Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben6RezensionenIslamfeindlichkeit: Wenn die Gren...

Rezensionen

Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, 483 Seiten
Andreas Lehmann
Version(en):

Thorsten Gerald Schneiders (Hg). 2009. Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 483 Seiten, 39,90€. ISBN: 978-3-531-16257-7

Volltext

  • 1 Hier wurde die, bereits vergriffene, 1. Auflage rezensiert, die 2. aktualisierte und erweiterte Auf (...)
  • 2 Sarrazin, Thilo: »Klasse statt Masse« (Interview), in Lettre International, 2009, Nr. 86. Hervorheb (...)

1Im Jahr 2009 erschien im VS Verlag für Sozialwissenschaften der Sammelband Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, herausgegeben vom Islam- und Politikwissenschaftler Thorsten Gerald Schneiders und finanziert vom Vorstand des Centrums für Religiöse Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (S. 15).1 Ein Beispiel, dass das Thema dieses Sammelbandes treffend dokumentiert, ist eine der öffentlich kontrovers diskutierten Äußerungen von Thilo Sarrazin (SPD, ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank): »Ich muss niemanden anerkennen, der vom Staat lebt, diesen Staat ablehnt, für die Ausbildung seiner Kinder nicht vernünftig sorgt und ständig neue kleine Kopftuchmädchen produziert.«2. Der Herausgeber erwähnt selbst weitere, teilweise in den Medien dokumentierte Fälle (S. 9-15). Als Frage formuliert könnte man das Thema folgendermaßen umreißen: Wann schlägt berechtigte und sachliche Religionskritik am Islam und an islamisch legitimierter Politik in diffamierende Polemik um, beziehungsweise wann wird aus verantwortungsbewusster Information provokative Stimmungsmache? Die Zielsetzung Heiner Bielefeldts in seinem Aufsatz kann gleichsam für den gesamten Band gelten:

»Es geht näherhin darum, eine an den Menschenrechten orientierte freiheitliche Diskussionskultur von solchen Konzepten abzuheben, in denen sich der Anspruch der Aufklärung zu einem Topos kulturkämpferischer Polarisierung und Abgrenzung verhärtet.« (S. 167).

2Diese letztgenannten Konzepte stehen im Fokus der gesamten Veröffentlichung. Der Herausgeber sagt zum Entstehungskontext und Ziel der Veröffentlichung:

»Die Idee für den vorliegenden Sammelband entstand unter dem Eindruck, dass der Umgang mit Muslimen in einigen Teilen der deutschen Bevölkerung derzeit wieder stark rassisierende und menschenfeindliche Züge angenommen hat. Die aktuellen Debatten um den Islam und die Muslime in Deutschland, um deren Integrationsfähigkeit in die bundesdeutsche Gesellschaft und das politische System werden an vielen Stellen von Ideologien und Vorurteilen getragen. Ziel dieses Buches ist es, diese Strömungen unter wissenschaftlichen Vorzeichen aufzuspüren und zu dokumentieren. Die verschiedenen Autoren wollen aber auch zum Nachdenken anregen und haben sich in Historie und Gegenwart auf die Suche nach endogenen Erklärungsansätzen für die Auswüchse der neuen europäischen Islamfeindlichkeit in diesem Jahrzehnt begeben. [...] Das Buch hilft also, die berechtigte von der unberechtigten Kritik zu trennen, es liefert Anregungen für eine Versachlichung der öffentlicshen Diskussionen und stellt ein Plädoyer für den Einzug der Vernunft in die Auseinandersetzungen um die Religion des Islam in Deutschland dar.« (S. 14).

3Der Band möchte also über die wissenschaftliche Zielsetzung der Dokumentation, Analyse und Ergebnisauswertung hinaus auch einen gesellschaftspolitischen Beitrag zur öffentlichen Debatte im Sinne eines Appells an Vernunft und Sachlichkeit leisten. Konsequenterweise sind deshalb neben 24 wissenschaftlichen Fachartikeln auch 4 essayistische und feuilletonistische Beiträge abgedruckt (denen der formale wissenschaftliche Apparat wie Fußnoten und Bibliografie fehlt), die das Buch explizit für ein breites Publikum öffnen sollen (S. 15).

  • 3 »Bei [Seyran] Ateş sind es die Erfahrungen aus ihrer Anwaltspraxis mit Scheidungsfällen, Gewalt und (...)

