Kaarina Aitamurto, Scott Simpson, Modern Pagan and Native Faith Movements in Central and Eastern Europe
Kaarina Aitamurto, Scott Simpson, Modern Pagan and Native Faith Movements in Central and Eastern Europe. Acumen Pub, Durham, 2013, 352 S., ca. 87,45 €
ISBN: 978-1-84465-662-2
Volltext
1Seit dem Ende des Kalten Krieges, dem Zerfall der Sowjetunion und des Ostblocks haben traditionelle und neue religiöse Gruppen und Bewegungen in Zentral- und Osteuropa regen Zulauf. In dieser Region lässt sich seit dem Beginn der 90er Jahre ein Phänomen beobachten, das von Wissenschaftlern aus der westlichen Welt bisher vernachlässigt wurde: Das Anwachsen sogenannter »neuheidnischer« bzw. »indigener« Glaubensgemeinschaften und Bewegungen. Der vorliegende Band liefert zu diesem wissenschaftlich vernachlässigten Thema eine Reihe hervorragender Essays. Im Fokus der Untersuchungen stehen Gruppen, die sich selbst explizit in der Tradition vorchristlicher indigener Religionen verorten und diese zu revitalisieren trachten. Im Unterschied zur 2009 erschienen Anthologie »Der andere Glaube. Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer Spiritualität und christlicher Leitkultur« werden dabei Phänomene wie Satanismus nicht besprochen. Westeuropäische Länder sind ebenfalls nicht Gegenstand der Untersuchungen.
2Der Veröffentlichung sind in den vergangenen Jahren mehrere Kongresse vorausgegangen, auf welchen Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern Zentral- und Osteuropas ihre Erkenntnisse über neuheidnische und indigene Bewegungen in den verschiedenen Ländern ausgetauscht haben. Daher kann diese Anthologie als ein erstes Ergebnis der wachsenden Vernetzung der Wissenschaftler verstanden werden, welche neuheidnische und indigene Gruppen in ganz Zentral- und Osteuropa erforschen und zuvor keinen Zugang zu den Forschungsergebnissen aus den Nachbarländern hatten. Die Haupthindernisse waren dabei laut den Herausgebern Scott Simpson und Kaarina Aitamurto vor allem fehlende Sprachkenntnisse und die geringe Verbreitung der nur in kleiner Auflage gedruckten Publikationen zu diesem Thema (S. 4.). Mit diesem Band soll nun eine Grundlage für weitere Diskussionen geschaffen werden.
3Als Quellen nutzten die Autoren die zahlreichen Zeitschriften, Broschüren, Webseiten, Foren und sozialen Netzwerke, in denen sich die Anhänger neuheidnischer und indigener Religionen aktiv beteiligen. Ebenso wurde über Feldforschung der unmittelbare Kontakt mit den Gläubigen hergestellt und das religiöse Gemeinschaftsleben vieler Gruppen beobachtet. Die verschiedenen Studien sind mit zahlreichen Literaturhinweisen und Erfahrungsberichten gut belegt und in ihren Rückschlüssen nachvollziehbar.
4Ein zentrales Thema dieses Sammelbandes ist die Taxonomie bezüglich des Untersuchungsgegenstandes. Begriffe wie »Neuheidentum« oder »Paganismus« sind weder a priori gegeben noch unumstrittene Größen. Der Aufsatz »Selected Words for Modern Pagan und Native Faith Movements in Central and Eastern Europe« von Scott Simpson und Mariusz Filip setzt sich mit der systematischen Frage der Begriffsbildung auseinander (S. 27 ff.). Schon die Benennung des Untersuchungsgegenstands fällt also schwer. So ist denn auch der lange Buchtitel kaum mehr als der Versuch, die Vielzahl der erforschten Glaubensvorstellungen einigermaßen zu kategorisieren.
5Nicht nur bei der Benennung, sondern auch bei der Eingrenzung des Forschungsgegenstandes gehen die Autoren unterschiedlich vor. So analysiert der bulgarische Wissenschaftler Vladimir Dulov in seinem Aufsatz »Bulgarian Society and the Diversity of Pagan and Neopagan Themes« neben neuheidnisch-indige-nen Gruppen auch die in Bulgarien weit verbreiteten lokalen Formen traditioneller nichtchristlicher Religiosität. Im Unterschied zu den Glaubensinhalten und Praktiken neuheidnischen Gruppen interpretiert er diese als ursprünglich »heidnisch« und nicht rekonstruiert (S. 195). Ein weiterer interessanter Punkt, auf den Dulov am Fallbeispiel Bulgarien eingeht, ist der Unterschied zwischen östlichen und westlichen Formen neuheidnischer Religiosität wie beispielsweise Wicca, welche in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten in einigen osteuropäischen Ländern ebenfalls Verbreitung gefunden haben (S. 204). Mit der Verbreitung nichtindigener Formen neuheidnischer Religiosität setzt sich auch der polnische Wissenschaftler Maciej Witulski in seinem Aufsatz »»Imported« Paganisms in Poland in the Twenty-First Century« auseinander (S. 298 ff.).
