Skip to navigation – Site map

HomeIssues6RezensionenStreite mit ihnen auf die beste A...

Rezensionen

Streite mit ihnen auf die beste Art: Praktische Anleitung zum christlich-muslimischen Dialog

Religion & Kultur Verlag, Zell am Main/ Würzburg, 2010, 360 Seiten
Nina Gehring
Bibliographical reference

Werner Schatz. 2010. Streite mit ihnen auf die beste Art: Praktische Anleitung zum christlich-muslimischen Dialog. Zell am Main/ Würzburg: Religion & Kultur Verlag. 360 Seiten, 24,90€. ISBN: 978-3-933891-23-5

Full text

1Den Dialog zwischen Christen und Muslimen zu fördern, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen, ist das Hauptanliegen des Theologen Werner Schatz. Er selbst wurde als Islam-Beauftragter der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt im Laufe seiner Karriere immer wieder mit verschiedenen Hürden in der Verständigung konfrontiert. Sein Buch ist als Reaktion auf diese jahrelange Auseinandersetzung mit der Thematik zu verstehen. So sind sowohl die Themen, die im Einzelnen betrachtet werden, als auch sein Ziel, immer eine friedliche, verbindende Lösung zu finden, auf seine persönlichen Erfahrungen mit dem Dialog zurückzuführen. Das Buch »Streite mit ihnen auf die beste Art – Praktische Anleitung zum christlich-muslimischen Dialog«, ist also nicht aus wissenschaftlichem Interesse entstanden, sondern stellt einen aktiven Teil des christlich-muslimischen Dialogs dar. Als solches gewährt es einen Überblick über noch immer dringliche Diskussionspunkte und bietet für Anhänger beider Religionen wie auch für jeden anderen interessierten Leser, sei es Laie oder Wissenschaftler, tiefe Einblicke in den Dialog.

2Schatz versucht in seinem Buch die (seiner Meinung nach) am meisten diskutierten Themen vorzustellen und für die jeweils andere Religion zu erklären. Dabei wendet er sich gezielt an Laien beider Religionen, die im Alltag mit Fragen bezüglich ihrer Religion konfrontiert werden, und versucht ihnen eine Anleitung an die Hand zu geben. Das heißt also, dass ein Dialog seiner Meinung nach besonders zwischen den Laien der beiden Religionen stattfinden sollte und nicht nur zwischen Theologen oder den offiziellen Institutionen. Er möchte es auch Laien ermöglichen, sich mit der jeweils anderen Religion auseinanderzusetzen. Dabei soll der Leser nicht nur über die jeweils andere Religion etwas lernen. Der Autor versucht an vielen Stellen auch den Christen das Christentum und den Muslimen den Islam zu erklären. So erläutert er zum Beispiel auch religionsinterne Unverständlichkeiten, wie die Frage um »Gott als Vater« (S. 75), indem er ausführt, was genau die beiden Religionen mit diesem Ausspruch eigentlich verbinden und welche historische Entwicklung sich dahinter verbirgt. Eine solche themengebundene Vermittlung von Hintergrundinformationen bildet die Methodik des gesamten Buches. So soll in den sechs Teilen des Buches das Wissen über beide Religionen gesteigert werden, um so das bessere Verständnis zwischen den Dialogpartnern zu fördern. Diese Methode verleiht dem Buch zwar einen einführenden Charakter, es handelt sich aber nicht um eine allgemeine Einführung in das Christentum oder den Islam. Vielmehr wird es dem Leser durch die übersichtliche und sehr eng gehaltene Einteilung ermöglicht, genau die Informationen zu finden, die innerhalb einer Diskussion nützlich sein können. Das Buch liest sich also tatsächlich wie ein Handbuch zum erfolgreichen Dialog. Schatz geht dabei systematisch vor und führt seinen Leser zunächst in die Thematik ein, indem er den bisherigen Dialog darstellt und einige Grundgedanken vorstellt (Teil 1: »Voraussetzungen«). Von da aus steigt er direkt in die wichtigsten Themenkreise ein (Teil 2: »Missverstandene Bibelworte«, Teil 3: »Besonders strittige Themen« und Teil 4: »Jesus Christus«) und schafft es, das Buch sehr praxisnah zu halten und gleichzeitig religionshistorische Aspekte zu behandeln. Dabei kommt es oftmals zu Wiederholungen bereits angesprochener Gesichtspunkte. Anstatt dann aber lediglich auf die Stelle im Buch zu verweisen, erklärt der Autor den Sachverhalt erneut. Diese Vorgehensweise ermöglicht es dem Leser, sich gezielt zu bestimmten Fragen zu informieren, ohne auf wertvolle Hintergrundinformationen verzichten zu müssen.

3Auch wenn der Autor sich zum Ziel setzt, nicht zu sehr in die theologische Diskussion abzudriften, ist eines der von ihm gewählten Beispiele (Teil 5: »Der eine und der dreieine Gott«) genau dort anzusiedeln. Hier weicht der Autor von seinem gesetzten Ziel ein wenig ab und liefert eine sehr detaillierte Beschreibung der theologischen Debatten. Er stellt aber durchaus fest, dass die Diskussion vielleicht für Laien unnötig ist, da die tatsächliche Bedeutung der Trinitätslehre für die meisten nicht fassbar ist. Er sieht dies also eher als einen Diskussionspunkt für Theologen und nicht für die »einfachen« Gläubigen. Dies ist auch ein Beispiel dafür, dass der Autor versucht, den Christen das Christentum zu erläutern (S. 276).