4Was aber unterscheidet die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes vom Objekt der Untersuchung, von islamkritischen Stimmen, die Polemik und Provokation beinhalten? Alle Autorinnen und Autoren des Bandes haben eine akademische Ausbildung genossen. Damit kann ihnen, im Gegensatz zur guten Hälfte der sogenannten – eigentlich selbsternannten – »islamkritischen« Protagonisten, die in diesem Buch unter anderem behandelt werden, der »Kennerstatus« zumindest rein formal zugesprochen werden. Der Leser aber wird beim Blick auf die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der Autoren auch von ihrer inhaltlichen Fachkompetenz überzeugt werden. Fairerweise muss man sagen, dass auch unter den »Islamkritikern« einige Akademiker sind. Allerdings weist die Psychologin B. Rommelspacher in ihrem Aufsatz darauf hin, dass einige Islamkritikerinnen vermutlich berufsbedingt einer Wahrnehmungsverzerrung unterliegen (S. 437).3 Einzig der Islamwissenschaftler Hans-Peter Raddatz kann wirklich als ausgebildeter Fachmann unter den »Islamkritikern« gelten (S. 458) – doch selbst die Lektüre seines von »Unwissenheit und Schlamperei« strotzenden Werkes hält M. Riexinger für eine »Zumutung« (S. 458f.). Für andere Protagonisten der »islamkritischen« Szene findet Micha Brumlik in seinem essayistischen Artikel die Beschreibung »meinungsfreudige Journalisten, die indes für nichts anderes bürgen, als für ihre eigene Inszenierung« (S. 471). Schenkt man Brumlik, Riexinger und anderen Autoren Glauben, ist Fachkompetenz unter den »Islamkritikern« Mangelware, und dort wo es sie gibt, wird sie ideologisch verwässert oder durch unsaubere Arbeitsweise korrumpiert. Sollte dem so sein, ist das Bemühen um Sachlichkeit in der Mehrzahl der Beiträge im vorliegenden Band deutlich eher zu erkennen. Dabei gilt, je empirischer die Datengrundlage und je nachvollziehbarer geschrieben, desto stärker tritt das Ideal der Sachinformation hervor. Freilich nicht bei allen, aber diese wollen und sollen durch ihre pointierte Argumentation auch »zum Nachdenken anregen« (S. 14).

  • 4 Die Zahl der Fachvertreter ist deshalb höher als die der Autoren, weil acht Autoren mehr als eine D (...)

5Die 30 Autoren des Sammelbandes vertreten insgesamt 18 Disziplinen in folgender Gewichtung: Islamwissenschaft und Politikwissenschaft je sechs Vertreter, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft je vier, Sprachwissenschaft drei, Kommunikationswissenschaft, Religionswissenschaft und evangelische Theologie je zwei sowie je ein Vertreter für Germanistik, Geschichtswissenschaft, Journalistik, Literaturwissenschaft, Medienpädagogik, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft, katholische Theologie und Türkeiwissenschaft.4 Ich betrachte die Islamwissenschaft als »Tochterdisziplin« der Religionswissenschaft, so dass dieses Fach quantitativ gut vertreten ist. Es bildet zusammen mit der Politikwissenschaft den fachlichen Schwerpunkt des Buches – dies ist für die wissenschaftliche Dokumentation des Themas Islam in Deutschland angezeigt und gerechtfertigt. Die Gewichtung der anderen Fächer erscheint mir demgegenüber als angemessen, weil die breite und lange Forschungstradition zu Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung neuerdings mit religionsgeschichtlichem und insbesondere islamwissenschaftlichem Wissen ergänzt werden muss.

6Die 28 Aufsätze (nebst Einleitung und einer Kurzvorstellung der Autorinnen und Autoren) sind in vier Kapitel aufgeteilt: I - Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft (acht Beiträge, S. 19-142), II - Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit (zwölf Beiträge, davon drei nicht-wissenschaftliche, S. 145-338), III - Institutionalisierte Islamfeindlichkeit (vier Beiträge, S. 341-400) und IV - Personelle Islamfeindlichkeit (vier Beiträge, davon ein nicht-wissenschaftlicher, S. 403-475). Den intendierten »Argumentationsstrang« des Buches bringt der Herausgeber auf folgende Formel:

»Grundlagen – Belege – Beispiele. Kapitel I beschäftigt sich mit verschiedenen Fundamenten für islamfeindliches Verhalten in Deutschland. Es liefert Erklärungsansätze, wie einseitige und unreflektierte Islamkritik in unsere heutige Gesellschaft hineingelangt ist. Kapitel II legt dar, dass Islamfeindlichkeit in Deutschland beziehungsweise in Europa einen realen Hintergrund hat und keine Einbildung ist, wie aus islamkritischen Kreisen mitunter verlautet. Die Beiträge zu diesem Kapitel liefern empirische Daten und weisen schlaglichtartig auf bestimmte Strukturen hin. Kapitel III und IV führen konkrete Beispiele für Fälle an, in denen die Grenzen der Kritik auf irgendeine Art verschwimmen oder die zum Zwecke anderer Ziele instrumentalisiert werden. Dabei orientiert sich Kapitel III an Institutionen oder Organisationen und Kapitel IV an einigen ausgewählten Einzelpersonen.« (S. 15).

