Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben11RezensionenAnne Koch, Religionsökonomie

Rezensionen

Anne Koch, Religionsökonomie

Kohlhammer, Stuttgart, 2014, 224 Seiten
Sebastian Weißgerber
Version(en):

Anne Koch. 2014. Religionsökonomie : Eine Einführung. Stuttgart Kohlhammer. 224 Seiten, 34,99 €. ISBN-10 : 3170262343.

Volltext

1Anne Koch, Professorin an der Universität Salzburg, möchte in ihrer Einführung in die Religionsökonomie den Diskurs um Religion und Wirtschaft aufgreifen und ihn als Teilperspektive der Religionswissenschaft im Fach Religionsökonomie etablieren (vgl. S. 14).

2Dafür verspricht sie einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Modelle, welche unterschiedliche Disziplinen aus der Ökonomie, der Soziologie und weiteren für die Religionsökonomie bieten. Dabei geht es ihr nicht um die Teilnehmersicht, sondern um einen Blick auf den gesamten Diskurs. Das Buch verspricht also einen Überflug über das weite Feld, in dem Wirtschaft und Religion in Spannung stehen. Mit der Betrachtung des Diskurses als Aufgabe der Religionsökonomie wird dem Leser zugleich klar, dass hier eine kulturwissenschaftliche Perspektive gewünscht und gewollt ist und nicht die der Ökonomin.

3Das Werk beginnt mit einer historischen Einführung in das Thema und stellt sich danach der Hauptfrage: Wie können ökonomische Theorien mit ihrer eigenen Sprache dazu dienen oder dienlich gemacht werden, Phänomene aus dem Bereich der Religion zu beschreiben? Der zweite Teil widmet sich anschließend der Frage: Wie werden andersherum auch ökonomische Theorien und Fragestellungen von Religionen beurteilt, und wie betrachtet die Religionsökonomie wiederum diesen Diskurs.

4Schon am Inhaltsverzeichnis wird ersichtlich, dass die Autorin sich viel vorgenommen hat. So muss sie einerseits den unbedarften Kulturwissenschaftlern und Kulturwissenschaftlerinnen eine Fülle an ökonomischen Theorien nahebringen und sie andererseits mit den Werkzeugen kulturwissenschaftlicher Forschungslogik in ein ökonomisches Territorium ideologiekritisch einarbeiten. Dies ist insofern herausfordernd, als die Ökonomie eher von der Logik kühler Zahlen durchzogen ist, welche den Anschein kultureller Prägungen zu meiden versuchen. So weit und gefährlich dieser Spagat scheinen mag, umso neugieriger macht er die gewillten Leserinnen und Leser, sich in dieses Feld einzulesen, dessen systematische Erfassung bis jetzt noch großteils aussteht.

5Gleich zu Beginn zeigt die Autorin frei nach dem Motto ›Sex, Drugs and Religion‹ am Beispiel der Native American Church of the United States of America (NAC) und ihrer Erlaubnis, Drogen legal als religiöses Produkt zu vertreiben, dass das Feld der Religionsökonomie ein aktuelles und relevantes Gebiet ist. Angenehm zu lesen ist die Einführung da selten trockene Theorie alleine steht, sondern jene immer von Fallbeispielen oder empirischen Studien umrahmt wird, wie dem erwähnten Beispiel der NAC.

6So wird deutlich, dass solche Fälle und Studien schwer nur aus der Enge einer Disziplin heraus erfasst werden können. Anne Koch will sich daher explizit von einer fachdogmatischen Herangehensweise lösen und die Überdisziplinarität der Religionsökonomie als Vorteil herausstellen (vgl. S. 17).

7Gerade weil es auf dem Gebiet der Religionsökonomie noch keinen verbindlichen Kanon an Literatur gibt, kommt dieser Einführungslektüre ein innovativer Charakter zu. Sie selbst gibt die Willkür der Auswahl offen zu. Im Verlauf des Buches wird aber dadurch kein Defizit ersichtlich, da die zitierten Werke und Studien einen breiten Schnitt durch Klassiker von Weber und Bourdieu bis hin zu neueren Theoriegebilden wie der Neuen Institutionenökonomik bieten. Diese werden anschaulich und einfach erklärt (vgl. S. 60 – 158).

