahrnehmung Gottes und die Bindung an Gott erfassen, sind im Anhang dargestellt. Die Items zur Wahrnehmung des und Beziehung zum Geistlichen sind von der Autorin selbst entwickelt worden und werden folgend eingehender dargestellt.
11Die Items zur Erfassung der Wahrnehmung des Pfarrers, inwieweit er als mögliche Ansprech- und Bezugsperson bei Sorgen gesehen wird, seine empathischen Fähigkeiten und seine Offenheit bezüglich der Gefühle der Gemeindemitglieder wurden auf Grundlage der Arbeiten von Kobak et al. (2005) entwickelt. Kobak et al. entwickelten drei Kriterien, die als Hilfestellung dienen, um eine Bindung im Sinne Bowlbys zu erkennen. Als erstes sollte die Bindungsperson bestimmte Funktionen erfüllen, z.B. Sicherheit und Schutz bei Stress oder Problemen geben und bei Herausforderungen unterstützen. Zweitens sollte das Wohlbefinden der befragten Person mit dem Maße, in dem die Bindungsperson als erreichbar empfunden wird, zusammenhängen. Als letztes Kriterium führen Kobak et al. das Gefühl an, dass die Bindungsperson sich langfristig verpflichtet und dies unabhängig von Zeit- und Ortswechseln geschieht. Die Antwortmöglichkeiten reichen von 1 = gar nicht bis 5 = sehr. Alle Items sind vollständig in Tabelle 1 dargestellt.
12Zur Dimensionsreduktion wurde eine Hauptkomponentenanalyse mit Oblimin-Rotation berechnet. Die kleine Stichprobengröße stellt die Legitimität dieser Analyse zunächst in Frage. Daher wurde zur Absicherung der Sphärizitätstest nach Bartlett (1954) angewandt, bei der die Nullhypothese getestet wird, dass die Korrelationsmatrix der Einheitsmatrix entspricht – wenn diese abgelehnt werden kann, darf eine Faktorenanalyse berechnet werden. Auch das Kaiser-Meyer-Olkin-Maß (KMO; Kaiser 1970; 1974) wurde eingesetzt, das prüft, inwieweit ein Datensatz für eine Faktorenanalyse geeignet ist: Hier zeigte sich, dass der Wert des KMO mit .80 deutlich über dem erforderlichen Wert von .60 liegt (Kaiser 1974). Der Bartlett-Test fällt ebenfalls hochsignifikant aus (χ²= 596.58, p = .00). Auch ein erster Blick auf die Korrelationsmatrix zeigte viele Korrelationen mit einem Wert >.30 (Tabachnik und Fidell 2007, 614). Daher fiel die Entscheidung trotz der geringen Stichprobengröße auf die Hauptkomponentenanalyse. Auf die damit verbundenen Einschränkungen bei der Ergebnisinterpretation wird im Diskussionsteil eingegangen.
13Die Hauptkomponentenanalyse ergibt eine Faktorenlösung mit drei Faktoren mit einem Eigenwert über 1 (Eigenwerte: Faktor 1 = 9.62; Faktor 2 = 2.33; Faktor 3 = 1.48). Der erste Faktor erklärt 54 Prozent der Varianz, der zweite 13 Prozent, der dritte acht Prozent. Der erste Faktor bezeichnet allgemein die Wahrnehmung des Pfarrers als Bezugsperson und Ansprechpartner und wird als Faktor Bezugsperson bezeichnet. Die Items, die auf dem zweiten Faktor laden, bezeichnen die einfühlsame Seite des Pfarrers und seine Fähigkeit, emotional und empathisch auf andere einzugehen. Dieser zweite Faktor wird daher als Faktor Gespür bezeichnet. Auf den dritten Faktor laden die Items negativ, die um die Themen der Erreichbarkeit des Pfarrers kreisen – dieser wird als Distanz bezeichnet. Bezugsperson und Gespür korrelieren positiv zu .25, während der Faktor Distanz mit beiden negativ korreliert (rDistanz.Bezugsperson = -.45; rDistanz.Gespür = -.32). Insgesamt klären die drei Faktoren 75 Prozent der Gesamtvarianz auf.