7Mit dieser Untergliederung ist dem Band eine klare Struktur gegeben, mit welcher der Leser die Entwicklung der Islamfeindlichkeit in Deutschland bzw. Europa nachvollziehen kann. Ich würde die Kapitel eher auf folgende Formel bringen: Historisches – gegenwärtige Situation – gegenwärtige Beispiele.

8Das Autorenkollektiv kann dem Publikum folgende – der Fachwelt im Wesentlichen bereits bekannte – Erkenntnisse mitteilen: Islamfeindlichkeit ist kein Phänomen seit dem 11. September 2001 oder der Einwanderung der (türkischen) Gastarbeiter in die damalige BRD, sondern es existiert seit den Gebietsverlusten des frühen Christentums und der Errichtung eines Weltreichs durch die Dynastie der Omayyaden von Damaskus im 8. Jahrhundert (T. Naumann, S. 21). Die Härte und Schärfe der antiislamischen und antimuslimischen Polemik hat nicht erst in den letzten Jahren zugenommen, sondern kulminierte immer wieder im Laufe der Jahrhunderte, so beispielsweise während der Kreuzzüge und der (Kirchen-)Skulpturen-Renaissance im 11. und 12. Jahrhundert (C. Lange, S. 40-50) oder als im 15. und 16. Jahrhundert die »Türkenkalender« mit der Mobilisierung gegen die osmanischen Eroberungen in Buchdruckerzeugnissen eine antimuslimische Färbung erhielten (»Türkengefahr« = Moslemgefahr; der antimuslimische »Türkenkalender« ist eines der ersten Buchdruckerzeugnisse!, A. Höfert, S. 61). Antiislamische Einstellungen waren und sind keine gesellschaftlichen Randerscheinungen, sondern wurden über die Zeitläufte von zentralen geistesgeschichtlichen Institutionen tradiert und gefestigt, früher beispielsweise von Thomas von Aquin oder Luther (H. Tafazoli, S. 90) – oder heute in modernen Schulbüchern der europäischen Länder (G. Jonker). Entsprechend der kulturellen Verwurzelung benutzten und benutzen Politik und Medien das negative Islambild – teils aus Eigeninteresse (janusgesichtige Außenpolitik der »westlichen« Staaten gegenüber arabischen Regimen zur Rohstoffsicherung, W. Ruf, S. 123), teils aus strukturellen Bedingungen (Aufbau und Wandel der deutschen Medienlandschaft, K. Hafez; ausländische Gastarbeiter in der BRD nicht aus philanthropischen Überzeugungen, sondern wegen wirtschaftlicher Notwendigkeit, D. Oberndörfer).

9Entsprechend der langen geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Tradierung und Verwurzelung der Islamfeindlichkeit, kann diese auch heute vielerorts in der deutschen Gesellschaft nachgewiesen werden: in Form von Diskriminierung von Immigranten und deren Nachfolgegenerationen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, im Bildungsbereich (M. Peuckert; Y. Karakaşoğlu), sowie durch herabsetzende Werturteile von islamisch geprägten Kulturformen (oder solche die dafür gehalten werden) in den Medien (S. Jäger; F. Wagner; M. Gerhold; S. Schiffer), in Parteien (M. Shakush), in Gesetzgebungen (D. Oberndörfer) und auch in der Kirche (W.-D. Just; J. Paul).

10Die Autoren N. Kermani, S. Jäger, F. Wagner, S. Schiffer, B. Rommelspacher, und besonders T. G. Schneiders können an konkreten Beispielen zeigen, welcher vielfältigen sprachlich-rhetorischen, visuellen und sonstigen Mittel sich die Islamfeinde zur »Kritik des Islam« und »der Muslime« bedienen, um ihrer Einstellung und Meinung Ausdruck zu verleihen. Die Forschung verdeutlicht hingegen, dass die Vorurteile, Stereotype und Klischees oftmals überzogen oder gar unberechtigt sind, beispielsweise hinsichtlich der Lage der in Deutschland lebenden türkischen Frau in ihrem Familienumfeld (M. Schröttle) oder hinsichtlich der Integrationswilligkeit von Einwanderern (Y. M. Bodemann & G. Yurdakul).

