Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben6RezensionenHandbuch Bahāʾī: Geschichte – The...

Rezensionen

Handbuch Bahāʾī: Geschichte – Theologie – Gesellschaftsbezug

W. Kohlhammer, Stuttgart, 2009, 230 Seiten
Dirk Schuster
Version(en):

Manfred Hutter. 2009. Handbuch Bahāʾī. Geschichte – Theologie – Gesellschaftsbezug. Stuttgart: W. Kohlhammer. 230 Seiten, 22,00€. ISBN: 987-3-17-019421-2

Volltext

1Titel sowie Untertitel der Monographie von Manfred Hutter geben schon die Absicht sowie die Gliederung seiner Ausarbeitung wieder: Handbuch Bahāʾī bedeutet, dass der Autor eine Gesamtübersicht der Religionsgemeinschaft aus religionswissenschaftlicher Perspektive in deutscher Sprache vorlegt. Die Gliederung will Hutter dabei als ein Zusammenspiel verstanden wissen, dass die Theologie einer Religionsgemeinschaft in den Rahmen der Historie sowie den gesellschaftlichen Bezug einzubetten ist (S. 12). Über diese drei Themenkomplexe der Bahāʾī-Religion (Theologie, Geschichte und gesellschaftliche Beziehungen) erschienen in den letzten 20 Jahren viele Studien – die letzten beiden Punkte wurden zudem in gesamtgemeinschaftlicher Beziehung sowie lokaler Verortung erforscht.

2Trotz der früheren Verbindungen zum schiitischen Islam beschränkt sich Hutter nicht ausschließlich auf die Beziehung der Bahāʾī zum Islam. Das Wirken von Sayyed ʿAlī Muḥammad, dem Bāb, verortet Hutter im Zusammenhang mit der Messiaserwartung im Iran in der zweiten Hälfte des 18. bis hinein in das 19. Jahrhundert und dem in diesem religiösen Klima entstandenen Sheikhismus. Danach führt Hutter den Leser über die Lehrinhalte des Bāb und die politischen Rahmenbedingungen im Iran des 19. Jahrhunderts zum eigentlichen Religionsstifter der Bahāʾī, Mīrzā Ḥusayn ʿAlī Nūrī, bekannt unter seinem Ehrentitel BahāʾAllāh. Der erste Teil über die Geschichte der Bahāʾī zeigt den Wandel der Lehren des Bāb, welche noch eng mit den religiösen Rahmenbedingungen im Iran des 19. Jahrhunderts verbunden sind, hin zu einer eigenständigen Religion durch die Offenbarungen BahāʾAllāhs. Durch die chronologische Abhandlung der Geschichte bis in die Gegenwart hinein vermittelt Hutter einen Überblick über die organisatorische Veränderung der Gemeinschaft und die Expansion in den europäischen Raum. Geschichtlich beschränkt er sich dabei auf die Rolle Israels und Irans »als Typen eines Heiligen Landes« (S. 56) sowie die Etablierung der Religionsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Hier stützt sich Hutter vor allem auf die bisherigen Bahāʾī-Forschungen, wodurch die Entstehungs- und Etablierungsgeschichte in diesem Gebiet in einen Zusammenhang gestellt werden. Hervorzuheben ist dabei auch die Analyse Hutters zur Verfolgung und Diskreditierung der Bahāʾī vor und nach der Islamischen Revolution von 1979 im Iran, welche unter Präsident Maḥmūd Aḥmadī-Nežād wieder zugenommen hat und zur Verurteilung der informellen Führungsriege der iranischen Bahāʾī führte. Die Verfolgungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkten sich wiederum direkt auf die Geschichte der Bahāʾī im deutschsprachigen Raum aus, da flüchtende Bahāʾī aus dem Iran diese Länder, allen voran Österreich, als ersten Zufluchtsort nutzten und dies – so Hutter – den betreffenden Gemeinden eine mediale Aufmerksamkeit verschaffte (S. 76).

3Bei der Beschreibung der Bahāʾī-Theologie setzt sich Hutter umfangreich mit den Offenbarungen BahāʾAllāhs auseinander und erklärt anhand dieser die Vorstellungen der Bahāʾī-Religion. Durch das direkte Heranziehen der Überlieferungen BahāʾAllāhs und der Auslegungen von dessen Sohn ʿAbd al-Bahāʾ ordnet Hutter die theologischen Aussagen in den zeitlichen Kontext ihrer Entstehung ein. Am Beispiel des kosmologischen Modells BahāʾAllāhs, welches in der Anfangszeit noch unter Einflüssen islamischer Mystik und dem Sheikhismus entstand (S. 111), kann Hutter den religionswissenschaftlich interessanten Aspekt aufzeigen, wie theologische Modelle durch die Veränderungen der sozio-religiösen Gegebenheiten – hier die Loslösung von den genannten Strömungen und vom schiitischen Islam generell – noch zu Lebzeiten des Offenbarers oder seines unmittelbaren Nachfolgers bestimmten Veränderungen unterworfen sind.