6Festzuhalten ist, dass aufgrund der Schnelllebigkeit des Internets und der enormen Dynamik des neuheidnisch-indigenen Diskurses internetbasierte Primärquellen wie auch Feldstudien rasch an Aktualität verlieren und wissenschaftliche Studien kaum mehr als eine Momentaufnahme bieten können. Es handelt sich dabei m. E. jedoch um ein Grundproblem bei der Erforschung zeitgenössischer religiöser Phänomene und nicht nur des neuheidnisch-indigenen Diskurses.
7Neben länderspezifischen Studien, in denen auf die Situation in Polen, Russland, Litauen, Lettland, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Armenien und der Ukraine eingegangen wird, setzen sich einige Autoren auch mit den historischen Wurzeln neuheidnischer Programmatik auseinander. Diese werden länderübergreifend in den nationalistischen und romantischen Strömungen des 19. Jahrhunderts verortet. In verschiedenen Beiträgen wird auf strukturelle Ähnlichkeiten der weltanschaulichen Grundlagen neuheidnischer und indigener Bewegungen in Zentral- und Osteuropa hingewiesen. Trotz sprachlicher und kultureller Divergenzen lassen sich analoge historische Entwicklungen aufzeigen, welche über die Ära gemeinsam erfahrener kommunistischer Vorherrschaft hinausgehen. Darauf weist insbesondere der Artikel »A postcolonial Key to Understanding Central and Eastern European Neopaganisms« von Piotr Wiench hin, der dem Konzept des Postkolonialismus eine große Bedeutung für die Erklärung der Entwicklung neuheidnischer und indigener Gruppen in den früheren kommunistischen Ländern Zentral- und Osteuropas beimisst. Die kulturelle Konstruktion von West- und Osteuropa reicht laut Wiench zurück bis in die Ära der Aufklärung und ist demnach eng verbunden mit der politischen Vorherrschaft der imperialen Großmächte Preussen, Russland, Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich in diesem Teil Europas. Dadurch seien frühzeitige, mit dem Prozess des nationbuilding einhergehende gesellschaftliche Modernisierungsprozesse bis ins 20. Jahrhundert blockiert worden. Nachwirkungen politischer Fremdherrschaft, so der Autor, beeinflussen die kulturellen Diskurse der Länder Zentral- und Osteuropas bis in die Gegenwart (S. 19 ff.).
8Der Zusammenbruch des kommunistischen Staats- und Gesellschaftssystems hat die Staaten Zentral- und Osteuropas vor enorme politische und ökonomische Herausforderungen gestellt. Das durch den Zusammenbruch des Staatssozialismus entstandene ideologische Vakuum in jenen Ländern füllen nicht nur die dort traditionell angesiedelten Glaubensgemeinschaften, sondern, wie dies Piotr Wiench anschaulich beschreibt, auch neue religiöse Bewegungen. Die Narrative neuheidnischer Gruppen dienen laut Wiench auf kollektiver Ebene der Konstruktion einer nationalen Identität und als ideologisches Bollwerk gegen kulturelle Einflussnahme von außen (S. 17.). Dabei konnten die nach dem Zusammenbruch des Ostblocks entstandenen Gruppen auch auf historische Vorbilder zurückgreifen.
9Welche gegenwärtigen Debatten innerhalb nationaler neuheidnischer Diskurse geführt werden, beschreibt Scott Simpson vor dem Hintergrund der Situation in Polen in seinem Aufsatz »Polish Rodzimowierstwo. Strategies for (Re)constructing a Movement« (S. 112 ff.). Die Auseinandersetzungen in der Ukraine werden von Marya Lesiv im Aufsatz »Ukrainian Paganism and Syncretism: »This is Indeed Ours«« analysiert (S. 28 ff.). In beiden Artikeln werden sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen und Diskurse indigener und neuheidnischer Gruppen in Polen und der Ukraine beschrieben.