14Die Skalen wurden durch Addieren der berechneten Werte auf den Items sowie Dividieren durch die Anzahl der Items gebildet. Cronbachs α als Reliabilitätsmaß wies für alle drei Skalen zufriedenstellende Werte auf: Die Skala Bezugsperson weist einen Wert von .94 auf, die Skala Distanz von .85 und die Skala Gespür von .86.
15Zur Erhebung der Wahrnehmung Gottes wurde das Modell von Rowatt und Kirkpatrick (2002) eingesetzt, das auf die zwei Dimensionen Vermeidung und Ängstlichkeit reduziert. Alle Items sind vollständig im Anhang dargestellt. Die Skala Ängstlichkeit weist in dieser Arbeit eine interne Konsistenz von .72 auf, die Skala Vermeidung eine Reliabilität von .80. Rowatt und Kirkpatrick (2002) berichteten von einer internen Konsistenz von .80 in der Skala Ängstlichkeit und einer internen Konsistenz von .92 der Skala Vermeidung.
Tabelle 1: Oblique rotierte Komponentenladungen der multi-item Erfassung der Wahrnehmung des Pfarrers
|
Bezugs-person
|
Gespür
|
Distanz
|
Unabhängig davon, wie oft wir uns sahen, wusste ich, dass ich eine Rolle in seinem Leben spielte.
|
.91
|
.11
|
-.33
|
Der Pfarrer meiner Gemeinde hat sich persönlich mir verpflichtet gefühlt.
|
.88
|
.09
|
-.32
|
Der Pfarrer meiner Gemeinde war auch nach meinem Wegzug aus der Gemeinde Ansprechpartner bei Sorgen.
|
.85
|
.34
|
-.33
|
Trotz einer räumlichen Trennung hatte ich weiterhin guten Kontakt zu dem Pfarrer meiner Gemeinde.
|
.84
|
.20
|
-.39
|
In meiner Adoleszenz war der Pfarrer meiner Gemeinde eine wichtige Bezugsperson.
|
.78
|
.49
|
-.44
|
Noch heute ist der Pfarrer meiner Gemeinde eine wichtige Bezugsperson.
|
.85
|
.31
|
-.45
|
Auch wenn ich lange keinen Kontakt zu dem Pfarrer hatte, wusste ich, dass er an mich dachte.
|
.78
|
.39
|
-.40
|
Ein möglicher Verlust des Pfarrers wäre für mich nur schwer zu ertragen gewesen.
|
.78
|
.13
|
-.42
|
Ich habe mich mit Problemen und Sorgen an den Pfarrer meiner Gemeinde gewandt.
|
.82
|
.27
|
-.39
|
|
|
|
|
Der Pfarrer vermittelte nicht nur kognitive Inhalte, sondern sprach auch über persönliche und emotionale Inhalte.
|
.32
|
.87
|
-.25
|
Der Pfarrer hatte ein Gespür für die Anliegen und Probleme der Kinder der Gemeinde.
|
.17
|
.93
|
-.42
|
Der Pfarrer hatte ein Gespür für die Anliegen und Probleme der erwachsenen Mitglieder der Gemeinde.
|
.46
|
.84
|
-.43
|
|
|
|
|
Der Pfarrer schien für mich erreichbar.
|
.24
|
.36
|
-.81
|
Ich hatte das Gefühl, dass ich mich jederzeit an den Pfarrer hätten wenden können.
|
.32
|
.52
|
-.78
|
Es war wichtig für mich zu wissen, dass ich den Pfarrer jeder Zeit hätte erreichen können.
|
.39
|
.13
|
-.83
|
Das Wissen um die Erreichbarkeit des Pfarrers gab mir Sicherheit.
