Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben6RezensionenMagie und Religion

Rezensionen

Magie und Religion

Wilhelm Fink, München, 2010, 246 Seiten
Melanie Eulitz
Version(en):

Jan Assmann und Harald Strohm (Hg). 2010. Magie und Religion. Lindauer Symposien für Religionsforschung. München: Wilhelm Fink. 246 Seiten, 29,90€. ISBN: 978-3-7705-48774

Volltext

1Dieser Sammelband, der aus den Lindauer Symposien für Religionsforschung hervorgegangen ist, umfasst neun Beiträge aus verschiedenen Disziplinen wie der Ethnologie, Geistesgeschichte, Ägyptologie, Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft zum Thema Magie. In den Beiträgen wird versucht, verschiedene Fragen zur Magie zu beantworten: Wo, in welchen Ritualen, Kulturen, in welchen Religionen kann Magie gefunden werden? Wo und wie werden die Übergänge von Magie zu Religion deutlich? Und wie wurden diese Übergänge wissenschaftlich rezipiert?

2Dem Band ist keine Systematik vorangestellt, deshalb werden an dieser Stelle kurz die identifizierten Themenkreise, die sich an die oben genannten Fragen anschließen, genannt: In den beiden ersten althistorischen Beiträgen von Assmann sowie Strohm werden ägyptische und iranische Kulturen auf ihren Magiebegriff hin untersucht. Daran schließt sich die Thematik der historisch-philosophischen Rezeption von Magie an, der die Aufsätze von Samsonow, Lachmann/Samsonow, Mulsow und Sawicki zuzuordnen sind. Neben der soziologisch-literaturwissenschaftlichen Untersuchung von Aleida Assmann findet sich im Sammelband noch der ethnologische Themenkreis mit Beiträgen von Sundermeier und Gloy.

3In der Einführung geht einer der beiden Herausgeber, Jan Assmann, auf die Idee der Lindauer Symposien ein, sich auf das Thema »Monotheismus« zu konzentrieren. Mit dem vorliegenden Band wird sich dem Thema über den Umweg einer Gegenposition genähert, Magie steht bei dieser Herangehensweise für eine paradigmatische Erscheinung des Heidentums. Dieser Annäherung an das Thema liegt aber keine für die Autoren des Sammelbandes einheitlich zu verwendende Definition von Magie zu Grunde. Nach dem Hinweis, »dass der Gegensatz zwischen Magie und Religionen mehr eine Sache der theoretischen Theologie als der gelebten Religion ist« (S. 11), zeigt Assmann anhand wichtiger Stellen im Alten Testament, und damit in der jüdischen und christlichen Tradition, wie dort die Ablehnung der Magie thematisiert wird. So untermauert er seine Behauptung, dass nicht die Aufklärung, sondern die mosaische Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Religion, zwischen Orthodoxie und Häresie Magie zum Aberglauben erklärt hat. Seine Einführung schließt er mit einer ersten Unterscheidung zwischen Magie und Religion ab: In der Magie herrsche die Vorstellung, dass das Heilige der Welt immanent sei und damit durch Kult und Ritus zugänglich, im Monotheismus hingegen werde auf die Unterscheidung zwischen Gott und der Welt, also auf der göttlichen Transzendenz, bestanden (S. 21).

4Von Jan Assmann stammt auch der erste Beitrag des Bandes, in dem Magie im Alten Ägypten behandelt wird. Er besagt, dass Magie und religiöses Ritual in der altägyptischen Religion gleichgesetzt wurden, wodurch keine Unterscheidung zwischen Magie und Religion möglich wäre. Daran schließt sich der Beitrag von Harald Strohm, der Magie ebenso in einem lokal und zeitlich begrenzten Rahmen betrachtet, an. Er untersucht die Psychologie des Magischen am Beispiel der altiranischen Magier, genauer gesagt der Priester des Zarathustrismus. Diese Untersuchung bietet sich laut Strohm besonders an, weil das Wort »Magie« auf die altiranische Priesterkaste der Magier zurück geht (S. 45). Er kommt zu dem Ergebnis, dass magische Praktiken in Regression gründen und auf kindliche Verhaltensmuster zurückgreifen. Daher würden sie natürliche Verhaltensweisen darstellen. Sie bergen somit »vielfältige Möglichkeiten zur Bereicherung des Lebens« (S. 80), sollten aber von der primären, intersubjektiven Realität abgegrenzt werden. Strohm kann anhand seines Beispiels der monotheistischen Religion des Zarathustrismus, die elementar auf magischen Anschauungen beruht, zeigen, dass Magie nicht nur ein Phänomen der so genannten heidnischen, im Sinne von polytheistischen, Religionen ist.

5Die nächsten beiden Artikel zur historisch-philosophischen Rezeption von Magie stammen von Elisabeth von Samsonow, der zweite »Magieglaube und Magie-Entlarvung« entstand zusammen mit Renate Lachmann. Während sich im ersten Aufsatz mit der Dämonologie im Neuplatonismus bei Marsilio Ficino (1433-1499) auseinandergesetzt wird, steht im zweiten Beitrag die Analyse der Veränderung des Magie-Konzeptes in der Zeitspanne zwischen Ficino und Athanasius Kircher (1602-1680), welche die Autorinnen als die dominierende Phase der Magie-Debatte bezeichnen, im Vordergrund. Daran schließt sich die Untersuchung von Talismanen im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert in Italien von Martin Muslow an. Er widmet sich der Unterscheidung zwischen »distanziertem Wissen« und »involviertem Wissen« anhand des Übergangs von Magiegläubigkeit zur antiquarischen oder wissenschaftlichen Beschäftigung mit Magie. Der Wissensbestand der Magie für das 19. und 20. Jahrhundert im europäisch-nordatlantischen Raum wird schließlich von Diethard Sawicki im vorletzten Aufsatz anhand einzelner kultureller Strömungen, vor allem anhand des Magnetismus’, untersucht.