10Die Arbeiten der bisher genannten Autoren zeigen, dass die neuheidnischen und indigenen Glaubensgemeinschaften Zentral- und Osteuropas sich in zwei Punkten ähnlich sind: Einerseits in der Hinwendung zur tribalen vorchristlichen Vergangenheit ihrer Länder und andererseits in ihrem Versuch, kollektive Identitäten auf ethno-nationaler Basis zu rekonstruieren. Mit dem Anspruch, den Glauben der Vorfahren und damit die identitätsstiftende Religion des jeweiligen Nationalstaats zu repräsentieren, stellen einige jener Glaubensgemeinschaften offen das Machtmonopol der christlichen Kirchen in Frage.
11Die allgemeine Typisierung des Christentums als »fremde« und »aufgezwungene« Religion ist ein Schlüsselelement für die Identitätskonstruktion vieler neuheidnischer Gruppen im kulturell nach wie vor stark katholisch geprägten Polen. Auf den antikatholischen Impetus neuheidnisch-indigener Religiosität in Polen verweist der Aufsatz »Romanticism and the Rise of Neopaganism in Nineteenth-Century Central and Eastern Europe« von Agnieszka Gajda (S. 44 ff.). Über die antichristliche Einstellung neuheidnischer und indigener Gruppen in Ungarn schreibt Reka Szilärdi in ihrem Aufsatz »Neopaganism in Hungary: Under the Spell of Roots« (S. 230 ff.).
12Eine aufschlussreiche Studie über den Zusammenhang von vorchristlicher Religiosität und nationaler Identität ist auch Borris Knorres Aufsatz »Neopaganism in the Mari El Republic«. Er untersucht in seinem Aufsatz die jüngere Geschichte der in Russland lebenden finnischsprachigen Gemeinschaft der Mari. Er setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Mari tatsächlich die »letzten Heiden« in Europa sind, welche noch an der originären vorchristlichen Religion festhalten. Dies, so der Autor, wird von einigen Mari-Intellektuellen behauptet (S. 249 ff.).
13Neben strukturellen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten weisen die verschiedenen neuheidnischen und indigenen Bewegungen deutliche Differenzen auf. Knorres Aufsatz über die Mari zeigt, mit welchen Maßnahmen gegenwärtig neuheidnische Bewegungen die pluralistische Vielfalt lokaler nichtchristlicher Traditionen zu vereinheitlichen versuchen, um auf diese Weise eine systematisierte und kodifizierte National-Religion zu konstruieren (S. 259 ff.). Wie komplex das Verhältnis von neuheidnisch-indigenen Gruppen und christlichen Kirchen sein kann, wird am Beispiel Armenien deutlich. Yulia Antonyan und Konrad Siekierski beschreiben dies im Aufsatz »A Neopagan Movement in Armenia: The Children of Ara«. In diesem Fall zeigt sich, dass einige neuheidnische Aktivisten in Armenien die identitätsstiftende Rolle der Armenischen Apostolischen Kirche als nationale Institution trotz aller an dieser geäußerten Kritik zu akzeptieren bereit sind. Manche Vertreter dieser Kirche fühlten sich im Gegenzug den Anhängern neuheidnisch-indigener Bewegungen in Armenien näher als den evangelikalen und mormonischen Missionaren aus den USA, da, so Antonyan, den Akteuren des neuheidnischen Glaubensformen zumindest eine »nationale« Grundhaltung zugebilligt wird (S. 256 ff).
14Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anthologie einen umfassenden Einblick in ein faszinierendes Themengebiet gewährt und Lesern, die den Sprachen Zentral- und Osteuropas nicht mächtig sind, ein differenziertes Bild neuheidnischer und indigener Glaubensgemeinschaften vermittelt. Wie Marlene Laruelle hervorhebt, bietet die Anthologie nicht nur einen fundierten Einblick in die gegenwärtigen neuheidnischer und indigener Glaubensgemeinschaften Zentral-und Osteuropas, sondern verdeutlicht die gemeinsamen Entstehungsbedingungen der verschiedenen Gruppen. Der Sammelband nimmt seine Leser mit auf eine detaillierte und kenntnisreiche Reise durch ein bisher von westlicher Seite kaum erforschtes Terrain. Darüber hinaus erhalten die Leser umfassende religionsgeschichtliche Informationen über zwölf Länder Zentral- und Osteuropas.
Zitierempfehlung
Online-Version
Philipp Schaab, „Kaarina Aitamurto, Scott Simpson, Modern Pagan and Native Faith Movements in Central and Eastern Europe“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 9 | 2014, Online erschienen am: 31 Dezember 2014, abgerufen am 24 April 2025. URL: http://journals.openedition.org/zjr/262; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.262
SeitenanfangUrheberrechte
Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.
Seitenanfang