11Allgemeine Fremdenfeindlichkeit, die breit in der Gesellschaft verankert ist, verstärkt Islamfeindlichkeit besonders (J. Leibold). Als weitere mögliche Ursachen für die Islamfeindlichkeit werden genannt: Überfremdungsgefühle, soziale Frustration, Integrationsprobleme, Ressentiments, Besorgnis um emanzipatorische Errungenschaften, Terrorangst sowie Angst um kulturelle Identität (H. Bielefeldt, S. 168f.). Bei einigen bekannteren Protagonisten der »Islamkritik« scheint die Islamfeindschaft deutlich individuell-biographisch bedingt zu sein (B. Rommelspacher, M Brumlik).

12Die vorgeschlagenen Ansätze zur Verbesserung der allgemeinen Diskussionskultur, welche auf Versachlichung, Differenzierung und Selbstkritik zielen, können überzeugen (H. Bielefeldt; J. Hippler). Gemessen an der Dokumentation von Umfang und Qualität der deutschen Islamfeindlichkeit scheinen solche Verbesserungen dringend angebracht, um den innergesellschaftlichen und den interkulturellen Dialog zwischen »westlichen« und islamisch geprägten Gesellschaften voranzubringen – immerhin bietet die vorhandene Rechtsordnung ein erhebliches Verbesserungspotential der »deutschen Zustände« (Muckel).

13Die starke Interdisziplinarität bedingt eine Vielfalt an Methoden und Zugängen zum Thema. Mit ihren Einzelbeiträgen passen sich die Autoren aber in der Regel in die Gesamtthematik ein. Die Qualität der Aufsätze variiert teilweise erheblich. Dies betrifft sowohl die wissenschaftlichen wie die essayistischen Beiträge. Der Kurzessay aus innerislamischer Perspektive zum Thema Koranexegese kann beispielsweise mehr überzeugen als einige Fachaufsätze, die nur Einzelphänomene der öffentlichen Debatte summieren und ihre Argumente nur suggestiv vermitteln können. Sprachlich sind die meisten Texte verständlich geschrieben. Auch der Beitrag mit dem meisten Fachvokabular und dem detailliertesten (sozialwissenschaftlichen) Meß- und Darstellungsinstrumentarium kann seine Aussagen nachvollziehbar darlegen. Es handelt sich hier um Jürgen Leibolds Aufsatz »Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie. Fakten zum gegenwärtigen Verhältnis genereller und spezifischer Vorurteile«. Demgegenüber erscheinen nur wenige Artikel wie »mit heißer Nadel gestrickt« und weisen Brüche in ihrer Argumentation auf. So kann Franc Wagner in seinem Kürzestaufsatz von sechseinhalb Seiten zwar zeigen, wie einflussreich implizite sprachliche Diskriminierungen in Medientexten sein können, doch fallen die Beispiele zum Thema des Buches im Vergleich zur theoretischen Erklärung zu gering aus. Allein die Tatsache, dass der Titel im Text von dem im Inhaltsverzeichnis abweicht, gibt zu denken. Der Text der profilierten Medienpädagogin Sabine Schiffer wirkt zwar nicht wie eben zusammengeschrieben, aber obgleich sie mit dem Vergleich von heutiger Islamfeindlichkeit und damaligem Antisemitismus einen interessanten Aspekt behandelt, geht der rote Faden in ihrer bunten, aber engagierten Collage einige Male unter. Der - vermutlich intendierte, und formal erkennbare - wissenschaftliche Anspruch dieses Textes verlangt nach einer stringenteren Argumentation. Aber der gemeinsame Grundtenor ist in allen Artikeln doch erkennbar:

»Die Wahrnehmung selbst, wissen wir seit Platon, erzeugt nicht Wissen, sondern täuschende Meinungen. Und da, wo kein Wissen herrscht, entstehen Vorurteile, von denen das deutsche Islam-Bild noch lange nicht befreit ist.« (Tafazoli, S. 96).

14Auf dieses Problem – im Zusammenhang mit der Rolle des Islam in der deutschen Gesellschaft – aufmerksam zu machen, Wissen zur Verfügung zu stellen (allerdings ohne Stichwortverzeichnis) und Perspektiven für die weitere Diskussion zu eröffnen, das ist diesem interdisziplinären Sammelband gelungen. Zum gesellschaftspolitischen Anliegen der Veröffentlichung mag jeder selbst urteilen, der fachlichen Darstellung gereicht dies jedenfalls nicht zum Schaden. Teilaspekte der Thematik (sozialwissenschaftliche Vorurteilsforschung und islamophobe Tendenzen in der westlichen Medienberichterstattung) sind bereits seit Jahrzehnten Objekte der Forschung und ein »etablierter Wissenschaftstopos« (Hafez, S. 99; Leibold, S. 145). Andere Aspekte, wie beispielsweise »Islam-bashing« in Internet-Foren und Blogs, sind naturgemäß erst seit einigen Jahren Gegenstand der Forschung – nämlich seitdem ein quantitativ relevanter Teil der Bevölkerung diese neuen Medienkanäle des öffentlichen Diskurses auch nutzt.