|
.51
|
.22
|
-.78
|
Ich habe mit dem Pfarrer meiner Gemeinde auch über private Dinge gesprochen.
|
.48
|
.42
|
-.70
|
16Zur Erhebung der Bindung an Gott wurde das 1-Item-Verfahren nach Kirkpatrick und Shaver (1992) eingesetzt, das auf der Arbeit von Hazan und Shaver (1987) basiert – in der ursprünglichen Form zur Erhebung der Bindung an den Partner gedacht. Kirkpatrick und Shaver (1992) passten dieses Verfahren auf Gott als Bezugsfigur an. Die deutschsprachige Version wurde von der Autorin mit Rückgriff auf die Arbeiten von Neumann (2002) entwickelt. Dieses 1-Item-Verfahren wurde bereits mehrfach eingesetzt (vgl. u.a. Hernandez, Salerno und Bottoms 2010; Granqvist et al. 2012). Es wurde zudem eine siebenstufige Antwortskala eingeführt, um eine kategoriale Einteilung zu einem Bindungsstil zu vermeiden. Dieses Verfahren wurde bereits von mehreren Autoren (vgl. u. a. Collins und Read 1990; Granqvist 2002) genutzt und ist ebenfalls im Anhang dargestellt.
17Zur Messung der Religiosität wurden das Modell der Zentralität und des Inhalts nach Huber (2003) und das dazugehörige Erhebungsverfahren eingesetzt. Huber definiert religiöses Erleben und Verhalten als eine Funktion der Zentralität und des Inhalts religiöser Konstruktsysteme: R = f (Z, I). Der Fragebogen enthält zehn Items, jeweils zwei Items für eine der fünf Inhaltsdimensionen (Ritual, Erfahrung, Wissen, Devotion und Ideologie). Die Zentralität der Religiosität wird durch die Zusammenführung der beobachteten Werte aller zehn Items berechnet. Die Items befinden sich im Anhang.
18Das Design der Studie ist eine Online-Befragung, bei der mit Hilfe des Programms LimeSurvey gearbeitet wurde. Die Erhebung wurde im März 2013 durchgeführt. Sämtliche statistische Analysen wurden mit SPSS 20 durchgeführt. Im Februar 2013 wurde ein Pretest mit fünf Mitarbeitern der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien durchgeführt, wobei insbesondere auf sprachliche und inhaltlich-logische Fehler geachtet wurde.
19Bei der deskriptiven Auswertung der Antworten auf die von der Autorin selbst entwickelten Items zeigt sich, dass die meisten Befragten die emotionalen Fähigkeiten des Pfarrers überdurchschnittlich hoch einschätzen. Die Skala Gespür weist einen Mittelwert von 3.67 mit einer Standardabweichung von 1.03 auf. Sie nehmen ihn als jemanden wahr, der sich um die Gemeinde kümmert und auch Interesse für persönliche Angelegenheiten zeigt. Jedoch zeigt sich auch, dass er wenig als Bezugsperson oder als tatsächlicher Ansprechpartner gesehen wird. Die Skala Bezugsperson weist einen Mittelwert von 2.27 (SD = 1.26) auf. In Krisen oder bei anderen schwierigen Situationen kann der Pfarrer jedoch durchaus als Ansprechpartner gesehen werden. Möglicherweise lässt sich dies dadurch erklären, dass der Pfarrer sicherlich nicht die primäre Bezugsperson ist. Zunächst würde sich also jemand an Eltern, Partner, Freunde oder andere Familienmitglieder wenden. Dennoch ist es denkbar, dass diese Person sich in größeren Krisen oder bei Problemen mit diesen Bezugspersonen dann auch an Ansprechpartner wendet, die eher im Hintergrund stehen, wie z.B. den Pfarrer. Der Kontakt bricht jedoch oft ab, sobald eine räumliche Trennung erfolgt. Die Distanz zum Pfarrer wird mit einem Mittelwert von 2.98 (SD = 1.08) eingeschätzt.
