Friedemann Voigt (Hgb.), Religion in bioethischen Diskursen
Friedemann Voigt (Hgb.), Religion in bioethischen Diskursen: Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven, De Gruyter Verlag, Berlin, New York, 2010, 337 Seiten, 64.95 €. ISBN: 978-3-11-022437-5
Volltext
- 1 Gegenwärtig Professor für Sozialethik mit Schwerpunkt Bioethik am Fachbereich Evangelische Theolog (...)
- 2 Ein Tagungsbericht liegt vor mit Stephan Schleissing und Michael Zichy. 2009. »Religion in bioethi (...)
1Der vorliegende Sammelband Religion in bioethischen Diskursen geht auf eine im Februar 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) abgehaltene gleichnamige Tagung zurück, die von dem an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU angesiedelten Forschungsprojekt »Religion in bioethischen Diskursen« unter der Leitung des Herausgebers Friedemann Voigt1 organisiert wurde.2 Der Band versammelt neben der Einführung des Herausgebers insgesamt zwölf Beiträge, die in ihrer Mehrzahl aus den Vorträgen der Tagung hervorgegangen sind und von unterschiedlichen Perspektiven aus den Versuch einer »Kartographierung religiöser Einflüsse auf die bioethischen Diskurse« (S. 14) unternehmen.
2Ausgehend von einem Verständnis von Bioethik »nicht nur als Ort eines normativen ›decision making‹ [...], sondern zugleich als paradigmatisches Feld der Austragung und Regelung von ethischen Konflikten in modernen Gesellschaften« (S. 5) verzichtet Voigt in seiner Einführung »Religion in bioethischen Diskursen: Perspektiven der Forschung« dezidiert auf eine Vorabbestimmung von Religion, da das Thema »›Religion in bioethischen Diskursen‹ eine kulturhermeneutische Herausforderung [anzeigt], für die das analytische Instrumentarium erst am Beginn steht« (S. 4). Die Rolle der Religion in den aufgrund ihrer immanenten religiösen Konnotationen bereits stets von »religiöser Sprache, theologischen Reflexionen und kirchlichen Ansprüchen« (S. 1) begleiteten bioethischen Fragestellungen wird dabei im vorliegenden Band unter der Voraussetzung eines »bioethischen Pluralismus« diskutiert. Diese Grundhaltung beschränkt sich nicht nur auf das Bemühen um einen explizit weit gefassten Ansatz von Interdisziplinarität und die Forderung nach Selbstrelativierung des eigenen Standpunkts, sondern komme als das Innovative des Bandes v.a. dadurch zum Tragen, »dass er [der vorliegende Band, T.B.] nicht nur die plurale religionskulturelle und theologische Fassung bioethischer Themen konstatiert sowie diesen Pluralismus für ethisch und theologisch legitim erachtet, sondern diesen Pluralismus selbst als eine konstruktive Gestaltungsaufgabe ansieht« (S. 12). Vor diesem Hintergrund entfalten die folgenden Beiträge des Sammelbandes anhand der bereits im Untertitel vorgegebenen Stichwörter »interdisziplinär«, »international« und »interreligiös« ihre Reflexionen zu Akteuren, Argumenten und Konflikten in einzelnen Disziplinen, Ländern und Religionen.
3Die auf Voigts Einführung folgenden ersten drei Beiträge lassen sich dem Stichwort »interdisziplinär« zuordnen. Aus der jeweiligen Perspektive der drei klassischen Disziplinen Medizin, Rechtswissenschaft und Theologie beleuchten diese unterschiedliche Aspekte der innerdeutschen bioethischen Debatte. Im ersten Beitrag »Religion in der Medizin: Ihre Rolle aus der Sicht der Medizin und der medizinischen Ethik« bestimmt der Mediziner und Theologe Christian Kupatt das Verhältnis von Religion und Medizin als die Wechselbeziehung zweier gleichermaßen auf Kontingenzverarbeitung ausgerichteter Bereiche. Medizinisch-therapeutischer Fortschritt sei jedoch nur in solchen Fällen Anlass für ein Aufbrechen von Konflikten zwischen beiden Disziplinen, in denen durch drohende Verschiebungen der bestehenden Zuständigkeiten von Religion und Medizin bisherige Praktiken der Kontingenzbewältigung in Frage gestellt werden, beispielsweise im Falle der Präimplantationsdiagnostik: »Die Nicht-Akzeptanz, sondern Veränderung der Kontingenz durch medizinisches Handeln (hier: Selektion eines nicht-erkrankten Embryos) bedeutet einen Übergang eines medizinischen Dilemmas aus der Sphäre der religiös-kulturellen Bewältigung in die Sphäre der medizinisch handelnden Veränderung« (S. 27). In der Aushandlung derartiger Konflikte im bioethischen Diskurs sei die Interaktion zwischen den Akteuren der Bereiche Religion und Medizin als ein alternativloser »beiderseitiger Lernprozess« (S. 30) anzusehen.