4Im dritten Kapitel, »Religion und Gesellschaftsbezug«, geht Hutter zunächst auf die Veränderungen angesichts der schnellen, weltweiten Ausbreitung der Religionsgemeinschaft ein. Man beachte etwa die in manchen Gebieten stattfindenden Massenübertritte. Die Expansion der Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten – Stephan A. Towfigh und Wafa Enayati sehen die Bahāʾī nach dem Christentum »an zweiter Stelle der globalen geographischen Ausbreitung«1 – bewirkt einen tiefen Wandel in der bisherigen Zusammensetzung der Gemeinschaft, da sich heutzutage das Hauptverbreitungsgebiet auf Afrika, Südasien und Lateinamerika verlagert hat. Dies bedeutet, dass sich die Bahāʾī-Religion, gemessen an den Mitgliederzahlen, zu einer »Dritte-Welt-Religion« entwickelt hat (S. 154). Eine solche Verschiebung beinhaltet aber auch die Gefahr divergenter Entwicklungen, was bedeutet, dass Mitglieder in den heutigen Hauptverbreitungsregionen die Religion nicht nach den bisherigen Vorstellungen der europäischen und nordamerikanischen Anhänger umsetzen. Die Organisationsstruktur sowie die internationale Vernetzung der Gemeinschaft verhindert in diesem Zusammenhang zumindest, dass sich zu starke regionale Differenzen infolge des schnellen Wandels ergeben, was für eine Gemeinschaft wie die der Bahāʾī, die einen großen religiösen Einheitsanspruch vertritt, wahrscheinlich schwere innere Folgen hätte.

5Im Gesellschaftsbezug nimmt die Ethik der Gemeinschaft einen zentralen Platz ein. Die Bahāʾī sehen ihr gesellschaftliches Anliegen in der Schaffung einer »globalen Menschheit«. Dies beinhaltet zunächst die Akzeptanz aller Menschen im Sinne von Gerechtigkeit und friedlichem Miteinander. Der Pluralismus, welcher aus den verschiedenen gesellschaftlichen Prägungen zwangsläufig entsteht, wird dahingehend umgangen, dass sich die Bahāʾī-Ethik unmittelbar auf die Offenbarungen BahāʾAllāhs bezieht. Dies hat zur Folge, dass − trotz einer Gleichstellung von Männern und Frauen − die letzteren nicht in das höchste Leitungsorgan der Bahāʾī gewählt werden können, da die Offenbarung BahāʾAllāhs dies nur den Männern gestattet. Aus den Offenbarungen ergibt sich auch das sehr große Engagement der Gemeinschaft für Projekte, welche helfen sollen, den allgemeinen Lebensstandard zu verbessern. Wichtig dabei ist, den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen, damit diese ihre eigene Situation mit Hilfe von wirtschaftlichem Erfolg im positiven Sinne verbessern können (S. 180).

6Ein weiterer wichtiger Gesellschaftsbezug der Bahāʾī ist der Umgang mit anderen (Welt-)Religionen. In dem gemeinsamen Ausgangspunkt Abraham erkennt BahāʾAllāh einen göttlichen Bund der Menschen, welcher über Judentum, Christentum, Islam, Bābī- und Bahāʾī-Religion kontinuierlich fortgesetzt wird. Aufgrund dessen schließt Hutter im interreligiösen Dialog zwischen Gesellschaften und Religionen die Möglichkeit nicht aus, »dass die Bahāʾī-Religion sich in einem solchen Dialog als vierte ›abrahamitische‹ Religion etablieren kann« (S. 200). Hier wird die weitere Mitgliederentwicklung eine wesentliche Rolle spielen, denn es darf als wenig wahrscheinlich angesehen werden, dass sich die Bahāʾī in Ländern wie Deutschland oder im länderübergreifenden Kontext auf Grund ihrer im Verhältnis noch immer relativ geringen Mitgliederzahl als gleichwertiger Gesprächspartner etablieren können.

7Hutters Handbuch ist für die Religionswissenschaft eine große Bereicherung, da es eine tiefgründige, deutschsprachige Zusammenfassung der Bahāʾī-Religion auf Grundlage der bisherigen Forschungen bietet. Neben der gelungenen Dreiteilung in Geschichte, Theologie und Gesellschaftsbezug, welche aufbauend aufeinander dem Leser »das Wesen« der Bahāʾī-Religion erklärt, ist vor allem der klare und allgemein verständliche Schreibstil Hutters positiv hervorzuheben. Die Absicht, eine Gesamtdarstellung der Bahāʾī von ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu liefern, wird Hutter in allen Punkten gerecht. Dies bedeutet keinesfalls, dass er gänzlich alle Aspekte beleuchtet, was aber auch nicht sein Anspruch war. Bei der Beschäftigung mit den Bahāʾī, egal von welchem Zusammenhang aus betrachtet, wird man in den meisten Fällen nicht um das Handbuch Bahāʾī herum kommen. Die Entwicklung der Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum, welche Hutter als Interessenschwerpunkt seines Buches definiert (S. 10), gibt einen zusammenfassenden Einblick – auch in Bezug auf die gegenseitige Einflussnahme – in die Geschichte der Bahāʾī in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Dieser Teil nimmt dennoch nur einen relativ geringen Teil in den Ausführungen Hutters ein. Dieses Defizit kann jedoch nicht dem Autor eines »Handbuches« angelastet werden, es zeigt vielmehr, dass die Religionswissenschaft in diesem Bereich noch weitere Forschungsaufgaben vor sich hat.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Dirk Schuster, Handbuch Bahāʾī: Geschichte – Theologie – GesellschaftsbezugZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 6 | 2011, Online erschienen am: 30 April 2011, abgerufen am 02 April 2023. URL: http://journals.openedition.org/zjr/752; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.752

Seitenanfang

Autor

Dirk Schuster

Universität Leipzig.
Kontakt: dirk_schuster@gmx.de

Weitere Artikel des Autors

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-ND-4.0

Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search