15Der vorliegende Band ist kein Forschungsbericht, der mit neuen Ergebnissen aufwartet. Die meisten Autorinnen und Autoren haben ihre Erkenntnisse und Argumente bereits an anderen Orten kürzer oder ausführlicher dokumentiert. Insofern wird im Wesentlichen zum Thema Fremdenangst und -feindlichkeit nichts grundlegend Neues gesagt, aber es erfolgen Präzisierungen unter dem Stichwort »Islamfeindlichkeit« beziehungsweise »Islamophobie«, und es können »aktuelle Pegelstände« dieses im letzten Jahrzehnt sehr virulent gewordenen Phänomens dokumentiert werden. Denn im Gegensatz zu den vergangenen Jahrzehnten, in denen der Forschungsfokus und die öffentliche Debatte auf dem Unbehagen gegenüber dem und der Fremden im Allgemeinen lag (abgesehen von der Antisemitismusforschung), konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der Wissenschaft und der Öffentlichkeit – stimuliert durch die Ereignisse der letzten Jahre und deren medialer Verarbeitung – auf das Phänomen des Islam und des Islamismus. So müssen auch die Erkenntnisse beispielsweise aus der sozialpsychologischen Vorurteilsforschung nun mit dem Wissen über den Islam und die Muslime aus Islam-, Religions-, Literatur- und Geschichtswissenschaft kombiniert werden. Dazu versucht der Band einen Beitrag zu leisten, wobei aber die gegenseitige Bezugnahme der einzelnen Artikel aufeinander hier zu selten erfolgt. Weiterhin müssen, um das Phänomen »Islamfeindlichkeit« wissenschaftlich umfassend zu beurteilen und echte Interdisziplinarität zu erreichen, fächerübergreifend gemeinsame Fragestellungen entwickelt und beantwortet werden. Dies wurde hier nicht erreicht, so dass viele Aufsätze mit ihrem Thema für sich stehen und keine Brücke zu anderen Fachgebieten schlagen. Allerdings kann man der Veröffentlichung zu Gute halten, dass sie ein Thema aus mehreren Perspektiven fokussiert, das eine Relevanz besitzt, die weit über das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse hinausreicht. Dass die bereits vergriffene, erste Auflage 2010 durch die – um 15 Seiten beziehungsweise einen Aufsatz erweiterte und aktualisierte – 2. Auflage ersetzt wurde, spricht in dieser Hinsicht für sich. Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Komplementärband »Islamverherrlichung« (hrsg. von Schneiders im VS Verlag 2010) verwiesen, in dem die Inschutznahme des Islam gegen jegliche Kritik thematisiert wird. »Islamfeindlichkeit« ist empfehlenswert für jede/n Fachmann/-frau, das interessierte Laienpublikum und jede religions- oder islamwissenschaftliche Bibliothek, die ihren Benutzern einen möglichst breiten, aktuellen und anregenden Einstieg in das Thema bieten möchte!

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Hier wurde die, bereits vergriffene, 1. Auflage rezensiert, die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage erschien 2010.

2 Sarrazin, Thilo: »Klasse statt Masse« (Interview), in Lettre International, 2009, Nr. 86. Hervorhebung von mir.

3 »Bei [Seyran] Ateş sind es die Erfahrungen aus ihrer Anwaltspraxis mit Scheidungsfällen, Gewalt und Missbrauch in den Familien, bei [Necla] Kelek ist es die Befragung von Männern in Gefängnissen, auf die sich ihre Aussagen im Wesentlichen stützen und bei [Ayaan] Hirsi Ali ist es ihre Tätigkeit als Dolmetscherin in Frauenhäusern und Zufluchtswohnungen von misshandelten Frauen [...].« (S. 437).

4 Die Zahl der Fachvertreter ist deshalb höher als die der Autoren, weil acht Autoren mehr als eine Disziplin vertreten.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Andreas Lehmann, Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmenZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 6 | 2011, Online erschienen am: 31 Juli 2011, abgerufen am 26 März 2023. URL: http://journals.openedition.org/zjr/757; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.757

Seitenanfang

Autor

Andreas Lehmann

Universität Leipzig
Kontakt: omega999@web.de

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-ND-4.0

Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search