4Juristische Aspekte des Einflusses von Religion in bioethischen Diskursen nimmt der Beitrag Bijan Fateh-Moghadams »Bioethische Diskurse zwischen Recht, Ethik und Religion: Juristische Perspektiven« in den Blick. Der Verfasser konstatiert einerseits die anhaltende öffentliche und politische Bedeutung der institutionalisierten Religion in einer säkularisierten, d.h. funktional ausdifferenzierten Gesellschaft mit ihrem Anspruch, mitzugestalten und Einfluss zu nehmen, und weist andererseits auf die Problematik der juristischen Legitimation ethisch-religiöser Begründungen im biopolitischen Diskurs angesichts des rawlschen »Faktums des vernünftigen Pluralismus« und der gebotenen weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates hin. Religion in bioethischen Diskursen sei »prima facie« rechtsstaatlich bedenklich, »jedenfalls dann, wenn partikulare religiöse Vorstellungen des Guten zur Begründung und Durchsetzung von allgemeinverbindlichen freiheitsbeschränkenden Rechtsnormen herangezogen werden sollen« (S. 32). Vor diesem Hintergrund wirft Fateh-Moghadams juristische Perspektive v.a. auf den Einfluss von Religion in bioethischen Beratungsgremien einen kritischen Blick. Insbesondere die Besetzung von Gremien staatlich institutionalisierter und privilegierter Politikberatung, wie des Deutschen Ethikrates, mit religiösen Akteuren in Form von Vertretern der beiden großen christlichen Kirchen sei kritisch zu hinterfragen.
5Den Abschluss dieser ersten »interdisziplinären« Sektion bildet der Beitrag des evangelischen Theologen Reiner Anselm »Religion in der Bioethik: Theologische Perspektiven«, der in seiner kritischen Bestandsaufnahme kirchlicher Beiträge zum bioethischen Diskurs eine biologistische Reduktion des Lebensbegriffs auf die Körperlichkeit des Menschen beklagt: »Nachdem zunächst in einer Art Abwehr des naturwissenschaftlich-medizinischen Denkens eine nur körperbezogene Sicht abgelehnt und statt dessen gerade von der Ethik die Einbeziehung einer Beziehungs- oder aber eben geistig-seelischen Dimension gefordert wurde, kommt es im Zusammenhang der weiteren Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema zu einem nahezu vollständigen Rückzug der Ethik, gerade auch der kirchlichen Ethik, auf eine vorrangig auf die Körperlichkeit zentrierte Argumentation« (S. 71f.). Anselm führt diese Muster auf diskursstrategische Überlegungen auf Seiten der Kirchen zurück, die darauf abzielten, ihre eigene Position durch Verzicht auf spezifisch religiöse Versprachlichung zugunsten eines Rekurses auf eine vermeintlich unanfechtbare naturwissenschaftliche Argumentation zu stärken. Diesem Vorgehen stellt er seine Forderung nach einer Rückbesinnung auf traditionelle, das Aufeinanderbezogensein von Leib und Seele berücksichtigende theologisch-anthropologische Konzeptionen und deren Weiterentwicklung entgegen. Auf diese Weise »ein Sinnerschließungspotenzial für das Handeln auch in den Grenzsituationen des Lebens bereit[zu]stellen« (S. 78) sowie deren Fruchtbarmachung für eine als angewandte Anthropologie zu verstehende Ethik sei Aufgabe der Theologie im bioethischen Diskurs.
6Unter das Stichwort der »internationalen« Perspektiven lassen sich die folgenden Beiträge subsumieren, die die Rolle der Religion in bioethischen Diskursen in fünf durch ganz unterschiedliche religiöse Landschaften geprägten nationalen Kontexten reflektieren: Shai Lavi »The Paradox of Jewish Bioethics in Israel: The Case of Reproductive Technologies«, Teodora Karamelska »Bioethische Fragen in Bulgarien aus orthodoxer Sicht«, Michael Zichy »Religion in den bioethischen Diskursen Österreichs«, Ulla Schmidt »Religion in Norwegian Bioethical Discourse«, Konrad Hilpert »Religion in den bioethischen Diskursen Deutschlands«. Hierbei wird die große Bandbreite der möglichen Konstellationen deutlich, in denen länderspezifische historische, soziokulturelle und politische Prägungen, unterschiedliche institutionelle Verfasstheiten von Religionen und Konfessionen sowie verschiedenartig ausgestaltete Traditionen des bioethischen Diskurses sich in ganz unterschiedlichen Formen der Wechselwirkung von Religion und bioethischem Diskurs niederschlagen.
