Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben9RezensionenGary E. Kessler, Fifty Key Thinke...

Rezensionen

Gary E. Kessler, Fifty Key Thinkers on Religion

Routledge, London, 2012, 256 Seiten
Jacob Tischer
Version(en):

Gary E. Kessler, Fifty Key Thinkers on Religion, Routledge, London, 2012, 256 S, 20,95€/£16.99 ISBN: 978-0-415-49261-4

Volltext

1»Fifty Key Thinkers on Religion« erschien 2012 in der Routledge-Serie »Key Guides«. Sein Verfasser, Gary E. Kessler, ist Professor Emeritus of Philosophy and Religious Studies an der California State University, Bakersfield. Kessler veröffentlichte bereits mehrere Einführungen in das Studium der Religionen, darunter »Studying Religion: An Introduction Through Cases« (McGraw-Hill, 2002) und »Ways of Being Religious« (Mayfield, 1999).

2Ein großes Verdienst des Buches ist es, eine Art »Zeitstrahl« zu ziehen, über den der Leser einen direkten Bezug zur Geschichte der wissenschaftlichen Reflexion über Religion erhält. Kessler belässt es jedoch nicht bei einer chronologischen Vorstellung wichtiger Denker, sondern stellt in jedem Eintrag eines oder mehrere bedeutsame Konzepte in den Mittelpunkt. Diese theoretischen und/oder methodologischen Beiträge werden in Bezug zu weiteren im Buch vorkommenden Ideen gesetzt, wodurch die Herkunftsgeschichte wichtiger Erkenntnisse leichter nachvollzogen werden kann.

3Kesslers Abhandlung beginnt im 18. Jahrhundert bei David Hume und führt über Immanuel Kant zum Idealismus Georg W.F. Hegels. Dessen Annahme der Immanenz des Geistes in der Welt, die ihren Ausdruck etwa in Kunst und Philosophie findet, stellte eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung »objektivierter« Betrachtungsweisen von Religion dar. Von hier lässt sich eine Perspektive nachverfolgen, die Religion zunehmend als Produkt psychologischer oder soziologischer Prozesse versteht. Ludwig Feuerbach etwa interpretierte Gott als Produkt der Selbstentfremdung des Menschen von sich selbst. Der Weg zu reduktionistischen (Sigmund Freud, Karl Marx) oder funktionalistischen (Émile Durkheim) Ansätzen war nun nicht mehr weit. Gleichzeitig beförderte die empirische Beschäftigung mit religiösen Phänomenen die Entwicklung der Sozialwissenschaften, die sich auch im Angesicht existentialistischer (Sören Kierkegaard) oder experientialistischer (Rudolf Otto) Kritik etablieren konnten.

4Kesslers Rundschau endet in der Gegenwart mit Pascal Boyer. Boyer ist interessant, weil er die Brücke zurück zu Hume schlägt, indem er eine natürliche (genetische) Prädisposition des Menschen annimmt, bestimmte Phänomene in einer bestimmten Weise zu denken, weil sie der menschlichen Intuition zuwiderlaufen. Zudem habe die »cognitive scientific study of religion« laut Kessler der Religionsforschung eine neue, aktuelle Ausrichtung gegeben (xii). Der Einschluss Boyers ist dem Autoren wichtig, da er im leider sehr kurzen Vorwort ausdrücklich auf den Beitrag der Naturwissenschaften für das Verstehen religiöser Phänomene verweist (ebd.). Jedoch bleibt Boyer das einzige Beispiel hierfür. Über die ganze Länge des Buches lässt sich eher die gesamte Bandbreite humanistisch-philosophischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze samt ihrer wichtigen theoretischen Entwicklungen nachvollziehen. Vorgestellt werden solche Denker, die »new avenues of research« beschritten haben und heute in Methoden- und Theoriekursen behandelt werden (ebd.), so dass sämtliche »Klassiker« der Religionswissenschaft vertreten sind.

5Insgesamt behandelt Kessler die vorgestellten Denker äußerst egalitär, mit kritischer Distanz und größtem Respekt. Die einzelnen Artikel sind nach dem gleichen Muster aufgebaut: Sie gehen nach einer kurzen biographischen Vorstellung der Person auf ihre Theorien im Allgemeinen und im Speziellen auf deren Bezug zu Religion ein, und enden mit einer kritischen Einordnung sowie weiterführenden Literaturhinweisen. Alle Einträge bewegen sich in einem Rahmen von drei bis fünf Seiten – was bei Umfang und Dichte der behandelten Texte allein schon eine beachtliche Leistung ist. Verständlicherweise ist deshalb nur eine relativ oberflächliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Denkern möglich. Ein Vorzug des Buches ist die besonders klare Sprache des Autors. Sie erleichtert das schnelle Verständnis komplexer Theorien ungemein, ist allerdings auch Ausdruck der Tatsache, dass sich das Werk offensichtlich an Leser ohne religionswissenschaftliche Vorkenntnisse wendet. Ersichtlich wird das etwa an der Notwendigkeit, den Begriff Allah mit »God« in Klammern zu versehen (S. 149). Hilfreich ist der Einsatz zahlreicher technischer Hilfsmittel, etwa von Kreuzreferenzen und eines Glossars wichtiger Begriffe, die das diachrone Verbinden der vielen Ansätze erleichtern.

6Als Schwachpunkt des Buches ist auszumachen, dass es zeitgenössischen Autoren relativ wenig Aufmerksamkeit widmet. Beispielsweise fehlen die Theorien vom religiösen Markt und von Rational Choice. Hier hätten etwa Rodney Stark oder William Sims Bainbridge als einflussreiche Religionssoziologen der Auswahl hinzugefügt werden können. Dies hätte ein vollständigeres Bild der gegenwärtigen Religionsforschung ermöglicht, handelt es sich hierbei doch um eine besonders in den 1990er Jahren bedeutsame Forschungsperspektive. Hingegen ist der Einschluss mancher im Buch verhandelter Denker im Hinblick auf ihre Bedeutung für die heutige Religionswissenschaft nicht ganz nachvollziehbar.

7Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine knappe Einführung mit dem Anspruch, 50 wesentliche Denker auf nur 220 Seiten vorzustellen. Die einzelnen Theoretiker werden anhand ihrer wichtigsten Ideen behandelt, eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit ihnen kann auf so beschränktem Raum aber nicht erwartet werden. »Fifty Key Thinkers on Religion« richtet sich denn auch eher an Leserinnen und Leser, die an einer allgemeinen, leicht verständlichen und thematisch vernetzten Vorstellung der wichtigsten Religionsforscher und ihrer Konzepte interessiert sind. Sie ersetzt nicht die weiterführende Auseinandersetzung mit den behandelten Theorien, regt aber durch Referenzen dazu an. Auch kann sie nicht mit einer Einführung in das Fach der Religionswissenschaft gleichgesetzt werden, da ihr Fokus sich mitunter recht weit in den Bereich der Religionsphilosophie hineinbewegt. Für einen Überblick oder auch ein schnelles Nachschlagen eignet sich das Buch jedoch hervorragend, weshalb es für dieses Ziel äußerst empfehlenswert ist.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Jacob Tischer, Gary E. Kessler, Fifty Key Thinkers on ReligionZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 9 | 2014, Online erschienen am: 31 Dezember 2014, abgerufen am 24 April 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/255; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.255

Seitenanfang

Autor

Jacob Tischer

Freie Universität Berlin
Kontakt: jacob.tischer@gmail.com

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search