20Einführend wird erfragt, ob sich der Proband in einer Beziehung mit Gott sieht (Ich habe das Gefühl, dass ich eine persönliche Beziehung zu Gott habe.). Alle 63 Personen geben an, dass diese Aussage vollkommen oder eher zutrifft, womit die Grundlage gegeben ist, diese Beziehung weiter zu untersuchen. Die Skala Ängstlichkeit weist einen Mittelwert von 9.89 (SD = 4.31) auf, die Skala Vermeidung einen Mittelwert von 13.91 (SD = 6.70). Die beiden Skalen korrelieren zu .37 hoch signifikant miteinander – ein etwas niedrigerer Wert jedoch als in der Studie von Rowatt und Kirkpatrick (2002; rVermeidung;Ängstlichkeit = .56). Die Religiosität der Probanden wurde mit dem Modell von Huber (2003) gemessen. Dabei wurden die Dimensionen Wissen (M = 4.33; SD = 0.84) und Ideologie (M = 4.07; SD = 0.93) am höchsten eingeschätzt. Die Dimension Erfahrung erhält dagegen die niedrigste Einschätzung (M = 2.67; SD = 0.95). Die Skala Ritual weist einen Mittelwert von 3.90 und eine Standardabweichung von 1.12 auf. Der Mittelwert der Skala Konsequenzen beläuft sich auf 3.51 (SD = 0.69). Die Zentralität der Religiosität zeigt einen Mittelwert von 3.70 (SD = 0.69).
21Zudem wurde zur Messung der Bindung an Gott das 1-Item-Verfahren nach Kirkpatrick und Shaver (1992) eingesetzt. Diese Bindung wird überwiegend als sicher eingeschätzt (Msicher = 5.51; SD = 1.43). Der Mittelwert der ambivalent-unsicheren Bindung an Gott ist niedriger (Mambivalent = 3.70; SD = 1.77); der Mittelwert der vermeidend-unsicheren Bindung nochmals niedriger (Mvermeidend = 1.74; SD = 1.25). Die Bindung an Gott wird signifikant häufiger als sicher eingeschätzt als als unsicher (Vergleich sicher - ambivalent: t = -2191.69, df = 83, p = .00; Vergleich sicher - vermeidend: t = -1019.85, df = 83, p = .00). Bei einem Test auf signifikante Unterschiede zwischen den unsicheren Bindungsstilen zeigt sich, dass die Bindung signifikant häufiger als ambivalent-unsicher eingeschätzt wird als als vermeidend-unsicher (t = -863,45, df = 83, p = .00).
22Die Mittelwerte der drei entwickelten Faktoren sehen im Konfessionsvergleich folgendermaßen aus:
Tabelle 2: Konfessionsvergleich der drei Skalen zur Wahrnehmung des Pfarrers
|
Katholisch
|
Evangelisch
|
Bezugsperson
|
M = 1.90; SD = 1.13
|
M = 2.88, SD = 1.25
|
Gespür
|
M = 3.38, SD = 1.16
|
M = 4.07, SD = .65
|
Distanz
|
M = 2.76, SD = 1.13
|
M = 3.27, SD = .96
|
23Zur Untersuchung der konfessionsgebundenen Unterschiede wurde eine Varianzanalyse mit Distanz, Gespür sowie Bezugsperson als abhängige Variablen sowie der Konfessionszugehörigkeit als unabhängige Variable durchgeführt. Es zeigen sich jeweils signifikante Unterschiede, wobei die evangelischen Befragten höhere Werte aufweisen als die katholischen (FDistanz = 308.50, df = 1, p = .00; FGespür = 427.90, df = 1, p = .00; FBezugsperson= 173.59, df = 1, p = .00). Als Kovariaten wurden die Variablen Alter, Geschlecht sowie Herkunftsland (Deutschland vs. Österreich) miteinbezogen: Hier zeigen sich keine signifikanten Einflüsse (p-Werte zwischen .23 und .88).