7Einem konkreten Aspekt des deutschen Bioethikdiskurses widmet sich der vom Herausgeber zusammen mit der Soziologin Gina Atzeni verfasste Beitrag »Religion und Theologie in bioethischen Kommissionen: Eine Untersuchung zu Berufstheologen in ethischen Diskursen«. In ihrer Typologie von Berufstheologen als religiösen Akteuren differenzieren die Autoren zwischen dem Typus des »Seelsorgers«, des »akademischen Theologen« und des »Kirchentheologen« und analysieren deren Rolle in verschiedenen Arten bioethischer Kommissionen hinsichtlich der den Akteuren entgegengebrachten Erwartungen, deren Agieren und Selbstverständnis. Mögliche Rollen, die dabei eingenommen werden können, umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher theologischer Reflexionstiefe, das sich von der Rolle eines »exemplarische[n] Laien« (S. 219) über die eines »Verfechter[s] bestimmter theologisch-ethischer Positionen« (S. 230) oder eines »Repräsentanten exemplarischer Öffentlichkeit« (S. 230) hin zu der eines mehr oder weniger an offiziell verlautbarte Positionen gebundenen Kirchenvertreters erstrecken kann. Hinsichtlich der in bioethischen Beratungskommissionen vertretenen theologischen Positionen konstatieren Atzeni und Voigt weiterhin einen moralischen Pluralismus, der etwa von den meisten Mitgliedern beispielsweise des Deutschen Ethikrates (bzw. des Nationalen Ethikrates) zwar pragmatisch-faktisch anerkannt, normativ jedoch nicht akzeptiert werde. An diesem Punkt plädieren die Autoren jedoch für eine solche normative Akzeptanz des Pluralismus durch selbstreflexive Explikation der Voraussetzungen der eigenen Position mit der Zielsetzung einer »akzeptierten Gestaltung des Pluralismus durch Kompromisse« (S. 239). Dadurch könne »über die Grenzen von Kirchen, Konfessionen und Lehrmeinungen hinweg das Wasserzeichen einer menschenfreundlichen Religion sichtbar [werden]« (S. 241).
8Die folgenden beiden Beiträge, die den bioethischen Diskurs aus der Sicht nichtchristlicher Religionen thematisieren, bilden die »interreligiösen« Perspektiven des Bandes. Einen breiten Überblick über Akteure und Prinzipien der islamischen Bioethik sowie über die Rolle von Staat und Naturwissenschaften im islamisch-bioethischen Diskurs gibt Thomas Eich in seinem Beitrag »Islamische Bioethik: Determinanten und Elemente der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung«. Eich zeigt dabei insbesondere die große Bedeutung der Scharia (šarīʿa) auf, die die bioethischen Debatten im Islam entscheidend präge. Auch wenn sich das islamische Recht in seiner historischen Entwicklung stets mit zeitgenössischen Entwicklungen auseinanderzusetzen hatte, stelle die Konfrontation mit neueren bioethischen Dilemmata insofern eine qualitativ neuartige Herausforderung dar, als dass traditionelle Argumentations- und Begründungsstrukturen zunehmend ausgehebelt werden. Dies führe dazu, dass bisherige Ermessensspielräume, in denen vormals mit gewissen Unsicherheiten behaftete naturwissenschaftlich-medizische Befunde moralischen oder gesellschaftlichen Gütern untergeordnet werden konnten, immer weiter geschlossen werden. Dies könne - etwa im Falle einer Vaterschaftsbestimmung - bedeuten, »dass naturwissenschaftliche Aussagen aufgrund ihrer absoluten Gewissheit in frontale Opposition zu einer šarīʿa-Aussage geraten können und diese Situation nun nicht mehr durch die althergebrachten Regeln dieser Abwägungsprozesse auflösbar ist« (S. 262).