8In der historischen Annäherung an das Thema Religion und Wirtschaft zeichnen sich die ersten Potentiale einer kulturtheoretischen Herangehensweise bereits deutlich ab. Anne Koch kritisiert zu Beginn die üblicherweise getrennte geschichtliche Darstellung von Wirtschaft und Religion als unterscheidbare Größen, wie sie etwa in frühen ökonomischen Werken von Adam Smith zum Ausdruck kommt (vgl. S. 29). Ebenso gibt sie sich in der Geschichte der Religionsökonomie nicht einfach zufrieden damit, frühe Vertreter wie Max Weber nur in einer Lesart – und zwar der meist unkritisch behandelten Rational-Choice-Theorie – darzustellen. Diese multiperspektivische Darstellung auch in anderen Themengebieten ermöglicht es dem Leser, sich später selbst gegebenenfalls mit anderer Literatur eine eigene Meinung über die behandelten Theorien und Autoren zu bilden, denn dafür gibt es viele Anknüpfungspunkte. Jeder Bereich ist mit Verweisen auf aktuelle Literatur und Forschungsstände ergänzt.

9Insgesamt durchzieht das Buch ein roter Faden, der es dem Leser – trotz der Komplexität des Themas und der teilweise eher kurz gehaltenen Einführungen –leicht macht, Argumentations- und Entwicklungssträngen zu folgen. So bleibt die Entstehung der Religionsökonomie vom frühen Diskurs bis hin zur ersten systematischen Erfassung durch Pierre Bourdieu (Kap. 3.1; S. 60 – 68) gut verständlich.

10Auch wenn Anne Koch sich nicht scheut, verschiedene Perspektiven und Kontroversen im und um das Fach zu erläutern, bleibt Klarheit auch dadurch gewahrt, dass letztlich der eigene Standpunkt der Autorin als Anker gesetzt wird. Wer zum Beispiel nach den vielen unterschiedlichen von der Autorin kurz angeführten Systematiken über das Fach Religionsökonomie in Konfusion gestürzt wird (vgl. S. 55ff), bekommt als Orientierung für die späteren Kapitel die fachlich kompetente Einschätzung der Verfasserin. Die Religionsökonomie wird bei ihr multiperspektivisch entfaltet (vgl. S. 58):

111. Die Finanzierungsbedingungen von Religion
2. Eine kulturtheoretische Vergleichsebene von Religion und Wirtschaft
3. Ökonomische Theorien als Gegenstand der Religionswissenschaft
4. Ökonomische Theorien und Konzepte als Modelle in der Religionswissenschaft

12Während die ersten beiden Perspektiven auch in den ersten beiden Kapiteln des Buches immer wieder anklingen, werden die Perspektiven drei und vier als eigenständige Kapitel behandelt.

  • 1 Pickl, Gert. 2011. Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS V (...)

13Im dritten Kapitel diskutiert Anne Koch ökonomische Theorien als Modelle in der Religionswissenschaft, sodass über Begriffe wie »Bedürfnis«, »Entscheidung«, »Konsum« etc. Entwicklungen von Religion dargestellt werden sollen. So könnten Ansätze der ökonomischen Rational-Choice-Theorie zur Deskription von Entscheidungen der Religionswahl von Menschen auf dem religiösen Markt genutzt werden. Unter dem Aspekt der rationalen Entscheidung können also die Umstände analysiert werden, welche Menschen zur religiösen »Kaufentscheidung« führen, und welche Konditionen zu einer höheren Nachfrage nach religiösen Angeboten und damit zu Wachstum und Vitalität von Religionen führen. Dies wird vor allem in den Ansätzen des religiösen Marktmodells versucht.1

14Dies alles erfordert per se schon einiges Wissen über ökonomische Theorien und wird durch die Involvierung neuer sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und den Einbezug verhaltensökonomischer Modelle im Buch noch komplizierter. Meiner Einschätzung nach ist dieser höhere Grad an Komplexität aber notwendig, um ein Abdriften der religionsökonomischen Theorien in veraltete ökonomische Modelle zu verhindern. Durch die einfache Darstellung der Autorin wird hier der schmale Grat zwischen notwendiger Verständlichkeit und der Komplexität des Themas gut gemeistert.

15Sie beginnt mit Bourdieus Arbeiten zum religiösen Feld und den Kapitalarten. Religion ist hier durch die ökonomische Präsentation als Feld mit vielen Teilnehmern und Kapitalproduzenten sehr differenziert dargestellt.