24Um zu messen, inwieweit die Konfession einen Einfluss auf die Wahrnehmung Gottes hat, wurde eine MANOVA mit Konfession als unabhängige Variable sowie Ängstlichkeit und Vermeidung als abhängige Variablen gerechnet. Es zeigt sich kein signifikanter Einfluss auf die beiden abhängigen Variablen (FVermeidung = .53, df = 1, p = .47; FÄngstlichkeit = .43, df = 1, p = .51). Nicht signifikant sind die konfessionsgebundenen Unterschiede bei der MANOVA mit der Bindung an Gott als abhängige Variable (FGott_Sicher = 1.59, df = 1, p = .21; FGott_Ambivalent-unsicher= 0.94, df = 1, p = .34; FGott_Vermeidend-unsicher= .96, df = 1, p = .33).
25Ähnlich wurde mit den fünf Inhaltsdimensionen der Religiosität und der Zentralität vorgegangen. Auch hier zeigen sich fast alle Vergleiche zwischen den Konfessionen als nicht-signifikant, lediglich auf der Dimension Ritual erzielen die evangelischen Gläubigen höhere Werte als die katholischen (Mevangelisch = 4.33, SDevangelisch = .81; Mkatholisch = 3.58, SDkatholisch = 1.23; F = 7.54, df = 1, p = .00).
26Darüber hinaus wurden die Konstrukte zu den Bezugsfiguren Gott und Pfarrer sowie der Religiosität miteinander in Beziehung gesetzt. Hier wurde ein korrelatives Vorgehen gewählt. Bei der Skala Bezugsperson zeigen sich drei signifikant positive Produkt-Moment-Korrelationen mit den Inhaltsdimensionen nach Huber (2003): Ritual, Wissen und Konsequenzen. Ansonsten erreicht nur die positive Korrelation zwischen Erreichbarkeit und Konsequenzen einen signifikanten Wert. Alle Werte sind in der folgenden Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3: Korrelationen zwischen der Beziehung zum und Wahrnehmung des Pfarrer(s) sowie der Religiosität
|
Bezugsperson
|
Gespür
|
Erreichbarkeit
|
Ritual
|
r = .41**
|
r = .03
|
r = .17
|
Ideologie
|
r = -.24
|
r = .05
|
r = .01
|
Erfahrung
|
r = -.01
|
r = .17
|
r = .14
|
Wissen
|
r = .35*
|
r = -.02
|
r = .13
|
Konsequenzen
|
r = .47**
|
r = .24
|
r = .39**
|
Anmerkungen: Das Signifikanzniveau wird folgendermaßen gekennzeichnet: * = p<0.05, ** = p<0.01, *** p<0.001
|
27Zudem wurden die Korrelationen zwischen den drei Skalen zur Wahrnehmung des und Beziehung zum Geistlichen sowie den Konstrukten zur Erfassung der Wahrnehmung von und Bindung an Gott berechnet, die in Tabelle 4 vollständig dargestellt sind. Hier erreicht nur eine Korrelation Signifikanz: Die unsicher-vermeidende Bindung an Gott korreliert signifikant positiv mit der Skala Bezugsperson.