9Während Eich in seiner Darstellung in erster Linie den arabisch-sunnitischen Bereich in den Blick nimmt, konzentriert sich Lilian Marx-Stöltings Beitrag »Jüdische Perspektiven auf bioethische Fragestellungen und ihre Rolle in bioethischen Diskursen in Deutschland« wieder auf den deutschen Kontext. Hier weist Marx-Stölting einerseits nicht nur auf das aus den unterschiedlichen Zugangsweisen des liberalen und orthodoxen Judentums entspringende breitgefächerte Spektrum jüdischer Perspektiven auf bioethische Fragestellungen hin, sondern räumt andererseits die - besonders im Vergleich mit der Situation in den USA deutliche werdende - bisher eher marginale Rolle jüdischer Bioethik im deutschen Diskurs ein. Hierin liege ein bislang ungenutztes Potential, das durch verstärkte Vernetzung der jüdischen Akteure einen großen Zugewinn nicht nur für die innerjüdische Diskussion sondern auch für die öffentliche Debatte entfalten könne, etwa durch eine »Sensibilisierung für Minderheiten-Probleme im medizinischen Kontext« (S. 284) oder die »Identifizierung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten« (S. 285) hinsichtlich Positionen, Thematisierungen und methodischer Zugangsweisen im bioethischen Diskurs.
10Den Abschluss des Sammelbandes bildet Svend Andersens Beitrag »Christliche Bioethik in Europa«, der sich vor dem Hintergrund der Beteiligung des Autors an (bio)ethischen Beratungsgremien auf dänisch-nationaler und europäischer Ebene der grundlegenden Frage widmet, »ob es in Europa eine gemeinsame christlich geprägte Kultur gibt, die auch die Bioethik beeinflusst - oder ob das Charakteristische der europäischen Kultur nicht vielmehr ihre Gespaltenheit ist« (S. 299). Andersen vertritt dabei letztere Position, wonach »Gemeinsamkeit nicht Voraussetzung, sondern beständige Aufgabe« (S. 299) sei und weist nach, dass sich diese Gespaltenheit nicht nur interkonfessionell oder entlang der Differenz christlich-theologisch versus säkular-philosophisch manifestiere. Sie komme vielmehr besonders akut und prägnant in einem Gegensatz zwischen einem Humanismus, der das Konzept der Menschenwürde mit theologischen wie philosophischen Mitteln verteidige und einem denselben in Frage stellenden Post- oder Transhumanismus zum Ausdruck. Aufgabe der christlichen Bioethik in Europa sei es daher, zur Verteidigung des Humanismus das Konzept der Menschenwürde auch als säkulares Prinzip weiter auszugestalten und zu stärken.
- 3 Beispielsweise Silke Schicktanz, Christof Tannert, Peter Wiedemann, Hrsg. 2003. Kulturelle Aspekte (...)
- 4 David E. Guinn, Hrsg. 2006. Handbook of Bioethics and Religion. New York: Oxford University Press.
11Trotz oder gerade aufgrund der hohen Aktualität der Thematik betritt der vorliegende Sammelband mit seiner Vielfalt an Perspektiven auf das Spannungsfeld von Religion und Bioethik freilich keineswegs thematische terra incognita. Gegenüber bisheriger Bestandsaufnahmen der inhaltlichen Positionen und Sichtweisen unterschiedlicher religiöser Traditionen3 richtet der vorliegende Band allerdings einerseits seinen Fokus auf die Rolle der Religion im öffentlichen Bioethikdiskurs und betont andererseits die Notwendigkeit eines weit gefassten interdisziplinären Ansatzes. Dadurch gelingt es ihm in der Tat, den bisherigen Fachdiskurs zu erweitern. So zeigt - um nur ein Beispiel herauszugreifen - der Beitrag von Fateh-Moghadam anhand der juristischen Perspektive auf überzeugende Weise auf, dass Interdisziplinarität im Kontext der komplexen Thematik von Religion und Bioethik sich keineswegs in einer Analyse der Verflechtungen medizinisch-naturwissenschaftlicher Neuerungen und deren theologisch-ethischen Bewertungen erschöpfen darf, sondern auch inhaltliche Perspektiven und methodische Zugänge anderer Geistes- und Sozialwissenschaften stets miteinbezogen werden müssen. Ohne fundiertes Verständnis etwa der rechtlichen Rahmenbedingungen religiöser Partizipation muss auch der Versuch einer adäquaten Verortung und Bewertung religiös-theologischer Diskussionsbeiträge zur bioethischen Debatte ins Leere laufen. Mit diesem Plädoyer für eine umfassende Einbeziehung geistes- und sozialwissenschaftlicher Analysen und dem exemplarischen Ausbuchstabieren dieses Ansatzes in ausgesuchten Bereichen durch die einzelnen Beiträge eröffnet Voigts Sammelband der weiteren Forschung zum Thema eine Fülle neuer Anschlussmöglichkeiten. Der Selbsteinschätzung des Bandes als ein »neues Stadium in der Erforschung der Religion in bioethischen Diskursen« (S. 13) mag man so durchaus zustimmen und ist geneigt, den Band als deutschsprachiges Pendant zu David E. Guinns Standardwerk Handbook of Bioethics and Religion4 anzusehen.