16Anhand von Berger und Luckmann wird erläutert, dass Religion sich auch als Markt skizzieren lässt, auf dem viele Anbieter um die Gunst der Nachfragenden konkurrieren müssen. Auch die klassische ökonomische Darstellung im Sinne einer Rational-Choice-Theorie am Beispiel Lawrence R. Iannaccone wird erläutert und wie sich mit solchen Ansätzen die Pluralisierung und Veränderung der religiösen Landschaft erklären lässt. Diese Modelle werden nicht einfach jedes für sich aufgeführt, sondern auch kritisch zueinander in Bezug gesetzt. So werden zum Beispiel neuere Ansätze der Verhaltensökonomie und der Neuen Institutionenökonomie, unter Einbezug sozialwissenschaftlicher Aspekte wie sozialer Regeln aus der Rational-Choice-Theorie in ihrer Weiterentwicklung beschrieben. Gerade dieser Einbezug von neuen Theorien mit ihren Konzepten wie »Transaktionskosten«, »mentalen Modellen« und »Pfadabhängigkeiten« zeigt, dass das Einführungswerk sich nicht nur mit der »ökonomischen Klassik« zufrieden gibt, sondern auch ehrgeizig an aktuelle Entwicklungen anschließt. Auch die Einführung von Begriffen aus der Kulturökonomik wie »Produzieren«, »Distribuieren« und »Konsumieren« in Bezug auf Religion zeigt, dass hier vom neusten Stand der Forschung aus Phänomene wie Konversion untersucht werden können.

17Auch die andere Seite der kritischen Betrachtung ökonomischer Theorien durch die Brille der Religionswissenschaft wird vierten Kapitel nicht ausgespart. Wie bereits im systematischen Teil versprochen, geht es nicht darum, ökonomische Theorien als Allheilmittel für religionswissenschaftliche Probleme zu präsentieren. Die Autorin legt hier wieder in angenehm übersichtlicher und systematischer Weise dar, welche Perspektiven die religionsökonomische Betrachtung ökonomischer Theorien beinhaltet. Hier geht es um akademische Stellungnahmen zu Religion und Wirtschaft, zur Analyse ökonomischer Theorien in Wirtschaftsliteratur und religiöser Literatur zu Wirtschaft, sowie um die kulturwissenschaftliche Aufarbeitung wirtschaftlicher Theorien. Die Darstellung erfolgt sehr differenziert. Sie wird durch viele Studien unterlegt und ist dadurch in ihrer Dichte keine einfache Kost.

18Nach all diesen Erläuterungen steht jedoch sowohl der Leser als auch die Autorin abermals vor der Frage: Was ist nun eigentlich Religionsökonomie als eigenständige Disziplin? Konnte Anne Koch jene wirklich etablieren? Das Einführungsbuch »Religionsökonomie« zeichnet sich vor allem durch seine sehr strukturierte Darstellung und hohe Informationsdichte aus. Die Balance dieses Wechselspiels von Struktur und Informationsdichte macht das Buch nicht nur zu einer sehr gelungenen Einführung, sondern spiegelt auch die Frage nach der Disziplin dieses Fachs wider: Religionsökonomie muss stets das Gleichgewicht zwischen den Themenfeldern Religion und Wirtschaft halten. Dazu bedarf es der Interdisziplinarität, damit der Spagat nicht mit einem Beinbruch endet. Der Autorin ist es zwar hervorragend gelungen darzustellen, dass die Religionsökonomie der Bindestrich zwischen Religion und Ökonomie ist, wer aber nach konkreten methodischen Anleitungen sucht, wird enttäuscht. Trotz einer Vielzahl angeführter Studien kann das Werk gerade aufgrund seiner Mittel- bzw. Mittlerposition jene nicht geben, da die Mittel, Kultur zu erforschen, auch dem Ziel der Forschung angepasst werden sollten. Eine Methodenvorgabe erscheint somit aufgrund der Diversität der kulturwissenschaftlichen Methoden unmöglich. Eine konkrete Ausführung, wie religionsökonomische Forschung auszusehen hat, bleibt dementsprechend aus. Religionsökonomie wird auf Basis des Diskurses um Religion und Ökonomie entworfen, nicht als Hoheitsgebiet einer bestimmten Disziplin. So wird ein Religionswissenschaftler sich in seiner Forschung Seite an Seite mit Ökonominnen, Soziologen, Ethnologinnen und vielen anderen sehen. Proprium der Religionswissenschaft kann es dann sein, jene Disziplinen angemessen zu vereinen, um der Fragestellung Rechnung zu tragen und die Betriebsblindheit einzelner Fächer zu vermeiden.

19Wer eine Einführung in das Fachgebiet der Religionsökonomie – das Dazwischen der beiden Fächer – sucht, um mit seinen Methoden auf den richtigen Weg gebracht zu werden, der wird hier genügend Anknüpfungspunkte finden, sich in das Forschungsfeld zu stürzen. Das Buch ist quasi der Sprungturm, der einem Aussicht und Absprung in eigene Untersuchungen ermöglicht.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Pickl, Gert. 2011. Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag (198-217).

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Sebastian Weißgerber, Anne Koch, ReligionsökonomieZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 11 | 2016, Online erschienen am: 31 Dezember 2016, abgerufen am 04 November 2024. URL: http://journals.openedition.org/zjr/689; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.689

Seitenanfang

Autor

Sebastian Weißgerber

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kontakt: sweissgerber@ku.de

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search