Tabelle 4: Korrelationen zwischen der Beziehung zum und Wahrnehmung des Pfarrer(s) sowie den Konstrukten zur Bezugsfigur Gott
|
Bezugsperson
|
Gespür
|
Erreichbarkeit
|
Vermeidende Dimension
|
r = .12
|
r = -.02
|
r = -.01
|
Ängstliche Dimension
|
r = -.03
|
r = -.01
|
r =-.09
|
Sichere Bindung an Gott
|
r = -.15
|
r = .10
|
r = .18
|
Unsicher-ambivalente Bindung an Gott
|
r = -.04
|
r = .08
|
r = -.08
|
Unsicher-vermeidende Bindung an Gott
|
r = .33*
|
r = .00
|
R = -.04
|
Anmerkungen: Das Signifikanzniveau wird folgendermaßen gekennzeichnet: * = p<0.05, ** = p<0.01, *** p<0.001
|
28Im Allgemeinen wurden die Beziehung zum Geistlichen und dessen Wahrnehmung als positiv wiedergegeben. Es wurden drei Skalen gebildet (Bezugsperson, Gespür, Distanz), wobei die Skala Gespür am höchsten eingeschätzt wird, die Skala Bezugsperson am geringsten. Prinzipiell scheint die Bindungstheorie auch auf die Beziehung von Gläubigen zu Geistlichen anwendbar. Daher könnte es sich lohnen, die Beziehung tiefer und eingehender auf Grundlage der Bindungstheorie zu untersuchen. Ein Ansatz zur Erklärung der Ergebnisse bzw. zur weiteren Untersuchung wäre es, beim Pfarrer zwischen seiner Person und der Rolle, die er innehat, zu unterscheiden. Diese Unterscheidung wird mit den in der vorliegenden Untersuchung erfassten Variablen nicht erfasst und so bleibt unklar, ob sich die Probanden wirklich der Person verbunden fühlen oder aber eher deren Rolle wahrnehmen und aufgrund dieser und des damit verbundenen Amtes die emotionalen Fähigkeiten und Verhaltensweisen des Geistlichen einschätzen. Eventuell existiert eine Art »Stereotyp« eines Pfarrers, das verschiedene Verhaltensweisen in sich vereint: z., dass sich dieser für andere interessiert und für sie da ist sowie gut mit den Sorgen und Nöten von anderen umgehen kann.
29Zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen den Bindungserfahrungen in der Kindheit und den Bindungen im Erwachsenenalter werden in der Forschungsliteratur zwei gegenläufige Hypothesen vorgeschlagen (vgl. Kirkpatrick und Shaver 1990; Granqvist 1998; Kirkpatrick 2005). Nach der Kompensationshypothese können religiöse Bindungsfiguren wie Gott als Ersatz für fehlende oder unbefriedigende menschliche Beziehungen bzw. für vergangene unsichere Bindungen dienen. Die Korrespondenzhypothese dagegen besagt, dass Menschen zu Gott eine ähnliche Beziehung aufbauen, wie sie sie zu ihren Bezugspersonen in der Kindheit hatten und Menschen mit einem sicheren Bindungsstil ein positives Selbst- und Fremdbild (u.a. also auch Gottesbild) besitzen. Auch die Beziehung zu Geistlichen ließe sich hierbei mit anderen Beziehungen in Zusammenhang setzen und im Sinne der beiden Hypothesen untersuchen. Könnte nicht der Pfarrer als Ersatz für schwierige Beziehungen zu den Eltern agieren? Oder wird die Beziehung zu Geistlichen durch den Bindungsstil einer Person beeinflusst?
30Die berechneten Korrelationen gewähren einen ersten Einblick in die Zusammenhänge der Konstrukte rund um die Person des Geistlichen: Relevant scheint die eigene Religiosität für die Einschätzung des Pfarrers als Bezugsperson zu sein – hier finden wir drei signifikante Korrelationen. Das Gottesbild und die Bindung an Gott scheinen dagegen kaum eine Rolle zu spielen. Um den Zusammenhang tiefer untersuchen zu können und um eine höhere Aussagekraft zu erreichen, ist ein qualitatives Vorgehen mit Interviews in zukünftigen Studien denkbar.