- 5 Vgl. etwa Thomas Eich, Thomas Sören Hoffmann, Hrsg. 2006. Kulturübergreifende Bioethik: Zwischen g (...)
12Seine Grenzen findet der Band in der Weite des durch die Stichwörter des Untertitels aufgespannten Themenfeldes. Die hier vorgenommene Beschränkung auf den christlichen-europäischen, vornehmlich deutschen Kontext, über den nur die Beiträge zur israelischen und islamischen Bioethik hinausweisen, ist einerseits bedauerlich, zumal trotz der äußerst prägnanten und instruktiven Einführung des Herausgebers eine explizite inter-nationale oder inter-religiöse Inbezugsetzung nicht vorgenommen wird. Auch Fragen nach den Möglichkeiten einer interkulturellen, kulturübergreifenden oder universalen Bioethik,5 für die die Einzeldarstellungen des vorliegenden Bandes wichtige Anhaltspunkte liefern könnten, bleiben unberücksichtigt. Auf der anderen Seite resultiert diese Fokussierung und der Verzicht auf eine möglichst umfassende Bestandsaufnahme jedoch in einer umso intensiveren und tiefenschärferen Diskussion der verschiedenen Facetten der Verflechtungen von Religion und Bioethik in Deutschland und Europa. Hier gelingt es dem Band, seine eingangs zitierte selbstgesetzte Zielvorgabe einer »Kartographierung religiöser Einflüsse auf die bioethischen Diskurse« (S. 14) insofern zu erfüllen, als dass er aus unterschiedlichen disziplinären, nationalen und religiösen Perspektiven die Breite des Themenfelds »Religion in bioethischen Diskursen« absteckt und dessen Tiefe an ausgewählten Punkten erstmals auslotet.
13Darüber hinaus könnten sich nicht nur die im vorliegenden Band versammelten inhaltlichen Ergebnisse sondern insbesondere auch die Fülle verschiedener methodologischer Zugänge, Betrachtungsebenen und Differenzierungen (wie beispielsweise die von Atzeni und Voigt vorgenommene Typologie religiöser Akteure) auch für die weitere Auseinandersetzung mit nichtchristlichen, außereuropäischen Perspektiven als instruktiv und anschlussfähig erweisen. Derartige Weiterführungen des von Voigt vorgeschlagenen Zugangs in außereuropäischen Kontexten könnten wiederum zur Ergänzung und kritischen Reflexion der Ergebnisse des vorliegenden Bandes wichtige Impulse beisteuern und zudem durch das Bereitstellen einer Vergleichsfolie zur Aufdeckung etwaiger kulturspezifischer Prämissen beitragen.
Anmerkungen
1 Gegenwärtig Professor für Sozialethik mit Schwerpunkt Bioethik am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.
2 Ein Tagungsbericht liegt vor mit Stephan Schleissing und Michael Zichy. 2009. »Religion in bioethischen Diskursen: Internationale und interreligiöse Perspektiven. Rückblick auf ein Symposium vom 18. bis 19. Februar in München.« Zeitschrift für Evangelische Ethik 3: 215-219.
3 Beispielsweise Silke Schicktanz, Christof Tannert, Peter Wiedemann, Hrsg. 2003. Kulturelle Aspekte der Biomedizin: Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven. Frankfurt, New York: Campus oder Ulrich H.J. Körtner u.a., Hrsg. 2009. Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen: Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, im englischen Sprachraum etwa John F. Peppin, Mark J. Cherry, Ana Iltis, Hrsg. 2004. Religious Perspectives in Bioethics. London, New York: Taylor & Francis.
4 David E. Guinn, Hrsg. 2006. Handbook of Bioethics and Religion. New York: Oxford University Press.
5 Vgl. etwa Thomas Eich, Thomas Sören Hoffmann, Hrsg. 2006. Kulturübergreifende Bioethik: Zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive. Freiburg, München: Karl Alber oder Nikola Biller-Andorno, Peter Schaber, Annette Schulz-Baldes, Hrsg. 2008. Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis.
SeitenanfangZitierempfehlung
Online-Version
Tobias Bauer, „Friedemann Voigt (Hgb.), Religion in bioethischen Diskursen“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 9 | 2014, Online erschienen am: 31 Dezember 2014, abgerufen am 23 April 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/252; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.252
SeitenanfangUrheberrechte
Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.
Seitenanfang