6In dem Beitrag »Geister, Gespenster, Dämonen bei Shakespeare und Milton«, der sich an den Aufsatz von Muslow anschließt, kann Aleida Assmann anhand der Analyse von Dramen und Gedichten von Shakespeare und Milton überzeugend zeigen, dass auch nach dem Übergang zum Monotheismus, in diesem Fall nach der Christianisierung, die Geister und Gottheiten der vorchristlichen Zeit keinesfalls verschwunden sind, sondern in anderen Formen weiterleben. Als solche Diskursformen identifiziert sie die Folklorisierung, die Fiktionalisierung und die Dämonisierung (S. 165f.). Folklorisierung meint, dass durch den neuen offiziellen monotheistischen Glauben die Gottheiten des älteren Glaubens »in den inoffiziellen Raum von Volksreligion, Aberglauben und Folklore einging« (S. 165). Als Fiktionalisierung wird der Prozess bezeichnet, in dem sich Dichter und Künstler von den heidnischen Geistern des Volksglaubens inspirieren lassen und sie in die Hochkultur zurückholen. In der Dämonisierung schließlich werden den heidnischen Göttern gefährliche und bedrohliche Energien zugeschrieben, sie werden z.B. im Christentum negiert, womit sie aber in die offizielle Vorstellungswelt zurück gelangen.

7Ethnologische Perspektiven auf Magie findet man in den Beiträgen von Theo Sundermeier zu Heilern in Afrika und Asien sowie von Karen Gloy zur schwarzen und weißen Magie auf Papua Neuguinea. Sundermeier diskutiert am Beispiel der Heilkunst in afrikanischen Gesellschaften die Sinnhaftigkeit des Magiebegriffes bzw. der Trennung zwischen Magie und Religion. Indem fremdes Denken und Handeln verstanden und erklärt werden kann, scheint für ihn der Begriff der Magie obsolet. Eine Ausnahme sieht Sundermeier in dem Fall, wenn fremde, unverstandene Kultpraktiken aus ihrem Kontext gelöst und zur Steigerung der Mächtigkeit des eigenen Systems übernommen werden. Auch in Karen Gloys Artikel geht es um das Verstehen von magischen Praktiken. Indes stellt sie die Begrifflichkeit der Magie nicht in Frage, sondern versucht, »den Glauben an Magie und Zauberei mittels wissenschaftlicher Kriterien zu fassen und in unser entmythologisiertes, rationales Weltbild zu transferieren« (S. 223).

8Der Sammelband hält Anknüpfungspunkte für Historiker, Religionswissenschaftler, Philosophen, Ethnologen und Wissenschaftler anderer Wissensbereiche, die sich mit dem Thema Magie auseinandersetzen, bereit. Dabei ist jedoch nicht jeder der voraussetzungsvollen Beiträge interdisziplinär anschlussfähig. Insgesamt bietet der Sammelband einen guten Überblick über die verschiedenartigen Zugänge zum Thema der Magie, die weit über eine Gegenposition zum Monotheismus hinausreichen. In der Vielfalt wird deutlich, dass Magie durchaus unter schiedlich zu verstehen und definieren ist. Eine einheitliche Definition liegt dem Band also nicht zu Grunde, wie von Harald Strohm im Vorwort (S. 8) ausgeführt wird.

9Auch wenn nicht alle Artikel des Buches den Übergang oder das Verhältnis von Magie zu Religion zum Thema haben, erreicht der Band doch sein Ziel, sich den Besonderheiten und Eigenarten des Monotheismus über eine seiner möglichen Gegenposition, der Magie, zu nähern. Gerade die Aufsätze von Jan Assmann und Theo Sundermeier verdeutlichen aus zwei entgegengesetzten Blickrichtungen, dass es ohne die monotheistische Religionsdefinition auch keine Magie geben kann. Im Beispiel der afrikanischen Heilkunst scheint dann auch die Trennung von Magie und Religion obsolet. Zudem zeigt dieser Sammelband sehr gut, dass eben diese Trennung mehr ein theologischer Ansatz als lebenspraktische Religion ist. Durch die Konzentration auf genau diese empirischen Varianten der Magie werden religionswissenschaftlich interessante Perspektiven erreicht. Unter anderem im Beitrag von Aleida Assmann gelingt es sehr eindrücklich, die gegenseitige Durchdringung von den sogenannten heidnischen Ritualen und Phänomenen und monotheistischen Religionen aufzuzeigen. Sicherlich wäre die Analyse von magischen Riten in einer der (westlichen) Religionen der Gegenwart noch ein ergänzenswertes Beispiel gewesen. Eine andere Gegenwartsabkehr wirkt indes weitaus irritierender: Der Großteil der Sammelbandaufsätze wurde in alter Rechtschreibung verfasst.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Melanie Eulitz, Magie und ReligionZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 6 | 2011, Online erschienen am: 31 März 2011, abgerufen am 26 März 2023. URL: http://journals.openedition.org/zjr/748; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.748

Seitenanfang

Autor

Melanie Eulitz

Universität Leipzig
Kontakt: meulitz@uni-leipzig.de

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-ND-4.0

Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search