4Besonders der letzte Teil des Buches (Teil 6: »Islamische Theologie«) zeigt, welche Punkte ein christlicher Theologe als besonders zuträglich für den Dialog einschätzt. Dabei erklärt er nicht nur die Entstehung und den Aufbau islamischer Dogmatik, sondern erläutert auch, warum einige Aspekte des Christentums für Muslime keinen Sinn ergeben, zum Beispiel die Existenz von gleich vier »wahren« Evangelien (S.293). Auch hier zeigt sich, wie im gesamten Buch, dass es sich nicht um eine bloße Zusammenstellung von Informationen zur Unterstützung des Dialogs handelt. Der Autor sieht sich ganz klar in der Rolle des Vermittlers. Daher ist er bemüht, Deutungsfehler aufzuzeigen und zu korrigieren, insbesondere wenn diese zu Missverständnissen führen, die für den erfolgreichen Dialog hinderlich sind (Bsp. siehe S. 314). Dabei sollte beachtet werden, dass es die Intention des Autors ist, das friedliche Zusammenleben zu fördern. Er bemüht sich daher immer, Gemeinsamkeiten und verbindende Elemente anzuführen. Selbst wenn er Unterschiede zwischen den Religionen aufzeigt, versucht er Konsensmöglichkeiten anzubieten. Der Adressat ist dabei zwar eindeutig der religiöse Leser. Das heißt aber nicht, dass das Buch für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung ungeeignet ist. Im Gegenteil: der wissenschaftlich motivierte Leser erhält einen Eindruck von dem zwischen den Religionen stattfindenden Dialog. Selbst ohne das Buch gelesen zu haben, wird schon im Inhaltsverzeichnis klar, in welchen Themenbereichen - aus Sicht eines Teilnehmers am Dialog - noch Aufklärungsbedarf besteht.

5Der Religionswissenschaftler kann nachvollziehen, welche Informationen an die Laien weitergegeben werden, wo also aus Sicht eines christlichen Theologen, der sich jahrelang mit dem Dialog auseinandergesetzt hat, noch Wissenslücken bestehen. Sobald diese Lücken gefüllt sind, so die Essenz des Buches, ist ein friedliches Zusammenleben von Christen und Muslimen machbar. Zu einem bestimmten Grad mag er mit dieser These Recht haben, zumindest ein friedliches Nebeneinander sollte durch einen erfolgreichen Dialog erreicht werden können. Ob es allerdings zu einem friedlichen Miteinander kommen kann ist meiner Ansicht nach nicht bewiesen. So kann das Wissen über die andere Religion auch dazu führen, dass Unterschiede deutlich werden, die als unüberwindbar interpretiert werden könnten. Ob also z.B. Muslime in Deutschland besser integriert wären, wenn alle Christen den Islam verstehen, ist fragwürdig. Dennoch ist ein offener und lebendiger Dialog zwischen den Religionen ohne Frage ein notwendiger Schritt, um das Zusammenleben von Christen und Muslimen zu verbessern. Dabei ist das Buch keine Betrachtung des rezenten Dialogs von außen, sondern ein Teil davon. Als solches ist es kein Instrument zur Analyse, welches neue Theorien oder methodische Ansätze bietet, sondern vielmehr das Objekt, welches es zu analysieren gilt. Es sind die Bemühungen eines christlichen Theologen, einen förderlichen Beitrag zum Dialog zwischen Muslimen und Christen zu leisten. Dass er als christlicher Theologe schreibt wird, durch seine lange Erfahrung mit dem Dialog und besonders durch die Intention, den Dialog zu fördern, ausgeglichen. Indem der Autor die Aspekte des Islam erläutert, die ihm für den Dialog besonders wichtig erscheinen, erklärt er zwar einerseits den muslimischen Laien ihre Religion, aber andererseits verdeutlicht er auch, was es genau ist, das die Christen noch nicht verstehen. So können auch muslimische Gläubige, die sich bereits intensiv mit ihrem Glauben beschäftigt haben, einschätzen, welche Informationen es sind, die im Dialog mit Christen herausgestellt werden sollten. Der Autor schafft es damit, die Muslime aktiv in den Dialog einzubeziehen. Eine Zusammenarbeit mit einem islamischen Theologen hätte zwar sicher noch einen tieferen und umfassenderen Einblick gewährt, nichtsdestotrotz schafft es der Autor, ausgewählte Inhalte des christlich-muslimischen Dialoges für Laien beider Religionen verständlich darzustellen und somit auch ein Stück des aktuellen Dialoges für die Forschung nachvollziehbar zu machen.

Top of page

References

Electronic reference

Nina Gehring, Streite mit ihnen auf die beste Art: Praktische Anleitung zum christlich-muslimischen DialogZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 6 | 2011, Online since 30 September 2011, connection on 18 April 2024. URL: http://journals.openedition.org/zjr/765; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.765

Top of page

About the author

Nina Gehring

Leibniz Universität Hannover.
Kontakt: nina.gehring@gmx.net

By this author

  • Die Zehn Gebote [Full text]
    C. H. Beck, München, 2007, 127 Seiten
    Published in Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, 5 | 2010
Top of page

Copyright

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Top of page
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search