31Bei der Erfassung der Wahrnehmung der Geistlichen zeigt sich, dass die evangelischen Gläubigen den geistlichen Amtsträger bei allen drei Skalen positiver einschätzen. Diese konfessionsgebundenen Unterschiede weisen darauf hin, dass der Pfarrer in den Gemeinden unterschiedlich wahrgenommen wird. Die nicht signifikanten Unterschiede zwischen den Konfessionen bezüglich der Bindung an Gott und der Wahrnehmung Gottes sind ein weiterer Hinweis darauf, dass die Ursache für die signifikanten Ergebnisse tatsächlich in der Struktur des Amtes und der Gemeinden liegen könnte. Die konfessionsgebundenen Unterschiede ließen sich möglicherweise im Sinne der unterschiedlichen Rollen des Pfarrers in evangelischen bzw. in katholischen Gemeinden erklären: In der evangelischen Kirche wird jeder durch die Taufe mit dem Dienst in der Kirche beauftragt – geistliche Amtsträger übernehmen dabei nur bestimmte Aufgaben. Die katholische Kirche hebt dagegen die Unterschiede zwischen dem geweihten Stand und den Getauften besonders hervor (Frieling 2007). Eventuell führt dies zu einer größeren Distanz zwischen Geistlichen und Gemeindemitgliedern in katholischen Gemeinden. Dies reflektiert sich möglicherweise in der Wahrnehmung durch die Gläubigen, die in evangelischen Gemeinden durch die weniger distanziert strukturierte Position der Geistlichen eher deren Nähe suchen und weniger Hemmungen haben, mit ihnen über persönliche Dinge zu sprechen. Dennoch ist die Interpretation mit Vorsicht zu betrachten, insbesondere aufgrund von methodischen Einschränkungen, die im folgenden Abschnitt ausgeführt werden.
32Wie bereits erwähnt, wird zwischen den Bindungsrepräsentationen (im Sinne einer Verinnerlichung der Gesamtheit der Bindungserfahrungen, die sich zu inneren Arbeitsmodellen herausbilden) sowie der Bindung an eine bestimmte Person unterschieden – Aspekte, die mit unterschiedlichen Verfahren gemessen werden, wie in Abschnitt 1.1 ausgeführt. Beide Verfahrensgruppen weisen unterschiedliche Probleme auf. So merkt Granqvist (2010) an, dass Selbstberichte soziale Erwünschtheit reflektieren und durch die gewünschte Selbstpräsentation beeinflusst sind. Cassibba et al. (2008) kritisieren, dass Selbstberichtsverfahren oft nicht empirisch mit Verhaltensbeobachtungen in Zusammenhang gebracht werden. Zudem führen sie an, dass mögliche Übereinstimmungen zwischen zwei Bindungserfahrungen eventuell auf gemeinsame Methodenvarianz zurückzuführen sind. Ein weiteres Problem mit Selbstberichten ist, dass die Grenzen der Introspektionsfähigkeit die Aussagekraft der Daten mindern (vgl. Kirkpatrick und Shaver 1990, 330). Jedoch sehen Versuchspersonen bei anonymen schriftlichen Verfahren wie dem hier angewandten am wenigsten Anlass, Dinge zu beschönigen (vgl. Mummendey und Grau 2008, 39). Zudem gibt es auch Ansätze, die Selbstberichtsverfahren zu validieren, denn aufgrund der hohen Praktikabilität werden diese häufig eingesetzt. Neumann und Tress (2007, 147) untersuchten die Validität der 1-Item-Messung von Hazan und Shaver (1987) und können diese stützen, »da die drei Stile in zu erwartender Weise mit anderen Variablen der partnerschaftlichen Bindung zusammenhingen«. Es gibt jedoch auch bei Interviewverfahren Einschränkungen: Kirkpatrick (2005) meint, dass es nicht eindeutig ist, »what AAI measures« (Kirkpatrick 2005, 46). Weiter führt er an, dass das »AAI more likely captures something about individual differences in parental caregiving system rather than the attachment system per se« (Kirkpatrick 2005, 47). Ausschlaggebend für die Wahl von Selbstberichtsverfahren war, dass sich die vorliegende Studie auf konkrete Bindungsbeziehungen konzentriert.
33Eine weitere Einschränkung betrifft die methodische Vorgehensweise: Einerseits ist die Aussagekraft durch den Querschnitt und den Fokus auf ein korrelatives Vorgehen beschränkt, was keinerlei kausale Aussagen zulässt (vgl. Bortz und Döring, 2006, 565; Kuckartz et al. 2013, 223). Ein weiteres Problem bei dieser Untersuchung ist andererseits, dass sich der Großteil der Fragen auf die Vergangenheit bezieht, was eventuell zu Erinnerungsproblemen führt (vgl. Mummendey und Grau 2008, 52 ff.). Eine Erhebung mit Studierenden und Universitätsmitarbeitern ist aus praktischen Gründen einfacher durchzuführen. Für weiterführende Studien, die mehr finanzielle und zeitliche Möglichkeiten besitzen, sollte eine Datenerhebung mit Personen in den Gemeinden angedacht werden. Die recht kleine Stichprobe schränkt ebenfalls die Aussagekraft der Ergebnisse ein: Dies ist bei der Anwendung der Hauptkomponentenanalyse der Fall, da hier die Faktorenstärken vermutlich überschätzt wurden. Auch beim Gruppenvergleich ist einschränkend die geringe Stichprobengröße zu nennen. Wünschenswert wäre die Replikation der Ergebnisse mit einer größeren Stichprobe.
34An die hier vorliegende Studie schließen sich weitere Fragen an, die mit den erhobenen Daten nicht zu beantworten, aber sicherlich von Interesse sind. Auf Basis der hier vorliegenden Ergebnisse ließen sich dann auch konkrete Hypothesen aufstellen und überprüfen. Die Beziehung zum Geistlichen lässt sich einerseits als unabhängige Variable, andererseits als abhängige Variable einsetzen und untersuchen. Wovon hängt es ab, wie die Beziehung zum Pfarrer gesehen wird? Welchen Einfluss haben das Verhalten und die Persönlichkeit des Pfarrers, die Erfahrungen in der Kirche und die Einbindung in der Gemeinde auf die Wahrnehmung des Pfarrers? Auch lässt sich nach den Auswirkungen der Beziehung zum Pfarrer auf das Wohlbefinden der Gläubigen, auf die Religiosität, die Verbundenheit mit der Kirche im Erwachsenenalter und auf die Studienwahl (Theologie-Studium) fragen. Die Studie konzentriert sich ausschließlich auf die christlichen Konfessionen der römisch-katholischen, der evangelisch-lutherischen sowie evangelisch-reformierten Kirche – die Frage nach der Situation in anderen Religionsgemeinschaften sowie in anderen Konfessionen ist weiterhin offen.
35Die vorliegende Studie trifft Aussagen zur Wahrnehmung von Geistlichen in christlichen Gemeinden und vollzieht einen Vergleich zwischen evangelischen und römisch-katholischen Gläubigen bezüglich verschiedener Konstrukte. Der Pfarrer kann Bindungsfunktionen und -aufgaben übernehmen (z.B. als Ansprechperson in Krisen), wird jedoch nur selten wirklich als Bezugsperson wahrgenommen und »genutzt«. Im Gegensatz dazu finden sich bei der Bindung an Gott und der eigenen Religiosität keine signifikanten Unterschiede (Ausnahme ist die Inhaltsdimension Ritual). Die Bindungstheorie erweist sich in der vorliegenden Studie als eine fruchtbare Theorie, die für religionspsychologische Fragestellungen sinnvoll genutzt werden kann und sollte. Die Wahrnehmung von und Beziehung zu geistlichen Amtsträgern ist jedoch sicherlich komplexer und vielfältiger als mit dem angewandten Fragebogen erfasst werden kann. Die signifikanten konfessionsgebundenen Unterschiede jedoch zeigen, dass es sich lohnen könnte, die Wahrnehmung von Geistlichen tiefergehender mit qualitativen Methoden und mit zusätzlichen theoretischen Ansätzen zu erforschen.